Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der encyklopädischen Darstellungen. den einzelnen Thieren, nach Umständen auch bei den Gruppen, nichtbloß das rein Zoologische, sondern was sich nur für Beziehungen von und zu den Thieren auffinden lassen, zusammen. Da der Druck seiner Schriften mit Unterstützung einzelner Personen und der Stadt Bologna erfolgte, ist die Ausstattung im Ganzen eleganter und luxuriöser als bei Gesner. So sind z. B. die einzelnen Abschnitte, deren er ungleich mehr vorbringt, stets durch Absätze und Ueberschriften ausgezeichnet. Es werden, wo sich Stoff dazu vorfand, nach einander abgehandelt: die verschiedene Bedeutung des Thiernamens (Aequivoca), die Syno- nyme, die Form und allgemeine Beschreibung, die Sinne, die Ge- schlechter, Aufenthalts- und Fundort, Sitten, Gelehrigkeit, Stimmen, Nahrung, Begattung, Jagd, Kämpfe, Antipathieen, Krankheiten, Ge- schichte, Mystik, Moral, Hieroglyphische Bedeutung, Embleme, Fabeln, Sprichwörter, Nutzen in der Medicin, Verwendung zu Speisen u. s. w. Natürlich war es nur bei wenig Thieren möglich, diese Liste vollstän- dig zu erfüllen. Um Aldrovandi's Werk seinem Wesen und seiner Bedeutung nach Piscibus libri V et de Cetis liber unus. Uterverius ed. Bonon. 1613 (dann: Francof. 1623 und 1629, Bonon. 1623, Francof. 1640, Bonon. 1661). De Quadrupedibus solidipedibus. Uterverius ed. Bonon. 1616 (dann: Francof. 1623, Bonon. 1639 und 1649). Quadrupedum omnium bisulcorum hist. Uter- verius incep. Dempster ed. Bonon. [1613 nach Fantuzzi] 1621 (dann: ibid. 1642, Francof. 1647, Bonon. 1653). De Quadrupedibus digitatis viviparis libri III. Barth. Ambrosinus ed. Bonon. 1637 (dann: ibid. 1645 und 1665). Serpentum et Draconum hist. idem ed. Bonon. 1640. Monstrorum hist. cum Paralipomenis Histor. Animal. idem ed. Bonon. 1642 (dann: ibid. 1646, die Paralipomena allein ibid. 1657). 26) Dempster sagt im Epilog zu seiner Ausgabe der Geschichte der Einhufer:
"et illud non perfunctorie te scire interest, certe mei multum refert, cum Ulyssis Aldrovandi nomine Rhinoceros, Camelus, Camelopardalis, Sus et Aper a me edantur, nec illius viri maximi libros, scripta ac ne parietes qui- dem musaei unquam vidi. Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. den einzelnen Thieren, nach Umſtänden auch bei den Gruppen, nichtbloß das rein Zoologiſche, ſondern was ſich nur für Beziehungen von und zu den Thieren auffinden laſſen, zuſammen. Da der Druck ſeiner Schriften mit Unterſtützung einzelner Perſonen und der Stadt Bologna erfolgte, iſt die Ausſtattung im Ganzen eleganter und luxuriöſer als bei Gesner. So ſind z. B. die einzelnen Abſchnitte, deren er ungleich mehr vorbringt, ſtets durch Abſätze und Ueberſchriften ausgezeichnet. Es werden, wo ſich Stoff dazu vorfand, nach einander abgehandelt: die verſchiedene Bedeutung des Thiernamens (Aequivoca), die Syno- nyme, die Form und allgemeine Beſchreibung, die Sinne, die Ge- ſchlechter, Aufenthalts- und Fundort, Sitten, Gelehrigkeit, Stimmen, Nahrung, Begattung, Jagd, Kämpfe, Antipathieen, Krankheiten, Ge- ſchichte, Myſtik, Moral, Hieroglyphiſche Bedeutung, Embleme, Fabeln, Sprichwörter, Nutzen in der Medicin, Verwendung zu Speiſen u. ſ. w. Natürlich war es nur bei wenig Thieren möglich, dieſe Liſte vollſtän- dig zu erfüllen. Um Aldrovandi's Werk ſeinem Weſen und ſeiner Bedeutung nach Piscibus libri V et de Cetis liber unus. Uterverius ed. Bonon. 1613 (dann: Francof. 1623 und 1629, Bonon. 1623, Francof. 1640, Bonon. 1661). De Quadrupedibus solidipedibus. Uterverius ed. Bonon. 1616 (dann: Francof. 1623, Bonon. 1639 und 1649). Quadrupedum omnium bisulcorum hist. Uter- verius incep. Dempster ed. Bonon. [1613 nach Fantuzzi] 1621 (dann: ibid. 1642, Francof. 1647, Bonon. 1653). De Quadrupedibus digitatis viviparis libri III. Barth. Ambrosinus ed. Bonon. 1637 (dann: ibid. 1645 und 1665). Serpentum et Draconum hist. idem ed. Bonon. 1640. Monstrorum hist. cum Paralipomenis Histor. Animal. idem ed. Bonon. 1642 (dann: ibid. 1646, die Paralipomena allein ibid. 1657). 26) Dempſter ſagt im Epilog zu ſeiner Ausgabe der Geſchichte der Einhufer:
»et illud non perfunctorie te scire interest, certe mei multum refert, cum Ulyssis Aldrovandi nomine Rhinoceros, Camelus, Camelopardalis, Sus et Aper a me edantur, nec illius viri maximi libros, scripta ac ne parietes qui- dem musaei unquam vidi. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="292"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.</fw><lb/> den einzelnen Thieren, nach Umſtänden auch bei den Gruppen, nicht<lb/> bloß das rein Zoologiſche, ſondern was ſich nur für Beziehungen von<lb/> und zu den Thieren auffinden laſſen, zuſammen. Da der Druck ſeiner<lb/> Schriften mit Unterſtützung einzelner Perſonen und der Stadt Bologna<lb/> erfolgte, iſt die Ausſtattung im Ganzen eleganter und luxuriöſer als<lb/> bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>. So ſind z. B. die einzelnen Abſchnitte, deren er ungleich<lb/> mehr vorbringt, ſtets durch Abſätze und Ueberſchriften ausgezeichnet.<lb/> Es werden, wo ſich Stoff dazu vorfand, nach einander abgehandelt:<lb/> die verſchiedene Bedeutung des Thiernamens (<hi rendition="#aq">Aequivoca</hi>), die Syno-<lb/> nyme, die Form und allgemeine Beſchreibung, die Sinne, die Ge-<lb/> ſchlechter, Aufenthalts- und Fundort, Sitten, Gelehrigkeit, Stimmen,<lb/> Nahrung, Begattung, Jagd, Kämpfe, Antipathieen, Krankheiten, Ge-<lb/> ſchichte, Myſtik, Moral, Hieroglyphiſche Bedeutung, Embleme, Fabeln,<lb/> Sprichwörter, Nutzen in der Medicin, Verwendung zu Speiſen u. ſ. w.<lb/> Natürlich war es nur bei wenig Thieren möglich, dieſe Liſte vollſtän-<lb/> dig zu erfüllen.</p><lb/> <p>Um <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName>'s Werk ſeinem Weſen und ſeiner Bedeutung nach<lb/> richtig zu beurtheilen, iſt es nöthig ſich auf die von ihm ſelbſt herausge-<lb/> gebenen Theile zu beſchränken, da einzelnen Notizen zufolge mehrere<lb/> der übrigen Bände faſt nur <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName>'s Namen zu tragen ſcheinen,<lb/> ohne ihm irgend wie angerechnet werden zu können<note place="foot" n="26)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/12415428X">Dempſter</persName> ſagt im Epilog zu ſeiner Ausgabe der Geſchichte der Einhufer:<lb/> »<hi rendition="#aq">et illud non perfunctorie te scire interest, certe mei multum refert, cum<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Ulyssis Aldrovandi</persName> nomine Rhinoceros, Camelus, Camelopardalis, Sus et<lb/> Aper a me edantur, nec illius viri maximi libros, scripta ac ne parietes qui-<lb/> dem musaei unquam vidi.</hi></note>. Sieht man<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="25)"><hi rendition="#aq">Piscibus libri V et de Cetis liber unus. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124538185">Uterverius</persName> ed. Bonon. 1613</hi> (dann:<lb/><hi rendition="#aq">Francof. 1623</hi> und <hi rendition="#aq">1629, Bonon. 1623, Francof. 1640, Bonon. 1661). De<lb/> Quadrupedibus solidipedibus. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124538185">Uterverius</persName> ed. Bonon. 1616</hi> (dann: <hi rendition="#aq">Francof.<lb/> 1623, Bonon. 1639</hi> und <hi rendition="#aq">1649</hi>). <hi rendition="#aq">Quadrupedum omnium bisulcorum hist. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124538185">Uter-<lb/> verius</persName> incep. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12415428X">Dempster</persName> ed. Bonon.</hi> [1613 nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100346669">Fantuzzi</persName>] 1621 (dann: <hi rendition="#aq">ibid.<lb/> 1642, Francof. 1647, Bonon. 1653). De Quadrupedibus digitatis viviparis<lb/> libri III. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/138878854">Barth. Ambrosinus</persName> ed. Bonon. 1637</hi> (dann: <hi rendition="#aq">ibid. 1645</hi> und 1665).<lb/><hi rendition="#aq">Serpentum et Draconum hist. idem ed. Bonon. 1640. Monstrorum hist. cum<lb/> Paralipomenis Histor. Animal. idem ed. Bonon. 1642</hi> (dann: <hi rendition="#aq">ibid. 1646,</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Paralipomena</hi> allein <hi rendition="#aq">ibid. 1657</hi>).</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0303]
Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
den einzelnen Thieren, nach Umſtänden auch bei den Gruppen, nicht
bloß das rein Zoologiſche, ſondern was ſich nur für Beziehungen von
und zu den Thieren auffinden laſſen, zuſammen. Da der Druck ſeiner
Schriften mit Unterſtützung einzelner Perſonen und der Stadt Bologna
erfolgte, iſt die Ausſtattung im Ganzen eleganter und luxuriöſer als
bei Gesner. So ſind z. B. die einzelnen Abſchnitte, deren er ungleich
mehr vorbringt, ſtets durch Abſätze und Ueberſchriften ausgezeichnet.
Es werden, wo ſich Stoff dazu vorfand, nach einander abgehandelt:
die verſchiedene Bedeutung des Thiernamens (Aequivoca), die Syno-
nyme, die Form und allgemeine Beſchreibung, die Sinne, die Ge-
ſchlechter, Aufenthalts- und Fundort, Sitten, Gelehrigkeit, Stimmen,
Nahrung, Begattung, Jagd, Kämpfe, Antipathieen, Krankheiten, Ge-
ſchichte, Myſtik, Moral, Hieroglyphiſche Bedeutung, Embleme, Fabeln,
Sprichwörter, Nutzen in der Medicin, Verwendung zu Speiſen u. ſ. w.
Natürlich war es nur bei wenig Thieren möglich, dieſe Liſte vollſtän-
dig zu erfüllen.
Um Aldrovandi's Werk ſeinem Weſen und ſeiner Bedeutung nach
richtig zu beurtheilen, iſt es nöthig ſich auf die von ihm ſelbſt herausge-
gebenen Theile zu beſchränken, da einzelnen Notizen zufolge mehrere
der übrigen Bände faſt nur Aldrovandi's Namen zu tragen ſcheinen,
ohne ihm irgend wie angerechnet werden zu können 26). Sieht man
25)
26) Dempſter ſagt im Epilog zu ſeiner Ausgabe der Geſchichte der Einhufer:
»et illud non perfunctorie te scire interest, certe mei multum refert, cum
Ulyssis Aldrovandi nomine Rhinoceros, Camelus, Camelopardalis, Sus et
Aper a me edantur, nec illius viri maximi libros, scripta ac ne parietes qui-
dem musaei unquam vidi.
25) Piscibus libri V et de Cetis liber unus. Uterverius ed. Bonon. 1613 (dann:
Francof. 1623 und 1629, Bonon. 1623, Francof. 1640, Bonon. 1661). De
Quadrupedibus solidipedibus. Uterverius ed. Bonon. 1616 (dann: Francof.
1623, Bonon. 1639 und 1649). Quadrupedum omnium bisulcorum hist. Uter-
verius incep. Dempster ed. Bonon. [1613 nach Fantuzzi] 1621 (dann: ibid.
1642, Francof. 1647, Bonon. 1653). De Quadrupedibus digitatis viviparis
libri III. Barth. Ambrosinus ed. Bonon. 1637 (dann: ibid. 1645 und 1665).
Serpentum et Draconum hist. idem ed. Bonon. 1640. Monstrorum hist. cum
Paralipomenis Histor. Animal. idem ed. Bonon. 1642 (dann: ibid. 1646, die
Paralipomena allein ibid. 1657).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/303 |
Zitationshilfe: | Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/303>, abgerufen am 16.02.2025. |