Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
derthiere, besonders die Insecten. Für dieselben entstand auch eine
besondere Zeitschrift, welche, anfangs unter dem Titel Magazin, später
als Archiv, der Züricher Buchhändler Joh. Casp. Füessli (geb. 1741,
gest. 1780) von 1778 an herausgab. Sie wurde von Joh. Jak. Rö-
mer
(Botaniker und Schweizer Faunist, geb. 1763, gest. 1819), so-
wie von Joh. Friedr. Wilh. Herbst (geb. 1743, gest. 1807 als
Prediger in Berlin) fortgesetzt. Zu dieser traten die nach kurzem Be-
stehn wieder eingegangenen Zeitschriften von Ludw. Glieb. Scriba
und Dav. Heinr. Schneider (1790 und 1791). Wie der eben ge-
nannte Römer das Linne'sche und das noch zu erwähnende
Fabri-
cius
'sche System durch Abbildungen erläuterte (1789), so fand das
erstere noch besondere Bearbeiter und Ausleger, und zwar in Joh.
Heinr. Sulzer
(geb. 1735, gest. 1814, Stadtarzt in Winterthur)
und Gottfr. Bened. Schmiedlein (geb. 1739, gest. 1808, Arzt in
Leipzig). Auch gab Joh. Aug. Ephr. Goeze70)
besondere entomolo-
gische Nachträge zu demselben und Carl Clerck Abbildungen seltener
Insecten nach Linne's System. Eine umfassendere Schilderung der
Insecten nach Linne's System begann Carl Gust. Jablonsky
(geb.
1756, gest. 1787); nur Käfer und Schmetterlinge sind erschienen,
beide von Herbst fortgesetzt (1785-1806). Waren es bei der größe-
ren Anzahl der Liebhaber und reinen Systematiker besonders die äußeren
leicht zugänglichen Theile, welche vorzugsweise oder ausschließlich zum
Zwecke der Beschreibung oder des Ordnens von Sammlungen berück-
sichtigt wurden, so wurde doch auch in ähnlichem Sinne, wie es früher
Reaumur gethan hatte, die gesammte Lebensgeschichte der Insecten von
mehreren Männern mit Vorliebe behandelt, von Keinem so eingehend
wie von dem bereits erwähnten Rösel. Seine Monatlichen Insecten-
belustigungen sind nicht bloß Zeugnisse seiner Beobachtungsgabe und
seines Fleißes, sondern eine reiche Fundgrube für die Lebens- und Ver-
wandlungsgeschichte der Insecten und niederer Thiere. In gleicher
Weise lieferte der Freiherr Carl De Geer (geb. 1720, gest. 1778 in

70) geb. 1731 in
Aschersleben, gest. 1793 als Prediger in Quedlinburg, Bru-
der des durch den Streit mit Lessing bekannten Joh. Melchior Goeze.

Periode der Syſtematik.
derthiere, beſonders die Inſecten. Für dieſelben entſtand auch eine
beſondere Zeitſchrift, welche, anfangs unter dem Titel Magazin, ſpäter
als Archiv, der Züricher Buchhändler Joh. Casp. Füeſſli (geb. 1741,
geſt. 1780) von 1778 an herausgab. Sie wurde von Joh. Jak. Rö-
mer
(Botaniker und Schweizer Fauniſt, geb. 1763, geſt. 1819), ſo-
wie von Joh. Friedr. Wilh. Herbſt (geb. 1743, geſt. 1807 als
Prediger in Berlin) fortgeſetzt. Zu dieſer traten die nach kurzem Be-
ſtehn wieder eingegangenen Zeitſchriften von Ludw. Glieb. Scriba
und Dav. Heinr. Schneider (1790 und 1791). Wie der eben ge-
nannte Römer das Linné'ſche und das noch zu erwähnende
Fabri-
cius
'ſche Syſtem durch Abbildungen erläuterte (1789), ſo fand das
erſtere noch beſondere Bearbeiter und Ausleger, und zwar in Joh.
Heinr. Sulzer
(geb. 1735, geſt. 1814, Stadtarzt in Winterthur)
und Gottfr. Bened. Schmiedlein (geb. 1739, geſt. 1808, Arzt in
Leipzig). Auch gab Joh. Aug. Ephr. Goeze70)
beſondere entomolo-
giſche Nachträge zu demſelben und Carl Clerck Abbildungen ſeltener
Inſecten nach Linné's Syſtem. Eine umfaſſendere Schilderung der
Inſecten nach Linné's Syſtem begann Carl Guſt. Jablonsky
(geb.
1756, geſt. 1787); nur Käfer und Schmetterlinge ſind erſchienen,
beide von Herbſt fortgeſetzt (1785-1806). Waren es bei der größe-
ren Anzahl der Liebhaber und reinen Syſtematiker beſonders die äußeren
leicht zugänglichen Theile, welche vorzugsweiſe oder ausſchließlich zum
Zwecke der Beſchreibung oder des Ordnens von Sammlungen berück-
ſichtigt wurden, ſo wurde doch auch in ähnlichem Sinne, wie es früher
Reaumur gethan hatte, die geſammte Lebensgeſchichte der Inſecten von
mehreren Männern mit Vorliebe behandelt, von Keinem ſo eingehend
wie von dem bereits erwähnten Röſel. Seine Monatlichen Inſecten-
beluſtigungen ſind nicht bloß Zeugniſſe ſeiner Beobachtungsgabe und
ſeines Fleißes, ſondern eine reiche Fundgrube für die Lebens- und Ver-
wandlungsgeſchichte der Inſecten und niederer Thiere. In gleicher
Weiſe lieferte der Freiherr Carl De Geer (geb. 1720, geſt. 1778 in

70) geb. 1731 in
Aſchersleben, geſt. 1793 als Prediger in Quedlinburg, Bru-
der des durch den Streit mit Leſſing bekannten Joh. Melchior Goeze.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0569" n="558"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
derthiere</hi>, be&#x017F;onders die In&#x017F;ecten. Für die&#x017F;elben ent&#x017F;tand auch eine<lb/>
be&#x017F;ondere Zeit&#x017F;chrift, welche, anfangs unter dem Titel Magazin, &#x017F;päter<lb/>
als Archiv, der Züricher Buchhändler <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115527796">Joh. Casp. <hi rendition="#g">Füe&#x017F;&#x017F;li</hi></persName> (geb. 1741,<lb/>
ge&#x017F;t. 1780) von 1778 an herausgab. Sie wurde von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104182156">Joh. Jak. <hi rendition="#g">Rö-<lb/>
mer</hi></persName> (Botaniker und Schweizer Fauni&#x017F;t, geb. 1763, ge&#x017F;t. 1819), &#x017F;o-<lb/>
wie von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/136567495">Joh. Friedr. Wilh. <hi rendition="#g">Herb&#x017F;t</hi></persName> (geb. 1743, ge&#x017F;t. 1807 als<lb/>
Prediger in Berlin) fortge&#x017F;etzt. Zu die&#x017F;er traten die nach kurzem Be-<lb/>
&#x017F;tehn wieder eingegangenen Zeit&#x017F;chriften von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115755640">Ludw. Glieb. <hi rendition="#g">Scriba</hi></persName><lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104285613">Dav. Heinr. <hi rendition="#g">Schneider</hi></persName> (1790 und 1791). Wie der eben ge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104182156">Römer</persName></hi> das <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'&#x017F;che und das noch zu erwähnende<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/115636978">Fabri-<lb/>
cius</persName>'&#x017F;che Sy&#x017F;tem durch Abbildungen erläuterte (1789), &#x017F;o fand das<lb/>
er&#x017F;tere noch be&#x017F;ondere Bearbeiter und Ausleger, und zwar in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121886018">Joh.<lb/>
Heinr. <hi rendition="#g">Sulzer</hi></persName> (geb. 1735, ge&#x017F;t. 1814, Stadtarzt in Winterthur)<lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/140515305">Gottfr. Bened. <hi rendition="#g">Schmiedlein</hi></persName> (geb. 1739, ge&#x017F;t. 1808, Arzt in<lb/>
Leipzig). Auch gab <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116745509">Joh. Aug. Ephr. <hi rendition="#g">Goeze</hi></persName><note place="foot" n="70)">geb. 1731 in<lb/>
A&#x017F;chersleben, ge&#x017F;t. 1793 als Prediger in Quedlinburg, Bru-<lb/>
der des durch den Streit mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ing</persName> bekannten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540386">Joh. Melchior Goeze</persName>.</note><lb/>
be&#x017F;ondere entomolo-<lb/>
gi&#x017F;che Nachträge zu dem&#x017F;elben und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100086241">Carl <hi rendition="#g">Clerck</hi></persName> Abbildungen &#x017F;eltener<lb/>
In&#x017F;ecten nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s Sy&#x017F;tem. Eine umfa&#x017F;&#x017F;endere Schilderung der<lb/>
In&#x017F;ecten nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s Sy&#x017F;tem begann Carl Gu&#x017F;t. <hi rendition="#g">Jablonsky</hi><lb/>
(geb.<lb/>
1756, ge&#x017F;t. 1787); nur Käfer und Schmetterlinge &#x017F;ind er&#x017F;chienen,<lb/>
beide von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/136567495">Herb&#x017F;t</persName></hi> fortge&#x017F;etzt (1785-1806). Waren es bei der größe-<lb/>
ren Anzahl der Liebhaber und reinen Sy&#x017F;tematiker be&#x017F;onders die äußeren<lb/>
leicht zugänglichen Theile, welche vorzugswei&#x017F;e oder aus&#x017F;chließlich zum<lb/>
Zwecke der Be&#x017F;chreibung oder des Ordnens von Sammlungen berück-<lb/>
&#x017F;ichtigt wurden, &#x017F;o wurde doch auch in ähnlichem Sinne, wie es früher<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName> gethan hatte, die ge&#x017F;ammte Lebensge&#x017F;chichte der In&#x017F;ecten von<lb/>
mehreren Männern mit Vorliebe behandelt, von Keinem &#x017F;o eingehend<lb/>
wie von dem bereits erwähnten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116593598">&#x017F;el</persName></hi>. Seine Monatlichen In&#x017F;ecten-<lb/>
belu&#x017F;tigungen &#x017F;ind nicht bloß Zeugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Beobachtungsgabe und<lb/>
&#x017F;eines Fleißes, &#x017F;ondern eine reiche Fundgrube für die Lebens- und Ver-<lb/>
wandlungsge&#x017F;chichte der In&#x017F;ecten und niederer Thiere. In gleicher<lb/>
Wei&#x017F;e lieferte der Freiherr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104044713">Carl <hi rendition="#g">De Geer</hi></persName> (geb. 1720, ge&#x017F;t. 1778 in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0569] Periode der Syſtematik. derthiere, beſonders die Inſecten. Für dieſelben entſtand auch eine beſondere Zeitſchrift, welche, anfangs unter dem Titel Magazin, ſpäter als Archiv, der Züricher Buchhändler Joh. Casp. Füeſſli (geb. 1741, geſt. 1780) von 1778 an herausgab. Sie wurde von Joh. Jak. Rö- mer (Botaniker und Schweizer Fauniſt, geb. 1763, geſt. 1819), ſo- wie von Joh. Friedr. Wilh. Herbſt (geb. 1743, geſt. 1807 als Prediger in Berlin) fortgeſetzt. Zu dieſer traten die nach kurzem Be- ſtehn wieder eingegangenen Zeitſchriften von Ludw. Glieb. Scriba und Dav. Heinr. Schneider (1790 und 1791). Wie der eben ge- nannte Römer das Linné'ſche und das noch zu erwähnende Fabri- cius'ſche Syſtem durch Abbildungen erläuterte (1789), ſo fand das erſtere noch beſondere Bearbeiter und Ausleger, und zwar in Joh. Heinr. Sulzer (geb. 1735, geſt. 1814, Stadtarzt in Winterthur) und Gottfr. Bened. Schmiedlein (geb. 1739, geſt. 1808, Arzt in Leipzig). Auch gab Joh. Aug. Ephr. Goeze 70) beſondere entomolo- giſche Nachträge zu demſelben und Carl Clerck Abbildungen ſeltener Inſecten nach Linné's Syſtem. Eine umfaſſendere Schilderung der Inſecten nach Linné's Syſtem begann Carl Guſt. Jablonsky (geb. 1756, geſt. 1787); nur Käfer und Schmetterlinge ſind erſchienen, beide von Herbſt fortgeſetzt (1785-1806). Waren es bei der größe- ren Anzahl der Liebhaber und reinen Syſtematiker beſonders die äußeren leicht zugänglichen Theile, welche vorzugsweiſe oder ausſchließlich zum Zwecke der Beſchreibung oder des Ordnens von Sammlungen berück- ſichtigt wurden, ſo wurde doch auch in ähnlichem Sinne, wie es früher Reaumur gethan hatte, die geſammte Lebensgeſchichte der Inſecten von mehreren Männern mit Vorliebe behandelt, von Keinem ſo eingehend wie von dem bereits erwähnten Röſel. Seine Monatlichen Inſecten- beluſtigungen ſind nicht bloß Zeugniſſe ſeiner Beobachtungsgabe und ſeines Fleißes, ſondern eine reiche Fundgrube für die Lebens- und Ver- wandlungsgeſchichte der Inſecten und niederer Thiere. In gleicher Weiſe lieferte der Freiherr Carl De Geer (geb. 1720, geſt. 1778 in 70) geb. 1731 in Aſchersleben, geſt. 1793 als Prediger in Quedlinburg, Bru- der des durch den Streit mit Leſſing bekannten Joh. Melchior Goeze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/569
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/569>, abgerufen am 15.08.2024.