Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
wissenschaftlich zu beleben. Die auffallende Aehnlichkeit vieler thieri-
schen Formen mit einander hatte ja zwar schon längst zu der Anerken-
nung einzelner Grundformen geführt; man sprach von Vögeln, Fischen
u. s. f. So sehr man aber auch geneigt war, die völlige Gleichheit der
Lebenserscheinungen eines der höheren Thiere und etwa der eines In-
sectes oder Weichthieres anzuerkennen, so fehlte doch eine einigermaßen
genügende, wenn auch nur äußere Erklärung hierfür so lange, als
man die Gleichheit des feineren Baues so verschiedener Formen, die
Gleichheit der eigentlich wirksamen Theile, wie sie nach Absehen von
der äußeren Gestaltung sich offenbarte, nicht nachweisen, selbst kaum
ahnen konnte. Jeder Schritt, welcher die Kenntniß diesem Ziele näher
führte, mußte auf die Anschauung vom Thierleben und vom Bau der
Thierkörper von Einfluß sein. Freilich haben die angedeuteten Resul-
tate dieser tiefer eingehenden Beobachtung erst in viel neuerer Zeit ihre
abschließende Form erhalten. Die ersten Versuche in dieser Richtung
sind aber schon von großer Bedeutung gewesen, auch an sich und nicht
bloß als Entwickelungsstufen der späteren Erkenntniß.

Dem Erfassen kleinerer Thierformen, sowie dem tieferen Eindrin-
gen in das innere Gefüge des Thierkörpers war bisher in der Unzu-
länglichkeit des menschlichen Auges eine natürliche Grenze gesetzt.
Wurde diese durchbrochen, wurde dem Auge eine neue Sehkraft ver-
liehen, so war dadurch nicht bloß für die Beobachtung ein neues
Hülfsmittel geschaffen; es erschloß sich vielmehr dem geistigen Auge
geradezu eine neue Welt; es belebte sich jeder Wassertropfen, jedes
Staubkörnchen, das scheinbar Gleichartige im körperlichen Gefüge er-
wies sich wiederum als höchst zusammengesetzt. Alles, womit man
als mit einfachen Thatsachen rechnen zu können gemeint hatte, stellte
sich als Folge zusammengesetzter Bildungsvorgänge heraus. Der
Reichthum organischer Gestaltungen wuchs in einem unvorhergesehenen
Maße; aber auch die Aufgaben der wissenschaftlichen Erklärungen ver-
tieften sich. Natürlich traten alle diese Betrachtungen nicht sofort in
das Bewußtsein derer ein, welche zuerst das Mikroskop benutzten.
Allmählich erst und unter Abhängigkeit von der technischen Ausbildung
dieses wichtigen Werkzeuges der neueren Zeit entwickelte sich jene

Periode der Syſtematik.
wiſſenſchaftlich zu beleben. Die auffallende Aehnlichkeit vieler thieri-
ſchen Formen mit einander hatte ja zwar ſchon längſt zu der Anerken-
nung einzelner Grundformen geführt; man ſprach von Vögeln, Fiſchen
u. ſ. f. So ſehr man aber auch geneigt war, die völlige Gleichheit der
Lebenserſcheinungen eines der höheren Thiere und etwa der eines In-
ſectes oder Weichthieres anzuerkennen, ſo fehlte doch eine einigermaßen
genügende, wenn auch nur äußere Erklärung hierfür ſo lange, als
man die Gleichheit des feineren Baues ſo verſchiedener Formen, die
Gleichheit der eigentlich wirkſamen Theile, wie ſie nach Abſehen von
der äußeren Geſtaltung ſich offenbarte, nicht nachweiſen, ſelbſt kaum
ahnen konnte. Jeder Schritt, welcher die Kenntniß dieſem Ziele näher
führte, mußte auf die Anſchauung vom Thierleben und vom Bau der
Thierkörper von Einfluß ſein. Freilich haben die angedeuteten Reſul-
tate dieſer tiefer eingehenden Beobachtung erſt in viel neuerer Zeit ihre
abſchließende Form erhalten. Die erſten Verſuche in dieſer Richtung
ſind aber ſchon von großer Bedeutung geweſen, auch an ſich und nicht
bloß als Entwickelungsſtufen der ſpäteren Erkenntniß.

Dem Erfaſſen kleinerer Thierformen, ſowie dem tieferen Eindrin-
gen in das innere Gefüge des Thierkörpers war bisher in der Unzu-
länglichkeit des menſchlichen Auges eine natürliche Grenze geſetzt.
Wurde dieſe durchbrochen, wurde dem Auge eine neue Sehkraft ver-
liehen, ſo war dadurch nicht bloß für die Beobachtung ein neues
Hülfsmittel geſchaffen; es erſchloß ſich vielmehr dem geiſtigen Auge
geradezu eine neue Welt; es belebte ſich jeder Waſſertropfen, jedes
Staubkörnchen, das ſcheinbar Gleichartige im körperlichen Gefüge er-
wies ſich wiederum als höchſt zuſammengeſetzt. Alles, womit man
als mit einfachen Thatſachen rechnen zu können gemeint hatte, ſtellte
ſich als Folge zuſammengeſetzter Bildungsvorgänge heraus. Der
Reichthum organiſcher Geſtaltungen wuchs in einem unvorhergeſehenen
Maße; aber auch die Aufgaben der wiſſenſchaftlichen Erklärungen ver-
tieften ſich. Natürlich traten alle dieſe Betrachtungen nicht ſofort in
das Bewußtſein derer ein, welche zuerſt das Mikroſkop benutzten.
Allmählich erſt und unter Abhängigkeit von der techniſchen Ausbildung
dieſes wichtigen Werkzeuges der neueren Zeit entwickelte ſich jene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="392"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich zu beleben. Die auffallende Aehnlichkeit vieler thieri-<lb/>
&#x017F;chen Formen mit einander hatte ja zwar &#x017F;chon läng&#x017F;t zu der Anerken-<lb/>
nung einzelner Grundformen geführt; man &#x017F;prach von Vögeln, Fi&#x017F;chen<lb/>
u. &#x017F;. f. So &#x017F;ehr man aber auch geneigt war, die völlige Gleichheit der<lb/>
Lebenser&#x017F;cheinungen eines der höheren Thiere und etwa der eines In-<lb/>
&#x017F;ectes oder Weichthieres anzuerkennen, &#x017F;o fehlte doch eine einigermaßen<lb/>
genügende, wenn auch nur äußere Erklärung hierfür &#x017F;o lange, als<lb/>
man die Gleichheit des feineren Baues &#x017F;o ver&#x017F;chiedener Formen, die<lb/>
Gleichheit der eigentlich wirk&#x017F;amen Theile, wie &#x017F;ie nach Ab&#x017F;ehen von<lb/>
der äußeren Ge&#x017F;taltung &#x017F;ich offenbarte, nicht nachwei&#x017F;en, &#x017F;elb&#x017F;t kaum<lb/>
ahnen konnte. Jeder Schritt, welcher die Kenntniß die&#x017F;em Ziele näher<lb/>
führte, mußte auf die An&#x017F;chauung vom Thierleben und vom Bau der<lb/>
Thierkörper von Einfluß &#x017F;ein. Freilich haben die angedeuteten Re&#x017F;ul-<lb/>
tate die&#x017F;er tiefer eingehenden Beobachtung er&#x017F;t in viel neuerer Zeit ihre<lb/>
ab&#x017F;chließende Form erhalten. Die er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche in die&#x017F;er Richtung<lb/>
&#x017F;ind aber &#x017F;chon von großer Bedeutung gewe&#x017F;en, auch an &#x017F;ich und nicht<lb/>
bloß als Entwickelungs&#x017F;tufen der &#x017F;päteren Erkenntniß.</p><lb/>
          <p>Dem Erfa&#x017F;&#x017F;en kleinerer Thierformen, &#x017F;owie dem tieferen Eindrin-<lb/>
gen in das innere Gefüge des Thierkörpers war bisher in der Unzu-<lb/>
länglichkeit des men&#x017F;chlichen Auges eine natürliche Grenze ge&#x017F;etzt.<lb/>
Wurde die&#x017F;e durchbrochen, wurde dem Auge eine neue Sehkraft ver-<lb/>
liehen, &#x017F;o war dadurch nicht bloß für die Beobachtung ein neues<lb/>
Hülfsmittel ge&#x017F;chaffen; es er&#x017F;chloß &#x017F;ich vielmehr dem gei&#x017F;tigen Auge<lb/>
geradezu eine neue Welt; es belebte &#x017F;ich jeder Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen, jedes<lb/>
Staubkörnchen, das &#x017F;cheinbar Gleichartige im körperlichen Gefüge er-<lb/>
wies &#x017F;ich wiederum als höch&#x017F;t zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Alles, womit man<lb/>
als mit einfachen That&#x017F;achen rechnen zu können gemeint hatte, &#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;ich als Folge zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Bildungsvorgänge heraus. Der<lb/>
Reichthum organi&#x017F;cher Ge&#x017F;taltungen wuchs in einem unvorherge&#x017F;ehenen<lb/>
Maße; aber auch die Aufgaben der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erklärungen ver-<lb/>
tieften &#x017F;ich. Natürlich traten alle die&#x017F;e Betrachtungen nicht &#x017F;ofort in<lb/>
das Bewußt&#x017F;ein derer ein, welche zuer&#x017F;t das <hi rendition="#g">Mikro&#x017F;kop</hi> benutzten.<lb/>
Allmählich er&#x017F;t und unter Abhängigkeit von der techni&#x017F;chen Ausbildung<lb/>
die&#x017F;es wichtigen Werkzeuges der neueren Zeit entwickelte &#x017F;ich jene<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0403] Periode der Syſtematik. wiſſenſchaftlich zu beleben. Die auffallende Aehnlichkeit vieler thieri- ſchen Formen mit einander hatte ja zwar ſchon längſt zu der Anerken- nung einzelner Grundformen geführt; man ſprach von Vögeln, Fiſchen u. ſ. f. So ſehr man aber auch geneigt war, die völlige Gleichheit der Lebenserſcheinungen eines der höheren Thiere und etwa der eines In- ſectes oder Weichthieres anzuerkennen, ſo fehlte doch eine einigermaßen genügende, wenn auch nur äußere Erklärung hierfür ſo lange, als man die Gleichheit des feineren Baues ſo verſchiedener Formen, die Gleichheit der eigentlich wirkſamen Theile, wie ſie nach Abſehen von der äußeren Geſtaltung ſich offenbarte, nicht nachweiſen, ſelbſt kaum ahnen konnte. Jeder Schritt, welcher die Kenntniß dieſem Ziele näher führte, mußte auf die Anſchauung vom Thierleben und vom Bau der Thierkörper von Einfluß ſein. Freilich haben die angedeuteten Reſul- tate dieſer tiefer eingehenden Beobachtung erſt in viel neuerer Zeit ihre abſchließende Form erhalten. Die erſten Verſuche in dieſer Richtung ſind aber ſchon von großer Bedeutung geweſen, auch an ſich und nicht bloß als Entwickelungsſtufen der ſpäteren Erkenntniß. Dem Erfaſſen kleinerer Thierformen, ſowie dem tieferen Eindrin- gen in das innere Gefüge des Thierkörpers war bisher in der Unzu- länglichkeit des menſchlichen Auges eine natürliche Grenze geſetzt. Wurde dieſe durchbrochen, wurde dem Auge eine neue Sehkraft ver- liehen, ſo war dadurch nicht bloß für die Beobachtung ein neues Hülfsmittel geſchaffen; es erſchloß ſich vielmehr dem geiſtigen Auge geradezu eine neue Welt; es belebte ſich jeder Waſſertropfen, jedes Staubkörnchen, das ſcheinbar Gleichartige im körperlichen Gefüge er- wies ſich wiederum als höchſt zuſammengeſetzt. Alles, womit man als mit einfachen Thatſachen rechnen zu können gemeint hatte, ſtellte ſich als Folge zuſammengeſetzter Bildungsvorgänge heraus. Der Reichthum organiſcher Geſtaltungen wuchs in einem unvorhergeſehenen Maße; aber auch die Aufgaben der wiſſenſchaftlichen Erklärungen ver- tieften ſich. Natürlich traten alle dieſe Betrachtungen nicht ſofort in das Bewußtſein derer ein, welche zuerſt das Mikroſkop benutzten. Allmählich erſt und unter Abhängigkeit von der techniſchen Ausbildung dieſes wichtigen Werkzeuges der neueren Zeit entwickelte ſich jene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/403
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/403>, abgerufen am 30.06.2024.