Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Systematik und der Kenntniß einzelner Classen.
Arten und Sammlung betreffender Notizen verwandt worden. Am
eifrigsten war hier der Stiftsprediger in Weimar Joh. Samuel
Schröter
(geb. 1735, gest. als Superintendent in Buttstädt 1808).
Außer verschiedenen Schriften über die Classe gab er ein besonderes
Journal für die Conchyliologie (in Verbindung mit Paläontologie)
heraus, welches, von 1774 bis 1781 erschienen, eine Reihe von zwölf
Bänden bildet. Das wichtigste Werk aber unter den der Beschreibung
einzelner Arten gewidmeten war das von Martini begonnene, von
Chemnitz69)
fortgesetzte Neue systematische Conchyliencabinet (11
Bände von 1769 bis 1795). Den sehr guten Abbildungen stehn die
für ihre Zeit zum Theil musterhaften Beschreibungen zur Seite. So-
wohl für die Gmelin'sche Ausgabe Linne's als auch später für
Lamarck
ist dies Werk eine Hauptquelle gewesen. Zwei Nürnberger Kupfer-
stecher haben sich um die Verbreitung der Conchylienkenntniß Verdienste
erworben. Georg Wolfg. Knorr (geb. 1705, gest. 1761) gab in
den "Vergnügen der Augen und des Gemüths" sowie in der
(unter
gleichem Titel erschienenen) Sammlung von Muscheln Abbildungen
und Beschreibungen von Schalthiergehäusen. Franz Mich. Regen-
fuß
(geb. 1713, gest. 1780 als königlicher Kupferstecher in Kopen-
hagen) veröffentlichte eine Sammlung von Abbildungen, deren Beschrei-
bung Kratzenstein, Spengler und Ascanius besorgten, während Christian
Cramer
(Prof. d. Theologie in Kiel) die litterar-historische, systema-
tische und anatomische Einleitung dazu schrieb (1758). -- Gute Be-
obachtungen über mehrere Mollusken, Sepieneier, Ascidien und einige
andere wirbellose Thiere gab der Prager Professor Joh. Bapt. Bo-
hadsch
(1724-1768).

Kaum irgend eine andere Abtheilung des Thierreichs hatte ein so
allgemeines Interesse und so viele Bearbeiter gefunden, als die Glie-

69) Friedr. Heinr. Martini (geb. 1729 in
Ohrdruff, gest. 1778 als Arzt in
Berlin) hat sich um Förderung des allgemeinen Interesses an den
Naturwissen-
schaften auch durch Herausgabe des Berliner Magazins sowie der
Mannichfaltigkeiten
verdient gemacht. Auch gründete er die Gesellschaft naturforschender Freunde in
Berlin. Joh. Hieron. Chemnitz war 1730 in Magdeburg geboren und starb
1800
als Pastor der deutschen Garnisonsgemeinde in Kopenhagen.

Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.
Arten und Sammlung betreffender Notizen verwandt worden. Am
eifrigſten war hier der Stiftsprediger in Weimar Joh. Samuel
Schröter
(geb. 1735, geſt. als Superintendent in Buttſtädt 1808).
Außer verſchiedenen Schriften über die Claſſe gab er ein beſonderes
Journal für die Conchyliologie (in Verbindung mit Paläontologie)
heraus, welches, von 1774 bis 1781 erſchienen, eine Reihe von zwölf
Bänden bildet. Das wichtigſte Werk aber unter den der Beſchreibung
einzelner Arten gewidmeten war das von Martini begonnene, von
Chemnitz69)
fortgeſetzte Neue ſyſtematiſche Conchyliencabinet (11
Bände von 1769 bis 1795). Den ſehr guten Abbildungen ſtehn die
für ihre Zeit zum Theil muſterhaften Beſchreibungen zur Seite. So-
wohl für die Gmelin'ſche Ausgabe Linné's als auch ſpäter für
Lamarck
iſt dies Werk eine Hauptquelle geweſen. Zwei Nürnberger Kupfer-
ſtecher haben ſich um die Verbreitung der Conchylienkenntniß Verdienſte
erworben. Georg Wolfg. Knorr (geb. 1705, geſt. 1761) gab in
den „Vergnügen der Augen und des Gemüths“ ſowie in der
(unter
gleichem Titel erſchienenen) Sammlung von Muſcheln Abbildungen
und Beſchreibungen von Schalthiergehäuſen. Franz Mich. Regen-
fuß
(geb. 1713, geſt. 1780 als königlicher Kupferſtecher in Kopen-
hagen) veröffentlichte eine Sammlung von Abbildungen, deren Beſchrei-
bung Kratzenſtein, Spengler und Ascanius beſorgten, während Chriſtian
Cramer
(Prof. d. Theologie in Kiel) die litterar-hiſtoriſche, ſyſtema-
tiſche und anatomiſche Einleitung dazu ſchrieb (1758). — Gute Be-
obachtungen über mehrere Mollusken, Sepieneier, Ascidien und einige
andere wirbelloſe Thiere gab der Prager Profeſſor Joh. Bapt. Bo-
hadſch
(1724-1768).

Kaum irgend eine andere Abtheilung des Thierreichs hatte ein ſo
allgemeines Intereſſe und ſo viele Bearbeiter gefunden, als die Glie-

69) Friedr. Heinr. Martini (geb. 1729 in
Ohrdruff, geſt. 1778 als Arzt in
Berlin) hat ſich um Förderung des allgemeinen Intereſſes an den
Naturwiſſen-
ſchaften auch durch Herausgabe des Berliner Magazins ſowie der
Mannichfaltigkeiten
verdient gemacht. Auch gründete er die Geſellſchaft naturforſchender Freunde in
Berlin. Joh. Hieron. Chemnitz war 1730 in Magdeburg geboren und ſtarb
1800
als Paſtor der deutſchen Garniſonsgemeinde in Kopenhagen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="557"/><fw place="top" type="header">Fort&#x017F;chritte der Sy&#x017F;tematik und der Kenntniß einzelner Cla&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
Arten und Sammlung betreffender Notizen verwandt worden. Am<lb/>
eifrig&#x017F;ten war hier der Stiftsprediger in Weimar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117098108">Joh. Samuel<lb/><hi rendition="#g">Schröter</hi></persName> (geb. 1735, ge&#x017F;t. als Superintendent in Butt&#x017F;tädt 1808).<lb/>
Außer ver&#x017F;chiedenen Schriften über die Cla&#x017F;&#x017F;e gab er ein be&#x017F;onderes<lb/>
Journal für die Conchyliologie (in Verbindung mit Paläontologie)<lb/>
heraus, welches, von 1774 bis 1781 er&#x017F;chienen, eine Reihe von zwölf<lb/>
Bänden bildet. Das wichtig&#x017F;te Werk aber unter den der Be&#x017F;chreibung<lb/>
einzelner Arten gewidmeten war das von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117552607">Martini</persName></hi> begonnene, von<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116497254">Chemnitz</persName></hi><note place="foot" n="69)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117552607">Friedr. Heinr. <hi rendition="#g">Martini</hi></persName> (geb. 1729 in<lb/>
Ohrdruff, ge&#x017F;t. 1778 als Arzt in<lb/>
Berlin) hat &#x017F;ich um Förderung des allgemeinen Intere&#x017F;&#x017F;es an den<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften auch durch Herausgabe des Berliner Magazins &#x017F;owie der<lb/>
Mannichfaltigkeiten<lb/>
verdient gemacht. Auch gründete er die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft naturfor&#x017F;chender Freunde in<lb/>
Berlin. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116497254">Joh. Hieron. <hi rendition="#g">Chemnitz</hi></persName> war 1730 in Magdeburg geboren und &#x017F;tarb<lb/>
1800<lb/>
als Pa&#x017F;tor der deut&#x017F;chen Garni&#x017F;onsgemeinde in Kopenhagen.</note><lb/>
fortge&#x017F;etzte Neue &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Conchyliencabinet (11<lb/>
Bände von 1769 bis 1795). Den &#x017F;ehr guten Abbildungen &#x017F;tehn die<lb/>
für ihre Zeit zum Theil mu&#x017F;terhaften Be&#x017F;chreibungen zur Seite. So-<lb/>
wohl für die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116684674">Gmelin</persName>'&#x017F;che Ausgabe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s als auch &#x017F;päter für<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName><lb/>
i&#x017F;t dies Werk eine Hauptquelle gewe&#x017F;en. Zwei Nürnberger Kupfer-<lb/>
&#x017F;techer haben &#x017F;ich um die Verbreitung der Conchylienkenntniß Verdien&#x017F;te<lb/>
erworben. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/123983150">Georg Wolfg. <hi rendition="#g">Knorr</hi></persName> (geb. 1705, ge&#x017F;t. 1761) gab in<lb/>
den &#x201E;Vergnügen der Augen und des Gemüths&#x201C; &#x017F;owie in der<lb/>
(unter<lb/>
gleichem Titel er&#x017F;chienenen) Sammlung von Mu&#x017F;cheln Abbildungen<lb/>
und Be&#x017F;chreibungen von Schalthiergehäu&#x017F;en. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/127897518">Franz Mich. <hi rendition="#g">Regen-<lb/>
fuß</hi></persName> (geb. 1713, ge&#x017F;t. 1780 als königlicher Kupfer&#x017F;techer in Kopen-<lb/>
hagen) veröffentlichte eine Sammlung von Abbildungen, deren Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116383461">Kratzen&#x017F;tein</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/134073460">Spengler</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117751014">Ascanius</persName> be&#x017F;orgten, während <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118973258">Chri&#x017F;tian<lb/><hi rendition="#g">Cramer</hi></persName> (Prof. d. Theologie in Kiel) die litterar-hi&#x017F;tori&#x017F;che, &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;che und anatomi&#x017F;che Einleitung dazu &#x017F;chrieb (1758). &#x2014; Gute Be-<lb/>
obachtungen über mehrere Mollusken, Sepieneier, Ascidien und einige<lb/>
andere wirbello&#x017F;e Thiere gab der Prager Profe&#x017F;&#x017F;or <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117751332">Joh. Bapt. <hi rendition="#g">Bo-<lb/>
had&#x017F;ch</hi></persName> (1724-1768).</p><lb/>
          <p>Kaum irgend eine andere Abtheilung des Thierreichs hatte ein &#x017F;o<lb/>
allgemeines Intere&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;o viele Bearbeiter gefunden, als die <hi rendition="#g">Glie-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0568] Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen. Arten und Sammlung betreffender Notizen verwandt worden. Am eifrigſten war hier der Stiftsprediger in Weimar Joh. Samuel Schröter (geb. 1735, geſt. als Superintendent in Buttſtädt 1808). Außer verſchiedenen Schriften über die Claſſe gab er ein beſonderes Journal für die Conchyliologie (in Verbindung mit Paläontologie) heraus, welches, von 1774 bis 1781 erſchienen, eine Reihe von zwölf Bänden bildet. Das wichtigſte Werk aber unter den der Beſchreibung einzelner Arten gewidmeten war das von Martini begonnene, von Chemnitz 69) fortgeſetzte Neue ſyſtematiſche Conchyliencabinet (11 Bände von 1769 bis 1795). Den ſehr guten Abbildungen ſtehn die für ihre Zeit zum Theil muſterhaften Beſchreibungen zur Seite. So- wohl für die Gmelin'ſche Ausgabe Linné's als auch ſpäter für Lamarck iſt dies Werk eine Hauptquelle geweſen. Zwei Nürnberger Kupfer- ſtecher haben ſich um die Verbreitung der Conchylienkenntniß Verdienſte erworben. Georg Wolfg. Knorr (geb. 1705, geſt. 1761) gab in den „Vergnügen der Augen und des Gemüths“ ſowie in der (unter gleichem Titel erſchienenen) Sammlung von Muſcheln Abbildungen und Beſchreibungen von Schalthiergehäuſen. Franz Mich. Regen- fuß (geb. 1713, geſt. 1780 als königlicher Kupferſtecher in Kopen- hagen) veröffentlichte eine Sammlung von Abbildungen, deren Beſchrei- bung Kratzenſtein, Spengler und Ascanius beſorgten, während Chriſtian Cramer (Prof. d. Theologie in Kiel) die litterar-hiſtoriſche, ſyſtema- tiſche und anatomiſche Einleitung dazu ſchrieb (1758). — Gute Be- obachtungen über mehrere Mollusken, Sepieneier, Ascidien und einige andere wirbelloſe Thiere gab der Prager Profeſſor Joh. Bapt. Bo- hadſch (1724-1768). Kaum irgend eine andere Abtheilung des Thierreichs hatte ein ſo allgemeines Intereſſe und ſo viele Bearbeiter gefunden, als die Glie- 69) Friedr. Heinr. Martini (geb. 1729 in Ohrdruff, geſt. 1778 als Arzt in Berlin) hat ſich um Förderung des allgemeinen Intereſſes an den Naturwiſſen- ſchaften auch durch Herausgabe des Berliner Magazins ſowie der Mannichfaltigkeiten verdient gemacht. Auch gründete er die Geſellſchaft naturforſchender Freunde in Berlin. Joh. Hieron. Chemnitz war 1730 in Magdeburg geboren und ſtarb 1800 als Paſtor der deutſchen Garniſonsgemeinde in Kopenhagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/568
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/568>, abgerufen am 03.06.2024.