Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dreizehnte Jahrhundert.
Uebersetzung der Thiergeschichte, welche Thomas und Albert kannten,
wirklich von ihm ist, so muß er sie vor 1233 gemacht haben; denn in
diesem Jahre fieng, wie sich zeigen wird, Thomas von Cantimpre sein
Werk zu schreiben an, in welchem Aristoteles nach einer solchen Bear-
beitung citirt wird.

In einer ziemlich ähnlichen Unsicherheit findet sich die Geschichte
in Bezug auf die specielleren Lebensverhältnisse Wilhelm's von
Moerbeke
. Sein Geburtsjahr ist unbekannt; die älteren Angaben
über ihn und sein Leben sind oft in Folge einer Verwechselung mit
Thomas von Cantimpre, welcher wie er selbst den Beinamen Braban-
tinus häufig erhielt, völlig irrig. Im Jahre 1274 war er als des
Griechischen Kundiger zur Assistenz des Pabstes auf dem Concil in
Lyon. Aber schon vorher, vermuthet Echard, wurde er in Missionen
des päbstlichen Stuhles nach Griechenland geschickt. Ob möglicherweise
eine aus "Theben" datirte Handschrift der Thiergeschichte in griechisch-
lateinischer Uebersetzung, auf einen solchen früheren Aufenthalt bezogen
werden kann, ist freilich fraglich; die Annahme ist indeß nicht unwahr-
scheinlich. Nach der Subscription dieser Handschrift wurde die Ueber-
setzung beendet X. Kalend. Januar. 1260190). Mehrere Angaben sagen,
daß Wilhelm von Moerbeke 1273 von Thomas von Aquino den Auf-
trag erhalten habe oder gebeten worden sei, Uebersetzungen vorzunehmen.
Im Jahre 1277 wird er als Erzbischof von Korinth erwähnt (die
Quellen s. bei Schneider); in Korinth war er aber selbst erst 1280
und 1281, von welchen Jahren andere Uebersetzungen von ihm aus
jener Stadt datirt sind. Mag nun Wilhelm die Kenntniß des Griechi-
schen auf dem von Philipp II August in Paris gegründeten griechischen
Colleg oder auf andere Weise erlangt haben, jedenfalls war sie keine so
tief gehende, daß er mit der nöthigen Freiheit seinen Stoff bemeistern
konnte. Bei der sklavischen Weise, jedes Wort des griechischen Origi-
nals durch ein lateinisches decken zu wollen, konnte er natürlich auch

190) wie Schneider (a. a. O. p. XXX) und Jourdain (a. a. O. S.
75) anführen (nach Zachariae itiner. litter. per Italiam, p. 95) und wie von
Muccioli, Catal. Codd. MSS. biblioth. Malatest. Caesen. Vol. II. p. 41
bestätigt wird.
V. Carus, Gesch. d. Zool. 14

Das dreizehnte Jahrhundert.
Ueberſetzung der Thiergeſchichte, welche Thomas und Albert kannten,
wirklich von ihm iſt, ſo muß er ſie vor 1233 gemacht haben; denn in
dieſem Jahre fieng, wie ſich zeigen wird, Thomas von Cantimpré ſein
Werk zu ſchreiben an, in welchem Ariſtoteles nach einer ſolchen Bear-
beitung citirt wird.

In einer ziemlich ähnlichen Unſicherheit findet ſich die Geſchichte
in Bezug auf die ſpecielleren Lebensverhältniſſe Wilhelm's von
Moerbeke
. Sein Geburtsjahr iſt unbekannt; die älteren Angaben
über ihn und ſein Leben ſind oft in Folge einer Verwechſelung mit
Thomas von Cantimpré, welcher wie er ſelbſt den Beinamen Braban-
tinus häufig erhielt, völlig irrig. Im Jahre 1274 war er als des
Griechiſchen Kundiger zur Aſſiſtenz des Pabſtes auf dem Concil in
Lyon. Aber ſchon vorher, vermuthet Echard, wurde er in Miſſionen
des päbſtlichen Stuhles nach Griechenland geſchickt. Ob möglicherweiſe
eine aus „Theben“ datirte Handſchrift der Thiergeſchichte in griechiſch-
lateiniſcher Ueberſetzung, auf einen ſolchen früheren Aufenthalt bezogen
werden kann, iſt freilich fraglich; die Annahme iſt indeß nicht unwahr-
ſcheinlich. Nach der Subſcription dieſer Handſchrift wurde die Ueber-
ſetzung beendet X. Kalend. Januar. 1260190). Mehrere Angaben ſagen,
daß Wilhelm von Moerbeke 1273 von Thomas von Aquino den Auf-
trag erhalten habe oder gebeten worden ſei, Ueberſetzungen vorzunehmen.
Im Jahre 1277 wird er als Erzbiſchof von Korinth erwähnt (die
Quellen ſ. bei Schneider); in Korinth war er aber ſelbſt erſt 1280
und 1281, von welchen Jahren andere Ueberſetzungen von ihm aus
jener Stadt datirt ſind. Mag nun Wilhelm die Kenntniß des Griechi-
ſchen auf dem von Philipp II Auguſt in Paris gegründeten griechiſchen
Colleg oder auf andere Weiſe erlangt haben, jedenfalls war ſie keine ſo
tief gehende, daß er mit der nöthigen Freiheit ſeinen Stoff bemeiſtern
konnte. Bei der ſklaviſchen Weiſe, jedes Wort des griechiſchen Origi-
nals durch ein lateiniſches decken zu wollen, konnte er natürlich auch

190) wie Schneider (a. a. O. p. XXX) und Jourdain (a. a. O. S.
75) anführen (nach Zachariae itiner. litter. per Italiam, p. 95) und wie von
Muccioli, Catal. Codd. MSS. biblioth. Malatest. Caesen. Vol. II. p. 41
beſtätigt wird.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="209"/><fw place="top" type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/>
Ueber&#x017F;etzung der Thierge&#x017F;chichte, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> kannten,<lb/>
wirklich von ihm i&#x017F;t, &#x017F;o muß er &#x017F;ie vor 1233 gemacht haben; denn in<lb/>
die&#x017F;em Jahre fieng, wie &#x017F;ich zeigen wird, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> von Cantimpré &#x017F;ein<lb/>
Werk zu &#x017F;chreiben an, in welchem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> nach einer &#x017F;olchen Bear-<lb/>
beitung citirt wird.</p><lb/>
          <p>In einer ziemlich ähnlichen Un&#x017F;icherheit findet &#x017F;ich die Ge&#x017F;chichte<lb/>
in Bezug auf die &#x017F;pecielleren Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633007">Wilhelm</persName>'s von<lb/>
Moerbeke</hi>. Sein Geburtsjahr i&#x017F;t unbekannt; die älteren Angaben<lb/>
über ihn und &#x017F;ein Leben &#x017F;ind oft in Folge einer Verwech&#x017F;elung mit<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> von Cantimpré, welcher wie er &#x017F;elb&#x017F;t den Beinamen Braban-<lb/>
tinus häufig erhielt, völlig irrig. Im Jahre 1274 war er als des<lb/>
Griechi&#x017F;chen Kundiger zur A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenz des Pab&#x017F;tes auf dem Concil in<lb/>
Lyon. Aber &#x017F;chon vorher, vermuthet <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100754058">Echard</persName></hi>, wurde er in Mi&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
des päb&#x017F;tlichen Stuhles nach Griechenland ge&#x017F;chickt. Ob möglicherwei&#x017F;e<lb/>
eine aus &#x201E;Theben&#x201C; datirte Hand&#x017F;chrift der Thierge&#x017F;chichte in griechi&#x017F;ch-<lb/>
lateini&#x017F;cher Ueber&#x017F;etzung, auf einen &#x017F;olchen früheren Aufenthalt bezogen<lb/>
werden kann, i&#x017F;t freilich fraglich; die Annahme i&#x017F;t indeß nicht unwahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich. Nach der Sub&#x017F;cription die&#x017F;er Hand&#x017F;chrift wurde die Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung beendet <hi rendition="#aq">X.</hi> Kalend. Januar. 1260<note place="foot" n="190)">wie <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104117672">Schneider</persName></hi> (a. a. O. p. <hi rendition="#aq">XXX</hi>) und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/135818745">Jourdain</persName></hi> (a. a. O. S.<lb/>
75) anführen (nach <hi rendition="#aq">Zachariae itiner. litter. per Italiam, p. 95</hi>) und wie von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/122878825">Muccioli</persName></hi>, Catal. Codd. MSS. biblioth. Malatest. Caesen. Vol. II. p. 41</hi><lb/>
be&#x017F;tätigt wird.</note>. Mehrere Angaben &#x017F;agen,<lb/>
daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633007">Wilhelm von Moerbeke</persName> 1273 von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118622110">Thomas</persName> von Aquino den Auf-<lb/>
trag erhalten habe oder gebeten worden &#x017F;ei, Ueber&#x017F;etzungen vorzunehmen.<lb/>
Im Jahre 1277 wird er als Erzbi&#x017F;chof von Korinth erwähnt (die<lb/>
Quellen &#x017F;. bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104117672">Schneider</persName>); in Korinth war er aber &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t 1280<lb/>
und 1281, von welchen Jahren andere Ueber&#x017F;etzungen von ihm aus<lb/>
jener Stadt datirt &#x017F;ind. Mag nun <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633007">Wilhelm</persName> die Kenntniß des Griechi-<lb/>
&#x017F;chen auf dem von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859394">Philipp</persName> <hi rendition="#aq">II</hi> Augu&#x017F;t in Paris gegründeten griechi&#x017F;chen<lb/>
Colleg oder auf andere Wei&#x017F;e erlangt haben, jedenfalls war &#x017F;ie keine &#x017F;o<lb/>
tief gehende, daß er mit der nöthigen Freiheit &#x017F;einen Stoff bemei&#x017F;tern<lb/>
konnte. Bei der &#x017F;klavi&#x017F;chen Wei&#x017F;e, jedes Wort des griechi&#x017F;chen Origi-<lb/>
nals durch ein lateini&#x017F;ches decken zu wollen, konnte er natürlich auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0220] Das dreizehnte Jahrhundert. Ueberſetzung der Thiergeſchichte, welche Thomas und Albert kannten, wirklich von ihm iſt, ſo muß er ſie vor 1233 gemacht haben; denn in dieſem Jahre fieng, wie ſich zeigen wird, Thomas von Cantimpré ſein Werk zu ſchreiben an, in welchem Ariſtoteles nach einer ſolchen Bear- beitung citirt wird. In einer ziemlich ähnlichen Unſicherheit findet ſich die Geſchichte in Bezug auf die ſpecielleren Lebensverhältniſſe Wilhelm's von Moerbeke. Sein Geburtsjahr iſt unbekannt; die älteren Angaben über ihn und ſein Leben ſind oft in Folge einer Verwechſelung mit Thomas von Cantimpré, welcher wie er ſelbſt den Beinamen Braban- tinus häufig erhielt, völlig irrig. Im Jahre 1274 war er als des Griechiſchen Kundiger zur Aſſiſtenz des Pabſtes auf dem Concil in Lyon. Aber ſchon vorher, vermuthet Echard, wurde er in Miſſionen des päbſtlichen Stuhles nach Griechenland geſchickt. Ob möglicherweiſe eine aus „Theben“ datirte Handſchrift der Thiergeſchichte in griechiſch- lateiniſcher Ueberſetzung, auf einen ſolchen früheren Aufenthalt bezogen werden kann, iſt freilich fraglich; die Annahme iſt indeß nicht unwahr- ſcheinlich. Nach der Subſcription dieſer Handſchrift wurde die Ueber- ſetzung beendet X. Kalend. Januar. 1260 190). Mehrere Angaben ſagen, daß Wilhelm von Moerbeke 1273 von Thomas von Aquino den Auf- trag erhalten habe oder gebeten worden ſei, Ueberſetzungen vorzunehmen. Im Jahre 1277 wird er als Erzbiſchof von Korinth erwähnt (die Quellen ſ. bei Schneider); in Korinth war er aber ſelbſt erſt 1280 und 1281, von welchen Jahren andere Ueberſetzungen von ihm aus jener Stadt datirt ſind. Mag nun Wilhelm die Kenntniß des Griechi- ſchen auf dem von Philipp II Auguſt in Paris gegründeten griechiſchen Colleg oder auf andere Weiſe erlangt haben, jedenfalls war ſie keine ſo tief gehende, daß er mit der nöthigen Freiheit ſeinen Stoff bemeiſtern konnte. Bei der ſklaviſchen Weiſe, jedes Wort des griechiſchen Origi- nals durch ein lateiniſches decken zu wollen, konnte er natürlich auch 190) wie Schneider (a. a. O. p. XXX) und Jourdain (a. a. O. S. 75) anführen (nach Zachariae itiner. litter. per Italiam, p. 95) und wie von Muccioli, Catal. Codd. MSS. biblioth. Malatest. Caesen. Vol. II. p. 41 beſtätigt wird. V. Carus, Geſch. d. Zool. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/220
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/220>, abgerufen am 27.11.2024.