Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiten über einzelne Classen und Formen.
kleine Thiere fressen, und solche, welche beiderlei Nahrung nehmen.
Trotz der nicht zu rechtfertigenden Vereinigung von Tauben, Spechten,
Papageyen und andern zu einer Gruppe und anderem Aehnlichen ist
doch in Belon's System ein Streben, Natürliches zu verbinden, nicht
zu verkennen. Nur ist er selbst seinen Grundsätzen nicht ganz treu ge-
blieben. So vereinigt er die Würger und den Kukuk mit den Raub-
vögel. Den Nachtraubvögeln hängt er die Fledermaus an, indeß
nicht, weil er sie etwa für einen Vogel gehalten hätte, sondern der
Vollständigkeit wegen, weil man lange über ihre Natur im Zweifel ge-
wesen sei. Ferner schildert er z. B. bei Merops die Kletterfüße, wie
er dieselben auch bei den Spechten, dem Papagey richtig abbildet, läßt
aber den Vogel doch bei den Strandvögeln. Auch hat er die Schwimm-
haut nicht überall darauf angesehen, ob die vierte Zehe mit darin be-
griffen ist (z. B. beim Pelikan). Doch ist er im Ganzen sehr kritisch,
wenn man an die Zeit seiner Arbeit denkt. Fabeln weist er, wie im
Allgemeinen, so auch im Einzelnen zurück. Von der Bernikelgans er-
wähnt er, sie solle aus faulenden Schiffsmasten entstehen, man habe
sie aber beim Eierlegen beobachtet. Auf den Phönix bezieht er die fuß-
losen Bälge, welche zu seiner Zeit häufiger aus dem Oriente nach Eu-
ropa kamen, die Paradiesvögel, deren Benennung Apus er zurückweist,
weil dieser Name bereits vergeben sei für einen andern Vogel (den
Segler). Gerade diese Notiz führt auf eins der größten Verdienste
Belon's Er ist vor Allem wichtig durch die Aufmerksamkeit,
welche er dem Unterschiede zwischen den einzelnen Arten geschenkt
hat. Zwar hat er noch nicht den Begriff einer naturhistorischen Art
im jetzigen Sinne; aber das was jetzt so genannt wird, sucht er in ar-
tenreichen Gruppen oder in solchen, wo mehrere ähnliche Formen der
Beobachtung vorlagen, sorgfältig auseinanderzuhalten. Dabei fühlt er
auch das Bedürfniß einer zweifellosen Namengebung, nimmt aber seine
Namen meist aus dem von den Alten oder von dem Volke dargebotenen
Namenverzeichnisse. Nur selten bildet er neue Namen (Oedicnemus,
Lusciniola u. a.) Von amerikanischen Vögeln sind nur wenige Belon
bekannt worden, so ein Cassicus, eine Drossel (merle de Bresil) u.
a.
m. Wie Turner hält auch Belon den Truthan mit dem Perlhuhn,

Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
kleine Thiere freſſen, und ſolche, welche beiderlei Nahrung nehmen.
Trotz der nicht zu rechtfertigenden Vereinigung von Tauben, Spechten,
Papageyen und andern zu einer Gruppe und anderem Aehnlichen iſt
doch in Belon's Syſtem ein Streben, Natürliches zu verbinden, nicht
zu verkennen. Nur iſt er ſelbſt ſeinen Grundſätzen nicht ganz treu ge-
blieben. So vereinigt er die Würger und den Kukuk mit den Raub-
vögel. Den Nachtraubvögeln hängt er die Fledermaus an, indeß
nicht, weil er ſie etwa für einen Vogel gehalten hätte, ſondern der
Vollſtändigkeit wegen, weil man lange über ihre Natur im Zweifel ge-
weſen ſei. Ferner ſchildert er z. B. bei Merops die Kletterfüße, wie
er dieſelben auch bei den Spechten, dem Papagey richtig abbildet, läßt
aber den Vogel doch bei den Strandvögeln. Auch hat er die Schwimm-
haut nicht überall darauf angeſehen, ob die vierte Zehe mit darin be-
griffen iſt (z. B. beim Pelikan). Doch iſt er im Ganzen ſehr kritiſch,
wenn man an die Zeit ſeiner Arbeit denkt. Fabeln weiſt er, wie im
Allgemeinen, ſo auch im Einzelnen zurück. Von der Bernikelgans er-
wähnt er, ſie ſolle aus faulenden Schiffsmaſten entſtehen, man habe
ſie aber beim Eierlegen beobachtet. Auf den Phönix bezieht er die fuß-
loſen Bälge, welche zu ſeiner Zeit häufiger aus dem Oriente nach Eu-
ropa kamen, die Paradiesvögel, deren Benennung Apus er zurückweiſt,
weil dieſer Name bereits vergeben ſei für einen andern Vogel (den
Segler). Gerade dieſe Notiz führt auf eins der größten Verdienſte
Belon's Er iſt vor Allem wichtig durch die Aufmerkſamkeit,
welche er dem Unterſchiede zwiſchen den einzelnen Arten geſchenkt
hat. Zwar hat er noch nicht den Begriff einer naturhiſtoriſchen Art
im jetzigen Sinne; aber das was jetzt ſo genannt wird, ſucht er in ar-
tenreichen Gruppen oder in ſolchen, wo mehrere ähnliche Formen der
Beobachtung vorlagen, ſorgfältig auseinanderzuhalten. Dabei fühlt er
auch das Bedürfniß einer zweifelloſen Namengebung, nimmt aber ſeine
Namen meiſt aus dem von den Alten oder von dem Volke dargebotenen
Namenverzeichniſſe. Nur ſelten bildet er neue Namen (Oedicnemus,
Lusciniola u. a.) Von amerikaniſchen Vögeln ſind nur wenige Belon
bekannt worden, ſo ein Caſſicus, eine Droſſel (merle de Bresil) u.
a.
m. Wie Turner hält auch Belon den Truthan mit dem Perlhuhn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="351"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en und Formen.</fw><lb/>
kleine Thiere fre&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;olche, welche beiderlei Nahrung nehmen.<lb/>
Trotz der nicht zu rechtfertigenden Vereinigung von Tauben, Spechten,<lb/>
Papageyen und andern zu einer Gruppe und anderem Aehnlichen i&#x017F;t<lb/>
doch in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>'s Sy&#x017F;tem ein Streben, Natürliches zu verbinden, nicht<lb/>
zu verkennen. Nur i&#x017F;t er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen Grund&#x017F;ätzen nicht ganz treu ge-<lb/>
blieben. So vereinigt er die Würger und den Kukuk mit den Raub-<lb/>
vögel. Den Nachtraubvögeln hängt er die Fledermaus an, indeß<lb/>
nicht, weil er &#x017F;ie etwa für einen Vogel gehalten hätte, &#x017F;ondern der<lb/>
Voll&#x017F;tändigkeit wegen, weil man lange über ihre Natur im Zweifel ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ei. Ferner &#x017F;childert er z. B. bei Merops die Kletterfüße, wie<lb/>
er die&#x017F;elben auch bei den Spechten, dem Papagey richtig abbildet, läßt<lb/>
aber den Vogel doch bei den Strandvögeln. Auch hat er die Schwimm-<lb/>
haut nicht überall darauf ange&#x017F;ehen, ob die vierte Zehe mit darin be-<lb/>
griffen i&#x017F;t (z. B. beim Pelikan). Doch i&#x017F;t er im Ganzen &#x017F;ehr kriti&#x017F;ch,<lb/>
wenn man an die Zeit &#x017F;einer Arbeit denkt. Fabeln wei&#x017F;t er, wie im<lb/>
Allgemeinen, &#x017F;o auch im Einzelnen zurück. Von der Bernikelgans er-<lb/>
wähnt er, &#x017F;ie &#x017F;olle aus faulenden Schiffsma&#x017F;ten ent&#x017F;tehen, man habe<lb/>
&#x017F;ie aber beim Eierlegen beobachtet. Auf den Phönix bezieht er die fuß-<lb/>
lo&#x017F;en Bälge, welche zu &#x017F;einer Zeit häufiger aus dem Oriente nach Eu-<lb/>
ropa kamen, die Paradiesvögel, deren Benennung Apus er zurückwei&#x017F;t,<lb/>
weil die&#x017F;er Name bereits vergeben &#x017F;ei für einen andern Vogel (den<lb/>
Segler). Gerade die&#x017F;e Notiz führt auf eins der größten Verdien&#x017F;te<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>'s Er i&#x017F;t vor Allem wichtig durch die Aufmerk&#x017F;amkeit,<lb/>
welche er dem Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den einzelnen Arten ge&#x017F;chenkt<lb/>
hat. Zwar hat er noch nicht den Begriff einer naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Art<lb/>
im jetzigen Sinne; aber das was jetzt &#x017F;o genannt wird, &#x017F;ucht er in ar-<lb/>
tenreichen Gruppen oder in &#x017F;olchen, wo mehrere ähnliche Formen der<lb/>
Beobachtung vorlagen, &#x017F;orgfältig auseinanderzuhalten. Dabei fühlt er<lb/>
auch das Bedürfniß einer zweifello&#x017F;en Namengebung, nimmt aber &#x017F;eine<lb/>
Namen mei&#x017F;t aus dem von den Alten oder von dem Volke dargebotenen<lb/>
Namenverzeichni&#x017F;&#x017F;e. Nur &#x017F;elten bildet er neue Namen (Oedicnemus,<lb/>
Lusciniola u. a.) Von amerikani&#x017F;chen Vögeln &#x017F;ind nur wenige <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName><lb/>
bekannt worden, &#x017F;o ein Ca&#x017F;&#x017F;icus, eine Dro&#x017F;&#x017F;el (<hi rendition="#aq">merle de Bresil</hi>) u.<lb/>
a.<lb/>
m. Wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104126078">Turner</persName> hält auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName> den Truthan mit dem Perlhuhn,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0362] Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. kleine Thiere freſſen, und ſolche, welche beiderlei Nahrung nehmen. Trotz der nicht zu rechtfertigenden Vereinigung von Tauben, Spechten, Papageyen und andern zu einer Gruppe und anderem Aehnlichen iſt doch in Belon's Syſtem ein Streben, Natürliches zu verbinden, nicht zu verkennen. Nur iſt er ſelbſt ſeinen Grundſätzen nicht ganz treu ge- blieben. So vereinigt er die Würger und den Kukuk mit den Raub- vögel. Den Nachtraubvögeln hängt er die Fledermaus an, indeß nicht, weil er ſie etwa für einen Vogel gehalten hätte, ſondern der Vollſtändigkeit wegen, weil man lange über ihre Natur im Zweifel ge- weſen ſei. Ferner ſchildert er z. B. bei Merops die Kletterfüße, wie er dieſelben auch bei den Spechten, dem Papagey richtig abbildet, läßt aber den Vogel doch bei den Strandvögeln. Auch hat er die Schwimm- haut nicht überall darauf angeſehen, ob die vierte Zehe mit darin be- griffen iſt (z. B. beim Pelikan). Doch iſt er im Ganzen ſehr kritiſch, wenn man an die Zeit ſeiner Arbeit denkt. Fabeln weiſt er, wie im Allgemeinen, ſo auch im Einzelnen zurück. Von der Bernikelgans er- wähnt er, ſie ſolle aus faulenden Schiffsmaſten entſtehen, man habe ſie aber beim Eierlegen beobachtet. Auf den Phönix bezieht er die fuß- loſen Bälge, welche zu ſeiner Zeit häufiger aus dem Oriente nach Eu- ropa kamen, die Paradiesvögel, deren Benennung Apus er zurückweiſt, weil dieſer Name bereits vergeben ſei für einen andern Vogel (den Segler). Gerade dieſe Notiz führt auf eins der größten Verdienſte Belon's Er iſt vor Allem wichtig durch die Aufmerkſamkeit, welche er dem Unterſchiede zwiſchen den einzelnen Arten geſchenkt hat. Zwar hat er noch nicht den Begriff einer naturhiſtoriſchen Art im jetzigen Sinne; aber das was jetzt ſo genannt wird, ſucht er in ar- tenreichen Gruppen oder in ſolchen, wo mehrere ähnliche Formen der Beobachtung vorlagen, ſorgfältig auseinanderzuhalten. Dabei fühlt er auch das Bedürfniß einer zweifelloſen Namengebung, nimmt aber ſeine Namen meiſt aus dem von den Alten oder von dem Volke dargebotenen Namenverzeichniſſe. Nur ſelten bildet er neue Namen (Oedicnemus, Lusciniola u. a.) Von amerikaniſchen Vögeln ſind nur wenige Belon bekannt worden, ſo ein Caſſicus, eine Droſſel (merle de Bresil) u. a. m. Wie Turner hält auch Belon den Truthan mit dem Perlhuhn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/362
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/362>, abgerufen am 16.06.2024.