Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
Schriften über den Hirsch zu erwähnen von Florian Mejer,
Werner Rolfink
und andre, welche indeß gleichfalls die Kennt-
niß der Naturgeschichte des Thieres nicht förderten. Das früher (noch
von C. Gesner und Aldrovandi zum Theil) mit dem Elenn verwech-
selte Rennthier wird jetzt, zwar auch nicht ganz naturgetreu aber sicher
erkennbar, von Olaus Magnus (welcher ihm drei Hörner zuschreibt),
Apollonius Menabeni u. A. beschrieben, in der Regel mit dem Elenn
zusammen. Sowohl hier als bei den Schilderungen des letztgenannten
hirschartigen Thieres treten wieder medicinische Gesichtspunkte in den
Vordergrund. Der alten Fabel zufolge soll das Elenn an Epilepsie lei-
den, wie außer dem Menschen nur noch die Wachtel. Berührt es mit
seiner hintern Klaue das Ohr, so höre der Anfall auf. Die Klaue hat
daher Heilkräfte. Dies ist das Thema, was in den Schriften über das
Elenn aus jener Zeit häufig wiederholt wird, während die Natur-
geschichte des Thieres nur eine oberflächliche und mehr beiläufige Er-
wähnung findet79). -- Von den verschiedenen Formen der Pferde-
gattung fand zunächst das Pferd selbst in mehreren praktischen ökono-
mischen und Veterinär-Schriften Berücksichtigung, ebenso in manchen
Jagdbüchern. Gleichfalls mit den Krankheiten des Pferdes zusammen
schilderte Carlo Ruini dessen Anatomie80). Das Zebra wurde von
den Reisenden Pigafetta und Thevenot beschrieben. Zu Einzelarbeiten
über die verschiedenen Arten fehlte es aber außer beim Pferde noch an
Material; daher auch die Unklarheit in Bezug auf das Verhältniß der
einzelnen Arten zu einander: man hielt manche nur für verschiedene
Geschlechter einer Art. -- Vom Hippopotamus gab Fabius
Columna
nach einem in Salz conservirten Exemplar, welches Fede-

79) Apollonii Menabeni Tract. de magno animali quod Alcen vo-
cant. Colon. 1581
(italien. Rimini, 1584). Andr. Bacci, de magna bestia a
nonnullis Alce, germanice
Ellend appellata. latine a Wolfg. Gabelchover,
Stuttgard. 1598
(mit desselben Schrift über das Einhorn). Außerdem Dissertatio-
nen über das Elenn von J.Wigand (Königsb. 1582), Severin. Goebel (Ve-
nedig, 1595) u. a.
80) Carlo Ruini, Anatomia del Cavallo. Venetia, 1618. erschien latei-
nisch 1598 mit Schilderung der Krankheiten des Pferdes; deutsch von Uffenbach.
Frankfurt, 1603.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
Schriften über den Hirſch zu erwähnen von Florian Mejer,
Werner Rolfink
und andre, welche indeß gleichfalls die Kennt-
niß der Naturgeſchichte des Thieres nicht förderten. Das früher (noch
von C. Gesner und Aldrovandi zum Theil) mit dem Elenn verwech-
ſelte Rennthier wird jetzt, zwar auch nicht ganz naturgetreu aber ſicher
erkennbar, von Olaus Magnus (welcher ihm drei Hörner zuſchreibt),
Apollonius Menabeni u. A. beſchrieben, in der Regel mit dem Elenn
zuſammen. Sowohl hier als bei den Schilderungen des letztgenannten
hirſchartigen Thieres treten wieder mediciniſche Geſichtspunkte in den
Vordergrund. Der alten Fabel zufolge ſoll das Elenn an Epilepſie lei-
den, wie außer dem Menſchen nur noch die Wachtel. Berührt es mit
ſeiner hintern Klaue das Ohr, ſo höre der Anfall auf. Die Klaue hat
daher Heilkräfte. Dies iſt das Thema, was in den Schriften über das
Elenn aus jener Zeit häufig wiederholt wird, während die Natur-
geſchichte des Thieres nur eine oberflächliche und mehr beiläufige Er-
wähnung findet79). — Von den verſchiedenen Formen der Pferde-
gattung fand zunächſt das Pferd ſelbſt in mehreren praktiſchen ökono-
miſchen und Veterinär-Schriften Berückſichtigung, ebenſo in manchen
Jagdbüchern. Gleichfalls mit den Krankheiten des Pferdes zuſammen
ſchilderte Carlo Ruini deſſen Anatomie80). Das Zebra wurde von
den Reiſenden Pigafetta und Thevenot beſchrieben. Zu Einzelarbeiten
über die verſchiedenen Arten fehlte es aber außer beim Pferde noch an
Material; daher auch die Unklarheit in Bezug auf das Verhältniß der
einzelnen Arten zu einander: man hielt manche nur für verſchiedene
Geſchlechter einer Art. — Vom Hippopotamus gab Fabius
Columna
nach einem in Salz conſervirten Exemplar, welches Fede-

79) Apollonii Menabeni Tract. de magno animali quod Alcen vo-
cant. Colon. 1581
(italien. Rimini, 1584). Andr. Bacci, de magna bestia a
nonnullis Alce, germanice
Ellend appellata. latine a Wolfg. Gabelchover,
Stuttgard. 1598
(mit deſſelben Schrift über das Einhorn). Außerdem Diſſertatio-
nen über das Elenn von J.Wigand (Königsb. 1582), Severin. Goebel (Ve-
nedig, 1595) u. a.
80) Carlo Ruini, Anatomia del Cavallo. Venetia, 1618. erſchien latei-
niſch 1598 mit Schilderung der Krankheiten des Pferdes; deutſch von Uffenbach.
Frankfurt, 1603.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="346"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
Schriften über den Hir&#x017F;ch zu erwähnen von <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Florian Mejer</persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116600705">Werner Rolfink</persName></hi> und andre, welche indeß gleichfalls die Kennt-<lb/>
niß der Naturge&#x017F;chichte des Thieres nicht förderten. Das früher (noch<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">C. Gesner</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName> zum Theil) mit dem Elenn verwech-<lb/>
&#x017F;elte Rennthier wird jetzt, zwar auch nicht ganz naturgetreu aber &#x017F;icher<lb/>
erkennbar, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118576194">Olaus Magnus</persName> (welcher ihm drei Hörner zu&#x017F;chreibt),<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119759136">Apollonius Menabeni</persName> u. A. be&#x017F;chrieben, in der Regel mit dem Elenn<lb/>
zu&#x017F;ammen. Sowohl hier als bei den Schilderungen des letztgenannten<lb/>
hir&#x017F;chartigen Thieres treten wieder medicini&#x017F;che Ge&#x017F;ichtspunkte in den<lb/>
Vordergrund. Der alten Fabel zufolge &#x017F;oll das Elenn an Epilep&#x017F;ie lei-<lb/>
den, wie außer dem Men&#x017F;chen nur noch die Wachtel. Berührt es mit<lb/>
&#x017F;einer hintern Klaue das Ohr, &#x017F;o höre der Anfall auf. Die Klaue hat<lb/>
daher Heilkräfte. Dies i&#x017F;t das Thema, was in den Schriften über das<lb/>
Elenn aus jener Zeit häufig wiederholt wird, während die Natur-<lb/>
ge&#x017F;chichte des Thieres nur eine oberflächliche und mehr beiläufige Er-<lb/>
wähnung findet<note place="foot" n="79)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119759136">Apollonii Menabeni</persName></hi> Tract. de magno animali quod Alcen vo-<lb/>
cant. Colon. 1581</hi> (italien. <hi rendition="#aq">Rimini, 1584)</hi>.<hi rendition="#aq"><placeName>Andr. <hi rendition="#g">Bacci</hi></placeName>, de magna bestia a<lb/>
nonnullis Alce, germanice</hi> Ellend <hi rendition="#aq">appellata. latine a <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124534236">Wolfg. Gabelchover</persName>,<lb/>
Stuttgard. 1598</hi> (mit de&#x017F;&#x017F;elben Schrift über das Einhorn). Außerdem Di&#x017F;&#x017F;ertatio-<lb/>
nen über das Elenn von <persName ref="nognd">J.<hi rendition="#g">Wigand</hi></persName> (Königsb. 1582), <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116698578">Severin. <hi rendition="#g">Goebel</hi></persName></hi> (Ve-<lb/>
nedig, 1595) u. a.</note>. &#x2014; Von den ver&#x017F;chiedenen Formen der <hi rendition="#g">Pferde-</hi><lb/>
gattung fand zunäch&#x017F;t das Pferd &#x017F;elb&#x017F;t in mehreren prakti&#x017F;chen ökono-<lb/>
mi&#x017F;chen und Veterinär-Schriften Berück&#x017F;ichtigung, eben&#x017F;o in manchen<lb/>
Jagdbüchern. Gleichfalls mit den Krankheiten des Pferdes zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;childerte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124821820">Carlo Ruini</persName></hi> de&#x017F;&#x017F;en Anatomie<note place="foot" n="80)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124821820">Carlo Ruini</persName></hi>, Anatomia del Cavallo. Venetia,</hi> 1618. er&#x017F;chien latei-<lb/>
ni&#x017F;ch 1598 mit Schilderung der Krankheiten des Pferdes; deut&#x017F;ch von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117267066">Uffenbach</persName></hi>.<lb/>
Frankfurt, 1603.</note>. Das Zebra wurde von<lb/>
den Rei&#x017F;enden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119316498">Pigafetta</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121201708">Thevenot</persName> be&#x017F;chrieben. Zu Einzelarbeiten<lb/>
über die ver&#x017F;chiedenen Arten fehlte es aber außer beim Pferde noch an<lb/>
Material; daher auch die Unklarheit in Bezug auf das Verhältniß der<lb/>
einzelnen Arten zu einander: man hielt manche nur für ver&#x017F;chiedene<lb/>
Ge&#x017F;chlechter einer Art. &#x2014; Vom <hi rendition="#g">Hippopotamus</hi> gab <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119174022">Fabius<lb/>
Columna</persName></hi> nach einem in Salz con&#x017F;ervirten Exemplar, welches <persName xml:id="n16a" ref="http://viaf.org/viaf/55951635" next="#n16b">Fede</persName>-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0357] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. Schriften über den Hirſch zu erwähnen von Florian Mejer, Werner Rolfink und andre, welche indeß gleichfalls die Kennt- niß der Naturgeſchichte des Thieres nicht förderten. Das früher (noch von C. Gesner und Aldrovandi zum Theil) mit dem Elenn verwech- ſelte Rennthier wird jetzt, zwar auch nicht ganz naturgetreu aber ſicher erkennbar, von Olaus Magnus (welcher ihm drei Hörner zuſchreibt), Apollonius Menabeni u. A. beſchrieben, in der Regel mit dem Elenn zuſammen. Sowohl hier als bei den Schilderungen des letztgenannten hirſchartigen Thieres treten wieder mediciniſche Geſichtspunkte in den Vordergrund. Der alten Fabel zufolge ſoll das Elenn an Epilepſie lei- den, wie außer dem Menſchen nur noch die Wachtel. Berührt es mit ſeiner hintern Klaue das Ohr, ſo höre der Anfall auf. Die Klaue hat daher Heilkräfte. Dies iſt das Thema, was in den Schriften über das Elenn aus jener Zeit häufig wiederholt wird, während die Natur- geſchichte des Thieres nur eine oberflächliche und mehr beiläufige Er- wähnung findet 79). — Von den verſchiedenen Formen der Pferde- gattung fand zunächſt das Pferd ſelbſt in mehreren praktiſchen ökono- miſchen und Veterinär-Schriften Berückſichtigung, ebenſo in manchen Jagdbüchern. Gleichfalls mit den Krankheiten des Pferdes zuſammen ſchilderte Carlo Ruini deſſen Anatomie 80). Das Zebra wurde von den Reiſenden Pigafetta und Thevenot beſchrieben. Zu Einzelarbeiten über die verſchiedenen Arten fehlte es aber außer beim Pferde noch an Material; daher auch die Unklarheit in Bezug auf das Verhältniß der einzelnen Arten zu einander: man hielt manche nur für verſchiedene Geſchlechter einer Art. — Vom Hippopotamus gab Fabius Columna nach einem in Salz conſervirten Exemplar, welches Fede- 79) Apollonii Menabeni Tract. de magno animali quod Alcen vo- cant. Colon. 1581 (italien. Rimini, 1584). Andr. Bacci, de magna bestia a nonnullis Alce, germanice Ellend appellata. latine a Wolfg. Gabelchover, Stuttgard. 1598 (mit deſſelben Schrift über das Einhorn). Außerdem Diſſertatio- nen über das Elenn von J.Wigand (Königsb. 1582), Severin. Goebel (Ve- nedig, 1595) u. a. 80) Carlo Ruini, Anatomia del Cavallo. Venetia, 1618. erſchien latei- niſch 1598 mit Schilderung der Krankheiten des Pferdes; deutſch von Uffenbach. Frankfurt, 1603.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/357
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/357>, abgerufen am 15.06.2024.