api similis). Man hatte verschiedene Arten von Stöcken, solche von Holz, von Rinde und von Geflecht153).
In Bezug auf fossile Formen hatte man keine Ahnung eines rich- tigen Verständnisses. Der Bernstein war zwar am geschätztesten, wenn sich einige Insecten von der Natur darauf gebildet fanden154). Doch machte man sich über die Erklärung dieser Erscheinung keine Gedanken. Auch die Funde größerer Knochen wurden nur als merkwürdige Vor- kommnisse chronistisch verzeichnet155).
Bei der im Ganzen sehr wenig ausgedehnten Bekanntschaft mit der Eigenartigkeit der Thierwelt und dem Fehlen zuverlässiger Berichte aus früherer Zeit war es nur natürlich, daß sich Märchen und Fabeln von Thieren leicht verbreiten und in die Litteratur fest einwurzeln konn- ten. Was von den Schriftstellern des Alterthums bekannt war, be- schränkte sich entweder auf Dinge, welche der Naturbeobachtung fern lagen, oder wo naturhistorische Autoren herangezogen wurden, waren es mit allerhand Zuthaten verbrämte Auszüge oder Pseudepigrapha. So enthält z. B. das nach Letronne im Jahre 825 geschriebene Werk des irischen Geistlichen Dicuil156) vorzugsweise naturgeschichtliche Auszüge aus Solinus, welcher selbst wieder Epitomator des Plinius war. In die Reihe derartiger Schriften, durch welche mit andern nicht historischen Erzählungen auch zoologische Fabeln verbreitet wurden, ge- hört der Pseudocallisthenes, überhaupt die ganze Gruppe der die Alexandersage bearbeitenden Schriftsteller157). Die etwa um 200 n. Chr. in Aegypten entstandene Sage wurde der nicht griechisch verstehen-
153)Lex Bajuw. in Pertz, Monumenta, Legum Tom. III. p. 333. (Erster Text, Tit. XXII) und p. 448. (Dritter Text, Tit. XXI) cap. 9.
154)Fischer, Gesch. d. deutsch. Handels. 1. Bd. 2. Aufl. S. 182.
155) So z. B. in den Kolmarer Annalen von 1253 und 1261. a. a. O. Vor- rede S. IX und S. 4.
156)Letronne, Recherches geographiques et critiques sur le livre De mensura orbis terrae .. par Dicuil, suivies du texte restitue. Paris, 1814. p. 30, 40, 47, 48, 49, 52 u. a. O., wo meist Julius, d. i. Solinus als Gewährsmann für Angaben über Thiere in Deutschland, Africa, über Elefanten Indiens und der Insel Taprobane u. s. w. angezogen wird.
157)Pseudocallisthenes. Forschungen zur Kritik und Geschichte der älte- sten Aufzeichnung der Alexandersage; von Jul. Zacher, Halle, 1867.
Das dreizehnte Jahrhundert.
api similis). Man hatte verſchiedene Arten von Stöcken, ſolche von Holz, von Rinde und von Geflecht153).
In Bezug auf foſſile Formen hatte man keine Ahnung eines rich- tigen Verſtändniſſes. Der Bernſtein war zwar am geſchätzteſten, wenn ſich einige Inſecten von der Natur darauf gebildet fanden154). Doch machte man ſich über die Erklärung dieſer Erſcheinung keine Gedanken. Auch die Funde größerer Knochen wurden nur als merkwürdige Vor- kommniſſe chroniſtiſch verzeichnet155).
Bei der im Ganzen ſehr wenig ausgedehnten Bekanntſchaft mit der Eigenartigkeit der Thierwelt und dem Fehlen zuverläſſiger Berichte aus früherer Zeit war es nur natürlich, daß ſich Märchen und Fabeln von Thieren leicht verbreiten und in die Litteratur feſt einwurzeln konn- ten. Was von den Schriftſtellern des Alterthums bekannt war, be- ſchränkte ſich entweder auf Dinge, welche der Naturbeobachtung fern lagen, oder wo naturhiſtoriſche Autoren herangezogen wurden, waren es mit allerhand Zuthaten verbrämte Auszüge oder Pſeudepigrapha. So enthält z. B. das nach Letronne im Jahre 825 geſchriebene Werk des iriſchen Geiſtlichen Dicuil156) vorzugsweiſe naturgeſchichtliche Auszüge aus Solinus, welcher ſelbſt wieder Epitomator des Plinius war. In die Reihe derartiger Schriften, durch welche mit andern nicht hiſtoriſchen Erzählungen auch zoologiſche Fabeln verbreitet wurden, ge- hört der Pſeudocalliſthenes, überhaupt die ganze Gruppe der die Alexanderſage bearbeitenden Schriftſteller157). Die etwa um 200 n. Chr. in Aegypten entſtandene Sage wurde der nicht griechiſch verſtehen-
153)Lex Bajuw. in Pertz, Monumenta, Legum Tom. III. p. 333. (Erſter Text, Tit. XXII) und p. 448. (Dritter Text, Tit. XXI) cap. 9.
154)Fiſcher, Geſch. d. deutſch. Handels. 1. Bd. 2. Aufl. S. 182.
155) So z. B. in den Kolmarer Annalen von 1253 und 1261. a. a. O. Vor- rede S. IX und S. 4.
156)Letronne, Recherches géographiques et critiques sur le livre De mensura orbis terrae .. par Dicuil, suivies du texte restitué. Paris, 1814. p. 30, 40, 47, 48, 49, 52 u. a. O., wo meiſt Julius, d. i. Solinus als Gewährsmann für Angaben über Thiere in Deutſchland, Africa, über Elefanten Indiens und der Inſel Taprobane u. ſ. w. angezogen wird.
157)Pſeudocalliſthenes. Forſchungen zur Kritik und Geſchichte der älte- ſten Aufzeichnung der Alexanderſage; von Jul. Zacher, Halle, 1867.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0200"n="189"/><fwplace="top"type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/>
api similis</hi>). Man hatte verſchiedene Arten von Stöcken, ſolche von<lb/>
Holz, von Rinde und von Geflecht<noteplace="foot"n="153)"><hirendition="#aq">Lex Bajuw.</hi> in <hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118592858">Pertz</persName>, Monumenta, Legum Tom. III. p. 333.</hi> (Erſter<lb/>
Text, <hirendition="#aq">Tit. XXII</hi>) und <hirendition="#aq">p.</hi> 448. (Dritter Text, <hirendition="#aq">Tit. XXI</hi>) <hirendition="#aq">cap. 9.</hi></note>.</p><lb/><p>In Bezug auf foſſile Formen hatte man keine Ahnung eines rich-<lb/>
tigen Verſtändniſſes. Der Bernſtein war zwar am geſchätzteſten, wenn<lb/>ſich einige Inſecten von der Natur darauf gebildet fanden<noteplace="foot"n="154)"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/116552417">Fiſcher</persName></hi>, Geſch. d. deutſch. Handels. 1. Bd. 2. Aufl. S. 182.</note>. Doch<lb/>
machte man ſich über die Erklärung dieſer Erſcheinung keine Gedanken.<lb/>
Auch die Funde größerer Knochen wurden nur als merkwürdige Vor-<lb/>
kommniſſe chroniſtiſch verzeichnet<noteplace="foot"n="155)">So z. B. in den Kolmarer Annalen von 1253 und 1261. a. a. O. Vor-<lb/>
rede S. <hirendition="#aq">IX</hi> und S. 4.</note>.</p><lb/><p>Bei der im Ganzen ſehr wenig ausgedehnten Bekanntſchaft mit<lb/>
der Eigenartigkeit der Thierwelt und dem Fehlen zuverläſſiger Berichte<lb/>
aus früherer Zeit war es nur natürlich, daß ſich Märchen und Fabeln<lb/>
von Thieren leicht verbreiten und in die Litteratur feſt einwurzeln konn-<lb/>
ten. Was von den Schriftſtellern des Alterthums bekannt war, be-<lb/>ſchränkte ſich entweder auf Dinge, welche der Naturbeobachtung fern<lb/>
lagen, oder wo naturhiſtoriſche Autoren herangezogen wurden, waren<lb/>
es mit allerhand Zuthaten verbrämte Auszüge oder Pſeudepigrapha.<lb/>
So enthält z. B. das nach Letronne im Jahre 825 geſchriebene Werk<lb/>
des iriſchen Geiſtlichen <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/10093983X">Dicuil</persName></hi><noteplace="foot"n="156)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Letronne</hi>, Recherches géographiques et critiques sur le livre<lb/>
De mensura orbis terrae .. par <persNameref="http://d-nb.info/gnd/10093983X">Dicuil</persName>, suivies du texte restitué. Paris,</hi><lb/>
1814. p. 30, 40, 47, 48, 49, 52 u. a. O., wo meiſt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118797948">Julius</persName>, d. i. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118797948">Solinus</persName> als<lb/>
Gewährsmann für Angaben über Thiere in <placeName>Deutſchland</placeName>, Africa, über Elefanten<lb/>
Indiens und der Inſel Taprobane u. ſ. w. angezogen wird.</note> vorzugsweiſe naturgeſchichtliche<lb/>
Auszüge aus <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118797948">Solinus</persName>, welcher ſelbſt wieder Epitomator des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName><lb/>
war. In die Reihe derartiger Schriften, durch welche mit andern nicht<lb/>
hiſtoriſchen Erzählungen auch zoologiſche Fabeln verbreitet wurden, ge-<lb/>
hört der <hirendition="#g">Pſeudocalliſthenes</hi>, überhaupt die ganze Gruppe der die<lb/>
Alexanderſage bearbeitenden Schriftſteller<noteplace="foot"n="157)"><hirendition="#g">Pſeudocalliſthenes</hi>. Forſchungen zur Kritik und Geſchichte der älte-<lb/>ſten Aufzeichnung der Alexanderſage; von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116947969">Jul. <hirendition="#g">Zacher</hi></persName>, Halle, 1867.</note>. Die etwa um 200 n.<lb/>
Chr. in Aegypten entſtandene Sage wurde der nicht griechiſch verſtehen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0200]
Das dreizehnte Jahrhundert.
api similis). Man hatte verſchiedene Arten von Stöcken, ſolche von
Holz, von Rinde und von Geflecht 153).
In Bezug auf foſſile Formen hatte man keine Ahnung eines rich-
tigen Verſtändniſſes. Der Bernſtein war zwar am geſchätzteſten, wenn
ſich einige Inſecten von der Natur darauf gebildet fanden 154). Doch
machte man ſich über die Erklärung dieſer Erſcheinung keine Gedanken.
Auch die Funde größerer Knochen wurden nur als merkwürdige Vor-
kommniſſe chroniſtiſch verzeichnet 155).
Bei der im Ganzen ſehr wenig ausgedehnten Bekanntſchaft mit
der Eigenartigkeit der Thierwelt und dem Fehlen zuverläſſiger Berichte
aus früherer Zeit war es nur natürlich, daß ſich Märchen und Fabeln
von Thieren leicht verbreiten und in die Litteratur feſt einwurzeln konn-
ten. Was von den Schriftſtellern des Alterthums bekannt war, be-
ſchränkte ſich entweder auf Dinge, welche der Naturbeobachtung fern
lagen, oder wo naturhiſtoriſche Autoren herangezogen wurden, waren
es mit allerhand Zuthaten verbrämte Auszüge oder Pſeudepigrapha.
So enthält z. B. das nach Letronne im Jahre 825 geſchriebene Werk
des iriſchen Geiſtlichen Dicuil 156) vorzugsweiſe naturgeſchichtliche
Auszüge aus Solinus, welcher ſelbſt wieder Epitomator des Plinius
war. In die Reihe derartiger Schriften, durch welche mit andern nicht
hiſtoriſchen Erzählungen auch zoologiſche Fabeln verbreitet wurden, ge-
hört der Pſeudocalliſthenes, überhaupt die ganze Gruppe der die
Alexanderſage bearbeitenden Schriftſteller 157). Die etwa um 200 n.
Chr. in Aegypten entſtandene Sage wurde der nicht griechiſch verſtehen-
153) Lex Bajuw. in Pertz, Monumenta, Legum Tom. III. p. 333. (Erſter
Text, Tit. XXII) und p. 448. (Dritter Text, Tit. XXI) cap. 9.
154) Fiſcher, Geſch. d. deutſch. Handels. 1. Bd. 2. Aufl. S. 182.
155) So z. B. in den Kolmarer Annalen von 1253 und 1261. a. a. O. Vor-
rede S. IX und S. 4.
156) Letronne, Recherches géographiques et critiques sur le livre
De mensura orbis terrae .. par Dicuil, suivies du texte restitué. Paris,
1814. p. 30, 40, 47, 48, 49, 52 u. a. O., wo meiſt Julius, d. i. Solinus als
Gewährsmann für Angaben über Thiere in Deutſchland, Africa, über Elefanten
Indiens und der Inſel Taprobane u. ſ. w. angezogen wird.
157) Pſeudocalliſthenes. Forſchungen zur Kritik und Geſchichte der älte-
ſten Aufzeichnung der Alexanderſage; von Jul. Zacher, Halle, 1867.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.