Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gegenwart sich zu erfreuen, und dabei also auch jener,
so zu sagen irdischen oder zeitlichen Seeligkeit theilhaftig zu
werden, welche bei unruhiger verzweifelter Stimmung noth¬
wendig unbedingt verloren gehen muß. Beides bedarf viel¬
leicht noch einer etwas nähern Erörterung um über die
Wirkungen des erreichten schönen Verhältnisses der Seele
zu Gott wahrhaft auf's Reine zu kommen. In erster Be¬
ziehung ist hier namentlich an die Erkenntniß zu erinnern,
welche sich früherhin uns schon auf anderm Wege erschlos¬
sen hatte, und welche uns lehrte, daß das Krankhafte und
Schlechte, das Zwecklose, Peinliche und Mangelhafte, wel¬
ches die wesentliche Noth des Lebens herbeiführt und den
freien höhern Geist beschränkt, belästigt und quält, durch¬
aus nicht im Unbewußten der Welt gegründet
sei
, sondern erst mit dem Lichte unsers Bewußtseins sich
ergebe. Das Unbewußte an und für sich also, eben die
reine Offenbarung eines Göttlichen, konnte gar nicht er¬
kranken, war frei vom Bösen und war eben dadurch ohne
alle Schuld an jener dem bewußten Geiste nur zu sehr
fühlbar werdenden Noth des Lebens. Jedenfalls hat es
nämlich etwas weit mehr Beruhigendes und Genügendes,
wenn wir uns überzeugen, daß die Uebel und die Qual
des Lebens gleichsam erst künstlich durch das Eintreten
menschlichen Bewußtseins zu Stande kommen, und daß erst
der Mensch, in seinem oft seltsamen Streben zu höherer
Entwicklung sich hindurch zu arbeiten, alle die Krankheiten
und Widerwärtigkeiten wirklich erschafft, welche ihm nach¬
her zu so harter Qual gereichen, als wenn wir die Krank¬
heit und das Böse in dem Wesen des Unbewußten selbst
zu suchen genöthigt wären. Wohl wird deßhalb das
Peinliche des Lebens an sich, auch so zwar, oft genug nicht
minder scharf empfunden, allein einmal bleibt dann die
Hoffnung, daß, je weiter, nicht bloß der Mensch, sondern die
Menschheit im Ganzen sich heranbilde, auch mehr und mehr
von diesem Verkehrten, Belästigenden, Quälenden bei Seite

der Gegenwart ſich zu erfreuen, und dabei alſo auch jener,
ſo zu ſagen irdiſchen oder zeitlichen Seeligkeit theilhaftig zu
werden, welche bei unruhiger verzweifelter Stimmung noth¬
wendig unbedingt verloren gehen muß. Beides bedarf viel¬
leicht noch einer etwas nähern Erörterung um über die
Wirkungen des erreichten ſchönen Verhältniſſes der Seele
zu Gott wahrhaft auf's Reine zu kommen. In erſter Be¬
ziehung iſt hier namentlich an die Erkenntniß zu erinnern,
welche ſich früherhin uns ſchon auf anderm Wege erſchloſ¬
ſen hatte, und welche uns lehrte, daß das Krankhafte und
Schlechte, das Zweckloſe, Peinliche und Mangelhafte, wel¬
ches die weſentliche Noth des Lebens herbeiführt und den
freien höhern Geiſt beſchränkt, beläſtigt und quält, durch¬
aus nicht im Unbewußten der Welt gegründet
ſei
, ſondern erſt mit dem Lichte unſers Bewußtſeins ſich
ergebe. Das Unbewußte an und für ſich alſo, eben die
reine Offenbarung eines Göttlichen, konnte gar nicht er¬
kranken, war frei vom Böſen und war eben dadurch ohne
alle Schuld an jener dem bewußten Geiſte nur zu ſehr
fühlbar werdenden Noth des Lebens. Jedenfalls hat es
nämlich etwas weit mehr Beruhigendes und Genügendes,
wenn wir uns überzeugen, daß die Uebel und die Qual
des Lebens gleichſam erſt künſtlich durch das Eintreten
menſchlichen Bewußtſeins zu Stande kommen, und daß erſt
der Menſch, in ſeinem oft ſeltſamen Streben zu höherer
Entwicklung ſich hindurch zu arbeiten, alle die Krankheiten
und Widerwärtigkeiten wirklich erſchafft, welche ihm nach¬
her zu ſo harter Qual gereichen, als wenn wir die Krank¬
heit und das Böſe in dem Weſen des Unbewußten ſelbſt
zu ſuchen genöthigt wären. Wohl wird deßhalb das
Peinliche des Lebens an ſich, auch ſo zwar, oft genug nicht
minder ſcharf empfunden, allein einmal bleibt dann die
Hoffnung, daß, je weiter, nicht bloß der Menſch, ſondern die
Menſchheit im Ganzen ſich heranbilde, auch mehr und mehr
von dieſem Verkehrten, Beläſtigenden, Quälenden bei Seite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="410"/>
der Gegenwart &#x017F;ich zu erfreuen, und dabei al&#x017F;o auch jener,<lb/>
&#x017F;o zu &#x017F;agen irdi&#x017F;chen oder zeitlichen Seeligkeit theilhaftig zu<lb/>
werden, welche bei unruhiger verzweifelter Stimmung noth¬<lb/>
wendig unbedingt verloren gehen muß. Beides bedarf viel¬<lb/>
leicht noch einer etwas nähern Erörterung um über die<lb/>
Wirkungen des erreichten &#x017F;chönen Verhältni&#x017F;&#x017F;es der Seele<lb/>
zu Gott wahrhaft auf's Reine zu kommen. In er&#x017F;ter Be¬<lb/>
ziehung i&#x017F;t hier namentlich an die Erkenntniß zu erinnern,<lb/>
welche &#x017F;ich früherhin uns &#x017F;chon auf anderm Wege er&#x017F;chlo&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en hatte, und welche uns lehrte, daß das Krankhafte und<lb/>
Schlechte, das Zwecklo&#x017F;e, Peinliche und Mangelhafte, wel¬<lb/>
ches die we&#x017F;entliche Noth des Lebens herbeiführt und den<lb/>
freien höhern Gei&#x017F;t be&#x017F;chränkt, belä&#x017F;tigt und quält, durch¬<lb/>
aus <hi rendition="#g">nicht im Unbewußten der Welt gegründet<lb/>
&#x017F;ei</hi>, &#x017F;ondern er&#x017F;t mit dem Lichte un&#x017F;ers Bewußt&#x017F;eins &#x017F;ich<lb/>
ergebe. Das Unbewußte an und für &#x017F;ich al&#x017F;o, eben die<lb/>
reine Offenbarung eines Göttlichen, konnte gar nicht er¬<lb/>
kranken, war frei vom Bö&#x017F;en und war eben dadurch ohne<lb/>
alle Schuld an jener dem bewußten Gei&#x017F;te nur zu &#x017F;ehr<lb/>
fühlbar werdenden Noth des Lebens. Jedenfalls hat es<lb/>
nämlich etwas weit mehr Beruhigendes und Genügendes,<lb/>
wenn wir uns überzeugen, daß die Uebel und die Qual<lb/>
des Lebens gleich&#x017F;am er&#x017F;t kün&#x017F;tlich durch das Eintreten<lb/>
men&#x017F;chlichen Bewußt&#x017F;eins zu Stande kommen, und daß er&#x017F;t<lb/>
der Men&#x017F;ch, in &#x017F;einem oft &#x017F;elt&#x017F;amen Streben zu höherer<lb/>
Entwicklung &#x017F;ich hindurch zu arbeiten, alle die Krankheiten<lb/>
und Widerwärtigkeiten wirklich er&#x017F;chafft, welche ihm nach¬<lb/>
her zu &#x017F;o harter Qual gereichen, als wenn wir die Krank¬<lb/>
heit und das Bö&#x017F;e in dem We&#x017F;en des Unbewußten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;uchen genöthigt wären. Wohl wird deßhalb das<lb/>
Peinliche des Lebens an &#x017F;ich, auch &#x017F;o zwar, oft genug nicht<lb/>
minder &#x017F;charf empfunden, allein einmal bleibt dann die<lb/>
Hoffnung, daß, je weiter, nicht bloß der Men&#x017F;ch, &#x017F;ondern die<lb/>
Men&#x017F;chheit im Ganzen &#x017F;ich heranbilde, auch mehr und mehr<lb/>
von die&#x017F;em Verkehrten, Belä&#x017F;tigenden, Quälenden bei Seite<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0426] der Gegenwart ſich zu erfreuen, und dabei alſo auch jener, ſo zu ſagen irdiſchen oder zeitlichen Seeligkeit theilhaftig zu werden, welche bei unruhiger verzweifelter Stimmung noth¬ wendig unbedingt verloren gehen muß. Beides bedarf viel¬ leicht noch einer etwas nähern Erörterung um über die Wirkungen des erreichten ſchönen Verhältniſſes der Seele zu Gott wahrhaft auf's Reine zu kommen. In erſter Be¬ ziehung iſt hier namentlich an die Erkenntniß zu erinnern, welche ſich früherhin uns ſchon auf anderm Wege erſchloſ¬ ſen hatte, und welche uns lehrte, daß das Krankhafte und Schlechte, das Zweckloſe, Peinliche und Mangelhafte, wel¬ ches die weſentliche Noth des Lebens herbeiführt und den freien höhern Geiſt beſchränkt, beläſtigt und quält, durch¬ aus nicht im Unbewußten der Welt gegründet ſei, ſondern erſt mit dem Lichte unſers Bewußtſeins ſich ergebe. Das Unbewußte an und für ſich alſo, eben die reine Offenbarung eines Göttlichen, konnte gar nicht er¬ kranken, war frei vom Böſen und war eben dadurch ohne alle Schuld an jener dem bewußten Geiſte nur zu ſehr fühlbar werdenden Noth des Lebens. Jedenfalls hat es nämlich etwas weit mehr Beruhigendes und Genügendes, wenn wir uns überzeugen, daß die Uebel und die Qual des Lebens gleichſam erſt künſtlich durch das Eintreten menſchlichen Bewußtſeins zu Stande kommen, und daß erſt der Menſch, in ſeinem oft ſeltſamen Streben zu höherer Entwicklung ſich hindurch zu arbeiten, alle die Krankheiten und Widerwärtigkeiten wirklich erſchafft, welche ihm nach¬ her zu ſo harter Qual gereichen, als wenn wir die Krank¬ heit und das Böſe in dem Weſen des Unbewußten ſelbſt zu ſuchen genöthigt wären. Wohl wird deßhalb das Peinliche des Lebens an ſich, auch ſo zwar, oft genug nicht minder ſcharf empfunden, allein einmal bleibt dann die Hoffnung, daß, je weiter, nicht bloß der Menſch, ſondern die Menſchheit im Ganzen ſich heranbilde, auch mehr und mehr von dieſem Verkehrten, Beläſtigenden, Quälenden bei Seite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/426
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/426>, abgerufen am 19.05.2024.