Wir betrachten drittens das Verhältniß der Er¬ kenntniß zum Willen, zum Vermögen thätiger Gegen¬ wirkung.
Alle bewußte That ist aber so unmittelbar von Er¬ kenntniß bedingt, daß man zweifelhaft werden könnte, ob überhaupt von einem Verhältniß zwischen Willen und Er¬ kenntniß die Rede sein dürfe, oder ob beide durchaus eins seien. Damit man sich jedoch von ersterem überzeuge, darf man nur beachten einmal, daß es auch ein unbewußtes Thun, ein Thun ohne Erkenntniß gibt, und ein andermal, daß dieselbe Erkenntniß in verschiedenen Individuen eine verschiedene Energie des Thuns hervorruft. Freilich macht sich, in je höherer Entwicklung wir das Seelenleben be¬ trachten, um so entschiedener das Einssein aller seiner Strahlungen deutlich, und es ist schlechterdings unmöglich in unserm Bewußtsein irgendwie eine scharfe Gränze zu ziehen zwischen Erkennen, Fühlen und Wollen; denn in jedem Moment unsers bewußten Daseins gebahren wir absichtlich, also durch einen Willensakt, mit denen das Licht der Erkenntniß in sich tragenden Gedanken, und diese Gedanken selbst sind wieder allemal gleichzeitig durchströmt von irgend einer Färbung des Gefühls. Das, worin aber innerhalb der Einheit zu gleicher Zeit doch auch die Drei¬ faltigkeit dieses höhern Seelenlebens offenbar wird, sind die verschiedenen Richtungen, oder wenn wir so sagen wollen, die verschiedenen Verwendungen desselben. Das Moment in der Seele, welches die Bedingung davon enthält, daß irgend eine Erkenntniß oder irgend ein Gefühl zur That werde, d. h. auf irgend eine Weise durch Wirkung nach außen sich bethätige, sei es nun als Rede oder als Hand¬ lung, als Wissenschaftsbau oder Kunstwerk, oder als irgend eine, das Verhältniß des Menschenlebens ändernde That, es ist eine besondere und eigenthümliche Strahlung unsers Innern und wird als Wille bezeichnet, während jenes reine in der Welt der Gedanken sich Vertiefen, jedes tiefer in sich
Wir betrachten drittens das Verhältniß der Er¬ kenntniß zum Willen, zum Vermögen thätiger Gegen¬ wirkung.
Alle bewußte That iſt aber ſo unmittelbar von Er¬ kenntniß bedingt, daß man zweifelhaft werden könnte, ob überhaupt von einem Verhältniß zwiſchen Willen und Er¬ kenntniß die Rede ſein dürfe, oder ob beide durchaus eins ſeien. Damit man ſich jedoch von erſterem überzeuge, darf man nur beachten einmal, daß es auch ein unbewußtes Thun, ein Thun ohne Erkenntniß gibt, und ein andermal, daß dieſelbe Erkenntniß in verſchiedenen Individuen eine verſchiedene Energie des Thuns hervorruft. Freilich macht ſich, in je höherer Entwicklung wir das Seelenleben be¬ trachten, um ſo entſchiedener das Einsſein aller ſeiner Strahlungen deutlich, und es iſt ſchlechterdings unmöglich in unſerm Bewußtſein irgendwie eine ſcharfe Gränze zu ziehen zwiſchen Erkennen, Fühlen und Wollen; denn in jedem Moment unſers bewußten Daſeins gebahren wir abſichtlich, alſo durch einen Willensakt, mit denen das Licht der Erkenntniß in ſich tragenden Gedanken, und dieſe Gedanken ſelbſt ſind wieder allemal gleichzeitig durchſtrömt von irgend einer Färbung des Gefühls. Das, worin aber innerhalb der Einheit zu gleicher Zeit doch auch die Drei¬ faltigkeit dieſes höhern Seelenlebens offenbar wird, ſind die verſchiedenen Richtungen, oder wenn wir ſo ſagen wollen, die verſchiedenen Verwendungen deſſelben. Das Moment in der Seele, welches die Bedingung davon enthält, daß irgend eine Erkenntniß oder irgend ein Gefühl zur That werde, d. h. auf irgend eine Weiſe durch Wirkung nach außen ſich bethätige, ſei es nun als Rede oder als Hand¬ lung, als Wiſſenſchaftsbau oder Kunſtwerk, oder als irgend eine, das Verhältniß des Menſchenlebens ändernde That, es iſt eine beſondere und eigenthümliche Strahlung unſers Innern und wird als Wille bezeichnet, während jenes reine in der Welt der Gedanken ſich Vertiefen, jedes tiefer in ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0360"n="344"/><p>Wir betrachten drittens das <hirendition="#g">Verhältniß der Er¬<lb/>
kenntniß</hi> zum Willen, zum Vermögen thätiger Gegen¬<lb/>
wirkung.</p><lb/><p>Alle bewußte That iſt aber ſo unmittelbar von Er¬<lb/>
kenntniß bedingt, daß man zweifelhaft werden könnte, ob<lb/>
überhaupt von einem Verhältniß zwiſchen Willen und Er¬<lb/>
kenntniß die Rede ſein dürfe, oder ob beide durchaus eins<lb/>ſeien. Damit man ſich jedoch von erſterem überzeuge, darf<lb/>
man nur beachten einmal, daß es auch ein unbewußtes<lb/>
Thun, ein Thun ohne Erkenntniß gibt, und ein andermal,<lb/>
daß dieſelbe Erkenntniß in verſchiedenen Individuen eine<lb/>
verſchiedene Energie des Thuns hervorruft. Freilich macht<lb/>ſich, in je höherer Entwicklung wir das Seelenleben be¬<lb/>
trachten, um ſo entſchiedener das Einsſein aller ſeiner<lb/>
Strahlungen deutlich, und es iſt ſchlechterdings unmöglich<lb/>
in unſerm Bewußtſein irgendwie eine ſcharfe Gränze zu<lb/>
ziehen zwiſchen Erkennen, Fühlen und Wollen; denn in<lb/>
jedem Moment unſers bewußten Daſeins gebahren wir<lb/><hirendition="#g">abſichtlich</hi>, alſo durch einen Willensakt, mit denen das<lb/>
Licht der Erkenntniß in ſich tragenden Gedanken, und dieſe<lb/>
Gedanken ſelbſt ſind wieder allemal gleichzeitig durchſtrömt<lb/>
von irgend einer Färbung des Gefühls. Das, worin aber<lb/>
innerhalb der Einheit zu gleicher Zeit doch auch die Drei¬<lb/>
faltigkeit dieſes höhern Seelenlebens offenbar wird, ſind<lb/>
die verſchiedenen Richtungen, oder wenn wir ſo ſagen wollen,<lb/>
die verſchiedenen Verwendungen deſſelben. Das Moment<lb/>
in der Seele, welches die Bedingung davon enthält, daß<lb/>
irgend eine Erkenntniß oder irgend ein Gefühl zur That<lb/>
werde, d. h. auf irgend eine Weiſe durch Wirkung nach<lb/>
außen ſich bethätige, ſei es nun als Rede oder als Hand¬<lb/>
lung, als Wiſſenſchaftsbau oder Kunſtwerk, oder als irgend<lb/>
eine, das Verhältniß des Menſchenlebens ändernde That, es iſt<lb/>
eine beſondere und eigenthümliche Strahlung unſers Innern<lb/>
und wird <hirendition="#g">als Wille</hi> bezeichnet, während jenes reine in<lb/>
der Welt der Gedanken ſich Vertiefen, jedes tiefer in ſich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0360]
Wir betrachten drittens das Verhältniß der Er¬
kenntniß zum Willen, zum Vermögen thätiger Gegen¬
wirkung.
Alle bewußte That iſt aber ſo unmittelbar von Er¬
kenntniß bedingt, daß man zweifelhaft werden könnte, ob
überhaupt von einem Verhältniß zwiſchen Willen und Er¬
kenntniß die Rede ſein dürfe, oder ob beide durchaus eins
ſeien. Damit man ſich jedoch von erſterem überzeuge, darf
man nur beachten einmal, daß es auch ein unbewußtes
Thun, ein Thun ohne Erkenntniß gibt, und ein andermal,
daß dieſelbe Erkenntniß in verſchiedenen Individuen eine
verſchiedene Energie des Thuns hervorruft. Freilich macht
ſich, in je höherer Entwicklung wir das Seelenleben be¬
trachten, um ſo entſchiedener das Einsſein aller ſeiner
Strahlungen deutlich, und es iſt ſchlechterdings unmöglich
in unſerm Bewußtſein irgendwie eine ſcharfe Gränze zu
ziehen zwiſchen Erkennen, Fühlen und Wollen; denn in
jedem Moment unſers bewußten Daſeins gebahren wir
abſichtlich, alſo durch einen Willensakt, mit denen das
Licht der Erkenntniß in ſich tragenden Gedanken, und dieſe
Gedanken ſelbſt ſind wieder allemal gleichzeitig durchſtrömt
von irgend einer Färbung des Gefühls. Das, worin aber
innerhalb der Einheit zu gleicher Zeit doch auch die Drei¬
faltigkeit dieſes höhern Seelenlebens offenbar wird, ſind
die verſchiedenen Richtungen, oder wenn wir ſo ſagen wollen,
die verſchiedenen Verwendungen deſſelben. Das Moment
in der Seele, welches die Bedingung davon enthält, daß
irgend eine Erkenntniß oder irgend ein Gefühl zur That
werde, d. h. auf irgend eine Weiſe durch Wirkung nach
außen ſich bethätige, ſei es nun als Rede oder als Hand¬
lung, als Wiſſenſchaftsbau oder Kunſtwerk, oder als irgend
eine, das Verhältniß des Menſchenlebens ändernde That, es iſt
eine beſondere und eigenthümliche Strahlung unſers Innern
und wird als Wille bezeichnet, während jenes reine in
der Welt der Gedanken ſich Vertiefen, jedes tiefer in ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/360>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.