Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. Ordnung der Knorpelwürmer bilden die Echinodermen, bei denen freilichgerade die jetzt Knorpel genannte Gewebsform nicht vorkommt. Ziem- lich in gleicher Weise sich an Linne anschließend, mit den schwimmenden Amphibien und dergl., obschon mit Müller's Infusorien bereichert, er- scheint das Thiersystem bei Nathanael Gottfr. Leske (1784). Besonders hervorzuheben ist, daß Aug. Joh. Georg Carl Batsch61) zum erstenmale die Vereinigung der vier, den jetzigen Wirbelthieren entsprechenden Classen Linne's unter dem Namen "Knochenthiere" vor- nahm. Die Charaktere sind treffend zusammengestellt; auch ist der Unterschied der Schalthiere, der jetzigen Arthropoden, von den ersteren richtig anatomisch entwickelt. Beide Gruppen bilden nach Batsch "voll- kommene" Thiere gegenüber den "unvollkommenen", in deren Anordnung und Auffassung er weniger glücklich war. Eine recht verständige Zu- sammenstellung, welche auch den neuen Fortschritten Rechnung trägt, ist das Handbuch der Thiergeschichte von Joh. Aug. Donndorf (1793), welcher sich auch durch repertorienartige Zusammenstellung der neuen Arten um die Verbreitung der speciellen Thierkenntniß Verdienste er- worben hat. Sein Handbuch führt besonders durch sorgfältige und zweckmäßige Berücksichtigung der zoologischen Kunstsprache, welcher auch Mor. Balth. Borkhausen eine eigene Darstellung gewidmet hat, recht passend in die Thiergeschichte ein, verzichtet aber auf eine selbstän- dige Förderung derselben. Es ist unnöthig, die weiteren allgemeinen Darstellungen62) hier 61) Versuch einer Anleitung zur Kenntniß und Geschichte der Thiere und
Mineralien. Jena, 1788. Batsch war 1761 in Jena geboren und starb dort 1802 als Professor der Botanik. Periode der Syſtematik. Ordnung der Knorpelwürmer bilden die Echinodermen, bei denen freilichgerade die jetzt Knorpel genannte Gewebsform nicht vorkommt. Ziem- lich in gleicher Weiſe ſich an Linné anſchließend, mit den ſchwimmenden Amphibien und dergl., obſchon mit Müller's Infuſorien bereichert, er- ſcheint das Thierſyſtem bei Nathanael Gottfr. Leske (1784). Beſonders hervorzuheben iſt, daß Aug. Joh. Georg Carl Batſch61) zum erſtenmale die Vereinigung der vier, den jetzigen Wirbelthieren entſprechenden Claſſen Linné's unter dem Namen „Knochenthiere“ vor- nahm. Die Charaktere ſind treffend zuſammengeſtellt; auch iſt der Unterſchied der Schalthiere, der jetzigen Arthropoden, von den erſteren richtig anatomiſch entwickelt. Beide Gruppen bilden nach Batſch „voll- kommene“ Thiere gegenüber den „unvollkommenen“, in deren Anordnung und Auffaſſung er weniger glücklich war. Eine recht verſtändige Zu- ſammenſtellung, welche auch den neuen Fortſchritten Rechnung trägt, iſt das Handbuch der Thiergeſchichte von Joh. Aug. Donndorf (1793), welcher ſich auch durch repertorienartige Zuſammenſtellung der neuen Arten um die Verbreitung der ſpeciellen Thierkenntniß Verdienſte er- worben hat. Sein Handbuch führt beſonders durch ſorgfältige und zweckmäßige Berückſichtigung der zoologiſchen Kunſtſprache, welcher auch Mor. Balth. Borkhauſen eine eigene Darſtellung gewidmet hat, recht paſſend in die Thiergeſchichte ein, verzichtet aber auf eine ſelbſtän- dige Förderung derſelben. Es iſt unnöthig, die weiteren allgemeinen Darſtellungen62) hier 61) Verſuch einer Anleitung zur Kenntniß und Geſchichte der Thiere und
Mineralien. Jena, 1788. Batſch war 1761 in Jena geboren und ſtarb dort 1802 als Profeſſor der Botanik. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0553" n="542"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/> Ordnung der Knorpelwürmer bilden die Echinodermen, bei denen freilich<lb/> gerade die jetzt Knorpel genannte Gewebsform nicht vorkommt. Ziem-<lb/> lich in gleicher Weiſe ſich an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> anſchließend, mit den ſchwimmenden<lb/> Amphibien und dergl., obſchon mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">Müller</persName>'s Infuſorien bereichert, er-<lb/> ſcheint das Thierſyſtem bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104196661">Nathanael Gottfr. Leske</persName></hi> (1784).<lb/> Beſonders hervorzuheben iſt, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115682171">Aug. Joh. Georg Carl <hi rendition="#g">Batſch</hi></persName><note place="foot" n="61)">Verſuch einer Anleitung zur Kenntniß und Geſchichte der Thiere und<lb/> Mineralien. Jena, 1788. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115682171">Batſch</persName> war 1761 in Jena geboren und ſtarb dort 1802<lb/> als Profeſſor der Botanik.</note><lb/> zum erſtenmale die Vereinigung der vier, den jetzigen Wirbelthieren<lb/> entſprechenden Claſſen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s unter dem Namen „Knochenthiere“ vor-<lb/> nahm. Die Charaktere ſind treffend zuſammengeſtellt; auch iſt der<lb/> Unterſchied der Schalthiere, der jetzigen Arthropoden, von den erſteren<lb/> richtig anatomiſch entwickelt. Beide Gruppen bilden nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115682171">Batſch</persName> „voll-<lb/> kommene“ Thiere gegenüber den „unvollkommenen“, in deren Anordnung<lb/> und Auffaſſung er weniger glücklich war. Eine recht verſtändige Zu-<lb/> ſammenſtellung, welche auch den neuen Fortſchritten Rechnung trägt, iſt<lb/> das Handbuch der Thiergeſchichte von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100111718">Joh. Aug. Donndorf</persName></hi> (1793),<lb/> welcher ſich auch durch repertorienartige Zuſammenſtellung der neuen<lb/> Arten um die Verbreitung der ſpeciellen Thierkenntniß Verdienſte er-<lb/> worben hat. Sein Handbuch führt beſonders durch ſorgfältige und<lb/> zweckmäßige Berückſichtigung der zoologiſchen Kunſtſprache, welcher<lb/> auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117621218">Mor. Balth. <hi rendition="#g">Borkhauſen</hi></persName> eine eigene Darſtellung gewidmet hat,<lb/> recht paſſend in die Thiergeſchichte ein, verzichtet aber auf eine ſelbſtän-<lb/> dige Förderung derſelben.</p><lb/> <p>Es iſt unnöthig, die weiteren allgemeinen Darſtellungen<note place="foot" n="62)">z. B. <hi rendition="#g">von <persName ref="nognd">Borowski</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116911131">Lenz</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104368667">Suckow</persName></hi>, u. A.</note> hier<lb/> aufzuzählen, da ſie nur einen Beweis für die immer beträchtlichere<lb/> Ausbreitung des Intereſſes, aber nicht immer einen ſolchen für einen<lb/> ſteten Fortſchritt geben. Doch muß noch ein Mann genannt werden,<lb/> welcher zu den tüchtigſten Zoologen aus dem letzten Viertel des vorigen<lb/> Jahrhunderts gehört, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116738928">Johann Hermann</persName></hi>; er wurde 1738 zu Barr<lb/> im Elſaß geboren und ſtarb 1800 als Profeſſor der Naturgeſchichte in<lb/> Straßburg. Wie es vorzüglich ſchon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> gethan hatte, erklärte er<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0553]
Periode der Syſtematik.
Ordnung der Knorpelwürmer bilden die Echinodermen, bei denen freilich
gerade die jetzt Knorpel genannte Gewebsform nicht vorkommt. Ziem-
lich in gleicher Weiſe ſich an Linné anſchließend, mit den ſchwimmenden
Amphibien und dergl., obſchon mit Müller's Infuſorien bereichert, er-
ſcheint das Thierſyſtem bei Nathanael Gottfr. Leske (1784).
Beſonders hervorzuheben iſt, daß Aug. Joh. Georg Carl Batſch 61)
zum erſtenmale die Vereinigung der vier, den jetzigen Wirbelthieren
entſprechenden Claſſen Linné's unter dem Namen „Knochenthiere“ vor-
nahm. Die Charaktere ſind treffend zuſammengeſtellt; auch iſt der
Unterſchied der Schalthiere, der jetzigen Arthropoden, von den erſteren
richtig anatomiſch entwickelt. Beide Gruppen bilden nach Batſch „voll-
kommene“ Thiere gegenüber den „unvollkommenen“, in deren Anordnung
und Auffaſſung er weniger glücklich war. Eine recht verſtändige Zu-
ſammenſtellung, welche auch den neuen Fortſchritten Rechnung trägt, iſt
das Handbuch der Thiergeſchichte von Joh. Aug. Donndorf (1793),
welcher ſich auch durch repertorienartige Zuſammenſtellung der neuen
Arten um die Verbreitung der ſpeciellen Thierkenntniß Verdienſte er-
worben hat. Sein Handbuch führt beſonders durch ſorgfältige und
zweckmäßige Berückſichtigung der zoologiſchen Kunſtſprache, welcher
auch Mor. Balth. Borkhauſen eine eigene Darſtellung gewidmet hat,
recht paſſend in die Thiergeſchichte ein, verzichtet aber auf eine ſelbſtän-
dige Förderung derſelben.
Es iſt unnöthig, die weiteren allgemeinen Darſtellungen 62) hier
aufzuzählen, da ſie nur einen Beweis für die immer beträchtlichere
Ausbreitung des Intereſſes, aber nicht immer einen ſolchen für einen
ſteten Fortſchritt geben. Doch muß noch ein Mann genannt werden,
welcher zu den tüchtigſten Zoologen aus dem letzten Viertel des vorigen
Jahrhunderts gehört, Johann Hermann; er wurde 1738 zu Barr
im Elſaß geboren und ſtarb 1800 als Profeſſor der Naturgeſchichte in
Straßburg. Wie es vorzüglich ſchon Pallas gethan hatte, erklärte er
61) Verſuch einer Anleitung zur Kenntniß und Geſchichte der Thiere und
Mineralien. Jena, 1788. Batſch war 1761 in Jena geboren und ſtarb dort 1802
als Profeſſor der Botanik.
62) z. B. von Borowski, Lenz, Suckow, u. A.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |