Aus dem Vorhergehenden ergibt es sich übrigens gar wohl, welches das Verhältniß dieses Gefühls zum ganzen Menschen sein muß. Das Brüten über traurige Empfin¬ dungen lähmt die Thätigkeit im Allgemeinen und zerstört die Fülle des bildenden Lebens; die Uebergänge solcher Zu¬ stände in gefahrvolle Krankheiten sind daher etwas, das dem Arzte häufig genug vorkommt. Von andern Gefühlen ist der Haß der Trauer im Ganzen näher verwandt als die Liebe, und leicht verbindet sich, insbesondere in kleinern Seelen, mit der Trübe des Gemüths auch die bittere menschen¬ feindliche Stimmung, während in größern Seelen die Trauer hinwiederum gegen das Gefühl des Erhabenen sich wendet, und dann das hervorbringt, was die Griechen mit dem Namen des Pathos bezeichneten, und als höchste Aufgabe der Tragödie betrachteten. Diese letztere Eigenthümlichkeit der Trauer ist es zugleich, wodurch die merkwürdige Be¬ ziehung des Schmerzes und der Trauer auf poetische Pro¬ ductivität dem Psychologen sich verdeutlicht. Man darf es nämlich als eine bekannte Erfahrung betrachten, daß in Menschen, welche sonst wenig Phantasie und gar keine Neigung zu dichterischen oder künstlerischen Productionen zeigen, oft mit einem Male und mit einer gewissen Gewalt¬ samkeit ein Bestreben hervortritt, in irgend einem poetischen Werke, sei es in Ton oder Wort oder Bild, das Innerste ihres Wesens auszusprechen und kund zu thun, wenn ein großer Schmerz über sie gekommen und eine wahre und tiefe Trauer sie beherrscht. Es gilt zwar von andern Ge¬ fühlen auch, daß sie eine solche Productivität des bewußten Geistes erwecken, aber in dieser Stärke nur noch von der Liebe, und selbst von dieser zum Theil auch deßhalb, weil die Liebe ihrem ganzen Wesen nach von einer nie ganz zu befriedigenden und darum immer etwas Schmerzliches in sich tragenden Sehnsucht durchdrungen und erfüllt ist. Unter vielen Völkern kann man eben aus jener Ursache entschieden nachweisen, daß die ersten Anfänge der Poesie, die ersten
Aus dem Vorhergehenden ergibt es ſich übrigens gar wohl, welches das Verhältniß dieſes Gefühls zum ganzen Menſchen ſein muß. Das Brüten über traurige Empfin¬ dungen lähmt die Thätigkeit im Allgemeinen und zerſtört die Fülle des bildenden Lebens; die Uebergänge ſolcher Zu¬ ſtände in gefahrvolle Krankheiten ſind daher etwas, das dem Arzte häufig genug vorkommt. Von andern Gefühlen iſt der Haß der Trauer im Ganzen näher verwandt als die Liebe, und leicht verbindet ſich, insbeſondere in kleinern Seelen, mit der Trübe des Gemüths auch die bittere menſchen¬ feindliche Stimmung, während in größern Seelen die Trauer hinwiederum gegen das Gefühl des Erhabenen ſich wendet, und dann das hervorbringt, was die Griechen mit dem Namen des Pathos bezeichneten, und als höchſte Aufgabe der Tragödie betrachteten. Dieſe letztere Eigenthümlichkeit der Trauer iſt es zugleich, wodurch die merkwürdige Be¬ ziehung des Schmerzes und der Trauer auf poetiſche Pro¬ ductivität dem Pſychologen ſich verdeutlicht. Man darf es nämlich als eine bekannte Erfahrung betrachten, daß in Menſchen, welche ſonſt wenig Phantaſie und gar keine Neigung zu dichteriſchen oder künſtleriſchen Productionen zeigen, oft mit einem Male und mit einer gewiſſen Gewalt¬ ſamkeit ein Beſtreben hervortritt, in irgend einem poetiſchen Werke, ſei es in Ton oder Wort oder Bild, das Innerſte ihres Weſens auszuſprechen und kund zu thun, wenn ein großer Schmerz über ſie gekommen und eine wahre und tiefe Trauer ſie beherrſcht. Es gilt zwar von andern Ge¬ fühlen auch, daß ſie eine ſolche Productivität des bewußten Geiſtes erwecken, aber in dieſer Stärke nur noch von der Liebe, und ſelbſt von dieſer zum Theil auch deßhalb, weil die Liebe ihrem ganzen Weſen nach von einer nie ganz zu befriedigenden und darum immer etwas Schmerzliches in ſich tragenden Sehnſucht durchdrungen und erfüllt iſt. Unter vielen Völkern kann man eben aus jener Urſache entſchieden nachweiſen, daß die erſten Anfänge der Poeſie, die erſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0294"n="278"/><p>Aus dem Vorhergehenden ergibt es ſich übrigens gar<lb/>
wohl, welches das Verhältniß dieſes Gefühls zum ganzen<lb/>
Menſchen ſein muß. Das Brüten über traurige Empfin¬<lb/>
dungen lähmt die Thätigkeit im Allgemeinen und zerſtört<lb/>
die Fülle des bildenden Lebens; die Uebergänge ſolcher Zu¬<lb/>ſtände in gefahrvolle Krankheiten ſind daher etwas, das<lb/>
dem Arzte häufig genug vorkommt. Von andern Gefühlen<lb/>
iſt der Haß der Trauer im Ganzen näher verwandt als<lb/>
die Liebe, und leicht verbindet ſich, insbeſondere in kleinern<lb/>
Seelen, mit der Trübe des Gemüths auch die bittere menſchen¬<lb/>
feindliche Stimmung, während in größern Seelen die Trauer<lb/>
hinwiederum gegen das Gefühl des Erhabenen ſich wendet,<lb/>
und dann <hirendition="#g">das</hi> hervorbringt, was die Griechen mit dem<lb/>
Namen <hirendition="#g">des Pathos</hi> bezeichneten, und als höchſte Aufgabe<lb/>
der Tragödie betrachteten. Dieſe letztere Eigenthümlichkeit<lb/>
der Trauer iſt es zugleich, wodurch die merkwürdige Be¬<lb/>
ziehung des Schmerzes und der Trauer auf poetiſche Pro¬<lb/>
ductivität dem Pſychologen ſich verdeutlicht. Man darf es<lb/>
nämlich als eine bekannte Erfahrung betrachten, daß in<lb/>
Menſchen, welche ſonſt wenig Phantaſie und gar keine<lb/>
Neigung zu dichteriſchen oder künſtleriſchen Productionen<lb/>
zeigen, oft mit einem Male und mit einer gewiſſen Gewalt¬<lb/>ſamkeit ein Beſtreben hervortritt, in irgend einem poetiſchen<lb/>
Werke, ſei es in Ton oder Wort oder Bild, das Innerſte<lb/>
ihres Weſens auszuſprechen und kund zu thun, wenn ein<lb/>
großer Schmerz über ſie gekommen und eine wahre und<lb/>
tiefe Trauer ſie beherrſcht. Es gilt zwar von andern Ge¬<lb/>
fühlen auch, daß ſie eine ſolche Productivität des bewußten<lb/>
Geiſtes erwecken, aber in dieſer Stärke nur noch von der<lb/>
Liebe, und ſelbſt von dieſer zum Theil auch deßhalb, weil<lb/>
die Liebe ihrem ganzen Weſen nach von einer nie ganz zu<lb/>
befriedigenden und darum immer etwas Schmerzliches in<lb/>ſich tragenden Sehnſucht durchdrungen und erfüllt iſt. Unter<lb/>
vielen Völkern kann man eben aus jener Urſache entſchieden<lb/>
nachweiſen, daß die erſten Anfänge der Poeſie, die erſten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[278/0294]
Aus dem Vorhergehenden ergibt es ſich übrigens gar
wohl, welches das Verhältniß dieſes Gefühls zum ganzen
Menſchen ſein muß. Das Brüten über traurige Empfin¬
dungen lähmt die Thätigkeit im Allgemeinen und zerſtört
die Fülle des bildenden Lebens; die Uebergänge ſolcher Zu¬
ſtände in gefahrvolle Krankheiten ſind daher etwas, das
dem Arzte häufig genug vorkommt. Von andern Gefühlen
iſt der Haß der Trauer im Ganzen näher verwandt als
die Liebe, und leicht verbindet ſich, insbeſondere in kleinern
Seelen, mit der Trübe des Gemüths auch die bittere menſchen¬
feindliche Stimmung, während in größern Seelen die Trauer
hinwiederum gegen das Gefühl des Erhabenen ſich wendet,
und dann das hervorbringt, was die Griechen mit dem
Namen des Pathos bezeichneten, und als höchſte Aufgabe
der Tragödie betrachteten. Dieſe letztere Eigenthümlichkeit
der Trauer iſt es zugleich, wodurch die merkwürdige Be¬
ziehung des Schmerzes und der Trauer auf poetiſche Pro¬
ductivität dem Pſychologen ſich verdeutlicht. Man darf es
nämlich als eine bekannte Erfahrung betrachten, daß in
Menſchen, welche ſonſt wenig Phantaſie und gar keine
Neigung zu dichteriſchen oder künſtleriſchen Productionen
zeigen, oft mit einem Male und mit einer gewiſſen Gewalt¬
ſamkeit ein Beſtreben hervortritt, in irgend einem poetiſchen
Werke, ſei es in Ton oder Wort oder Bild, das Innerſte
ihres Weſens auszuſprechen und kund zu thun, wenn ein
großer Schmerz über ſie gekommen und eine wahre und
tiefe Trauer ſie beherrſcht. Es gilt zwar von andern Ge¬
fühlen auch, daß ſie eine ſolche Productivität des bewußten
Geiſtes erwecken, aber in dieſer Stärke nur noch von der
Liebe, und ſelbſt von dieſer zum Theil auch deßhalb, weil
die Liebe ihrem ganzen Weſen nach von einer nie ganz zu
befriedigenden und darum immer etwas Schmerzliches in
ſich tragenden Sehnſucht durchdrungen und erfüllt iſt. Unter
vielen Völkern kann man eben aus jener Urſache entſchieden
nachweiſen, daß die erſten Anfänge der Poeſie, die erſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/294>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.