Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie hienach Linne für den äußeren sprachlichen Theil der Natur-
geschichte bestimmte Regeln aufstellt, so muß auch erwähnt werden, wie
er selbst in der Befolgung derselben ein glänzendes Beispiel gab. Wenn
auch nicht zu leugnen ist, daß er in Bezug auf Knappheit und Gedrängt-
heit des Ausdrucks manchmal bis an die äußerste Grenze des noch
Verständlichen gieng, so zieht doch selbst durch die straffest gehaltenen
Schilderungen und Definitionen ein, so deutlich das tiefste gemüthliche
Interesse wie die eingehendste Beobachtung verrathender Zug, man
möchte beinahe versucht sein zu sagen von Poesie, daß auch von dieser
Seite aus besonders die Einleitungen seiner Schriften zu den interessan-
testen und durch ihren Inhalt lohnendsten Stücken der neuern natur-
geschichtlichen Litteratur gehören47).

Wie Linne für die Arten und Gattungen scharfe Definitionen for-
derte und aufstellte, so begann er auch seine systematische Reform damit,
daß er die drei Naturreiche selbst durch kurze Diagnosen kennzeichnete.
In der letzten Aufgabe des Natursystems erscheint die berühmte Charak-
terisirung desselben: "Die Steine wachsen, die Pflanzen wachsen und
leben, die Thiere wachsen, leben und empfinden." In den späteren
Ausgaben ändert er nur den Charakter des Wachsens in den von der
Zusammensetzung hergenommenen um und nennt den Stein congesta,
Pflanzen und Thiere organisata. Diese Unterscheidung geht parallel
mit der Aenderung, welche in der Charakterisirung der Classen eintritt,
in die er das ganze Thierreich theilt. In allen Ausgaben sind es aber
dieselben sechs Classen: Vierfüßer, Vögel, Amphibien, Fische, Insecten
und Würmer. Anfangs (1.-9. Ausgabe des Natursystems) legte

maticae tamquam filo Ariadneo", und dann heißt es:
"Naturalis scientia trium
regnorum fundamentum est omnis diaetae, medicinae, oeconomiae tam
privatae quam ipsius naturae.
"
47) So schwer es ist, hier Beispiele wählen zu sollen, so sei doch auf die Be-
zeichnung des Wohnortes des Menschen hingewiesen, wie sie sich in der 12. Ausgabe
findet: habitat inter Tropicos Palmis lothophagus, hospitatur extra Tropicos no-
vercante Cerere carnivorus,
ferner auf die Diagnose des Menschen, die Beschreibung
des Hundes, die Bezeichnung der Vogelschnabelformen (Uncus trahens, Cuneus
saniens, Cribrum colans, Bacillus tentans, Harpa colligens, Forceps excipiens

u. s. w.

Wie hienach Linné für den äußeren ſprachlichen Theil der Natur-
geſchichte beſtimmte Regeln aufſtellt, ſo muß auch erwähnt werden, wie
er ſelbſt in der Befolgung derſelben ein glänzendes Beiſpiel gab. Wenn
auch nicht zu leugnen iſt, daß er in Bezug auf Knappheit und Gedrängt-
heit des Ausdrucks manchmal bis an die äußerſte Grenze des noch
Verſtändlichen gieng, ſo zieht doch ſelbſt durch die ſtraffeſt gehaltenen
Schilderungen und Definitionen ein, ſo deutlich das tiefſte gemüthliche
Intereſſe wie die eingehendſte Beobachtung verrathender Zug, man
möchte beinahe verſucht ſein zu ſagen von Poeſie, daß auch von dieſer
Seite aus beſonders die Einleitungen ſeiner Schriften zu den intereſſan-
teſten und durch ihren Inhalt lohnendſten Stücken der neuern natur-
geſchichtlichen Litteratur gehören47).

Wie Linné für die Arten und Gattungen ſcharfe Definitionen for-
derte und aufſtellte, ſo begann er auch ſeine ſyſtematiſche Reform damit,
daß er die drei Naturreiche ſelbſt durch kurze Diagnoſen kennzeichnete.
In der letzten Aufgabe des Naturſyſtems erſcheint die berühmte Charak-
teriſirung deſſelben: „Die Steine wachſen, die Pflanzen wachſen und
leben, die Thiere wachſen, leben und empfinden.“ In den ſpäteren
Ausgaben ändert er nur den Charakter des Wachſens in den von der
Zuſammenſetzung hergenommenen um und nennt den Stein congesta,
Pflanzen und Thiere organisata. Dieſe Unterſcheidung geht parallel
mit der Aenderung, welche in der Charakteriſirung der Claſſen eintritt,
in die er das ganze Thierreich theilt. In allen Ausgaben ſind es aber
dieſelben ſechs Claſſen: Vierfüßer, Vögel, Amphibien, Fiſche, Inſecten
und Würmer. Anfangs (1.-9. Ausgabe des Naturſyſtems) legte

maticae tamquam filo Ariadneo«, und dann heißt es:
»Naturalis scientia trium
regnorum fundamentum est omnis diaetae, medicinae, oeconomiae tam
privatae quam ipsius naturae.
«
47) So ſchwer es iſt, hier Beiſpiele wählen zu ſollen, ſo ſei doch auf die Be-
zeichnung des Wohnortes des Menſchen hingewieſen, wie ſie ſich in der 12. Ausgabe
findet: habitat inter Tropicos Palmis lothophagus, hospitatur extra Tropicos no-
vercante Cerere carnivorus,
ferner auf die Diagnoſe des Menſchen, die Beſchreibung
des Hundes, die Bezeichnung der Vogelſchnabelformen (Uncus trahens, Cuneus
saniens, Cribrum colans, Bacillus tentans, Harpa colligens, Forceps excipiens

u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0514" n="503"/>
            <fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Carl von Linné</persName>.</fw><lb/>
            <p>Wie hienach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> für den äußeren &#x017F;prachlichen Theil der Natur-<lb/>
ge&#x017F;chichte be&#x017F;timmte Regeln auf&#x017F;tellt, &#x017F;o muß auch erwähnt werden, wie<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t in der Befolgung der&#x017F;elben ein glänzendes Bei&#x017F;piel gab. Wenn<lb/>
auch nicht zu leugnen i&#x017F;t, daß er in Bezug auf Knappheit und Gedrängt-<lb/>
heit des Ausdrucks manchmal bis an die äußer&#x017F;te Grenze des noch<lb/>
Ver&#x017F;tändlichen gieng, &#x017F;o zieht doch &#x017F;elb&#x017F;t durch die &#x017F;traffe&#x017F;t gehaltenen<lb/>
Schilderungen und Definitionen ein, &#x017F;o deutlich das tief&#x017F;te gemüthliche<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e wie die eingehend&#x017F;te Beobachtung verrathender Zug, man<lb/>
möchte beinahe ver&#x017F;ucht &#x017F;ein zu &#x017F;agen von Poe&#x017F;ie, daß auch von die&#x017F;er<lb/>
Seite aus be&#x017F;onders die Einleitungen &#x017F;einer Schriften zu den intere&#x017F;&#x017F;an-<lb/>
te&#x017F;ten und durch ihren Inhalt lohnend&#x017F;ten Stücken der neuern natur-<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Litteratur gehören<note place="foot" n="47)">So &#x017F;chwer es i&#x017F;t, hier Bei&#x017F;piele wählen zu &#x017F;ollen, &#x017F;o &#x017F;ei doch auf die Be-<lb/>
zeichnung des Wohnortes des Men&#x017F;chen hingewie&#x017F;en, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in der 12. Ausgabe<lb/>
findet: <hi rendition="#aq">habitat inter Tropicos Palmis lothophagus, hospitatur extra Tropicos no-<lb/>
vercante Cerere carnivorus,</hi> ferner auf die Diagno&#x017F;e des Men&#x017F;chen, die Be&#x017F;chreibung<lb/>
des Hundes, die Bezeichnung der Vogel&#x017F;chnabelformen (<hi rendition="#aq">Uncus trahens, Cuneus<lb/>
saniens, Cribrum colans, Bacillus tentans, Harpa colligens, Forceps excipiens</hi><lb/>
u. &#x017F;. w.</note>.</p><lb/>
            <p>Wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> für die Arten und Gattungen &#x017F;charfe Definitionen for-<lb/>
derte und auf&#x017F;tellte, &#x017F;o begann er auch &#x017F;eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Reform damit,<lb/>
daß er die drei Naturreiche &#x017F;elb&#x017F;t durch kurze Diagno&#x017F;en kennzeichnete.<lb/>
In der letzten Aufgabe des Natur&#x017F;y&#x017F;tems er&#x017F;cheint die berühmte Charak-<lb/>
teri&#x017F;irung de&#x017F;&#x017F;elben: &#x201E;Die Steine wach&#x017F;en, die Pflanzen wach&#x017F;en und<lb/>
leben, die Thiere wach&#x017F;en, leben und empfinden.&#x201C; In den &#x017F;päteren<lb/>
Ausgaben ändert er nur den Charakter des Wach&#x017F;ens in den von der<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung hergenommenen um und nennt den Stein <hi rendition="#aq">congesta,</hi><lb/>
Pflanzen und Thiere <hi rendition="#aq">organisata.</hi> Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung geht parallel<lb/>
mit der Aenderung, welche in der Charakteri&#x017F;irung der Cla&#x017F;&#x017F;en eintritt,<lb/>
in die er das ganze Thierreich theilt. In allen Ausgaben &#x017F;ind es aber<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;echs Cla&#x017F;&#x017F;en: Vierfüßer, Vögel, Amphibien, Fi&#x017F;che, In&#x017F;ecten<lb/>
und Würmer. Anfangs (1.-9. Ausgabe des Natur&#x017F;y&#x017F;tems) legte<lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="46)"><hi rendition="#aq">maticae tamquam filo Ariadneo«,</hi> und dann heißt es:<lb/>
»<hi rendition="#aq">Naturalis scientia trium<lb/>
regnorum fundamentum est omnis diaetae, medicinae, oeconomiae tam<lb/>
privatae quam ipsius naturae.</hi>«</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0514] Carl von Linné. Wie hienach Linné für den äußeren ſprachlichen Theil der Natur- geſchichte beſtimmte Regeln aufſtellt, ſo muß auch erwähnt werden, wie er ſelbſt in der Befolgung derſelben ein glänzendes Beiſpiel gab. Wenn auch nicht zu leugnen iſt, daß er in Bezug auf Knappheit und Gedrängt- heit des Ausdrucks manchmal bis an die äußerſte Grenze des noch Verſtändlichen gieng, ſo zieht doch ſelbſt durch die ſtraffeſt gehaltenen Schilderungen und Definitionen ein, ſo deutlich das tiefſte gemüthliche Intereſſe wie die eingehendſte Beobachtung verrathender Zug, man möchte beinahe verſucht ſein zu ſagen von Poeſie, daß auch von dieſer Seite aus beſonders die Einleitungen ſeiner Schriften zu den intereſſan- teſten und durch ihren Inhalt lohnendſten Stücken der neuern natur- geſchichtlichen Litteratur gehören 47). Wie Linné für die Arten und Gattungen ſcharfe Definitionen for- derte und aufſtellte, ſo begann er auch ſeine ſyſtematiſche Reform damit, daß er die drei Naturreiche ſelbſt durch kurze Diagnoſen kennzeichnete. In der letzten Aufgabe des Naturſyſtems erſcheint die berühmte Charak- teriſirung deſſelben: „Die Steine wachſen, die Pflanzen wachſen und leben, die Thiere wachſen, leben und empfinden.“ In den ſpäteren Ausgaben ändert er nur den Charakter des Wachſens in den von der Zuſammenſetzung hergenommenen um und nennt den Stein congesta, Pflanzen und Thiere organisata. Dieſe Unterſcheidung geht parallel mit der Aenderung, welche in der Charakteriſirung der Claſſen eintritt, in die er das ganze Thierreich theilt. In allen Ausgaben ſind es aber dieſelben ſechs Claſſen: Vierfüßer, Vögel, Amphibien, Fiſche, Inſecten und Würmer. Anfangs (1.-9. Ausgabe des Naturſyſtems) legte 46) 47) So ſchwer es iſt, hier Beiſpiele wählen zu ſollen, ſo ſei doch auf die Be- zeichnung des Wohnortes des Menſchen hingewieſen, wie ſie ſich in der 12. Ausgabe findet: habitat inter Tropicos Palmis lothophagus, hospitatur extra Tropicos no- vercante Cerere carnivorus, ferner auf die Diagnoſe des Menſchen, die Beſchreibung des Hundes, die Bezeichnung der Vogelſchnabelformen (Uncus trahens, Cuneus saniens, Cribrum colans, Bacillus tentans, Harpa colligens, Forceps excipiens u. ſ. w. 46) maticae tamquam filo Ariadneo«, und dann heißt es: »Naturalis scientia trium regnorum fundamentum est omnis diaetae, medicinae, oeconomiae tam privatae quam ipsius naturae.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/514
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/514>, abgerufen am 15.08.2024.