Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Arbeiten über einzelne Classen und Formen. gen, durch die beiden Ausgangsöffnungen hinreichend gekennzeichnet,im Uebrigen sehr oberflächlich geschildert. Zusammengesetzte Ascidien (Botryllus) bildet Belon ab, aber ohne ihre Natur zu ahnen. Es wurde oben erwähnt, daß Gesner die Insecten zu bearbeiten 1616. Id. nunc iterum luci datum opera et studio Joh. Dan. Majoris. Kiel, 1675. mit ausführlichen Anmerkungen und ostrakologischen Tabellen. 112) Thom. Mouffet, Insectorum sive minimorum animalium thea- trum, olim ab Edw. Wottonio, Conr. Gesnero, Thom. Pennio inchoatum. London, 1634. Fol. 113) "addebant denique (amici), quum cuique operi recte instituto finis aliquis dignus, honestus et utilis proponi debeat, soli huic animalium im- perfectorum neutrum inesse, sed temporis, impensarum, laborisque ingens factum dispendium". V. Carus, Gesch. d. Zool. 24
Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. gen, durch die beiden Ausgangsöffnungen hinreichend gekennzeichnet,im Uebrigen ſehr oberflächlich geſchildert. Zuſammengeſetzte Ascidien (Botryllus) bildet Belon ab, aber ohne ihre Natur zu ahnen. Es wurde oben erwähnt, daß Gesner die Inſecten zu bearbeiten 1616. Id. nunc iterum luci datum opera et studio Joh. Dan. Majoris. Kiel, 1675. mit ausführlichen Anmerkungen und oſtrakologiſchen Tabellen. 112) Thom. Mouffet, Insectorum sive minimorum animalium thea- trum, olim ab Edw. Wottonio, Conr. Gesnero, Thom. Pennio inchoatum. London, 1634. Fol. 113) »addebant denique (amici), quum cuique operi recte instituto finis aliquis dignus, honestus et utilis proponi debeat, soli huic animalium im- perfectorum neutrum inesse, sed temporis, impensarum, laborisque ingens factum dispendium«. V. Carus, Geſch. d. Zool. 24
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0380" n="369"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.</fw><lb/> gen, durch die beiden Ausgangsöffnungen hinreichend gekennzeichnet,<lb/> im Uebrigen ſehr oberflächlich geſchildert. Zuſammengeſetzte Ascidien<lb/> (<hi rendition="#aq">Botryllus</hi>) bildet <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName> ab, aber ohne ihre Natur zu ahnen.</p><lb/> <p>Es wurde oben erwähnt, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> die Inſecten zu bearbeiten<lb/> begonnen hatte, daß er aber nicht ſelbſt zur Ordnung und Veröffent-<lb/> lichung ſeiner Materialien kam. Was er handſchriftlich über dieſe<lb/> Claſſe hinterlaſſen hatte, kam durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118518569">Joach. Camerarius</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104343885">Thomas<lb/> Penn</persName> in London, welcher unter Zugrundelegung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>ſchen Ma-<lb/> nuſcriptes noch das Werk <persName ref="http://d-nb.info/gnd/141000627">Edw. Wotton</persName>'s in Bezug auf die Inſecten<lb/> zu Auszügen benutzte und überhaupt fünfzehn Jahre lang die Samm-<lb/> lung über die Inſectengeſchichte zu vervollſtändigen ſuchte. Auch er<lb/> ſtarb vor der Ueberarbeitung und letzten Ordnung der Handſchrift.<lb/> Dieſe Arbeit übernahm nun <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Thomas Mouffet</persName></hi><note place="foot" n="112)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Thom. Mouffet</persName></hi>, Insectorum sive minimorum animalium thea-<lb/> trum, olim ab <persName ref="http://d-nb.info/gnd/141000627">Edw. Wottonio</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Conr. Gesnero</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104343885">Thom. Pennio</persName> inchoatum.<lb/> London, 1634. Fol.</hi></note>, ein Londoner<lb/> Arzt, welcher nach langer Mühe und Beſeitigung vieler Skrupel über<lb/> die Schwierigkeit und Zweckmäßigkeit eines Werkes über Inſecten<lb/> (— nach dem Urtheile ſeiner Freunde eines Werkes ohne Würde, An-<lb/> ſtand und Nutzen —<note place="foot" n="113)">»<hi rendition="#aq">addebant denique (amici), quum cuique operi recte instituto finis<lb/> aliquis dignus, honestus et utilis proponi debeat, soli huic animalium im-<lb/> perfectorum neutrum inesse, sed temporis, impensarum, laborisque ingens<lb/> factum dispendium</hi>«.</note> endlich zum Abſchluß gelangte. Indeß wurde<lb/> der Druck nochmals verzögert, da <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Mouffet</persName> 1599 ſtarb und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115667156">Theodor<lb/> von Mayerne</persName>, in deſſen Beſitz die Handſchrift kam, lange keinen Drucker<lb/> finden konnte. Das Werk erſchien endlich 1634, alſo nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName><lb/> und vor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117655872">Jonſton</persName>. Iſt ſchon das oben erwähnte Bedenken gegen eine<lb/> eingehende Beſchäftigung mit ſo winzigen Thieren charakteriſtiſch für<lb/> die Stellung, welche er ſeinem Gegenſtande gegenüber einnahm, ſo<lb/> ſpricht auch der Text des Werkes ſelbſt dafür, daß man zu ſeiner Zeit<lb/> zwar im Allgemeinen wohl auch im Kleinſten die Wunder der Natur<lb/> mit mehr als bloßer Neugierde zu betrachten begann, daß man aber<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="111)">1616. <hi rendition="#aq">Id. nunc iterum luci datum opera et studio <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117519006">Joh. Dan. <hi rendition="#g">Majoris</hi></persName>.<lb/> Kiel,</hi> 1675. mit ausführlichen Anmerkungen und oſtrakologiſchen Tabellen.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Geſch. d. Zool. 24</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0380]
Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
gen, durch die beiden Ausgangsöffnungen hinreichend gekennzeichnet,
im Uebrigen ſehr oberflächlich geſchildert. Zuſammengeſetzte Ascidien
(Botryllus) bildet Belon ab, aber ohne ihre Natur zu ahnen.
Es wurde oben erwähnt, daß Gesner die Inſecten zu bearbeiten
begonnen hatte, daß er aber nicht ſelbſt zur Ordnung und Veröffent-
lichung ſeiner Materialien kam. Was er handſchriftlich über dieſe
Claſſe hinterlaſſen hatte, kam durch Joach. Camerarius an Thomas
Penn in London, welcher unter Zugrundelegung des Gesnerſchen Ma-
nuſcriptes noch das Werk Edw. Wotton's in Bezug auf die Inſecten
zu Auszügen benutzte und überhaupt fünfzehn Jahre lang die Samm-
lung über die Inſectengeſchichte zu vervollſtändigen ſuchte. Auch er
ſtarb vor der Ueberarbeitung und letzten Ordnung der Handſchrift.
Dieſe Arbeit übernahm nun Thomas Mouffet 112), ein Londoner
Arzt, welcher nach langer Mühe und Beſeitigung vieler Skrupel über
die Schwierigkeit und Zweckmäßigkeit eines Werkes über Inſecten
(— nach dem Urtheile ſeiner Freunde eines Werkes ohne Würde, An-
ſtand und Nutzen — 113) endlich zum Abſchluß gelangte. Indeß wurde
der Druck nochmals verzögert, da Mouffet 1599 ſtarb und Theodor
von Mayerne, in deſſen Beſitz die Handſchrift kam, lange keinen Drucker
finden konnte. Das Werk erſchien endlich 1634, alſo nach Aldrovandi
und vor Jonſton. Iſt ſchon das oben erwähnte Bedenken gegen eine
eingehende Beſchäftigung mit ſo winzigen Thieren charakteriſtiſch für
die Stellung, welche er ſeinem Gegenſtande gegenüber einnahm, ſo
ſpricht auch der Text des Werkes ſelbſt dafür, daß man zu ſeiner Zeit
zwar im Allgemeinen wohl auch im Kleinſten die Wunder der Natur
mit mehr als bloßer Neugierde zu betrachten begann, daß man aber
111)
112) Thom. Mouffet, Insectorum sive minimorum animalium thea-
trum, olim ab Edw. Wottonio, Conr. Gesnero, Thom. Pennio inchoatum.
London, 1634. Fol.
113) »addebant denique (amici), quum cuique operi recte instituto finis
aliquis dignus, honestus et utilis proponi debeat, soli huic animalium im-
perfectorum neutrum inesse, sed temporis, impensarum, laborisque ingens
factum dispendium«.
111) 1616. Id. nunc iterum luci datum opera et studio Joh. Dan. Majoris.
Kiel, 1675. mit ausführlichen Anmerkungen und oſtrakologiſchen Tabellen.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 24
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |