Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiten über einzelne Classen und Formen.
Aufzählung der Fische eines bestimmten Gebiets ist dagegen die Schrift
des Hamburger Arztes Stephan von Schönfeld108). Da der
Verfasser ein Gebiet auf seine Fauna zu durchmustern Gelegenheit
hatte, aus welchem verhältnißmäßig wenig Fische den oben genannten
drei Ichthyologen zu Gesicht kamen, so konnte er die Zahl der bekann-
ten Fische um einige durch gute in Kupferstich ausgeführte Abbildungen
dargestellte erhöhen. Eine kurze Namenliste der Elbfische gibt nach
Mittheilungen der Fischer Kern, Vater und Sohn, der obengenannte
Georg Fabricius109). Die Fische werden dabei eingetheilt in
solche, welche nur als Gäste aus dem Meere in die Elbe gelangen, in
solche, welche aus Bächen und Flüssen hineinkommen und in eigentlich
der Elbe angehörige. Es sind im Ganzen 38 Fische. Der Lachs heißt
Esox, der Wels Amia oder, nach Gesner, Silurus mit dem Zusatz
"nicht richtig", der Hecht ist Lucius. -- Mit dem ganzen Aufwand der
Schulweisheit wurden jetzt auch einzelne Fragen aus der Biologie der
Fische erörtert, wie z. B. am Ende des jetzigen Zeitraums die von
dem Vorhandensein auf der Erde lebender und fliegender Fische,
wobei zu rühmen ist, daß jetzt schon der Ausdruck Fisch ein systematisch
bestimmterer zu werden beginnt; Voigt definirt nämlich den Fisch
als ein schwimmendes, mit Kiemen, Flossen, Gräten und einer Blase
versehenes Thier110).

Wurden im Vorstehenden die die vorliegende Periode vorzugsweise
auszeichnenden Leistungen zur Förderung der Fischkenntniß zu schildern
versucht, so ist doch daran zu erinnern, daß das allgemein sich geltend
machende Bestreben, die einzelnen Thierformen schärfer zu kennzeich-
nen und bei der Zunahme der allmählich kennen gelernten Formen das
Einzelne sicherer zu unterscheiden, einzelne Schilderungen von Fischen
hervorrief, selbst da, wo sie nur neben Andern beobachtet wurden, daß

108) Schonevelde, Steph. a, Ichthyologia et nomenclaturae anima-
lium marinorum, fluviatilium, lacustrium quae in Ducatibus Slesvici et Hol-
satiae et Hamburgi occurrunt triviales. Hamburg. 1624.
109) Rerum misnic. a. a. O. p. 220.
110) Voigt, Gfr., resp. J. Hnr. Vulpius, De piscibus fossilibus at-
que volatilibus. Witteberg. 1667.

Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
Aufzählung der Fiſche eines beſtimmten Gebiets iſt dagegen die Schrift
des Hamburger Arztes Stephan von Schönfeld108). Da der
Verfaſſer ein Gebiet auf ſeine Fauna zu durchmuſtern Gelegenheit
hatte, aus welchem verhältnißmäßig wenig Fiſche den oben genannten
drei Ichthyologen zu Geſicht kamen, ſo konnte er die Zahl der bekann-
ten Fiſche um einige durch gute in Kupferſtich ausgeführte Abbildungen
dargeſtellte erhöhen. Eine kurze Namenliſte der Elbfiſche gibt nach
Mittheilungen der Fiſcher Kern, Vater und Sohn, der obengenannte
Georg Fabricius109). Die Fiſche werden dabei eingetheilt in
ſolche, welche nur als Gäſte aus dem Meere in die Elbe gelangen, in
ſolche, welche aus Bächen und Flüſſen hineinkommen und in eigentlich
der Elbe angehörige. Es ſind im Ganzen 38 Fiſche. Der Lachs heißt
Esox, der Wels Amia oder, nach Gesner, Silurus mit dem Zuſatz
„nicht richtig“, der Hecht iſt Lucius. — Mit dem ganzen Aufwand der
Schulweisheit wurden jetzt auch einzelne Fragen aus der Biologie der
Fiſche erörtert, wie z. B. am Ende des jetzigen Zeitraums die von
dem Vorhandenſein auf der Erde lebender und fliegender Fiſche,
wobei zu rühmen iſt, daß jetzt ſchon der Ausdruck Fiſch ein ſyſtematiſch
beſtimmterer zu werden beginnt; Voigt definirt nämlich den Fiſch
als ein ſchwimmendes, mit Kiemen, Floſſen, Gräten und einer Blaſe
verſehenes Thier110).

Wurden im Vorſtehenden die die vorliegende Periode vorzugsweiſe
auszeichnenden Leiſtungen zur Förderung der Fiſchkenntniß zu ſchildern
verſucht, ſo iſt doch daran zu erinnern, daß das allgemein ſich geltend
machende Beſtreben, die einzelnen Thierformen ſchärfer zu kennzeich-
nen und bei der Zunahme der allmählich kennen gelernten Formen das
Einzelne ſicherer zu unterſcheiden, einzelne Schilderungen von Fiſchen
hervorrief, ſelbſt da, wo ſie nur neben Andern beobachtet wurden, daß

108) Schonevelde, Steph. a, Ichthyologia et nomenclaturae anima-
lium marinorum, fluviatilium, lacustrium quae in Ducatibus Slesvici et Hol-
satiae et Hamburgi occurrunt triviales. Hamburg. 1624.
109) Rerum misnic. a. a. O. p. 220.
110) Voigt, Gfr., resp. J. Hnr. Vulpius, De piscibus fossilibus at-
que volatilibus. Witteberg. 1667.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="367"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en und Formen.</fw><lb/>
Aufzählung der Fi&#x017F;che eines be&#x017F;timmten Gebiets i&#x017F;t dagegen die Schrift<lb/>
des Hamburger Arztes <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128899573">Stephan von Schönfeld</persName></hi><note place="foot" n="108)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128899573"><hi rendition="#g">Schonevelde</hi>, Steph. a</persName>, Ichthyologia et nomenclaturae anima-<lb/>
lium marinorum, fluviatilium, lacustrium quae in Ducatibus Slesvici et Hol-<lb/>
satiae et Hamburgi occurrunt triviales. Hamburg. 1624.</hi></note>. Da der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er ein Gebiet auf &#x017F;eine Fauna zu durchmu&#x017F;tern Gelegenheit<lb/>
hatte, aus welchem verhältnißmäßig wenig Fi&#x017F;che den oben genannten<lb/>
drei Ichthyologen zu Ge&#x017F;icht kamen, &#x017F;o konnte er die Zahl der bekann-<lb/>
ten Fi&#x017F;che um einige durch gute in Kupfer&#x017F;tich ausgeführte Abbildungen<lb/>
darge&#x017F;tellte erhöhen. Eine kurze Namenli&#x017F;te der Elbfi&#x017F;che gibt nach<lb/>
Mittheilungen der Fi&#x017F;cher Kern, Vater und Sohn, der obengenannte<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118531735">Georg Fabricius</persName></hi><note place="foot" n="109)"><hi rendition="#aq">Rerum misnic.</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 220.</note>. Die Fi&#x017F;che werden dabei eingetheilt in<lb/>
&#x017F;olche, welche nur als Gä&#x017F;te aus dem Meere in die Elbe gelangen, in<lb/>
&#x017F;olche, welche aus Bächen und Flü&#x017F;&#x017F;en hineinkommen und in eigentlich<lb/>
der Elbe angehörige. Es &#x017F;ind im Ganzen 38 Fi&#x017F;che. Der Lachs heißt<lb/><hi rendition="#aq">Esox,</hi> der Wels <hi rendition="#aq">Amia</hi> oder, nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>, <hi rendition="#aq">Silurus</hi> mit dem Zu&#x017F;atz<lb/>
&#x201E;nicht richtig&#x201C;, der Hecht i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Lucius</hi>. &#x2014; Mit dem ganzen Aufwand der<lb/>
Schulweisheit wurden jetzt auch einzelne Fragen aus der Biologie der<lb/>
Fi&#x017F;che erörtert, wie z. B. am Ende des jetzigen Zeitraums die von<lb/>
dem Vorhanden&#x017F;ein auf der Erde lebender und fliegender Fi&#x017F;che,<lb/>
wobei zu rühmen i&#x017F;t, daß jetzt &#x017F;chon der Ausdruck Fi&#x017F;ch ein &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch<lb/>
be&#x017F;timmterer zu werden beginnt; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117471704">Voigt</persName></hi> definirt nämlich den Fi&#x017F;ch<lb/>
als ein &#x017F;chwimmendes, mit Kiemen, Flo&#x017F;&#x017F;en, Gräten und einer Bla&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;ehenes Thier<note place="foot" n="110)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117471704"><hi rendition="#g">Voigt</hi>, Gfr.</persName>, resp. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128790342">J. Hnr. <hi rendition="#g">Vulpius</hi></persName>, De piscibus fossilibus at-<lb/>
que volatilibus. Witteberg. 1667.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Wurden im Vor&#x017F;tehenden die die vorliegende Periode vorzugswei&#x017F;e<lb/>
auszeichnenden Lei&#x017F;tungen zur Förderung der Fi&#x017F;chkenntniß zu &#x017F;childern<lb/>
ver&#x017F;ucht, &#x017F;o i&#x017F;t doch daran zu erinnern, daß das allgemein &#x017F;ich geltend<lb/>
machende Be&#x017F;treben, die einzelnen Thierformen &#x017F;chärfer zu kennzeich-<lb/>
nen und bei der Zunahme der allmählich kennen gelernten Formen das<lb/>
Einzelne &#x017F;icherer zu unter&#x017F;cheiden, einzelne Schilderungen von Fi&#x017F;chen<lb/>
hervorrief, &#x017F;elb&#x017F;t da, wo &#x017F;ie nur neben Andern beobachtet wurden, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0378] Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. Aufzählung der Fiſche eines beſtimmten Gebiets iſt dagegen die Schrift des Hamburger Arztes Stephan von Schönfeld 108). Da der Verfaſſer ein Gebiet auf ſeine Fauna zu durchmuſtern Gelegenheit hatte, aus welchem verhältnißmäßig wenig Fiſche den oben genannten drei Ichthyologen zu Geſicht kamen, ſo konnte er die Zahl der bekann- ten Fiſche um einige durch gute in Kupferſtich ausgeführte Abbildungen dargeſtellte erhöhen. Eine kurze Namenliſte der Elbfiſche gibt nach Mittheilungen der Fiſcher Kern, Vater und Sohn, der obengenannte Georg Fabricius 109). Die Fiſche werden dabei eingetheilt in ſolche, welche nur als Gäſte aus dem Meere in die Elbe gelangen, in ſolche, welche aus Bächen und Flüſſen hineinkommen und in eigentlich der Elbe angehörige. Es ſind im Ganzen 38 Fiſche. Der Lachs heißt Esox, der Wels Amia oder, nach Gesner, Silurus mit dem Zuſatz „nicht richtig“, der Hecht iſt Lucius. — Mit dem ganzen Aufwand der Schulweisheit wurden jetzt auch einzelne Fragen aus der Biologie der Fiſche erörtert, wie z. B. am Ende des jetzigen Zeitraums die von dem Vorhandenſein auf der Erde lebender und fliegender Fiſche, wobei zu rühmen iſt, daß jetzt ſchon der Ausdruck Fiſch ein ſyſtematiſch beſtimmterer zu werden beginnt; Voigt definirt nämlich den Fiſch als ein ſchwimmendes, mit Kiemen, Floſſen, Gräten und einer Blaſe verſehenes Thier 110). Wurden im Vorſtehenden die die vorliegende Periode vorzugsweiſe auszeichnenden Leiſtungen zur Förderung der Fiſchkenntniß zu ſchildern verſucht, ſo iſt doch daran zu erinnern, daß das allgemein ſich geltend machende Beſtreben, die einzelnen Thierformen ſchärfer zu kennzeich- nen und bei der Zunahme der allmählich kennen gelernten Formen das Einzelne ſicherer zu unterſcheiden, einzelne Schilderungen von Fiſchen hervorrief, ſelbſt da, wo ſie nur neben Andern beobachtet wurden, daß 108) Schonevelde, Steph. a, Ichthyologia et nomenclaturae anima- lium marinorum, fluviatilium, lacustrium quae in Ducatibus Slesvici et Hol- satiae et Hamburgi occurrunt triviales. Hamburg. 1624. 109) Rerum misnic. a. a. O. p. 220. 110) Voigt, Gfr., resp. J. Hnr. Vulpius, De piscibus fossilibus at- que volatilibus. Witteberg. 1667.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/378
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/378>, abgerufen am 15.06.2024.