jene früheste Lebensperiode, wo alles Dasein des Menschen noch ein durchaus Unbewußtes ist -- auf die Periode seiner ersten Bildung. Wir nennen dort es einen gesunden Ent¬ wicklungsgang, wenn nach und nach in der rechten, der eigenthümlichen Idee gerade dieses Daseins entsprechenden Weise, in immer fortgehender Umbildung, die Organe wachsen und sich ausbilden, ohne dabei irgend gestört zu werden von Einwirkung bestimmter Krankheiten, deren Ein¬ fluß gerade hier am ersten durch Störung normaler Form¬ verhältnisse sich zu äußern pflegt. Hier liegt nun freilich ein Gegenstand vor, bei dem es namentlich zu wünschen bleibt, daß derjenige, der sich mit der Wissenschaft von der Psyche beschäftigen will, einen Begriff habe von der durch Bildungskrankheiten bedingten Entstehung alles Dessen, was man angeborene fehlerhafte Bildung nennt und was später¬ hin oft einen so wesentlichen Einfluß zeigt auf die Art der Entwicklung des Geistes. Auch hier macht sich die Wahr¬ heit jenes Aristotelischen Wortes wieder geltend: "Und dieserhalb nun gehört für den Naturforscher die Betrachtung über die Seele, entweder überhaupt oder als solche be¬ schaffene." -- Gewiß! wem die Geschichte solcher Bildungs¬ fehler (man nennt sie nicht mit Unrecht vitiacongenita gleichsam ihren moralischen Einfluß mit andeutend) ganz fremd ist, wer nicht weiß, wie klein oft die Störungen zu sein brauchen welche ganz falsche Gestaltungen des Embryo erzeugen, wem unbekannt ist wie Entzündung des Hirns im Fötus gewöhnlich veranlasse, daß das Kind mit Wasser im Hirn zur Welt kommt, oder daß ähnliche Krankheiten der Brustorgane in dieser Periode sich entwickelnd, die Ur¬ sache zu werden pflegen, daß angeborene Herzfehler ent¬ stehen, Mißbildungen, welche ein Leben voll Angst -- ganz eigentliche Herzensangst -- herbeiführen, wie die vorher erwähnten ein Leben ohne entwickelte höhere Intelligenz, -- wie soll dem klar werden, auf welche Weise schon in der Welt des unbewußten Seelenlebens die wesentliche Basis gegeben
jene früheſte Lebensperiode, wo alles Daſein des Menſchen noch ein durchaus Unbewußtes iſt — auf die Periode ſeiner erſten Bildung. Wir nennen dort es einen geſunden Ent¬ wicklungsgang, wenn nach und nach in der rechten, der eigenthümlichen Idee gerade dieſes Daſeins entſprechenden Weiſe, in immer fortgehender Umbildung, die Organe wachſen und ſich ausbilden, ohne dabei irgend geſtört zu werden von Einwirkung beſtimmter Krankheiten, deren Ein¬ fluß gerade hier am erſten durch Störung normaler Form¬ verhältniſſe ſich zu äußern pflegt. Hier liegt nun freilich ein Gegenſtand vor, bei dem es namentlich zu wünſchen bleibt, daß derjenige, der ſich mit der Wiſſenſchaft von der Pſyche beſchäftigen will, einen Begriff habe von der durch Bildungskrankheiten bedingten Entſtehung alles Deſſen, was man angeborene fehlerhafte Bildung nennt und was ſpäter¬ hin oft einen ſo weſentlichen Einfluß zeigt auf die Art der Entwicklung des Geiſtes. Auch hier macht ſich die Wahr¬ heit jenes Ariſtoteliſchen Wortes wieder geltend: „Und dieſerhalb nun gehört für den Naturforſcher die Betrachtung über die Seele, entweder überhaupt oder als ſolche be¬ ſchaffene.“ — Gewiß! wem die Geſchichte ſolcher Bildungs¬ fehler (man nennt ſie nicht mit Unrecht vitiacongenita gleichſam ihren moraliſchen Einfluß mit andeutend) ganz fremd iſt, wer nicht weiß, wie klein oft die Störungen zu ſein brauchen welche ganz falſche Geſtaltungen des Embryo erzeugen, wem unbekannt iſt wie Entzündung des Hirns im Fötus gewöhnlich veranlaſſe, daß das Kind mit Waſſer im Hirn zur Welt kommt, oder daß ähnliche Krankheiten der Bruſtorgane in dieſer Periode ſich entwickelnd, die Ur¬ ſache zu werden pflegen, daß angeborene Herzfehler ent¬ ſtehen, Mißbildungen, welche ein Leben voll Angſt — ganz eigentliche Herzensangſt — herbeiführen, wie die vorher erwähnten ein Leben ohne entwickelte höhere Intelligenz, — wie ſoll dem klar werden, auf welche Weiſe ſchon in der Welt des unbewußten Seelenlebens die weſentliche Baſis gegeben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0436"n="420"/>
jene früheſte Lebensperiode, wo alles Daſein des Menſchen<lb/>
noch ein durchaus Unbewußtes iſt — auf die Periode ſeiner<lb/>
erſten Bildung. Wir nennen dort es einen geſunden Ent¬<lb/>
wicklungsgang, wenn nach und nach in der rechten, der<lb/>
eigenthümlichen Idee gerade dieſes Daſeins entſprechenden<lb/>
Weiſe, in immer fortgehender Umbildung, die Organe<lb/>
wachſen und ſich ausbilden, ohne dabei irgend geſtört zu<lb/>
werden von Einwirkung beſtimmter Krankheiten, deren Ein¬<lb/>
fluß gerade hier am erſten durch Störung normaler Form¬<lb/>
verhältniſſe ſich zu äußern pflegt. Hier liegt nun freilich<lb/>
ein Gegenſtand vor, bei dem es namentlich zu wünſchen<lb/>
bleibt, daß derjenige, der ſich mit der Wiſſenſchaft von der<lb/>
Pſyche beſchäftigen will, einen Begriff habe von der durch<lb/>
Bildungskrankheiten bedingten Entſtehung alles Deſſen, was<lb/>
man angeborene fehlerhafte Bildung nennt und was ſpäter¬<lb/>
hin oft einen ſo weſentlichen Einfluß zeigt auf die Art der<lb/>
Entwicklung des Geiſtes. Auch hier macht ſich die Wahr¬<lb/>
heit jenes Ariſtoteliſchen Wortes wieder geltend: „Und<lb/>
dieſerhalb nun gehört für den Naturforſcher die Betrachtung<lb/>
über die Seele, entweder überhaupt oder als ſolche be¬<lb/>ſchaffene.“— Gewiß! wem die Geſchichte ſolcher Bildungs¬<lb/>
fehler (man nennt ſie nicht mit Unrecht <hirendition="#aq #i">vitia</hi><hirendition="#aq">congenita</hi><lb/>
gleichſam ihren moraliſchen Einfluß mit andeutend) ganz<lb/>
fremd iſt, wer nicht weiß, wie klein oft die Störungen zu<lb/>ſein brauchen welche ganz falſche Geſtaltungen des Embryo<lb/>
erzeugen, wem unbekannt iſt wie Entzündung des Hirns<lb/>
im Fötus gewöhnlich veranlaſſe, daß das Kind mit Waſſer<lb/>
im Hirn zur Welt kommt, oder daß ähnliche Krankheiten<lb/>
der Bruſtorgane in dieſer Periode ſich entwickelnd, die Ur¬<lb/>ſache zu werden pflegen, daß angeborene Herzfehler ent¬<lb/>ſtehen, Mißbildungen, welche ein Leben voll Angſt — ganz<lb/>
eigentliche Herzensangſt — herbeiführen, wie die vorher<lb/>
erwähnten ein Leben ohne entwickelte höhere Intelligenz, —<lb/>
wie ſoll dem klar werden, auf welche Weiſe ſchon in der Welt<lb/>
des unbewußten Seelenlebens die weſentliche Baſis gegeben<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0436]
jene früheſte Lebensperiode, wo alles Daſein des Menſchen
noch ein durchaus Unbewußtes iſt — auf die Periode ſeiner
erſten Bildung. Wir nennen dort es einen geſunden Ent¬
wicklungsgang, wenn nach und nach in der rechten, der
eigenthümlichen Idee gerade dieſes Daſeins entſprechenden
Weiſe, in immer fortgehender Umbildung, die Organe
wachſen und ſich ausbilden, ohne dabei irgend geſtört zu
werden von Einwirkung beſtimmter Krankheiten, deren Ein¬
fluß gerade hier am erſten durch Störung normaler Form¬
verhältniſſe ſich zu äußern pflegt. Hier liegt nun freilich
ein Gegenſtand vor, bei dem es namentlich zu wünſchen
bleibt, daß derjenige, der ſich mit der Wiſſenſchaft von der
Pſyche beſchäftigen will, einen Begriff habe von der durch
Bildungskrankheiten bedingten Entſtehung alles Deſſen, was
man angeborene fehlerhafte Bildung nennt und was ſpäter¬
hin oft einen ſo weſentlichen Einfluß zeigt auf die Art der
Entwicklung des Geiſtes. Auch hier macht ſich die Wahr¬
heit jenes Ariſtoteliſchen Wortes wieder geltend: „Und
dieſerhalb nun gehört für den Naturforſcher die Betrachtung
über die Seele, entweder überhaupt oder als ſolche be¬
ſchaffene.“ — Gewiß! wem die Geſchichte ſolcher Bildungs¬
fehler (man nennt ſie nicht mit Unrecht vitia congenita
gleichſam ihren moraliſchen Einfluß mit andeutend) ganz
fremd iſt, wer nicht weiß, wie klein oft die Störungen zu
ſein brauchen welche ganz falſche Geſtaltungen des Embryo
erzeugen, wem unbekannt iſt wie Entzündung des Hirns
im Fötus gewöhnlich veranlaſſe, daß das Kind mit Waſſer
im Hirn zur Welt kommt, oder daß ähnliche Krankheiten
der Bruſtorgane in dieſer Periode ſich entwickelnd, die Ur¬
ſache zu werden pflegen, daß angeborene Herzfehler ent¬
ſtehen, Mißbildungen, welche ein Leben voll Angſt — ganz
eigentliche Herzensangſt — herbeiführen, wie die vorher
erwähnten ein Leben ohne entwickelte höhere Intelligenz, —
wie ſoll dem klar werden, auf welche Weiſe ſchon in der Welt
des unbewußten Seelenlebens die weſentliche Baſis gegeben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/436>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.