spricht. Noch viel zarter jedoch, und für Alles, was wir wägbar und meßbar nennen, gänzlich unerreichbar, hat man jene an und für sich unbewußten Vorgänge zu betrachten, in denen wir die leibliche Bedingung einer jeden geistigen Regung voraussetzen müssen! Auch ist hier auf diese früher hinreichend besprochenen Gegenstände nur in so weit zurück¬ zugehen, als nöthig ist, um deutlich zu machen, wie irgend eine Krankheit, wenn sie gerade in einzelnen Provinzen jener elementaren Nervensubstanz besondere bleibende Umstim¬ mungen gesetzt hat, sogleich auch auf gewisse Weise bleibende Umstimmungen in den geistigen Regungen herbeiführen müsse. Ungefähr eben so wie das Auge, in dessen Retina eine viel¬ leicht noch so kleine Umbildung vorgegangen ist, immer und immer gewisse Farben, gewisse Figuren, gekörnte Schlangen, Mouches volantes u. dergl. sieht, so ist klar, wie einer menschlichen Individualität, in deren unbewußt bildenden Hirnleben gewisse bleibende Umänderungen vorgegangen sind, gewisse ihnen entsprechende Vorstellungen immer und immer wieder herangeführt werden können, so daß nun dadurch eben so das gesunde, reine, willkürliche Denken gehindert erscheinen muß, als in anderer Weise ein solches Denken nicht möglich sein wird, wenn durch fortwährend äußeren Lärm und Aufregung stets gewisse fremdartige Vorstellungen dem Geiste aufgezwungen werden.
Nur von diesem Standpunkt aus wird man alsdann einigermaßen verstehen können, wie alle jene sonderbaren Zustände erzeugt werden, welche nicht selten auf merkwür¬ dige Weise das Mittel halten zwischen irrigem Denken und zwischen den erwähnten Täuschungen der Sinnesorgane. Den letztern, von denen wir als Beispiele die Augenspectra und das Ohrenklingen angeführt haben, nähert sich am meisten das, was als "Hallucinationen" bekannt ist, das Hören fremder Stimmen (gleichsam ein Ohrenklingen des Gehirns; figürlich könnte man auch allen Wahnsinn so nennen), das Schauen von Phantasmen u. s. w. Dem irr¬
ſpricht. Noch viel zarter jedoch, und für Alles, was wir wägbar und meßbar nennen, gänzlich unerreichbar, hat man jene an und für ſich unbewußten Vorgänge zu betrachten, in denen wir die leibliche Bedingung einer jeden geiſtigen Regung vorausſetzen müſſen! Auch iſt hier auf dieſe früher hinreichend beſprochenen Gegenſtände nur in ſo weit zurück¬ zugehen, als nöthig iſt, um deutlich zu machen, wie irgend eine Krankheit, wenn ſie gerade in einzelnen Provinzen jener elementaren Nervenſubſtanz beſondere bleibende Umſtim¬ mungen geſetzt hat, ſogleich auch auf gewiſſe Weiſe bleibende Umſtimmungen in den geiſtigen Regungen herbeiführen müſſe. Ungefähr eben ſo wie das Auge, in deſſen Retina eine viel¬ leicht noch ſo kleine Umbildung vorgegangen iſt, immer und immer gewiſſe Farben, gewiſſe Figuren, gekörnte Schlangen, Mouches volantes u. dergl. ſieht, ſo iſt klar, wie einer menſchlichen Individualität, in deren unbewußt bildenden Hirnleben gewiſſe bleibende Umänderungen vorgegangen ſind, gewiſſe ihnen entſprechende Vorſtellungen immer und immer wieder herangeführt werden können, ſo daß nun dadurch eben ſo das geſunde, reine, willkürliche Denken gehindert erſcheinen muß, als in anderer Weiſe ein ſolches Denken nicht möglich ſein wird, wenn durch fortwährend äußeren Lärm und Aufregung ſtets gewiſſe fremdartige Vorſtellungen dem Geiſte aufgezwungen werden.
Nur von dieſem Standpunkt aus wird man alsdann einigermaßen verſtehen können, wie alle jene ſonderbaren Zuſtände erzeugt werden, welche nicht ſelten auf merkwür¬ dige Weiſe das Mittel halten zwiſchen irrigem Denken und zwiſchen den erwähnten Täuſchungen der Sinnesorgane. Den letztern, von denen wir als Beiſpiele die Augenſpectra und das Ohrenklingen angeführt haben, nähert ſich am meiſten das, was als „Hallucinationen“ bekannt iſt, das Hören fremder Stimmen (gleichſam ein Ohrenklingen des Gehirns; figürlich könnte man auch allen Wahnſinn ſo nennen), das Schauen von Phantasmen u. ſ. w. Dem irr¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0464"n="448"/>ſpricht. Noch viel zarter jedoch, und für Alles, was wir<lb/>
wägbar und meßbar nennen, gänzlich unerreichbar, hat man<lb/>
jene an und für ſich unbewußten Vorgänge zu betrachten,<lb/>
in denen wir die leibliche Bedingung einer jeden geiſtigen<lb/>
Regung vorausſetzen müſſen! Auch iſt hier auf dieſe früher<lb/>
hinreichend beſprochenen Gegenſtände nur in ſo weit zurück¬<lb/>
zugehen, als nöthig iſt, um deutlich zu machen, wie irgend<lb/>
eine Krankheit, wenn ſie gerade in einzelnen Provinzen<lb/>
jener elementaren Nervenſubſtanz beſondere bleibende Umſtim¬<lb/>
mungen geſetzt hat, ſogleich auch auf gewiſſe Weiſe bleibende<lb/>
Umſtimmungen in den geiſtigen Regungen herbeiführen müſſe.<lb/>
Ungefähr eben ſo wie das Auge, in deſſen Retina eine viel¬<lb/>
leicht noch ſo kleine Umbildung vorgegangen iſt, immer und<lb/>
immer gewiſſe Farben, gewiſſe Figuren, gekörnte Schlangen,<lb/><hirendition="#aq">Mouches volantes</hi> u. dergl. ſieht, ſo iſt klar, wie einer<lb/>
menſchlichen Individualität, in deren unbewußt bildenden<lb/>
Hirnleben gewiſſe bleibende Umänderungen vorgegangen ſind,<lb/>
gewiſſe ihnen entſprechende Vorſtellungen immer und immer<lb/>
wieder herangeführt werden können, ſo daß nun dadurch<lb/>
eben ſo das geſunde, reine, willkürliche Denken gehindert<lb/>
erſcheinen muß, als in anderer Weiſe ein ſolches Denken<lb/>
nicht möglich ſein wird, wenn durch fortwährend äußeren<lb/>
Lärm und Aufregung ſtets gewiſſe fremdartige Vorſtellungen<lb/>
dem Geiſte aufgezwungen werden.</p><lb/><p>Nur von dieſem Standpunkt aus wird man alsdann<lb/>
einigermaßen verſtehen können, wie alle jene ſonderbaren<lb/>
Zuſtände erzeugt werden, welche nicht ſelten auf merkwür¬<lb/>
dige Weiſe das Mittel halten zwiſchen irrigem Denken und<lb/>
zwiſchen den erwähnten Täuſchungen der Sinnesorgane.<lb/>
Den letztern, von denen wir als Beiſpiele die Augenſpectra<lb/>
und das Ohrenklingen angeführt haben, nähert ſich am<lb/>
meiſten das, was als „<hirendition="#g">Hallucinationen</hi>“ bekannt iſt,<lb/>
das Hören fremder Stimmen (gleichſam ein Ohrenklingen<lb/>
des Gehirns; figürlich könnte man auch allen Wahnſinn ſo<lb/>
nennen), das Schauen von Phantasmen u. ſ. w. Dem irr¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[448/0464]
ſpricht. Noch viel zarter jedoch, und für Alles, was wir
wägbar und meßbar nennen, gänzlich unerreichbar, hat man
jene an und für ſich unbewußten Vorgänge zu betrachten,
in denen wir die leibliche Bedingung einer jeden geiſtigen
Regung vorausſetzen müſſen! Auch iſt hier auf dieſe früher
hinreichend beſprochenen Gegenſtände nur in ſo weit zurück¬
zugehen, als nöthig iſt, um deutlich zu machen, wie irgend
eine Krankheit, wenn ſie gerade in einzelnen Provinzen
jener elementaren Nervenſubſtanz beſondere bleibende Umſtim¬
mungen geſetzt hat, ſogleich auch auf gewiſſe Weiſe bleibende
Umſtimmungen in den geiſtigen Regungen herbeiführen müſſe.
Ungefähr eben ſo wie das Auge, in deſſen Retina eine viel¬
leicht noch ſo kleine Umbildung vorgegangen iſt, immer und
immer gewiſſe Farben, gewiſſe Figuren, gekörnte Schlangen,
Mouches volantes u. dergl. ſieht, ſo iſt klar, wie einer
menſchlichen Individualität, in deren unbewußt bildenden
Hirnleben gewiſſe bleibende Umänderungen vorgegangen ſind,
gewiſſe ihnen entſprechende Vorſtellungen immer und immer
wieder herangeführt werden können, ſo daß nun dadurch
eben ſo das geſunde, reine, willkürliche Denken gehindert
erſcheinen muß, als in anderer Weiſe ein ſolches Denken
nicht möglich ſein wird, wenn durch fortwährend äußeren
Lärm und Aufregung ſtets gewiſſe fremdartige Vorſtellungen
dem Geiſte aufgezwungen werden.
Nur von dieſem Standpunkt aus wird man alsdann
einigermaßen verſtehen können, wie alle jene ſonderbaren
Zuſtände erzeugt werden, welche nicht ſelten auf merkwür¬
dige Weiſe das Mittel halten zwiſchen irrigem Denken und
zwiſchen den erwähnten Täuſchungen der Sinnesorgane.
Den letztern, von denen wir als Beiſpiele die Augenſpectra
und das Ohrenklingen angeführt haben, nähert ſich am
meiſten das, was als „Hallucinationen“ bekannt iſt,
das Hören fremder Stimmen (gleichſam ein Ohrenklingen
des Gehirns; figürlich könnte man auch allen Wahnſinn ſo
nennen), das Schauen von Phantasmen u. ſ. w. Dem irr¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/464>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.