braucht hier nicht geschildert zu werden. Sie wurden die Lehrer Deutsch- lands.Die ganze Bedeutung des Humanismus ist allerdings, wenn man nur an die Wiederherstellung der Schriften des classischen Alter- thums in einer reineren Form denkt, der Natur der Sache nach für die Naturwissenschaften nicht so groß, wie für andre Zweige des Wissens doch erhielt durch ihn nicht bloß die allgemeine Bildung, welche noch nicht von den Fachwissenschaften "verschlungen" wurde, kräftige Nah- rung, es wurde auch der freie selbständige Geist angeregt. Auch klebte freilich der Unterrichtsweise, selbst bis auf die neueste Zeit, ein Rest der scholastischen Methode an, was bei dem zum Theil formalen Charakter der Neuerung nicht zu verwundern war. Indeß fühlte man sich der reinen Quelle der alten Bildung gegenüber. Sprache und Form der Darstellung wurden besser und mit mehr Geschmack gehandhabt; man konnte wieder direct an die Lehren der Alten anknüpfen, ohne daß Deu- teleien und Umschreibungen den Sinn wie früher bis zur Unkenntlich- keit entstellten.
Mitten in diese Umwälzungen fielen aber noch zwei andere Er- scheinungen, von welchen die eine dem geistigen Leben eine völlig neue Bewegung mittheilte, während die andere den Gesichtskreis, besonders auch der Naturwissenschaften unendlich erweiterte: die Erfindung der Buchdruckerkunst und die geographischen Entdeckungen. Durch erstere wurde es möglich, daß Aristoteles ein Gemeingut aller sich wissenschaft- lich mit Zoologie Beschäftigenden werden konnte. Und wenn es auch keine Zoologen von Fach gab, so wirkte doch jedenfalls seine Verbrei- tung durch den Druck wesentlich auf die Erhebung der Zoologie und die Neubelebung der vergleichenden Anatomie im folgenden Jahrhundert. Der griechische Text erschien 1497; die lateinische Uebersetzung Theo- dor Gaza's wurde noch im fünfzehnten Jahrhundert allein in Venedig fünfmal gedruckt (o. J., 1476, 92, 97, 98). Der Einfluß der geogra- phischen Entdeckungen ist mit dem der Erfindung der Buchdruckerkunst nicht zu vergleichen. Sicher ist, daß neues Material an früher nicht gekannten Thieren nur langsam und sehr allmählich der Zoologie zu- floß. Es ist auch darauf aufmerksam zu machen, daß die Fahrten der Portugiesen und Spanier nach Amerika sowohl als den afrikanischen
braucht hier nicht geſchildert zu werden. Sie wurden die Lehrer Deutſch- lands.Die ganze Bedeutung des Humanismus iſt allerdings, wenn man nur an die Wiederherſtellung der Schriften des claſſiſchen Alter- thums in einer reineren Form denkt, der Natur der Sache nach für die Naturwiſſenſchaften nicht ſo groß, wie für andre Zweige des Wiſſens doch erhielt durch ihn nicht bloß die allgemeine Bildung, welche noch nicht von den Fachwiſſenſchaften „verſchlungen“ wurde, kräftige Nah- rung, es wurde auch der freie ſelbſtändige Geiſt angeregt. Auch klebte freilich der Unterrichtsweiſe, ſelbſt bis auf die neueſte Zeit, ein Reſt der ſcholaſtiſchen Methode an, was bei dem zum Theil formalen Charakter der Neuerung nicht zu verwundern war. Indeß fühlte man ſich der reinen Quelle der alten Bildung gegenüber. Sprache und Form der Darſtellung wurden beſſer und mit mehr Geſchmack gehandhabt; man konnte wieder direct an die Lehren der Alten anknüpfen, ohne daß Deu- teleien und Umſchreibungen den Sinn wie früher bis zur Unkenntlich- keit entſtellten.
Mitten in dieſe Umwälzungen fielen aber noch zwei andere Er- ſcheinungen, von welchen die eine dem geiſtigen Leben eine völlig neue Bewegung mittheilte, während die andere den Geſichtskreis, beſonders auch der Naturwiſſenſchaften unendlich erweiterte: die Erfindung der Buchdruckerkunſt und die geographiſchen Entdeckungen. Durch erſtere wurde es möglich, daß Ariſtoteles ein Gemeingut aller ſich wiſſenſchaft- lich mit Zoologie Beſchäftigenden werden konnte. Und wenn es auch keine Zoologen von Fach gab, ſo wirkte doch jedenfalls ſeine Verbrei- tung durch den Druck weſentlich auf die Erhebung der Zoologie und die Neubelebung der vergleichenden Anatomie im folgenden Jahrhundert. Der griechiſche Text erſchien 1497; die lateiniſche Ueberſetzung Theo- dor Gaza's wurde noch im fünfzehnten Jahrhundert allein in Venedig fünfmal gedruckt (o. J., 1476, 92, 97, 98). Der Einfluß der geogra- phiſchen Entdeckungen iſt mit dem der Erfindung der Buchdruckerkunſt nicht zu vergleichen. Sicher iſt, daß neues Material an früher nicht gekannten Thieren nur langſam und ſehr allmählich der Zoologie zu- floß. Es iſt auch darauf aufmerkſam zu machen, daß die Fahrten der Portugieſen und Spanier nach Amerika ſowohl als den afrikaniſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0268"n="257"/><fwplace="top"type="header">Ausgang des Mittelalters.</fw><lb/>
braucht hier nicht geſchildert zu werden. Sie wurden die Lehrer <placeName>Deutſch-<lb/>
lands</placeName>.Die ganze Bedeutung des Humanismus iſt allerdings, wenn<lb/>
man nur an die Wiederherſtellung der Schriften des claſſiſchen Alter-<lb/>
thums in einer reineren Form denkt, der Natur der Sache nach für die<lb/>
Naturwiſſenſchaften nicht ſo groß, wie für andre Zweige des Wiſſens<lb/>
doch erhielt durch ihn nicht bloß die allgemeine Bildung, welche noch<lb/>
nicht von den Fachwiſſenſchaften „verſchlungen“ wurde, kräftige Nah-<lb/>
rung, es wurde auch der freie ſelbſtändige Geiſt angeregt. Auch klebte<lb/>
freilich der Unterrichtsweiſe, ſelbſt bis auf die neueſte Zeit, ein Reſt der<lb/>ſcholaſtiſchen Methode an, was bei dem zum Theil formalen Charakter<lb/>
der Neuerung nicht zu verwundern war. Indeß fühlte man ſich der<lb/>
reinen Quelle der alten Bildung gegenüber. Sprache und Form der<lb/>
Darſtellung wurden beſſer und mit mehr Geſchmack gehandhabt; man<lb/>
konnte wieder direct an die Lehren der Alten anknüpfen, ohne daß Deu-<lb/>
teleien und Umſchreibungen den Sinn wie früher bis zur Unkenntlich-<lb/>
keit entſtellten.</p><lb/><p>Mitten in dieſe Umwälzungen fielen aber noch zwei andere Er-<lb/>ſcheinungen, von welchen die eine dem geiſtigen Leben eine völlig neue<lb/>
Bewegung mittheilte, während die andere den Geſichtskreis, beſonders<lb/>
auch der Naturwiſſenſchaften unendlich erweiterte: die Erfindung der<lb/>
Buchdruckerkunſt und die geographiſchen Entdeckungen. Durch erſtere<lb/>
wurde es möglich, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> ein Gemeingut aller ſich wiſſenſchaft-<lb/>
lich mit Zoologie Beſchäftigenden werden konnte. Und wenn es auch<lb/>
keine Zoologen von Fach gab, ſo wirkte doch jedenfalls ſeine Verbrei-<lb/>
tung durch den Druck weſentlich auf die Erhebung der Zoologie und die<lb/>
Neubelebung der vergleichenden Anatomie im folgenden Jahrhundert.<lb/>
Der griechiſche Text erſchien 1497; die lateiniſche Ueberſetzung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11882497X">Theo-<lb/>
dor Gaza</persName>'s wurde noch im fünfzehnten Jahrhundert allein in Venedig<lb/>
fünfmal gedruckt (o. J., 1476, 92, 97, 98). Der Einfluß der geogra-<lb/>
phiſchen Entdeckungen iſt mit dem der Erfindung der Buchdruckerkunſt<lb/>
nicht zu vergleichen. Sicher iſt, daß neues Material an früher nicht<lb/>
gekannten Thieren nur langſam und ſehr allmählich der Zoologie zu-<lb/>
floß. Es iſt auch darauf aufmerkſam zu machen, daß die Fahrten der<lb/>
Portugieſen und Spanier nach Amerika ſowohl als den afrikaniſchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hirendition="#g">Carus</hi></persName>, Geſch. d. Zool. 17</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0268]
Ausgang des Mittelalters.
braucht hier nicht geſchildert zu werden. Sie wurden die Lehrer Deutſch-
lands.Die ganze Bedeutung des Humanismus iſt allerdings, wenn
man nur an die Wiederherſtellung der Schriften des claſſiſchen Alter-
thums in einer reineren Form denkt, der Natur der Sache nach für die
Naturwiſſenſchaften nicht ſo groß, wie für andre Zweige des Wiſſens
doch erhielt durch ihn nicht bloß die allgemeine Bildung, welche noch
nicht von den Fachwiſſenſchaften „verſchlungen“ wurde, kräftige Nah-
rung, es wurde auch der freie ſelbſtändige Geiſt angeregt. Auch klebte
freilich der Unterrichtsweiſe, ſelbſt bis auf die neueſte Zeit, ein Reſt der
ſcholaſtiſchen Methode an, was bei dem zum Theil formalen Charakter
der Neuerung nicht zu verwundern war. Indeß fühlte man ſich der
reinen Quelle der alten Bildung gegenüber. Sprache und Form der
Darſtellung wurden beſſer und mit mehr Geſchmack gehandhabt; man
konnte wieder direct an die Lehren der Alten anknüpfen, ohne daß Deu-
teleien und Umſchreibungen den Sinn wie früher bis zur Unkenntlich-
keit entſtellten.
Mitten in dieſe Umwälzungen fielen aber noch zwei andere Er-
ſcheinungen, von welchen die eine dem geiſtigen Leben eine völlig neue
Bewegung mittheilte, während die andere den Geſichtskreis, beſonders
auch der Naturwiſſenſchaften unendlich erweiterte: die Erfindung der
Buchdruckerkunſt und die geographiſchen Entdeckungen. Durch erſtere
wurde es möglich, daß Ariſtoteles ein Gemeingut aller ſich wiſſenſchaft-
lich mit Zoologie Beſchäftigenden werden konnte. Und wenn es auch
keine Zoologen von Fach gab, ſo wirkte doch jedenfalls ſeine Verbrei-
tung durch den Druck weſentlich auf die Erhebung der Zoologie und die
Neubelebung der vergleichenden Anatomie im folgenden Jahrhundert.
Der griechiſche Text erſchien 1497; die lateiniſche Ueberſetzung Theo-
dor Gaza's wurde noch im fünfzehnten Jahrhundert allein in Venedig
fünfmal gedruckt (o. J., 1476, 92, 97, 98). Der Einfluß der geogra-
phiſchen Entdeckungen iſt mit dem der Erfindung der Buchdruckerkunſt
nicht zu vergleichen. Sicher iſt, daß neues Material an früher nicht
gekannten Thieren nur langſam und ſehr allmählich der Zoologie zu-
floß. Es iſt auch darauf aufmerkſam zu machen, daß die Fahrten der
Portugieſen und Spanier nach Amerika ſowohl als den afrikaniſchen
V. Carus, Geſch. d. Zool. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/268>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.