Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

den ganzen Körper durchdringendes System geknüpft ist, wie dann bei
Crustaceen das Blut an bestimmten Stellen der Körperoberfläche in
Athmungsorgane eintritt, bis endlich bei den einfachsten oder den nied-
rigsten Thieren die ganze Haut athmet. Durch diese Art zu vergleichen,
welche man, freilich mit Unrecht, eine besondere Methode genannt hat,
wurde Cuvier auf zwei allgemeine Sätze geführt, welche nicht bloß für
seine eignen Forschungen, sondern für den Fortgang der Wissenschaft
im Allgemeinen von großem Einfluß geworden sind. Wie es an dem
gewählten Beispiele klar wird, stehn nämlich die Modificationen eines
Organs nie vereinzelt, sondern müssen stets von bestimmten Modifica-
tionen anderer Organe begleitet sein. Geht die Athmung in einem be-
sonderen Organe vor, so muß das Blut diesem zugeführt werden: beim
Vorhandensein eines localisirten Respirationsorgans muß also auch ein
irgendwie entwickeltes Gefäßsystem vorhanden sein; fehlt ein solches,
dann fehlen auch localisirte Athmungsorgane, oder, wie bei den Insec-
ten, das Blut braucht dann nicht die Luft aufzusuchen, es muß umge-
kehrt die Luft das Blut suchen16). Die an den einzelnen Organen auf-
tretenden Modificationen stehn daher zu einander in Correlation. "Jeder
Organismus", sagt Cuvier, "bildet ein einiges und geschlossenes Ganze,
in welchem einzelne Theile nicht abändern können, ohne an allen übri-
gen Theilen Aenderungen erscheinen zu lassen". Aus einem einzelnen
Theile kann man daher auf alle übrigen schließen. Dies ist das Gesetz
der Correlation der Theile, welches in Cuvier's Händen besonders bei
der Reconstruction der in einzelnen Bruchstücken bekannt werdenden
fossilen Thiere so außerordentlich fruchtbar geworden ist. Dasselbe
gründet sich auf die nothwendigen Bedingungen der Existenz, ohne
deren Erfüllung das Thier nicht zu leben im Stande wäre. In Folge
der bei Anwendung dieses Gesetzes gebrauchten Ausdrucksweise hat man
in der Auffassung desselben einen teleologischen Erklärungsversuch er-
blickt, indeß mit Unrecht. Denn die Verbindung gewisser Organformen,
z. B. der Zehenkrallen mit carnivorem Gebiß vollzieht sich mit Noth-

16) Dieser so oft citirte Ausspruch findet sich schon in den ersten der beiden in
Anm. 14 angeführten Aufsätze, p. 389: "le sang ne pouvant plus aller chercher
l'air, il a fallu que l'air veint le chercher".

den ganzen Körper durchdringendes Syſtem geknüpft iſt, wie dann bei
Cruſtaceen das Blut an beſtimmten Stellen der Körperoberfläche in
Athmungsorgane eintritt, bis endlich bei den einfachſten oder den nied-
rigſten Thieren die ganze Haut athmet. Durch dieſe Art zu vergleichen,
welche man, freilich mit Unrecht, eine beſondere Methode genannt hat,
wurde Cuvier auf zwei allgemeine Sätze geführt, welche nicht bloß für
ſeine eignen Forſchungen, ſondern für den Fortgang der Wiſſenſchaft
im Allgemeinen von großem Einfluß geworden ſind. Wie es an dem
gewählten Beiſpiele klar wird, ſtehn nämlich die Modificationen eines
Organs nie vereinzelt, ſondern müſſen ſtets von beſtimmten Modifica-
tionen anderer Organe begleitet ſein. Geht die Athmung in einem be-
ſonderen Organe vor, ſo muß das Blut dieſem zugeführt werden: beim
Vorhandenſein eines localiſirten Reſpirationsorgans muß alſo auch ein
irgendwie entwickeltes Gefäßſyſtem vorhanden ſein; fehlt ein ſolches,
dann fehlen auch localiſirte Athmungsorgane, oder, wie bei den Inſec-
ten, das Blut braucht dann nicht die Luft aufzuſuchen, es muß umge-
kehrt die Luft das Blut ſuchen16). Die an den einzelnen Organen auf-
tretenden Modificationen ſtehn daher zu einander in Correlation. „Jeder
Organismus“, ſagt Cuvier, „bildet ein einiges und geſchloſſenes Ganze,
in welchem einzelne Theile nicht abändern können, ohne an allen übri-
gen Theilen Aenderungen erſcheinen zu laſſen“. Aus einem einzelnen
Theile kann man daher auf alle übrigen ſchließen. Dies iſt das Geſetz
der Correlation der Theile, welches in Cuvier's Händen beſonders bei
der Reconſtruction der in einzelnen Bruchſtücken bekannt werdenden
foſſilen Thiere ſo außerordentlich fruchtbar geworden iſt. Daſſelbe
gründet ſich auf die nothwendigen Bedingungen der Exiſtenz, ohne
deren Erfüllung das Thier nicht zu leben im Stande wäre. In Folge
der bei Anwendung dieſes Geſetzes gebrauchten Ausdrucksweiſe hat man
in der Auffaſſung deſſelben einen teleologiſchen Erklärungsverſuch er-
blickt, indeß mit Unrecht. Denn die Verbindung gewiſſer Organformen,
z. B. der Zehenkrallen mit carnivorem Gebiß vollzieht ſich mit Noth-

16) Dieſer ſo oft citirte Ausſpruch findet ſich ſchon in den erſten der beiden in
Anm. 14 angeführten Aufſätze, p. 389: „le sang ne pouvant plus aller chercher
l'air, il a fallu que l'air vînt le chercher“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0612" n="601"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Georges Cuvier</persName>.</fw><lb/>
den ganzen Körper durchdringendes Sy&#x017F;tem geknüpft i&#x017F;t, wie dann bei<lb/>
Cru&#x017F;taceen das Blut an be&#x017F;timmten Stellen der Körperoberfläche in<lb/>
Athmungsorgane eintritt, bis endlich bei den einfach&#x017F;ten oder den nied-<lb/>
rig&#x017F;ten Thieren die ganze Haut athmet. Durch die&#x017F;e Art zu vergleichen,<lb/>
welche man, freilich mit Unrecht, eine be&#x017F;ondere Methode genannt hat,<lb/>
wurde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> auf zwei allgemeine Sätze geführt, welche nicht bloß für<lb/>
&#x017F;eine eignen For&#x017F;chungen, &#x017F;ondern für den Fortgang der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
im Allgemeinen von großem Einfluß geworden &#x017F;ind. Wie es an dem<lb/>
gewählten Bei&#x017F;piele klar wird, &#x017F;tehn nämlich die Modificationen eines<lb/>
Organs nie vereinzelt, &#x017F;ondern mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tets von be&#x017F;timmten Modifica-<lb/>
tionen anderer Organe begleitet &#x017F;ein. Geht die Athmung in einem be-<lb/>
&#x017F;onderen Organe vor, &#x017F;o muß das Blut die&#x017F;em zugeführt werden: beim<lb/>
Vorhanden&#x017F;ein eines locali&#x017F;irten Re&#x017F;pirationsorgans muß al&#x017F;o auch ein<lb/>
irgendwie entwickeltes Gefäß&#x017F;y&#x017F;tem vorhanden &#x017F;ein; fehlt ein &#x017F;olches,<lb/>
dann fehlen auch locali&#x017F;irte Athmungsorgane, oder, wie bei den In&#x017F;ec-<lb/>
ten, das Blut braucht dann nicht die Luft aufzu&#x017F;uchen, es muß umge-<lb/>
kehrt die Luft das Blut &#x017F;uchen<note place="foot" n="16)"> Die&#x017F;er &#x017F;o oft citirte Aus&#x017F;pruch findet &#x017F;ich &#x017F;chon in den er&#x017F;ten der beiden in<lb/>
Anm. 14 angeführten Auf&#x017F;ätze, <hi rendition="#aq">p.</hi> 389: &#x201E;<hi rendition="#aq">le sang ne pouvant plus aller chercher<lb/>
l'air, il a fallu que l'air vînt le chercher&#x201C;.</hi></note>. Die an den einzelnen Organen auf-<lb/>
tretenden Modificationen &#x017F;tehn daher zu einander in Correlation. &#x201E;Jeder<lb/>
Organismus&#x201C;, &#x017F;agt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>, &#x201E;bildet ein einiges und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Ganze,<lb/>
in welchem einzelne Theile nicht abändern können, ohne an allen übri-<lb/>
gen Theilen Aenderungen er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en&#x201C;. Aus einem einzelnen<lb/>
Theile kann man daher auf alle übrigen &#x017F;chließen. Dies i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz<lb/>
der Correlation der Theile, welches in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>'s Händen be&#x017F;onders bei<lb/>
der Recon&#x017F;truction der in einzelnen Bruch&#x017F;tücken bekannt werdenden<lb/>
fo&#x017F;&#x017F;ilen Thiere &#x017F;o außerordentlich fruchtbar geworden i&#x017F;t. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
gründet &#x017F;ich auf die nothwendigen Bedingungen der Exi&#x017F;tenz, ohne<lb/>
deren Erfüllung das Thier nicht zu leben im Stande wäre. In Folge<lb/>
der bei Anwendung die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes gebrauchten Ausdruckswei&#x017F;e hat man<lb/>
in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben einen teleologi&#x017F;chen Erklärungsver&#x017F;uch er-<lb/>
blickt, indeß mit Unrecht. Denn die Verbindung gewi&#x017F;&#x017F;er Organformen,<lb/>
z. B. der Zehenkrallen mit carnivorem Gebiß vollzieht &#x017F;ich mit Noth-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0612] Georges Cuvier. den ganzen Körper durchdringendes Syſtem geknüpft iſt, wie dann bei Cruſtaceen das Blut an beſtimmten Stellen der Körperoberfläche in Athmungsorgane eintritt, bis endlich bei den einfachſten oder den nied- rigſten Thieren die ganze Haut athmet. Durch dieſe Art zu vergleichen, welche man, freilich mit Unrecht, eine beſondere Methode genannt hat, wurde Cuvier auf zwei allgemeine Sätze geführt, welche nicht bloß für ſeine eignen Forſchungen, ſondern für den Fortgang der Wiſſenſchaft im Allgemeinen von großem Einfluß geworden ſind. Wie es an dem gewählten Beiſpiele klar wird, ſtehn nämlich die Modificationen eines Organs nie vereinzelt, ſondern müſſen ſtets von beſtimmten Modifica- tionen anderer Organe begleitet ſein. Geht die Athmung in einem be- ſonderen Organe vor, ſo muß das Blut dieſem zugeführt werden: beim Vorhandenſein eines localiſirten Reſpirationsorgans muß alſo auch ein irgendwie entwickeltes Gefäßſyſtem vorhanden ſein; fehlt ein ſolches, dann fehlen auch localiſirte Athmungsorgane, oder, wie bei den Inſec- ten, das Blut braucht dann nicht die Luft aufzuſuchen, es muß umge- kehrt die Luft das Blut ſuchen 16). Die an den einzelnen Organen auf- tretenden Modificationen ſtehn daher zu einander in Correlation. „Jeder Organismus“, ſagt Cuvier, „bildet ein einiges und geſchloſſenes Ganze, in welchem einzelne Theile nicht abändern können, ohne an allen übri- gen Theilen Aenderungen erſcheinen zu laſſen“. Aus einem einzelnen Theile kann man daher auf alle übrigen ſchließen. Dies iſt das Geſetz der Correlation der Theile, welches in Cuvier's Händen beſonders bei der Reconſtruction der in einzelnen Bruchſtücken bekannt werdenden foſſilen Thiere ſo außerordentlich fruchtbar geworden iſt. Daſſelbe gründet ſich auf die nothwendigen Bedingungen der Exiſtenz, ohne deren Erfüllung das Thier nicht zu leben im Stande wäre. In Folge der bei Anwendung dieſes Geſetzes gebrauchten Ausdrucksweiſe hat man in der Auffaſſung deſſelben einen teleologiſchen Erklärungsverſuch er- blickt, indeß mit Unrecht. Denn die Verbindung gewiſſer Organformen, z. B. der Zehenkrallen mit carnivorem Gebiß vollzieht ſich mit Noth- 16) Dieſer ſo oft citirte Ausſpruch findet ſich ſchon in den erſten der beiden in Anm. 14 angeführten Aufſätze, p. 389: „le sang ne pouvant plus aller chercher l'air, il a fallu que l'air vînt le chercher“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/612
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/612>, abgerufen am 25.07.2024.