ten. Es entstanden Worte wie Vogel, Fisch, Wurm u. s. w., welche ursprünglich, d. h. durch die zu ihrer Bildung benutzten Wurzeln, an hervorstechende Eigenthümlichkeiten gewisser Thiere erinnernd allmäh- lich zu Namen für Thiergruppen wurden, zuweilen selbst mit Verlust ihrer ersten Bedeutung. Aber auch diese fast unbewußte, jedenfalls nicht wissenschaftlich beabsichtigte Sammlung des Gleichen und Aehn- lichen unter gemeinsame Bezeichnungen konnte dem Bedürfniß einer bewußten Anordnung nicht genügen. Dieses mußte aber eintreten, so- bald Thiere bekannt wurden, welche sich nicht ohne weiteres in das sprachlich entwickelte Fachwerk fügen wollten. Vielleicht sind einige der von Alters her als fabelhaft bezeichneten Thiere als solche anzusehen, für welche in der Sprache noch keine Gattungsbezeichnungen vorhan- den waren.
Diesem selben Drange, in die Mannichfaltigkeit des Gesehenen nicht bloß Ordnung zu bringen sondern auch Sinn, entsprangen die bis in unsere Zeit hineinreichenden Versuche das Thierreich einzutheilen oder zu classificiren. Der Wunsch, die Menge der Gestalten übersicht- lich und so zu ordnen, daß Bekanntes leicht zu erkennen, Unbekanntes bequem unterzubringen sei, führte zu der Form von Systemen, welche wir mit mehr oder weniger Recht künstliche nennen. Ist auch nicht zu verkennen, daß manche Versuche, derartige Gebäude aufzuführen, äußerst sinnreich waren, so kommt doch in das System selbst erst da- durch wahrer Sinn, daß nicht willkürlich einzelne Merkmale vorweg zu Eintheilungsgründen gemacht werden und nach ihnen die Stellung des Thieres bestimmt wird, sondern daß die Thiere nach allen ihren Eigen- thümlichkeiten und Beziehungen untersucht und mit einander verglichen werden.
Von größter Bedeutung ist hierbei das Eintreten eines Wortes zur Bezeichnung des Verhältnisses der Thiere zu einander, welches in einzelnen Ableitungen allerdings wohl schon bald in die Sprachweise der Schulphilosophie übergieng und damit seine anfängliche Bedeutung in Vergessenheit treten ließ, welches aber dennoch sowohl dem Systeme Sinn, als der auffallenden Aehnlichkeit vieler Thiere Erklärung brachte, das Wort "Verwandtschaft". Bei den Alten beherrschte das
1*
Einleitung.
ten. Es entſtanden Worte wie Vogel, Fiſch, Wurm u. ſ. w., welche urſprünglich, d. h. durch die zu ihrer Bildung benutzten Wurzeln, an hervorſtechende Eigenthümlichkeiten gewiſſer Thiere erinnernd allmäh- lich zu Namen für Thiergruppen wurden, zuweilen ſelbſt mit Verluſt ihrer erſten Bedeutung. Aber auch dieſe faſt unbewußte, jedenfalls nicht wiſſenſchaftlich beabſichtigte Sammlung des Gleichen und Aehn- lichen unter gemeinſame Bezeichnungen konnte dem Bedürfniß einer bewußten Anordnung nicht genügen. Dieſes mußte aber eintreten, ſo- bald Thiere bekannt wurden, welche ſich nicht ohne weiteres in das ſprachlich entwickelte Fachwerk fügen wollten. Vielleicht ſind einige der von Alters her als fabelhaft bezeichneten Thiere als ſolche anzuſehen, für welche in der Sprache noch keine Gattungsbezeichnungen vorhan- den waren.
Dieſem ſelben Drange, in die Mannichfaltigkeit des Geſehenen nicht bloß Ordnung zu bringen ſondern auch Sinn, entſprangen die bis in unſere Zeit hineinreichenden Verſuche das Thierreich einzutheilen oder zu claſſificiren. Der Wunſch, die Menge der Geſtalten überſicht- lich und ſo zu ordnen, daß Bekanntes leicht zu erkennen, Unbekanntes bequem unterzubringen ſei, führte zu der Form von Syſtemen, welche wir mit mehr oder weniger Recht künſtliche nennen. Iſt auch nicht zu verkennen, daß manche Verſuche, derartige Gebäude aufzuführen, äußerſt ſinnreich waren, ſo kommt doch in das Syſtem ſelbſt erſt da- durch wahrer Sinn, daß nicht willkürlich einzelne Merkmale vorweg zu Eintheilungsgründen gemacht werden und nach ihnen die Stellung des Thieres beſtimmt wird, ſondern daß die Thiere nach allen ihren Eigen- thümlichkeiten und Beziehungen unterſucht und mit einander verglichen werden.
Von größter Bedeutung iſt hierbei das Eintreten eines Wortes zur Bezeichnung des Verhältniſſes der Thiere zu einander, welches in einzelnen Ableitungen allerdings wohl ſchon bald in die Sprachweiſe der Schulphiloſophie übergieng und damit ſeine anfängliche Bedeutung in Vergeſſenheit treten ließ, welches aber dennoch ſowohl dem Syſteme Sinn, als der auffallenden Aehnlichkeit vieler Thiere Erklärung brachte, das Wort „Verwandtſchaft“. Bei den Alten beherrſchte das
1*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="3"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
ten. Es entſtanden Worte wie Vogel, Fiſch, Wurm u. ſ. w., welche<lb/>
urſprünglich, d. h. durch die zu ihrer Bildung benutzten Wurzeln, an<lb/>
hervorſtechende Eigenthümlichkeiten gewiſſer Thiere erinnernd allmäh-<lb/>
lich zu Namen für Thiergruppen wurden, zuweilen ſelbſt mit Verluſt<lb/>
ihrer erſten Bedeutung. Aber auch dieſe faſt unbewußte, jedenfalls<lb/>
nicht wiſſenſchaftlich beabſichtigte Sammlung des Gleichen und Aehn-<lb/>
lichen unter gemeinſame Bezeichnungen konnte dem Bedürfniß einer<lb/>
bewußten Anordnung nicht genügen. Dieſes mußte aber eintreten, ſo-<lb/>
bald Thiere bekannt wurden, welche ſich nicht ohne weiteres in das<lb/>ſprachlich entwickelte Fachwerk fügen wollten. Vielleicht ſind einige der<lb/>
von Alters her als fabelhaft bezeichneten Thiere als ſolche anzuſehen,<lb/>
für welche in der Sprache noch keine Gattungsbezeichnungen vorhan-<lb/>
den waren.</p><lb/><p>Dieſem ſelben Drange, in die Mannichfaltigkeit des Geſehenen<lb/>
nicht bloß Ordnung zu bringen ſondern auch Sinn, entſprangen die<lb/>
bis in unſere Zeit hineinreichenden Verſuche das Thierreich einzutheilen<lb/>
oder zu claſſificiren. Der Wunſch, die Menge der Geſtalten überſicht-<lb/>
lich und ſo zu ordnen, daß Bekanntes leicht zu erkennen, Unbekanntes<lb/>
bequem unterzubringen ſei, führte zu der Form von Syſtemen, welche<lb/>
wir mit mehr oder weniger Recht künſtliche nennen. Iſt auch nicht zu<lb/>
verkennen, daß manche Verſuche, derartige Gebäude aufzuführen,<lb/>
äußerſt ſinnreich waren, ſo kommt doch in das Syſtem ſelbſt erſt da-<lb/>
durch wahrer Sinn, daß nicht willkürlich einzelne Merkmale vorweg zu<lb/>
Eintheilungsgründen gemacht werden und nach ihnen die Stellung des<lb/>
Thieres beſtimmt wird, ſondern daß die Thiere nach allen ihren Eigen-<lb/>
thümlichkeiten und Beziehungen unterſucht und mit einander verglichen<lb/>
werden.</p><lb/><p>Von größter Bedeutung iſt hierbei das Eintreten eines Wortes<lb/>
zur Bezeichnung des Verhältniſſes der Thiere zu einander, welches in<lb/>
einzelnen Ableitungen allerdings wohl ſchon bald in die Sprachweiſe<lb/>
der Schulphiloſophie übergieng und damit ſeine anfängliche Bedeutung<lb/>
in Vergeſſenheit treten ließ, welches aber dennoch ſowohl dem Syſteme<lb/>
Sinn, als der auffallenden Aehnlichkeit vieler Thiere Erklärung brachte,<lb/>
das Wort „<hirendition="#g">Verwandtſchaft</hi>“. Bei den Alten beherrſchte das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[3/0014]
Einleitung.
ten. Es entſtanden Worte wie Vogel, Fiſch, Wurm u. ſ. w., welche
urſprünglich, d. h. durch die zu ihrer Bildung benutzten Wurzeln, an
hervorſtechende Eigenthümlichkeiten gewiſſer Thiere erinnernd allmäh-
lich zu Namen für Thiergruppen wurden, zuweilen ſelbſt mit Verluſt
ihrer erſten Bedeutung. Aber auch dieſe faſt unbewußte, jedenfalls
nicht wiſſenſchaftlich beabſichtigte Sammlung des Gleichen und Aehn-
lichen unter gemeinſame Bezeichnungen konnte dem Bedürfniß einer
bewußten Anordnung nicht genügen. Dieſes mußte aber eintreten, ſo-
bald Thiere bekannt wurden, welche ſich nicht ohne weiteres in das
ſprachlich entwickelte Fachwerk fügen wollten. Vielleicht ſind einige der
von Alters her als fabelhaft bezeichneten Thiere als ſolche anzuſehen,
für welche in der Sprache noch keine Gattungsbezeichnungen vorhan-
den waren.
Dieſem ſelben Drange, in die Mannichfaltigkeit des Geſehenen
nicht bloß Ordnung zu bringen ſondern auch Sinn, entſprangen die
bis in unſere Zeit hineinreichenden Verſuche das Thierreich einzutheilen
oder zu claſſificiren. Der Wunſch, die Menge der Geſtalten überſicht-
lich und ſo zu ordnen, daß Bekanntes leicht zu erkennen, Unbekanntes
bequem unterzubringen ſei, führte zu der Form von Syſtemen, welche
wir mit mehr oder weniger Recht künſtliche nennen. Iſt auch nicht zu
verkennen, daß manche Verſuche, derartige Gebäude aufzuführen,
äußerſt ſinnreich waren, ſo kommt doch in das Syſtem ſelbſt erſt da-
durch wahrer Sinn, daß nicht willkürlich einzelne Merkmale vorweg zu
Eintheilungsgründen gemacht werden und nach ihnen die Stellung des
Thieres beſtimmt wird, ſondern daß die Thiere nach allen ihren Eigen-
thümlichkeiten und Beziehungen unterſucht und mit einander verglichen
werden.
Von größter Bedeutung iſt hierbei das Eintreten eines Wortes
zur Bezeichnung des Verhältniſſes der Thiere zu einander, welches in
einzelnen Ableitungen allerdings wohl ſchon bald in die Sprachweiſe
der Schulphiloſophie übergieng und damit ſeine anfängliche Bedeutung
in Vergeſſenheit treten ließ, welches aber dennoch ſowohl dem Syſteme
Sinn, als der auffallenden Aehnlichkeit vieler Thiere Erklärung brachte,
das Wort „Verwandtſchaft“. Bei den Alten beherrſchte das
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/14>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.