Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
letzteren an Tapir, Seriema, Parra, Palamedea u. a. erinnert. Noch
weitere Einzelheiten über diese mitzutheilen, verbietet sich von einem
allgemeinen historischen Standpunkte aus. Bei der Abwesenheit neuer
leitender Gesichtspunkte beschränkt sich das ganze oder hauptsächlichste
Interesse auf die einzelnen Formen. Wenn man daher auch an dieser
Stelle bereitwillig anerkennen muß, daß Marcgrav einen Schatz von
Beobachtungen gesammelt hat, welcher freilich verhältnißmäßig spät
erst wissenschaftlich gehoben werden konnte, so würde es doch ein Ueber-
schreiten der hier einzuhaltenden Grenzen sein, sollte mehr als ein Hin-
weis auf diese Thatsache gegeben werden.

So zahlreich und nach anderen Richtungen hin erfolgreich auch die
in den hier besprochenen Zeitraum fallenden Reisen in Länder der alten
Welt waren, so sind doch nur wenige davon von irgend welchem Ein-
flusse auf die Entwickelung der Thierkenntniß gewesen. Beginnt man
hier mit den entferntesten Erdtheilen, so ist zwar hervorzuheben, daß
die Reisen der Holländer nach Ost-Indien viel zur Aufklärung der geo-
graphischen Verhältnisse der südasiatischen Inselgruppen beigetragen
haben, allein nur wenig zur Förderung von deren Naturgeschichte. Das
einzige hier erwähnenswerthe Werk ist die bereits erwähnte Naturge-
schichte von Jakob Bontius. Von seinem Leben weiß man nur,
daß er in Leyden geboren war, als Arzt in Amsterdam lebte, 1627
nach Batavia gieng und dort 1631 starb. In seinem von Piso heraus-
gegebenen Werke handelt er die allgemeinen diätetischen Regeln für das
Leben in Indien ab unter beständigem Hinweis auf das dortige Klima,
Nahrung, Wasser u. s. f., dann die Heilmethoden der in Indien herr-
schenden Krankheiten. Daran schließen sich mehrere Sectionsberichte
von Verstorbenen, sowie Anmerkungen zu einigen Stellen der Beschrei-
bung der Droguen Indiens von Garcias ab Horto. Zuletzt folgen
dann Schilderungen von Thieren und Pflanzen. Unter den Thieren
erscheinen neben andern bereits bekannten, und zwar mit Abbildungen,
das javanische Rhinoceros, der Tiger, des Stachelschwein (aber mit
der aus Marcgrav wiederholten Figur das südamerikanischen Cercola-
bes), Draco, Manis, Babyrussa, die Salanganen mit ihren Nestern,
der Dodo. Daß die Amphisbaena zwei Köpfe habe belegt Bontius so-

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
letzteren an Tapir, Seriema, Parra, Palamedea u. a. erinnert. Noch
weitere Einzelheiten über dieſe mitzutheilen, verbietet ſich von einem
allgemeinen hiſtoriſchen Standpunkte aus. Bei der Abweſenheit neuer
leitender Geſichtspunkte beſchränkt ſich das ganze oder hauptſächlichſte
Intereſſe auf die einzelnen Formen. Wenn man daher auch an dieſer
Stelle bereitwillig anerkennen muß, daß Marcgrav einen Schatz von
Beobachtungen geſammelt hat, welcher freilich verhältnißmäßig ſpät
erſt wiſſenſchaftlich gehoben werden konnte, ſo würde es doch ein Ueber-
ſchreiten der hier einzuhaltenden Grenzen ſein, ſollte mehr als ein Hin-
weis auf dieſe Thatſache gegeben werden.

So zahlreich und nach anderen Richtungen hin erfolgreich auch die
in den hier beſprochenen Zeitraum fallenden Reiſen in Länder der alten
Welt waren, ſo ſind doch nur wenige davon von irgend welchem Ein-
fluſſe auf die Entwickelung der Thierkenntniß geweſen. Beginnt man
hier mit den entfernteſten Erdtheilen, ſo iſt zwar hervorzuheben, daß
die Reiſen der Holländer nach Oſt-Indien viel zur Aufklärung der geo-
graphiſchen Verhältniſſe der ſüdaſiatiſchen Inſelgruppen beigetragen
haben, allein nur wenig zur Förderung von deren Naturgeſchichte. Das
einzige hier erwähnenswerthe Werk iſt die bereits erwähnte Naturge-
ſchichte von Jakob Bontius. Von ſeinem Leben weiß man nur,
daß er in Leyden geboren war, als Arzt in Amſterdam lebte, 1627
nach Batavia gieng und dort 1631 ſtarb. In ſeinem von Piſo heraus-
gegebenen Werke handelt er die allgemeinen diätetiſchen Regeln für das
Leben in Indien ab unter beſtändigem Hinweis auf das dortige Klima,
Nahrung, Waſſer u. ſ. f., dann die Heilmethoden der in Indien herr-
ſchenden Krankheiten. Daran ſchließen ſich mehrere Sectionsberichte
von Verſtorbenen, ſowie Anmerkungen zu einigen Stellen der Beſchrei-
bung der Droguen Indiens von Garcias ab Horto. Zuletzt folgen
dann Schilderungen von Thieren und Pflanzen. Unter den Thieren
erſcheinen neben andern bereits bekannten, und zwar mit Abbildungen,
das javaniſche Rhinoceros, der Tiger, des Stachelſchwein (aber mit
der aus Marcgrav wiederholten Figur das ſüdamerikaniſchen Cercola-
bes), Draco, Manis, Babyruſſa, die Salanganen mit ihren Neſtern,
der Dodo. Daß die Amphisbaena zwei Köpfe habe belegt Bontius ſo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="330"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
letzteren an Tapir, Seriema, <hi rendition="#aq">Parra, Palamedea</hi> u. a. erinnert. Noch<lb/>
weitere Einzelheiten über die&#x017F;e mitzutheilen, verbietet &#x017F;ich von einem<lb/>
allgemeinen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Standpunkte aus. Bei der Abwe&#x017F;enheit neuer<lb/>
leitender Ge&#x017F;ichtspunkte be&#x017F;chränkt &#x017F;ich das ganze oder haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e auf die einzelnen Formen. Wenn man daher auch an die&#x017F;er<lb/>
Stelle bereitwillig anerkennen muß, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName> einen Schatz von<lb/>
Beobachtungen ge&#x017F;ammelt hat, welcher freilich verhältnißmäßig &#x017F;pät<lb/>
er&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich gehoben werden konnte, &#x017F;o würde es doch ein Ueber-<lb/>
&#x017F;chreiten der hier einzuhaltenden Grenzen &#x017F;ein, &#x017F;ollte mehr als ein Hin-<lb/>
weis auf die&#x017F;e That&#x017F;ache gegeben werden.</p><lb/>
          <p>So zahlreich und nach anderen Richtungen hin erfolgreich auch die<lb/>
in den hier be&#x017F;prochenen Zeitraum fallenden Rei&#x017F;en in Länder der alten<lb/>
Welt waren, &#x017F;o &#x017F;ind doch nur wenige davon von irgend welchem Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e auf die Entwickelung der Thierkenntniß gewe&#x017F;en. Beginnt man<lb/>
hier mit den entfernte&#x017F;ten Erdtheilen, &#x017F;o i&#x017F;t zwar hervorzuheben, daß<lb/>
die Rei&#x017F;en der Holländer nach O&#x017F;t-Indien viel zur Aufklärung der geo-<lb/>
graphi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;üda&#x017F;iati&#x017F;chen In&#x017F;elgruppen beigetragen<lb/>
haben, allein nur wenig zur Förderung von deren Naturge&#x017F;chichte. Das<lb/>
einzige hier erwähnenswerthe Werk i&#x017F;t die bereits erwähnte Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100173055">Jakob Bontius</persName></hi>. Von &#x017F;einem Leben weiß man nur,<lb/>
daß er in Leyden geboren war, als Arzt in Am&#x017F;terdam lebte, 1627<lb/>
nach Batavia gieng und dort 1631 &#x017F;tarb. In &#x017F;einem von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Pi&#x017F;o</persName> heraus-<lb/>
gegebenen Werke handelt er die allgemeinen diäteti&#x017F;chen Regeln für das<lb/>
Leben in Indien ab unter be&#x017F;tändigem Hinweis auf das dortige Klima,<lb/>
Nahrung, Wa&#x017F;&#x017F;er u. &#x017F;. f., dann die Heilmethoden der in Indien herr-<lb/>
&#x017F;chenden Krankheiten. Daran &#x017F;chließen &#x017F;ich mehrere Sectionsberichte<lb/>
von Ver&#x017F;torbenen, &#x017F;owie Anmerkungen zu einigen Stellen der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der Droguen Indiens von Garcias ab Horto. Zuletzt folgen<lb/>
dann Schilderungen von Thieren und Pflanzen. Unter den Thieren<lb/>
er&#x017F;cheinen neben andern bereits bekannten, und zwar mit Abbildungen,<lb/>
das javani&#x017F;che Rhinoceros, der Tiger, des Stachel&#x017F;chwein (aber mit<lb/>
der aus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName> wiederholten Figur das &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen Cercola-<lb/>
bes), Draco, Manis, Babyru&#x017F;&#x017F;a, die Salanganen mit ihren Ne&#x017F;tern,<lb/>
der Dodo. Daß die Amphisbaena zwei Köpfe habe belegt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100173055">Bontius</persName> &#x017F;o-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0341] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. letzteren an Tapir, Seriema, Parra, Palamedea u. a. erinnert. Noch weitere Einzelheiten über dieſe mitzutheilen, verbietet ſich von einem allgemeinen hiſtoriſchen Standpunkte aus. Bei der Abweſenheit neuer leitender Geſichtspunkte beſchränkt ſich das ganze oder hauptſächlichſte Intereſſe auf die einzelnen Formen. Wenn man daher auch an dieſer Stelle bereitwillig anerkennen muß, daß Marcgrav einen Schatz von Beobachtungen geſammelt hat, welcher freilich verhältnißmäßig ſpät erſt wiſſenſchaftlich gehoben werden konnte, ſo würde es doch ein Ueber- ſchreiten der hier einzuhaltenden Grenzen ſein, ſollte mehr als ein Hin- weis auf dieſe Thatſache gegeben werden. So zahlreich und nach anderen Richtungen hin erfolgreich auch die in den hier beſprochenen Zeitraum fallenden Reiſen in Länder der alten Welt waren, ſo ſind doch nur wenige davon von irgend welchem Ein- fluſſe auf die Entwickelung der Thierkenntniß geweſen. Beginnt man hier mit den entfernteſten Erdtheilen, ſo iſt zwar hervorzuheben, daß die Reiſen der Holländer nach Oſt-Indien viel zur Aufklärung der geo- graphiſchen Verhältniſſe der ſüdaſiatiſchen Inſelgruppen beigetragen haben, allein nur wenig zur Förderung von deren Naturgeſchichte. Das einzige hier erwähnenswerthe Werk iſt die bereits erwähnte Naturge- ſchichte von Jakob Bontius. Von ſeinem Leben weiß man nur, daß er in Leyden geboren war, als Arzt in Amſterdam lebte, 1627 nach Batavia gieng und dort 1631 ſtarb. In ſeinem von Piſo heraus- gegebenen Werke handelt er die allgemeinen diätetiſchen Regeln für das Leben in Indien ab unter beſtändigem Hinweis auf das dortige Klima, Nahrung, Waſſer u. ſ. f., dann die Heilmethoden der in Indien herr- ſchenden Krankheiten. Daran ſchließen ſich mehrere Sectionsberichte von Verſtorbenen, ſowie Anmerkungen zu einigen Stellen der Beſchrei- bung der Droguen Indiens von Garcias ab Horto. Zuletzt folgen dann Schilderungen von Thieren und Pflanzen. Unter den Thieren erſcheinen neben andern bereits bekannten, und zwar mit Abbildungen, das javaniſche Rhinoceros, der Tiger, des Stachelſchwein (aber mit der aus Marcgrav wiederholten Figur das ſüdamerikaniſchen Cercola- bes), Draco, Manis, Babyruſſa, die Salanganen mit ihren Neſtern, der Dodo. Daß die Amphisbaena zwei Köpfe habe belegt Bontius ſo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/341
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/341>, abgerufen am 04.06.2024.