Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwanze und solche mit nicht abgesetztem Kopfe und abgestutztem
Schwanze. Inconsequenter Weise nimmt er nun aber bei der weiteren
Charakterisirung der kleineren Gruppen die Bezahnung zu Hülfe und
rechtfertigt dies in einer wahrhaft kindischen Weise damit, daß er sagt,
das Hineingreifen in die Mäuler der Vierfüßer sei doch gar zu gefähr-
lich, ja meist tollkühn; die Schlangen aber zeigten meist ihre Zähne
und ihre Zunge von selbst. Er stellt daher in der ersten Classe drei
Gattungen auf: deutlich bezahnte: Vipera, undeutlich bezahnte:
Coluber, und zahnlose, Anodon. Zur zweiten Classe gehören seine
Gattungen Scytale und Amphisbaena. Trotzdem er im Ganzen 280
Arten aus den verschiedensten Schriftstellern zusammengetragen an-
führt, sind doch nur wenig sicher bestimmt und erkennbar. Die Wür-
mer zerfallen in die drei "Classen": Lumbricus, Taenia und Hirudo.
Gegen Linne hält er an der Verschiedenheit des Regenwurmes vom
parasitisch lebenden Spulwurm fest. Den Bandwurm erklärt er mit
Bonnet für ein einfaches Thier. Die Natur der Eingeweidewürmer
hat Klein vielfach beschäftigt, vorzüglich ihr Herkommen, was damals
überhaupt vielfach erörtert wurde. In einem Aufsatze darüber41) ver-
theidigt er die Ansicht, daß sie wie andere Parasiten den betreffenden
Wohnthieren eigenthümlich sind, also auch die des Menschen diesem.
Nach der Erzählung, daß die Spanier unter den Tropen ihre Läufe
verlieren und sie erst auf der Rückreise wieder bekommen, fügt Klein
seine Folgerung hinzu, daß "auch nach dieser Historie der Urstoff der
Läufe im menschlichen Körper stecke und dieser also keines andern Thie-
res Läufe zur Lehn trage". Dasselbe gilt ihm nun aber auch für die
Würmer. Bonnet vermuthete zwar schon42) den Ursprung der Kür-
biswürmer aus dem Trinkwasser und schlägt sogar vor, man solle
Hunden Wasser zum Trinken geben, in dem die Eingeweide der Schleihe
eine Zeit lang gelegen haben. Ebenso hatte bereits Leeuwenhoek
geäußert, daß dergleichen Würmer von außen in den Menschen kom-

41) Von dem Herkommen und der Fortpflanzung der im menschlichen Körper
befindlichen Würmer, in: Hamburg. Magazin, Bd. 18. 1747. S. 1. u. S. 29.
42) Mem. pres. a l'Acad. des Sc. T. I. p. 497. In dieser Arbeit vertheidigt
er gegen Coulet und Ballisnieri die Einfachheit der Bandwürmer.
31*

Schwanze und ſolche mit nicht abgeſetztem Kopfe und abgeſtutztem
Schwanze. Inconſequenter Weiſe nimmt er nun aber bei der weiteren
Charakteriſirung der kleineren Gruppen die Bezahnung zu Hülfe und
rechtfertigt dies in einer wahrhaft kindiſchen Weiſe damit, daß er ſagt,
das Hineingreifen in die Mäuler der Vierfüßer ſei doch gar zu gefähr-
lich, ja meiſt tollkühn; die Schlangen aber zeigten meiſt ihre Zähne
und ihre Zunge von ſelbſt. Er ſtellt daher in der erſten Claſſe drei
Gattungen auf: deutlich bezahnte: Vipera, undeutlich bezahnte:
Coluber, und zahnloſe, Anodon. Zur zweiten Claſſe gehören ſeine
Gattungen Scytale und Amphisbaena. Trotzdem er im Ganzen 280
Arten aus den verſchiedenſten Schriftſtellern zuſammengetragen an-
führt, ſind doch nur wenig ſicher beſtimmt und erkennbar. Die Wür-
mer zerfallen in die drei „Claſſen“: Lumbricus, Taenia und Hirudo.
Gegen Linné hält er an der Verſchiedenheit des Regenwurmes vom
paraſitiſch lebenden Spulwurm feſt. Den Bandwurm erklärt er mit
Bonnet für ein einfaches Thier. Die Natur der Eingeweidewürmer
hat Klein vielfach beſchäftigt, vorzüglich ihr Herkommen, was damals
überhaupt vielfach erörtert wurde. In einem Aufſatze darüber41) ver-
theidigt er die Anſicht, daß ſie wie andere Paraſiten den betreffenden
Wohnthieren eigenthümlich ſind, alſo auch die des Menſchen dieſem.
Nach der Erzählung, daß die Spanier unter den Tropen ihre Läufe
verlieren und ſie erſt auf der Rückreiſe wieder bekommen, fügt Klein
ſeine Folgerung hinzu, daß „auch nach dieſer Hiſtorie der Urſtoff der
Läufe im menſchlichen Körper ſtecke und dieſer alſo keines andern Thie-
res Läufe zur Lehn trage“. Daſſelbe gilt ihm nun aber auch für die
Würmer. Bonnet vermuthete zwar ſchon42) den Urſprung der Kür-
biswürmer aus dem Trinkwaſſer und ſchlägt ſogar vor, man ſolle
Hunden Waſſer zum Trinken geben, in dem die Eingeweide der Schleihe
eine Zeit lang gelegen haben. Ebenſo hatte bereits Leeuwenhoek
geäußert, daß dergleichen Würmer von außen in den Menſchen kom-

41) Von dem Herkommen und der Fortpflanzung der im menſchlichen Körper
befindlichen Würmer, in: Hamburg. Magazin, Bd. 18. 1747. S. 1. u. S. 29.
42) Mém. pres. à l'Acad. des Sc. T. I. p. 497. In dieſer Arbeit vertheidigt
er gegen Coulet und Ballisnieri die Einfachheit der Bandwürmer.
31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0494" n="483"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Jakob Theodor Klein</persName>.</fw><lb/>
Schwanze und &#x017F;olche mit nicht abge&#x017F;etztem Kopfe und abge&#x017F;tutztem<lb/>
Schwanze. Incon&#x017F;equenter Wei&#x017F;e nimmt er nun aber bei der weiteren<lb/>
Charakteri&#x017F;irung der kleineren Gruppen die Bezahnung zu Hülfe und<lb/>
rechtfertigt dies in einer wahrhaft kindi&#x017F;chen Wei&#x017F;e damit, daß er &#x017F;agt,<lb/>
das Hineingreifen in die Mäuler der Vierfüßer &#x017F;ei doch gar zu gefähr-<lb/>
lich, ja mei&#x017F;t tollkühn; die Schlangen aber zeigten mei&#x017F;t ihre Zähne<lb/>
und ihre Zunge von &#x017F;elb&#x017F;t. Er &#x017F;tellt daher in der er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e drei<lb/>
Gattungen auf: deutlich bezahnte: <hi rendition="#aq">Vipera,</hi> undeutlich bezahnte:<lb/><hi rendition="#aq">Coluber,</hi> und zahnlo&#x017F;e, <hi rendition="#aq">Anodon</hi>. Zur zweiten Cla&#x017F;&#x017F;e gehören &#x017F;eine<lb/>
Gattungen <hi rendition="#aq">Scytale</hi> und <hi rendition="#aq">Amphisbaena</hi>. Trotzdem er im Ganzen 280<lb/>
Arten aus den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Schrift&#x017F;tellern zu&#x017F;ammengetragen an-<lb/>
führt, &#x017F;ind doch nur wenig &#x017F;icher be&#x017F;timmt und erkennbar. Die Wür-<lb/>
mer zerfallen in die drei &#x201E;Cla&#x017F;&#x017F;en&#x201C;: <hi rendition="#aq">Lumbricus, Taenia</hi> und <hi rendition="#aq">Hirudo</hi>.<lb/>
Gegen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> hält er an der Ver&#x017F;chiedenheit des Regenwurmes vom<lb/>
para&#x017F;iti&#x017F;ch lebenden Spulwurm fe&#x017F;t. Den Bandwurm erklärt er mit<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118513303">Bonnet</persName> für ein einfaches Thier. Die Natur der Eingeweidewürmer<lb/>
hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> vielfach be&#x017F;chäftigt, vorzüglich ihr Herkommen, was damals<lb/>
überhaupt vielfach erörtert wurde. In einem Auf&#x017F;atze darüber<note place="foot" n="41)">Von dem Herkommen und der Fortpflanzung der im men&#x017F;chlichen Körper<lb/>
befindlichen Würmer, in: Hamburg. Magazin, Bd. 18. 1747. S. 1. u. S. 29.</note> ver-<lb/>
theidigt er die An&#x017F;icht, daß &#x017F;ie wie andere Para&#x017F;iten den betreffenden<lb/>
Wohnthieren eigenthümlich &#x017F;ind, al&#x017F;o auch die des Men&#x017F;chen die&#x017F;em.<lb/>
Nach der Erzählung, daß die Spanier unter den Tropen ihre Läufe<lb/>
verlieren und &#x017F;ie er&#x017F;t auf der Rückrei&#x017F;e wieder bekommen, fügt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName><lb/>
&#x017F;eine Folgerung hinzu, daß &#x201E;auch nach die&#x017F;er Hi&#x017F;torie der Ur&#x017F;toff der<lb/>
Läufe im men&#x017F;chlichen Körper &#x017F;tecke und die&#x017F;er al&#x017F;o keines andern Thie-<lb/>
res Läufe zur Lehn trage&#x201C;. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt ihm nun aber auch für die<lb/>
Würmer. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118513303">Bonnet</persName></hi> vermuthete zwar &#x017F;chon<note place="foot" n="42)"><hi rendition="#aq">Mém. pres. à l'Acad. des Sc. T. I. p. 497.</hi> In die&#x017F;er Arbeit vertheidigt<lb/>
er gegen Coulet und Ballisnieri die Einfachheit der Bandwürmer.</note> den Ur&#x017F;prung der Kür-<lb/>
biswürmer aus dem Trinkwa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;chlägt &#x017F;ogar vor, man &#x017F;olle<lb/>
Hunden Wa&#x017F;&#x017F;er zum Trinken geben, in dem die Eingeweide der Schleihe<lb/>
eine Zeit lang gelegen haben. Eben&#x017F;o hatte bereits <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119188279">Leeuwenhoek</persName></hi><lb/>
geäußert, daß dergleichen Würmer von außen in den Men&#x017F;chen kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0494] Jakob Theodor Klein. Schwanze und ſolche mit nicht abgeſetztem Kopfe und abgeſtutztem Schwanze. Inconſequenter Weiſe nimmt er nun aber bei der weiteren Charakteriſirung der kleineren Gruppen die Bezahnung zu Hülfe und rechtfertigt dies in einer wahrhaft kindiſchen Weiſe damit, daß er ſagt, das Hineingreifen in die Mäuler der Vierfüßer ſei doch gar zu gefähr- lich, ja meiſt tollkühn; die Schlangen aber zeigten meiſt ihre Zähne und ihre Zunge von ſelbſt. Er ſtellt daher in der erſten Claſſe drei Gattungen auf: deutlich bezahnte: Vipera, undeutlich bezahnte: Coluber, und zahnloſe, Anodon. Zur zweiten Claſſe gehören ſeine Gattungen Scytale und Amphisbaena. Trotzdem er im Ganzen 280 Arten aus den verſchiedenſten Schriftſtellern zuſammengetragen an- führt, ſind doch nur wenig ſicher beſtimmt und erkennbar. Die Wür- mer zerfallen in die drei „Claſſen“: Lumbricus, Taenia und Hirudo. Gegen Linné hält er an der Verſchiedenheit des Regenwurmes vom paraſitiſch lebenden Spulwurm feſt. Den Bandwurm erklärt er mit Bonnet für ein einfaches Thier. Die Natur der Eingeweidewürmer hat Klein vielfach beſchäftigt, vorzüglich ihr Herkommen, was damals überhaupt vielfach erörtert wurde. In einem Aufſatze darüber 41) ver- theidigt er die Anſicht, daß ſie wie andere Paraſiten den betreffenden Wohnthieren eigenthümlich ſind, alſo auch die des Menſchen dieſem. Nach der Erzählung, daß die Spanier unter den Tropen ihre Läufe verlieren und ſie erſt auf der Rückreiſe wieder bekommen, fügt Klein ſeine Folgerung hinzu, daß „auch nach dieſer Hiſtorie der Urſtoff der Läufe im menſchlichen Körper ſtecke und dieſer alſo keines andern Thie- res Läufe zur Lehn trage“. Daſſelbe gilt ihm nun aber auch für die Würmer. Bonnet vermuthete zwar ſchon 42) den Urſprung der Kür- biswürmer aus dem Trinkwaſſer und ſchlägt ſogar vor, man ſolle Hunden Waſſer zum Trinken geben, in dem die Eingeweide der Schleihe eine Zeit lang gelegen haben. Ebenſo hatte bereits Leeuwenhoek geäußert, daß dergleichen Würmer von außen in den Menſchen kom- 41) Von dem Herkommen und der Fortpflanzung der im menſchlichen Körper befindlichen Würmer, in: Hamburg. Magazin, Bd. 18. 1747. S. 1. u. S. 29. 42) Mém. pres. à l'Acad. des Sc. T. I. p. 497. In dieſer Arbeit vertheidigt er gegen Coulet und Ballisnieri die Einfachheit der Bandwürmer. 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/494
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/494>, abgerufen am 22.11.2024.