Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Trauer nicht entziehen. Wen hingegen unbedeutende flüch¬
tige Aeußerlichkeiten durch ihren Verlust in Trauer versenken,
dem zählt man dies allerdings nach als Zeichen geringer
seelischer Entwicklung.

Es ist jedoch noch besonders hervorzuheben, daß das
eigentliche Gefühl der Trauer keinesweges bloß durch Er¬
kennen des Trauererregenden in uns entsteht, sondern daß
immer zugleich das Durchdringen der unbewußten Sphäre
gefordert wird, damit der Zustand von Erkenntniß zum
Gefühl
werde. Fragen wir aber wo insbesondere der
Antheil ausgesprochen sei, den das Unbewußte an der Trauer
nimmt, so finden wir ihn vorzüglich in demjenigen Walten
der unbewußten Seele, welche das Blutleben bestimmt, und
nicht ohne tiefes Wahrheitsgefühl haben die Völker von
jeher das Herz für wesentlich betheiligt gehalten bei Freude
wie bei Trauer. Freilich, so lange man den leiblichen
Organismus als ein an sich Seelenloses betrachtete, gleich¬
sam wie einen Mechanismus an dem nur die dahineinge¬
setzte Seele gewisse Fäden anzöge um ihn zu Bewegungen
anzuregen, und so lange die Lehre vom unbewußten See¬
lenleben selbst ein unbekanntes Kapitel in der Geschichte
der Seele war, konnte man nicht den Gedanken fassen in
der Bildung und Strömung des Blutes selbst ein unbe¬
wußtes Seelenleben verehren zu sollen. Wer aber hiemit
hinreichend sich vertraut gemacht hat, wem diese Erkennt¬
nisse aufgegangen sind, dem wird auch Blutlauf und Herz¬
schlag zu unbewußtem Denken, und die Welt der Gefühle
erscheint ihm großentheils nur als ein Wiederklingen der
verschiedenen Stimmungen dieser organischen Kreise im
selbstbewußten Geiste. So ist es also falsch, zu sagen: die
Trauer wirkt einen langsamern Herzschlag, ein Bleichen
der Haut durch Zurückziehen der Blutströmung aus den
feinsten Netzen der Oberfläche, ein minder gut bereitetes
Blut, ein langsameres schluchzendes Athmen u. s. w., son¬
dern es soll heißen: die Trauer ist theilweise eben alles

Trauer nicht entziehen. Wen hingegen unbedeutende flüch¬
tige Aeußerlichkeiten durch ihren Verluſt in Trauer verſenken,
dem zählt man dies allerdings nach als Zeichen geringer
ſeeliſcher Entwicklung.

Es iſt jedoch noch beſonders hervorzuheben, daß das
eigentliche Gefühl der Trauer keinesweges bloß durch Er¬
kennen des Trauererregenden in uns entſteht, ſondern daß
immer zugleich das Durchdringen der unbewußten Sphäre
gefordert wird, damit der Zuſtand von Erkenntniß zum
Gefühl
werde. Fragen wir aber wo insbeſondere der
Antheil ausgeſprochen ſei, den das Unbewußte an der Trauer
nimmt, ſo finden wir ihn vorzüglich in demjenigen Walten
der unbewußten Seele, welche das Blutleben beſtimmt, und
nicht ohne tiefes Wahrheitsgefühl haben die Völker von
jeher das Herz für weſentlich betheiligt gehalten bei Freude
wie bei Trauer. Freilich, ſo lange man den leiblichen
Organismus als ein an ſich Seelenloſes betrachtete, gleich¬
ſam wie einen Mechanismus an dem nur die dahineinge¬
ſetzte Seele gewiſſe Fäden anzöge um ihn zu Bewegungen
anzuregen, und ſo lange die Lehre vom unbewußten See¬
lenleben ſelbſt ein unbekanntes Kapitel in der Geſchichte
der Seele war, konnte man nicht den Gedanken faſſen in
der Bildung und Strömung des Blutes ſelbſt ein unbe¬
wußtes Seelenleben verehren zu ſollen. Wer aber hiemit
hinreichend ſich vertraut gemacht hat, wem dieſe Erkennt¬
niſſe aufgegangen ſind, dem wird auch Blutlauf und Herz¬
ſchlag zu unbewußtem Denken, und die Welt der Gefühle
erſcheint ihm großentheils nur als ein Wiederklingen der
verſchiedenen Stimmungen dieſer organiſchen Kreiſe im
ſelbſtbewußten Geiſte. So iſt es alſo falſch, zu ſagen: die
Trauer wirkt einen langſamern Herzſchlag, ein Bleichen
der Haut durch Zurückziehen der Blutſtrömung aus den
feinſten Netzen der Oberfläche, ein minder gut bereitetes
Blut, ein langſameres ſchluchzendes Athmen u. ſ. w., ſon¬
dern es ſoll heißen: die Trauer iſt theilweiſe eben alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0291" n="275"/>
Trauer nicht entziehen. Wen hingegen unbedeutende flüch¬<lb/>
tige Aeußerlichkeiten durch ihren Verlu&#x017F;t in Trauer ver&#x017F;enken,<lb/>
dem zählt man dies allerdings nach als Zeichen geringer<lb/>
&#x017F;eeli&#x017F;cher Entwicklung.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t jedoch noch be&#x017F;onders hervorzuheben, daß das<lb/>
eigentliche <hi rendition="#g">Gefühl</hi> der Trauer keinesweges bloß durch Er¬<lb/>
kennen des Trauererregenden in uns ent&#x017F;teht, &#x017F;ondern daß<lb/>
immer zugleich das Durchdringen der unbewußten Sphäre<lb/>
gefordert wird, damit der Zu&#x017F;tand von Erkenntniß <hi rendition="#g">zum<lb/>
Gefühl</hi> werde. Fragen wir aber <hi rendition="#g">wo</hi> insbe&#x017F;ondere der<lb/>
Antheil ausge&#x017F;prochen &#x017F;ei, den das Unbewußte an der Trauer<lb/>
nimmt, &#x017F;o finden wir ihn vorzüglich in demjenigen Walten<lb/>
der unbewußten Seele, welche das Blutleben be&#x017F;timmt, und<lb/>
nicht ohne tiefes Wahrheitsgefühl haben die Völker von<lb/>
jeher <hi rendition="#g">das Herz</hi> für we&#x017F;entlich betheiligt gehalten bei Freude<lb/>
wie bei Trauer. Freilich, &#x017F;o lange man den leiblichen<lb/>
Organismus als ein <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> Seelenlo&#x017F;es betrachtete, gleich¬<lb/>
&#x017F;am wie einen Mechanismus an dem nur die dahineinge¬<lb/>
&#x017F;etzte Seele gewi&#x017F;&#x017F;e Fäden anzöge um ihn zu Bewegungen<lb/>
anzuregen, und &#x017F;o lange die Lehre vom unbewußten See¬<lb/>
lenleben &#x017F;elb&#x017F;t ein unbekanntes Kapitel in der Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Seele war, konnte man nicht den Gedanken fa&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
der Bildung und Strömung des Blutes &#x017F;elb&#x017F;t ein unbe¬<lb/>
wußtes Seelenleben verehren zu &#x017F;ollen. Wer aber hiemit<lb/>
hinreichend &#x017F;ich vertraut gemacht hat, wem die&#x017F;e Erkennt¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e aufgegangen &#x017F;ind, dem wird auch Blutlauf und Herz¬<lb/>
&#x017F;chlag zu unbewußtem Denken, und die Welt der Gefühle<lb/>
er&#x017F;cheint ihm großentheils nur als ein Wiederklingen der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Stimmungen die&#x017F;er organi&#x017F;chen Krei&#x017F;e im<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tbewußten Gei&#x017F;te. So i&#x017F;t es al&#x017F;o fal&#x017F;ch, zu &#x017F;agen: die<lb/>
Trauer <hi rendition="#g">wirkt</hi> einen lang&#x017F;amern Herz&#x017F;chlag, ein Bleichen<lb/>
der Haut durch Zurückziehen der Blut&#x017F;trömung aus den<lb/>
fein&#x017F;ten Netzen der Oberfläche, ein minder gut bereitetes<lb/>
Blut, ein lang&#x017F;ameres &#x017F;chluchzendes Athmen u. &#x017F;. w., &#x017F;on¬<lb/>
dern es &#x017F;oll heißen: die Trauer i&#x017F;t theilwei&#x017F;e eben alles<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0291] Trauer nicht entziehen. Wen hingegen unbedeutende flüch¬ tige Aeußerlichkeiten durch ihren Verluſt in Trauer verſenken, dem zählt man dies allerdings nach als Zeichen geringer ſeeliſcher Entwicklung. Es iſt jedoch noch beſonders hervorzuheben, daß das eigentliche Gefühl der Trauer keinesweges bloß durch Er¬ kennen des Trauererregenden in uns entſteht, ſondern daß immer zugleich das Durchdringen der unbewußten Sphäre gefordert wird, damit der Zuſtand von Erkenntniß zum Gefühl werde. Fragen wir aber wo insbeſondere der Antheil ausgeſprochen ſei, den das Unbewußte an der Trauer nimmt, ſo finden wir ihn vorzüglich in demjenigen Walten der unbewußten Seele, welche das Blutleben beſtimmt, und nicht ohne tiefes Wahrheitsgefühl haben die Völker von jeher das Herz für weſentlich betheiligt gehalten bei Freude wie bei Trauer. Freilich, ſo lange man den leiblichen Organismus als ein an ſich Seelenloſes betrachtete, gleich¬ ſam wie einen Mechanismus an dem nur die dahineinge¬ ſetzte Seele gewiſſe Fäden anzöge um ihn zu Bewegungen anzuregen, und ſo lange die Lehre vom unbewußten See¬ lenleben ſelbſt ein unbekanntes Kapitel in der Geſchichte der Seele war, konnte man nicht den Gedanken faſſen in der Bildung und Strömung des Blutes ſelbſt ein unbe¬ wußtes Seelenleben verehren zu ſollen. Wer aber hiemit hinreichend ſich vertraut gemacht hat, wem dieſe Erkennt¬ niſſe aufgegangen ſind, dem wird auch Blutlauf und Herz¬ ſchlag zu unbewußtem Denken, und die Welt der Gefühle erſcheint ihm großentheils nur als ein Wiederklingen der verſchiedenen Stimmungen dieſer organiſchen Kreiſe im ſelbſtbewußten Geiſte. So iſt es alſo falſch, zu ſagen: die Trauer wirkt einen langſamern Herzſchlag, ein Bleichen der Haut durch Zurückziehen der Blutſtrömung aus den feinſten Netzen der Oberfläche, ein minder gut bereitetes Blut, ein langſameres ſchluchzendes Athmen u. ſ. w., ſon¬ dern es ſoll heißen: die Trauer iſt theilweiſe eben alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/291
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/291>, abgerufen am 18.05.2024.