Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiten über einzelne Classen und Formen.
rich II messen könnte. Aus den andern Ordnungen der Vögel fanden
vorzüglich einige Besonderheiten Beachtung, theis von Alters her
überlieferte Eigenthümlichkeiten, theils auf unvollständiger Beobach-
tung und irriger Annahme beruhende Merkwürdigkeiten des Vogel-
lebens. So wurden die brieftragenden Vögel einer besondern Betrach-
tung von Joh. Wolfg. Majer unterworfen89); er führt hier
Tauben,
Krähen, Kraniche u. a. auf, aber mehr in litterarhistorischer Aus-
führlichkeit mit allerhand Citaten, als in naturgeschichtlichem Sinne.
Eine andere oft besprochene Frage betraf die Winterquartiere der Zug-
vögel, besonders Störche und Schwalben. Von letzteren wurde, wie
noch bis in eine ziemlich neue Zeit herein, angenommen, sie überwinter-
ten in Höhlen, Spalten, in ihren Nestern, ja selbst im Wasser, wobei
mit Aufwand von viel Gelehrsamkeit der Nachweis versucht wurde, daß
das Athmen in dem erstarrten Zustande, in den sich die Thiere dabei
befänden, gar nicht nöthig sei, ähnlich wie es auch vom Storch als
möglich angeführt wurde90). Wie es sich hier um Erörterungen von
Erscheinungen handelte, welche mit den gewöhnlichen Erfahrungen über
den Ablauf des Lebensprozesses angeblich in Widerspruch standen, so
wurden auch unter den übrigen Vögeln solche besonders behandelt,
welche entweder durch ihre Geschichte oder durch ihre ganze Erscheinung
mehr eine Art populärer Neugierde reizten, als wirklich wissenschaft-
liches Interesse hervorriefen, so z. B. der Papagey, dessen Gelehrigkeit
und Sprache von jeher bewundert worden war, und die Paradiesvögel,
von denen erst eingehende Untersuchungen zeigen mußten, daß sie wirk-
lich mit Füßen versehen seien, während bekanntlich der Volksglaube sie
als nur auf dem Fluge lebend, höchstens zuweilen mit den gekrümmten
Schwanzfedern angehängt ruhend, jedenfalls aber als völlig fußlos an-
sah91). Und die Behandlung des
Rebhuhns, wie sie beispielsweise

89) Majer, Jo.
Wolfg.
, De avibus literigerulis. Jenae,
1683 u. 1684.
90) Jac. Thomasius, resp. Christ.
Schmidichen
, De hibernacu-
lis hirundinum. Lips. 1658. Praetorius, Joh.,
Von des Storchs
Winter-
quartier. Lips. 1656.
91) Schmidichen, Chst., De psittaco. Lips. 1659.
Grützmann,
Dan.
, resp. Nic. Bonenberg, Diss. in qua Aves paradisiacas et primarie
harum regem sistit. Jenae, 1667
.
V. Carus, Gesch. d. Zool. 23

Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
rich II meſſen könnte. Aus den andern Ordnungen der Vögel fanden
vorzüglich einige Beſonderheiten Beachtung, theis von Alters her
überlieferte Eigenthümlichkeiten, theils auf unvollſtändiger Beobach-
tung und irriger Annahme beruhende Merkwürdigkeiten des Vogel-
lebens. So wurden die brieftragenden Vögel einer beſondern Betrach-
tung von Joh. Wolfg. Majer unterworfen89); er führt hier
Tauben,
Krähen, Kraniche u. a. auf, aber mehr in litterarhiſtoriſcher Aus-
führlichkeit mit allerhand Citaten, als in naturgeſchichtlichem Sinne.
Eine andere oft beſprochene Frage betraf die Winterquartiere der Zug-
vögel, beſonders Störche und Schwalben. Von letzteren wurde, wie
noch bis in eine ziemlich neue Zeit herein, angenommen, ſie überwinter-
ten in Höhlen, Spalten, in ihren Neſtern, ja ſelbſt im Waſſer, wobei
mit Aufwand von viel Gelehrſamkeit der Nachweis verſucht wurde, daß
das Athmen in dem erſtarrten Zuſtande, in den ſich die Thiere dabei
befänden, gar nicht nöthig ſei, ähnlich wie es auch vom Storch als
möglich angeführt wurde90). Wie es ſich hier um Erörterungen von
Erſcheinungen handelte, welche mit den gewöhnlichen Erfahrungen über
den Ablauf des Lebensprozeſſes angeblich in Widerſpruch ſtanden, ſo
wurden auch unter den übrigen Vögeln ſolche beſonders behandelt,
welche entweder durch ihre Geſchichte oder durch ihre ganze Erſcheinung
mehr eine Art populärer Neugierde reizten, als wirklich wiſſenſchaft-
liches Intereſſe hervorriefen, ſo z. B. der Papagey, deſſen Gelehrigkeit
und Sprache von jeher bewundert worden war, und die Paradiesvögel,
von denen erſt eingehende Unterſuchungen zeigen mußten, daß ſie wirk-
lich mit Füßen verſehen ſeien, während bekanntlich der Volksglaube ſie
als nur auf dem Fluge lebend, höchſtens zuweilen mit den gekrümmten
Schwanzfedern angehängt ruhend, jedenfalls aber als völlig fußlos an-
ſah91). Und die Behandlung des
Rebhuhns, wie ſie beiſpielsweiſe

89) Majer, Jo.
Wolfg.
, De avibus literigerulis. Jenae,
1683 u. 1684.
90) Jac. Thomasius, resp. Christ.
Schmidichen
, De hibernacu-
lis hirundinum. Lips. 1658. Praetorius, Joh.,
Von des Storchs
Winter-
quartier. Lips. 1656.
91) Schmidichen, Chst., De psittaco. Lips. 1659.
Grützmann,
Dan.
, resp. Nic. Bonenberg, Diss. in qua Aves paradisiacas et primarie
harum regem sistit. Jenae, 1667
.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="353"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en und Formen.</fw><lb/>
rich II me&#x017F;&#x017F;en könnte. Aus den andern Ordnungen der Vögel fanden<lb/>
vorzüglich einige Be&#x017F;onderheiten Beachtung, theis von Alters her<lb/>
überlieferte Eigenthümlichkeiten, theils auf unvoll&#x017F;tändiger Beobach-<lb/>
tung und irriger Annahme beruhende Merkwürdigkeiten des Vogel-<lb/>
lebens. So wurden die brieftragenden Vögel einer be&#x017F;ondern Betrach-<lb/>
tung von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12873731X">Joh. Wolfg. <hi rendition="#g">Majer</hi></persName> unterworfen<note place="foot" n="89)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/12873731X"><hi rendition="#g">Majer</hi>, Jo.<lb/>
Wolfg.</persName>, De avibus literigerulis. Jenae,</hi> 1683 u. 1684.</note>; er führt hier<lb/>
Tauben,<lb/>
Krähen, Kraniche u. a. auf, aber mehr in litterarhi&#x017F;tori&#x017F;cher Aus-<lb/>
führlichkeit mit allerhand Citaten, als in naturge&#x017F;chichtlichem Sinne.<lb/>
Eine andere oft be&#x017F;prochene Frage betraf die Winterquartiere der Zug-<lb/>
vögel, be&#x017F;onders Störche und Schwalben. Von letzteren wurde, wie<lb/>
noch bis in eine ziemlich neue Zeit herein, angenommen, &#x017F;ie überwinter-<lb/>
ten in Höhlen, Spalten, in ihren Ne&#x017F;tern, ja &#x017F;elb&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er, wobei<lb/>
mit Aufwand von viel Gelehr&#x017F;amkeit der Nachweis ver&#x017F;ucht wurde, daß<lb/>
das Athmen in dem er&#x017F;tarrten Zu&#x017F;tande, in den &#x017F;ich die Thiere dabei<lb/>
befänden, gar nicht nöthig &#x017F;ei, ähnlich wie es auch vom Storch als<lb/>
möglich angeführt wurde<note place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119238098">Jac. <hi rendition="#g">Thomasius</hi></persName>, resp. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122667573">Christ.<lb/><hi rendition="#g">Schmidichen</hi></persName>, De hibernacu-<lb/>
lis hirundinum. Lips. 1658. <persName ref="nognd"><hi rendition="#g">Praetorius</hi>, Joh.</persName>,</hi> Von des Storchs<lb/>
Winter-<lb/>
quartier. <hi rendition="#aq">Lips. 1656</hi>.</note>. Wie es &#x017F;ich hier um Erörterungen von<lb/>
Er&#x017F;cheinungen handelte, welche mit den gewöhnlichen Erfahrungen über<lb/>
den Ablauf des Lebensproze&#x017F;&#x017F;es angeblich in Wider&#x017F;pruch &#x017F;tanden, &#x017F;o<lb/>
wurden auch unter den übrigen Vögeln &#x017F;olche be&#x017F;onders behandelt,<lb/>
welche entweder durch ihre Ge&#x017F;chichte oder durch ihre ganze Er&#x017F;cheinung<lb/>
mehr eine Art populärer Neugierde reizten, als wirklich wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
liches Intere&#x017F;&#x017F;e hervorriefen, &#x017F;o z. B. der Papagey, de&#x017F;&#x017F;en Gelehrigkeit<lb/>
und Sprache von jeher bewundert worden war, und die Paradiesvögel,<lb/>
von denen er&#x017F;t eingehende Unter&#x017F;uchungen zeigen mußten, daß &#x017F;ie wirk-<lb/>
lich mit Füßen ver&#x017F;ehen &#x017F;eien, während bekanntlich der Volksglaube &#x017F;ie<lb/>
als nur auf dem Fluge lebend, höch&#x017F;tens zuweilen mit den gekrümmten<lb/>
Schwanzfedern angehängt ruhend, jedenfalls aber als völlig fußlos an-<lb/>
&#x017F;ah<note place="foot" n="91)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/122667573"><hi rendition="#g">Schmidichen</hi>, Chst.</persName>, De psittaco. Lips. 1659.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124802931"><hi rendition="#g">Grützmann</hi>,<lb/>
Dan.</persName>, resp. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124802974">Nic. <hi rendition="#g">Bonenberg</hi></persName>, Diss. in qua Aves paradisiacas et primarie<lb/>
harum regem sistit. Jenae, 1667</hi>.</note>. Und die Behandlung des<lb/>
Rebhuhns, wie &#x017F;ie bei&#x017F;pielswei&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 23</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0364] Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. rich II meſſen könnte. Aus den andern Ordnungen der Vögel fanden vorzüglich einige Beſonderheiten Beachtung, theis von Alters her überlieferte Eigenthümlichkeiten, theils auf unvollſtändiger Beobach- tung und irriger Annahme beruhende Merkwürdigkeiten des Vogel- lebens. So wurden die brieftragenden Vögel einer beſondern Betrach- tung von Joh. Wolfg. Majer unterworfen 89); er führt hier Tauben, Krähen, Kraniche u. a. auf, aber mehr in litterarhiſtoriſcher Aus- führlichkeit mit allerhand Citaten, als in naturgeſchichtlichem Sinne. Eine andere oft beſprochene Frage betraf die Winterquartiere der Zug- vögel, beſonders Störche und Schwalben. Von letzteren wurde, wie noch bis in eine ziemlich neue Zeit herein, angenommen, ſie überwinter- ten in Höhlen, Spalten, in ihren Neſtern, ja ſelbſt im Waſſer, wobei mit Aufwand von viel Gelehrſamkeit der Nachweis verſucht wurde, daß das Athmen in dem erſtarrten Zuſtande, in den ſich die Thiere dabei befänden, gar nicht nöthig ſei, ähnlich wie es auch vom Storch als möglich angeführt wurde 90). Wie es ſich hier um Erörterungen von Erſcheinungen handelte, welche mit den gewöhnlichen Erfahrungen über den Ablauf des Lebensprozeſſes angeblich in Widerſpruch ſtanden, ſo wurden auch unter den übrigen Vögeln ſolche beſonders behandelt, welche entweder durch ihre Geſchichte oder durch ihre ganze Erſcheinung mehr eine Art populärer Neugierde reizten, als wirklich wiſſenſchaft- liches Intereſſe hervorriefen, ſo z. B. der Papagey, deſſen Gelehrigkeit und Sprache von jeher bewundert worden war, und die Paradiesvögel, von denen erſt eingehende Unterſuchungen zeigen mußten, daß ſie wirk- lich mit Füßen verſehen ſeien, während bekanntlich der Volksglaube ſie als nur auf dem Fluge lebend, höchſtens zuweilen mit den gekrümmten Schwanzfedern angehängt ruhend, jedenfalls aber als völlig fußlos an- ſah 91). Und die Behandlung des Rebhuhns, wie ſie beiſpielsweiſe 89) Majer, Jo. Wolfg., De avibus literigerulis. Jenae, 1683 u. 1684. 90) Jac. Thomasius, resp. Christ. Schmidichen, De hibernacu- lis hirundinum. Lips. 1658. Praetorius, Joh., Von des Storchs Winter- quartier. Lips. 1656. 91) Schmidichen, Chst., De psittaco. Lips. 1659. Grützmann, Dan., resp. Nic. Bonenberg, Diss. in qua Aves paradisiacas et primarie harum regem sistit. Jenae, 1667. V. Carus, Geſch. d. Zool. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/364
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/364>, abgerufen am 16.06.2024.