Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
Küsten entlang um das Cap der guten Hoffnung ganz andere Ziele im
Auge hatten, als eine Erweiterung des Naturwissens allein. Doch ist
natürlich schon die Thatsache, daß durch dieselben der Kreis der bekann-
ten Länder größer, die Naturbilder immer mannichfaltiger wurden, für
eine Wissenschaft, welche wie die Zoologie aus möglichst zahlreichen
Einzelbeobachtungen an über die ganze Erde verbreiteten Formen all-
gemeine Gesetze abzuleiten hat, von größter Bedeutung.

So schließt denn das Mittelalter auch für die Zoologie mit gün-
stigen Aussichten. Vieles ist zwar noch zu überwinden, veraltete An-
schauungen und Vorurtheile sind abzustreifen, die Methode neu zu
schaffen. Aber die Wege sind angedeutet, auf denen ein Fortschritt
möglich wird.



Die Zoologie des Mittelalters.
Küſten entlang um das Cap der guten Hoffnung ganz andere Ziele im
Auge hatten, als eine Erweiterung des Naturwiſſens allein. Doch iſt
natürlich ſchon die Thatſache, daß durch dieſelben der Kreis der bekann-
ten Länder größer, die Naturbilder immer mannichfaltiger wurden, für
eine Wiſſenſchaft, welche wie die Zoologie aus möglichſt zahlreichen
Einzelbeobachtungen an über die ganze Erde verbreiteten Formen all-
gemeine Geſetze abzuleiten hat, von größter Bedeutung.

So ſchließt denn das Mittelalter auch für die Zoologie mit gün-
ſtigen Ausſichten. Vieles iſt zwar noch zu überwinden, veraltete An-
ſchauungen und Vorurtheile ſind abzuſtreifen, die Methode neu zu
ſchaffen. Aber die Wege ſind angedeutet, auf denen ein Fortſchritt
möglich wird.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="258"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>&#x017F;ten entlang um das Cap der guten Hoffnung ganz andere Ziele im<lb/>
Auge hatten, als eine Erweiterung des Naturwi&#x017F;&#x017F;ens allein. Doch i&#x017F;t<lb/>
natürlich &#x017F;chon die That&#x017F;ache, daß durch die&#x017F;elben der Kreis der bekann-<lb/>
ten Länder größer, die Naturbilder immer mannichfaltiger wurden, für<lb/>
eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche wie die Zoologie aus möglich&#x017F;t zahlreichen<lb/>
Einzelbeobachtungen an über die ganze Erde verbreiteten Formen all-<lb/>
gemeine Ge&#x017F;etze abzuleiten hat, von größter Bedeutung.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;chließt denn das Mittelalter auch für die Zoologie mit gün-<lb/>
&#x017F;tigen Aus&#x017F;ichten. Vieles i&#x017F;t zwar noch zu überwinden, veraltete An-<lb/>
&#x017F;chauungen und Vorurtheile &#x017F;ind abzu&#x017F;treifen, die Methode neu zu<lb/>
&#x017F;chaffen. Aber die Wege &#x017F;ind angedeutet, auf denen ein Fort&#x017F;chritt<lb/>
möglich wird.</p>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0269] Die Zoologie des Mittelalters. Küſten entlang um das Cap der guten Hoffnung ganz andere Ziele im Auge hatten, als eine Erweiterung des Naturwiſſens allein. Doch iſt natürlich ſchon die Thatſache, daß durch dieſelben der Kreis der bekann- ten Länder größer, die Naturbilder immer mannichfaltiger wurden, für eine Wiſſenſchaft, welche wie die Zoologie aus möglichſt zahlreichen Einzelbeobachtungen an über die ganze Erde verbreiteten Formen all- gemeine Geſetze abzuleiten hat, von größter Bedeutung. So ſchließt denn das Mittelalter auch für die Zoologie mit gün- ſtigen Ausſichten. Vieles iſt zwar noch zu überwinden, veraltete An- ſchauungen und Vorurtheile ſind abzuſtreifen, die Methode neu zu ſchaffen. Aber die Wege ſind angedeutet, auf denen ein Fortſchritt möglich wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/269
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/269>, abgerufen am 05.06.2024.