Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
Periode der Morphologie.

Ueber die Thierwelt Australiens hatte nächst den früher angege-
benen Funden zuerst John White und Jam. Edw. Smith Mitthei-
lungen gemacht. Eine Fauna Australiens begann schon 1794 George
Shaw
(1751-1813) zusammenzustellen. Flinders hatte zwar Robert
Brown
als Botaniker in seiner Begleitung; doch verdankt man ihm
keine wesentliche Bereicherung der Kenntniß der australischen Fauna.
In den Jahren 1818-1822 untersuchte Phil. Parker King einen
Theil der Küsten und brachte zoologisches Material nach Europa.
George Bennett bereiste wie erwähnt Australien und verschiedene
Theile Süd-Asiens 1832-34 als Naturhistoriker. Die reichste Aus-
beute an höheren Thieren brachte aber John Gould (geb. 1804),
welcher 1838 auf mehrere Jahre nach Australien gieng. Die großen
ostindischen Inseln durchforschten früher Engländer, wie Sir Stamford
Raffles
(1781-1826), Thomas Horsfield (geb. 1773 in Pen-
sylvanien, gest. 1859 in London), später Holländer, so Casp. Georg
Karl Reinwardt
(1773-1854), Salomo Müller, J. J. van
Hasselt
. In einem großen Sammelwerke vereinigte dann Conr. Jac.
Temminck
(1778-1858) die Schilderungen der Thierwelt der nie-
derländischen überseeischen Besitzungen. Die Naturgeschichte des ost-
indischen Festlandes, für welche ebenso wie für die der Inseln besondere
Journale gegründet wurden, wurde fast ausschließlich von Engländern
erforscht, am thätigsten waren hier unter einer größeren Zahl hier nicht
einzeln zu verzeichnender Männer T. C. Jerdon, Edw. Blyth,
John M'Clelland und Horsfield. Sehr erfolgreich war die Reise
des Freiherrn Karl Alex. Ans. von Hügel (geb. 1796, gest. 1870)
nach Kaschmir und dem Lande der Sikhs. Einzelnes theilte auch Char-
les Belanger
mit, welcher 1825-1829 zu Lande nach Ost-Indien
und dann über Java, Mauritius und das Cap nach Europa zurück-
gieng. Um die Geschichte der fossilen Thierwelt Ost-Indiens hat sich
Hugh Falconer (geb. 1808, 1830-1843 und 1848-1855 in
Indien, starb 1865) die größten Verdienste erworben. Die ausgedehn-
teste Kenntniß der Fauna Japan's verdankt die Wissenschaft Phil. Franz
von Siebold
, welcher überhaupt Japan in Europa kennen gelehrt hat 52).


52) Phil. Franz von Siebold ist der Sohn des 1798 in Würzburg gestorbenen
Periode der Morphologie.

Ueber die Thierwelt Auſtraliens hatte nächſt den früher angege-
benen Funden zuerſt John White und Jam. Edw. Smith Mitthei-
lungen gemacht. Eine Fauna Auſtraliens begann ſchon 1794 George
Shaw
(1751-1813) zuſammenzuſtellen. Flinders hatte zwar Robert
Brown
als Botaniker in ſeiner Begleitung; doch verdankt man ihm
keine weſentliche Bereicherung der Kenntniß der auſtraliſchen Fauna.
In den Jahren 1818-1822 unterſuchte Phil. Parker King einen
Theil der Küſten und brachte zoologiſches Material nach Europa.
George Bennett bereiſte wie erwähnt Auſtralien und verſchiedene
Theile Süd-Aſiens 1832-34 als Naturhiſtoriker. Die reichſte Aus-
beute an höheren Thieren brachte aber John Gould (geb. 1804),
welcher 1838 auf mehrere Jahre nach Auſtralien gieng. Die großen
oſtindiſchen Inſeln durchforſchten früher Engländer, wie Sir Stamford
Raffles
(1781-1826), Thomas Horsfield (geb. 1773 in Pen-
ſylvanien, geſt. 1859 in London), ſpäter Holländer, ſo Casp. Georg
Karl Reinwardt
(1773-1854), Salomo Müller, J. J. van
Haſſelt
. In einem großen Sammelwerke vereinigte dann Conr. Jac.
Temminck
(1778-1858) die Schilderungen der Thierwelt der nie-
derländiſchen überſeeiſchen Beſitzungen. Die Naturgeſchichte des oſt-
indiſchen Feſtlandes, für welche ebenſo wie für die der Inſeln beſondere
Journale gegründet wurden, wurde faſt ausſchließlich von Engländern
erforſcht, am thätigſten waren hier unter einer größeren Zahl hier nicht
einzeln zu verzeichnender Männer T. C. Jerdon, Edw. Blyth,
John M'Clelland und Horsfield. Sehr erfolgreich war die Reiſe
des Freiherrn Karl Alex. Anſ. von Hügel (geb. 1796, geſt. 1870)
nach Kaſchmir und dem Lande der Sikhs. Einzelnes theilte auch Char-
les Bélanger
mit, welcher 1825-1829 zu Lande nach Oſt-Indien
und dann über Java, Mauritius und das Cap nach Europa zurück-
gieng. Um die Geſchichte der foſſilen Thierwelt Oſt-Indiens hat ſich
Hugh Falconer (geb. 1808, 1830-1843 und 1848-1855 in
Indien, ſtarb 1865) die größten Verdienſte erworben. Die ausgedehn-
teſte Kenntniß der Fauna Japan's verdankt die Wiſſenſchaft Phil. Franz
von Siebold
, welcher überhaupt Japan in Europa kennen gelehrt hat 52).


52) Phil. Franz von Siebold iſt der Sohn des 1798 in Würzburg geſtorbenen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0671" n="660"/>
          <fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
          <p>Ueber die Thierwelt Au&#x017F;traliens hatte näch&#x017F;t den früher angege-<lb/>
benen Funden zuer&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128460091">John <hi rendition="#g">White</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117436615">Jam. Edw. <hi rendition="#g">Smith</hi></persName> Mitthei-<lb/>
lungen gemacht. Eine Fauna Au&#x017F;traliens begann &#x017F;chon 1794 <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14271030X">George<lb/><hi rendition="#g">Shaw</hi></persName> (1751-1813) zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118691856">Flinders</persName> hatte zwar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118674455">Robert<lb/>
Brown</persName> als Botaniker in &#x017F;einer Begleitung; doch verdankt man ihm<lb/>
keine we&#x017F;entliche Bereicherung der Kenntniß der au&#x017F;trali&#x017F;chen Fauna.<lb/>
In den Jahren 1818-1822 unter&#x017F;uchte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122441281">Phil. Parker <hi rendition="#g">King</hi></persName> einen<lb/>
Theil der Kü&#x017F;ten und brachte zoologi&#x017F;ches Material nach Europa.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117585874">George <hi rendition="#g">Bennett</hi></persName> berei&#x017F;te wie erwähnt Au&#x017F;tralien und ver&#x017F;chiedene<lb/>
Theile Süd-A&#x017F;iens 1832-34 als Naturhi&#x017F;toriker. Die reich&#x017F;te Aus-<lb/>
beute an höheren Thieren brachte aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696769">John <hi rendition="#g">Gould</hi></persName> (geb. 1804),<lb/>
welcher 1838 auf mehrere Jahre nach Au&#x017F;tralien gieng. Die großen<lb/>
o&#x017F;tindi&#x017F;chen In&#x017F;eln durchfor&#x017F;chten früher Engländer, wie Sir <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119049538">Stamford<lb/><hi rendition="#g">Raffles</hi></persName> (1781-1826), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11753174X">Thomas <hi rendition="#g">Horsfield</hi></persName> (geb. 1773 in Pen-<lb/>
&#x017F;ylvanien, ge&#x017F;t. 1859 in London), &#x017F;päter Holländer, &#x017F;o <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116428635">Casp. Georg<lb/>
Karl <hi rendition="#g">Reinwardt</hi></persName> (1773-1854), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117608394">Salomo <hi rendition="#g">Müller</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119214571">J. J. van<lb/><hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;elt</hi></persName>. In einem großen Sammelwerke vereinigte dann <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117255246">Conr. Jac.<lb/><hi rendition="#g">Temminck</hi></persName> (1778-1858) die Schilderungen der Thierwelt der nie-<lb/>
derländi&#x017F;chen über&#x017F;eei&#x017F;chen Be&#x017F;itzungen. Die Naturge&#x017F;chichte des o&#x017F;t-<lb/>
indi&#x017F;chen Fe&#x017F;tlandes, für welche eben&#x017F;o wie für die der In&#x017F;eln be&#x017F;ondere<lb/>
Journale gegründet wurden, wurde fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich von Engländern<lb/>
erfor&#x017F;cht, am thätig&#x017F;ten waren hier unter einer größeren Zahl hier nicht<lb/>
einzeln zu verzeichnender Männer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/153349778">T. C. <hi rendition="#g">Jerdon</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117608688">Edw. <hi rendition="#g">Blyth</hi></persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102766029">John <hi rendition="#g">M'Clelland</hi></persName> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11753174X">Horsfield</persName></hi>. Sehr erfolgreich war die Rei&#x017F;e<lb/>
des Freiherrn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11894343X">Karl Alex. An&#x017F;. von <hi rendition="#g">Hügel</hi></persName> (geb. 1796, ge&#x017F;t. 1870)<lb/>
nach Ka&#x017F;chmir und dem Lande der Sikhs. Einzelnes theilte auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117583529">Char-<lb/>
les <hi rendition="#g">Bélanger</hi></persName> mit, welcher 1825-1829 zu Lande nach O&#x017F;t-Indien<lb/>
und dann über Java, Mauritius und das Cap nach Europa zurück-<lb/>
gieng. Um die Ge&#x017F;chichte der fo&#x017F;&#x017F;ilen Thierwelt O&#x017F;t-Indiens hat &#x017F;ich<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117498246">Hugh <hi rendition="#g">Falconer</hi></persName> (geb. 1808, 1830-1843 und 1848-1855 in<lb/>
Indien, &#x017F;tarb 1865) die größten Verdien&#x017F;te erworben. Die ausgedehn-<lb/>
te&#x017F;te Kenntniß der Fauna Japan's verdankt die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118613960">Phil. Franz<lb/>
von <hi rendition="#g">Siebold</hi></persName>, welcher überhaupt Japan in Europa kennen gelehrt hat <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="52)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118613960">Phil. Franz von Siebold</persName> i&#x017F;t der Sohn des 1798 in Würzburg ge&#x017F;torbenen</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0671] Periode der Morphologie. Ueber die Thierwelt Auſtraliens hatte nächſt den früher angege- benen Funden zuerſt John White und Jam. Edw. Smith Mitthei- lungen gemacht. Eine Fauna Auſtraliens begann ſchon 1794 George Shaw (1751-1813) zuſammenzuſtellen. Flinders hatte zwar Robert Brown als Botaniker in ſeiner Begleitung; doch verdankt man ihm keine weſentliche Bereicherung der Kenntniß der auſtraliſchen Fauna. In den Jahren 1818-1822 unterſuchte Phil. Parker King einen Theil der Küſten und brachte zoologiſches Material nach Europa. George Bennett bereiſte wie erwähnt Auſtralien und verſchiedene Theile Süd-Aſiens 1832-34 als Naturhiſtoriker. Die reichſte Aus- beute an höheren Thieren brachte aber John Gould (geb. 1804), welcher 1838 auf mehrere Jahre nach Auſtralien gieng. Die großen oſtindiſchen Inſeln durchforſchten früher Engländer, wie Sir Stamford Raffles (1781-1826), Thomas Horsfield (geb. 1773 in Pen- ſylvanien, geſt. 1859 in London), ſpäter Holländer, ſo Casp. Georg Karl Reinwardt (1773-1854), Salomo Müller, J. J. van Haſſelt. In einem großen Sammelwerke vereinigte dann Conr. Jac. Temminck (1778-1858) die Schilderungen der Thierwelt der nie- derländiſchen überſeeiſchen Beſitzungen. Die Naturgeſchichte des oſt- indiſchen Feſtlandes, für welche ebenſo wie für die der Inſeln beſondere Journale gegründet wurden, wurde faſt ausſchließlich von Engländern erforſcht, am thätigſten waren hier unter einer größeren Zahl hier nicht einzeln zu verzeichnender Männer T. C. Jerdon, Edw. Blyth, John M'Clelland und Horsfield. Sehr erfolgreich war die Reiſe des Freiherrn Karl Alex. Anſ. von Hügel (geb. 1796, geſt. 1870) nach Kaſchmir und dem Lande der Sikhs. Einzelnes theilte auch Char- les Bélanger mit, welcher 1825-1829 zu Lande nach Oſt-Indien und dann über Java, Mauritius und das Cap nach Europa zurück- gieng. Um die Geſchichte der foſſilen Thierwelt Oſt-Indiens hat ſich Hugh Falconer (geb. 1808, 1830-1843 und 1848-1855 in Indien, ſtarb 1865) die größten Verdienſte erworben. Die ausgedehn- teſte Kenntniß der Fauna Japan's verdankt die Wiſſenſchaft Phil. Franz von Siebold, welcher überhaupt Japan in Europa kennen gelehrt hat 52). 52) Phil. Franz von Siebold iſt der Sohn des 1798 in Würzburg geſtorbenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/671
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/671>, abgerufen am 22.11.2024.