Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Systematik und der Kenntniß einzelner Classen.
Eberhard (geb. 1727 in Altona, starb 1779). Nach Ausscheidung
des Menschen theilte er die Thiere in solche, welche dem Menschen ähn-
liche Sinne haben, und in solche, deren Empfindungswerkzeuge den
menschlichen unähnlich sind. Zu den ersteren rechnet er Vierfüßer,
Vögel, Fische und Schlangen. Dabei stehen aber Schildkröten, Kroko-
dile, Eidechsen und Frösche bei den Vierfüßern, die Walthiere als mit
Lungen versehene Fische bei diesen, deren Wasser athmende Formen als
kiementragend ihnen gegenübergestellt werden. Freilich hält er die
Kiemen der Haie und Pricken für Lungen und vereinigt diese Gruppen
daher mit den Walthieren. Die zweite Abtheilung des Thierreichs zer-
fällt nach Eberhard gleichfalls in vier Classen: Insecten, Würmer,
Schalthiere und Thierpflanzen. Es würde entschieden diese Eintheilung
als ein noch größerer Fortschritt aufzufassen sein, wenn der Verfasser
dabei mehr den Bau der Thiere ins Auge gefaßt und nicht z. B. die
Nacktschnecken nur wegen des Mangels der Schale von den Gehäus-
schnecken getrennt hätte. Der Professor am adligen Cadettencorps in
Berlin Joh. Sam. Halle (1727-1810) gibt in seiner nur Säuge-
thiere und Vögel behandelnden Naturgeschichte60) Auszüge aus den ge-
lesensten Schriften seiner Zeit, ohne durch selbständige Zuthaten den
Versuch zu machen, die Entwickelung der Wissenschaft zu fördern.
Joh.Friedr.Blumenbach folgte in seinem, durch große Klarheit
und Schärfe der Darstellung sich auszeichnenden Handbuch der Natur-
geschichte (1779) im Allgemeinen Linne, sogar in einzelnen Wunderlich-
keiten, wie in der Aufnahme der Ordnung der schwimmenden Amphi-
bien, wogegen er die Wale bei den Säugethieren ließ. Nur die Gruppe
der Würmer suchte er durch Auflösung in verschiedene Ordnungen auf-
zuklären. Doch sind seine Ordnungen Mollusken, Schalthiere, Knor-
pelwürmer, Korallen und Zoophyten weder naturgemäß noch bezeichnen
sie gegen die Linne'schen einen Fortschritt. Die Eingeweidewürmer
stehn mit den übrigen Würmern bei den Mollusken, die nackten Polypen
unter den Zoophyten, die Gehäusebildenden unter den Korallen. Die

60) Irrthümlich ist der Name auf dem Titel des ersten Bandes "Haller"
genannt.

Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.
Eberhard (geb. 1727 in Altona, ſtarb 1779). Nach Ausſcheidung
des Menſchen theilte er die Thiere in ſolche, welche dem Menſchen ähn-
liche Sinne haben, und in ſolche, deren Empfindungswerkzeuge den
menſchlichen unähnlich ſind. Zu den erſteren rechnet er Vierfüßer,
Vögel, Fiſche und Schlangen. Dabei ſtehen aber Schildkröten, Kroko-
dile, Eidechſen und Fröſche bei den Vierfüßern, die Walthiere als mit
Lungen verſehene Fiſche bei dieſen, deren Waſſer athmende Formen als
kiementragend ihnen gegenübergeſtellt werden. Freilich hält er die
Kiemen der Haie und Pricken für Lungen und vereinigt dieſe Gruppen
daher mit den Walthieren. Die zweite Abtheilung des Thierreichs zer-
fällt nach Eberhard gleichfalls in vier Claſſen: Inſecten, Würmer,
Schalthiere und Thierpflanzen. Es würde entſchieden dieſe Eintheilung
als ein noch größerer Fortſchritt aufzufaſſen ſein, wenn der Verfaſſer
dabei mehr den Bau der Thiere ins Auge gefaßt und nicht z. B. die
Nacktſchnecken nur wegen des Mangels der Schale von den Gehäus-
ſchnecken getrennt hätte. Der Profeſſor am adligen Cadettencorps in
Berlin Joh. Sam. Halle (1727-1810) gibt in ſeiner nur Säuge-
thiere und Vögel behandelnden Naturgeſchichte60) Auszüge aus den ge-
leſenſten Schriften ſeiner Zeit, ohne durch ſelbſtändige Zuthaten den
Verſuch zu machen, die Entwickelung der Wiſſenſchaft zu fördern.
Joh.Friedr.Blumenbach folgte in ſeinem, durch große Klarheit
und Schärfe der Darſtellung ſich auszeichnenden Handbuch der Natur-
geſchichte (1779) im Allgemeinen Linné, ſogar in einzelnen Wunderlich-
keiten, wie in der Aufnahme der Ordnung der ſchwimmenden Amphi-
bien, wogegen er die Wale bei den Säugethieren ließ. Nur die Gruppe
der Würmer ſuchte er durch Auflöſung in verſchiedene Ordnungen auf-
zuklären. Doch ſind ſeine Ordnungen Mollusken, Schalthiere, Knor-
pelwürmer, Korallen und Zoophyten weder naturgemäß noch bezeichnen
ſie gegen die Linné'ſchen einen Fortſchritt. Die Eingeweidewürmer
ſtehn mit den übrigen Würmern bei den Mollusken, die nackten Polypen
unter den Zoophyten, die Gehäuſebildenden unter den Korallen. Die

60) Irrthümlich iſt der Name auf dem Titel des erſten Bandes „Haller
genannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0552" n="541"/><fw place="top" type="header">Fort&#x017F;chritte der Sy&#x017F;tematik und der Kenntniß einzelner Cla&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116322675">Eberhard</persName></hi> (geb. 1727 in Altona, &#x017F;tarb 1779). Nach Aus&#x017F;cheidung<lb/>
des Men&#x017F;chen theilte er die Thiere in &#x017F;olche, welche dem Men&#x017F;chen ähn-<lb/>
liche Sinne haben, und in &#x017F;olche, deren Empfindungswerkzeuge den<lb/>
men&#x017F;chlichen unähnlich &#x017F;ind. Zu den er&#x017F;teren rechnet er Vierfüßer,<lb/>
Vögel, Fi&#x017F;che und Schlangen. Dabei &#x017F;tehen aber Schildkröten, Kroko-<lb/>
dile, Eidech&#x017F;en und Frö&#x017F;che bei den Vierfüßern, die Walthiere als mit<lb/>
Lungen ver&#x017F;ehene Fi&#x017F;che bei die&#x017F;en, deren Wa&#x017F;&#x017F;er athmende Formen als<lb/>
kiementragend ihnen gegenüberge&#x017F;tellt werden. Freilich hält er die<lb/>
Kiemen der Haie und Pricken für Lungen und vereinigt die&#x017F;e Gruppen<lb/>
daher mit den Walthieren. Die zweite Abtheilung des Thierreichs zer-<lb/>
fällt nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116322675">Eberhard</persName> gleichfalls in vier Cla&#x017F;&#x017F;en: In&#x017F;ecten, Würmer,<lb/>
Schalthiere und Thierpflanzen. Es würde ent&#x017F;chieden die&#x017F;e Eintheilung<lb/>
als ein noch größerer Fort&#x017F;chritt aufzufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, wenn der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dabei mehr den Bau der Thiere ins Auge gefaßt und nicht z. B. die<lb/>
Nackt&#x017F;chnecken nur wegen des Mangels der Schale von den Gehäus-<lb/>
&#x017F;chnecken getrennt hätte. Der Profe&#x017F;&#x017F;or am adligen Cadettencorps in<lb/>
Berlin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12401402X">Joh. Sam. <hi rendition="#g">Halle</hi></persName> (1727-1810) gibt in &#x017F;einer nur Säuge-<lb/>
thiere und Vögel behandelnden Naturge&#x017F;chichte<note place="foot" n="60)">Irrthümlich i&#x017F;t der Name auf dem Titel des er&#x017F;ten Bandes &#x201E;<hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118545140">Haller</persName></hi>&#x201C;<lb/>
genannt.</note> Auszüge aus den ge-<lb/>
le&#x017F;en&#x017F;ten Schriften &#x017F;einer Zeit, ohne durch &#x017F;elb&#x017F;tändige Zuthaten den<lb/>
Ver&#x017F;uch zu machen, die Entwickelung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu fördern.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116208503"><hi rendition="#g">Joh</hi>.<hi rendition="#g">Friedr</hi>.<hi rendition="#g">Blumenbach</hi></persName> folgte in &#x017F;einem, durch große Klarheit<lb/>
und Schärfe der Dar&#x017F;tellung &#x017F;ich auszeichnenden Handbuch der Natur-<lb/>
ge&#x017F;chichte (1779) im Allgemeinen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>, &#x017F;ogar in einzelnen Wunderlich-<lb/>
keiten, wie in der Aufnahme der Ordnung der &#x017F;chwimmenden Amphi-<lb/>
bien, wogegen er die Wale bei den Säugethieren ließ. Nur die Gruppe<lb/>
der Würmer &#x017F;uchte er durch Auflö&#x017F;ung in ver&#x017F;chiedene Ordnungen auf-<lb/>
zuklären. Doch &#x017F;ind &#x017F;eine Ordnungen Mollusken, Schalthiere, Knor-<lb/>
pelwürmer, Korallen und Zoophyten weder naturgemäß noch bezeichnen<lb/>
&#x017F;ie gegen die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'&#x017F;chen einen Fort&#x017F;chritt. Die Eingeweidewürmer<lb/>
&#x017F;tehn mit den übrigen Würmern bei den Mollusken, die nackten Polypen<lb/>
unter den Zoophyten, die Gehäu&#x017F;ebildenden unter den Korallen. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0552] Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen. Eberhard (geb. 1727 in Altona, ſtarb 1779). Nach Ausſcheidung des Menſchen theilte er die Thiere in ſolche, welche dem Menſchen ähn- liche Sinne haben, und in ſolche, deren Empfindungswerkzeuge den menſchlichen unähnlich ſind. Zu den erſteren rechnet er Vierfüßer, Vögel, Fiſche und Schlangen. Dabei ſtehen aber Schildkröten, Kroko- dile, Eidechſen und Fröſche bei den Vierfüßern, die Walthiere als mit Lungen verſehene Fiſche bei dieſen, deren Waſſer athmende Formen als kiementragend ihnen gegenübergeſtellt werden. Freilich hält er die Kiemen der Haie und Pricken für Lungen und vereinigt dieſe Gruppen daher mit den Walthieren. Die zweite Abtheilung des Thierreichs zer- fällt nach Eberhard gleichfalls in vier Claſſen: Inſecten, Würmer, Schalthiere und Thierpflanzen. Es würde entſchieden dieſe Eintheilung als ein noch größerer Fortſchritt aufzufaſſen ſein, wenn der Verfaſſer dabei mehr den Bau der Thiere ins Auge gefaßt und nicht z. B. die Nacktſchnecken nur wegen des Mangels der Schale von den Gehäus- ſchnecken getrennt hätte. Der Profeſſor am adligen Cadettencorps in Berlin Joh. Sam. Halle (1727-1810) gibt in ſeiner nur Säuge- thiere und Vögel behandelnden Naturgeſchichte 60) Auszüge aus den ge- leſenſten Schriften ſeiner Zeit, ohne durch ſelbſtändige Zuthaten den Verſuch zu machen, die Entwickelung der Wiſſenſchaft zu fördern. Joh.Friedr.Blumenbach folgte in ſeinem, durch große Klarheit und Schärfe der Darſtellung ſich auszeichnenden Handbuch der Natur- geſchichte (1779) im Allgemeinen Linné, ſogar in einzelnen Wunderlich- keiten, wie in der Aufnahme der Ordnung der ſchwimmenden Amphi- bien, wogegen er die Wale bei den Säugethieren ließ. Nur die Gruppe der Würmer ſuchte er durch Auflöſung in verſchiedene Ordnungen auf- zuklären. Doch ſind ſeine Ordnungen Mollusken, Schalthiere, Knor- pelwürmer, Korallen und Zoophyten weder naturgemäß noch bezeichnen ſie gegen die Linné'ſchen einen Fortſchritt. Die Eingeweidewürmer ſtehn mit den übrigen Würmern bei den Mollusken, die nackten Polypen unter den Zoophyten, die Gehäuſebildenden unter den Korallen. Die 60) Irrthümlich iſt der Name auf dem Titel des erſten Bandes „Haller“ genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/552
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/552>, abgerufen am 25.11.2024.