Wie mächtig für Entstehung dieses Gefühls das un¬ bewußte Regen der Seele in den Bildungsvorgängen des Organismus ist, zeigt das entschiedene Vorherrschen desselben in den Jahren lebendigster Entwicklung und Jugend. Nicht bloß dem heißen oft gewitterschwangern Tage geht die rosige Eos voran, sondern auch einem heißen stürmischen, so wie einem geschäftigen langweiligen spätern Leben die rosige Freudenzeit der Jugend, während in reifern Jahren auch ein Göthe in seinen versus memoriales sagen mußte:
"Jubilate ist ein seltner Fall."
Wie alle die übrigen primitiven Gefühle entsteht jedoch auch die Freude aus zweifacher Wurzel, einmal ganz aus der Nacht des Unbewußten und ein andermal aus der Tagseite des bewußten Vorstellungslebens. Je erfrischter die Gesundheit, je günstiger die Verhältnisse des Organis¬ mus zur Außenwelt, je rascher und normaler alle Lebens¬ functionen, desto günstiger für Entwicklung des Freudege¬ fühls von dieser Seite, ist die Stimmung, und dies Alles wirft um so mächtiger ein, je weniger noch die Seele als selbstbewußter Geist sich entwickelt hat. Je mehr hin¬ gegen das Bewußtsein ausgebildet ist, je vollkommener die Seele im Denken sich bethätigt, um so mehr wird auch das Freudegefühl nur aus diesen Quellen aufsteigen und verhältnißmäßig kräftiger nach der unbewußten Seite sich mittheilen, als die Aufregung des Unbewußten allein Macht hat im Bewußtsein wiederzuklingen. Daher die so unend¬ lichen Verschiedenheiten freudiger Erregung in verschiedenen Altern und bei verschiedenen Individualitäten. Das Kind, das junge Mädchen, schon nicht ganz so der Knabe, sie können von Freude erfüllt sein, sie wissen nicht warum; ihre Züge sind freudig verklärt, ein heiteres Lachen um¬ spielt den Mund, die Augen leuchten mehr als sonst, und alles Fragen nach einer Ursache würde vergeblich sein, oder
1. Die Geſchichte der Freude.
Wie mächtig für Entſtehung dieſes Gefühls das un¬ bewußte Regen der Seele in den Bildungsvorgängen des Organismus iſt, zeigt das entſchiedene Vorherrſchen deſſelben in den Jahren lebendigſter Entwicklung und Jugend. Nicht bloß dem heißen oft gewitterſchwangern Tage geht die roſige Eos voran, ſondern auch einem heißen ſtürmiſchen, ſo wie einem geſchäftigen langweiligen ſpätern Leben die roſige Freudenzeit der Jugend, während in reifern Jahren auch ein Göthe in ſeinen versus memoriales ſagen mußte:
„Jubilate iſt ein ſeltner Fall.“
Wie alle die übrigen primitiven Gefühle entſteht jedoch auch die Freude aus zweifacher Wurzel, einmal ganz aus der Nacht des Unbewußten und ein andermal aus der Tagſeite des bewußten Vorſtellungslebens. Je erfriſchter die Geſundheit, je günſtiger die Verhältniſſe des Organis¬ mus zur Außenwelt, je raſcher und normaler alle Lebens¬ functionen, deſto günſtiger für Entwicklung des Freudege¬ fühls von dieſer Seite, iſt die Stimmung, und dies Alles wirft um ſo mächtiger ein, je weniger noch die Seele als ſelbſtbewußter Geiſt ſich entwickelt hat. Je mehr hin¬ gegen das Bewußtſein ausgebildet iſt, je vollkommener die Seele im Denken ſich bethätigt, um ſo mehr wird auch das Freudegefühl nur aus dieſen Quellen aufſteigen und verhältnißmäßig kräftiger nach der unbewußten Seite ſich mittheilen, als die Aufregung des Unbewußten allein Macht hat im Bewußtſein wiederzuklingen. Daher die ſo unend¬ lichen Verſchiedenheiten freudiger Erregung in verſchiedenen Altern und bei verſchiedenen Individualitäten. Das Kind, das junge Mädchen, ſchon nicht ganz ſo der Knabe, ſie können von Freude erfüllt ſein, ſie wiſſen nicht warum; ihre Züge ſind freudig verklärt, ein heiteres Lachen um¬ ſpielt den Mund, die Augen leuchten mehr als ſonſt, und alles Fragen nach einer Urſache würde vergeblich ſein, oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0283"n="267"/><divn="4"><head>1. Die Geſchichte der Freude.<lb/></head><p>Wie mächtig für Entſtehung dieſes Gefühls das un¬<lb/>
bewußte Regen der Seele in den Bildungsvorgängen des<lb/>
Organismus iſt, zeigt das entſchiedene Vorherrſchen deſſelben<lb/>
in den Jahren lebendigſter Entwicklung und Jugend. Nicht<lb/>
bloß dem heißen oft gewitterſchwangern Tage geht die roſige<lb/>
Eos voran, ſondern auch einem heißen ſtürmiſchen, ſo wie<lb/>
einem geſchäftigen langweiligen ſpätern Leben die roſige<lb/>
Freudenzeit der Jugend, während in reifern Jahren auch<lb/>
ein <hirendition="#g">Göthe</hi> in ſeinen <hirendition="#aq">versus memoriales</hi>ſagen mußte:</p><lb/><lgtype="poem"><l>„<hirendition="#aq">Jubilate</hi> iſt ein ſeltner Fall.“</l></lg><lb/><p>Wie alle die übrigen primitiven Gefühle entſteht jedoch<lb/>
auch die Freude aus zweifacher Wurzel, einmal ganz aus<lb/>
der Nacht des Unbewußten und ein andermal aus der<lb/>
Tagſeite des bewußten Vorſtellungslebens. Je erfriſchter<lb/>
die Geſundheit, je günſtiger die Verhältniſſe des Organis¬<lb/>
mus zur Außenwelt, je raſcher und normaler alle Lebens¬<lb/>
functionen, deſto günſtiger für Entwicklung des Freudege¬<lb/>
fühls von dieſer Seite, iſt die Stimmung, und dies Alles<lb/>
wirft um <hirendition="#g">ſo mächtiger</hi> ein, <hirendition="#g">je weniger</hi> noch die Seele<lb/>
als ſelbſtbewußter Geiſt ſich entwickelt hat. Je mehr hin¬<lb/>
gegen das Bewußtſein ausgebildet iſt, je vollkommener die<lb/>
Seele im Denken ſich bethätigt, um ſo mehr wird auch<lb/>
das Freudegefühl nur aus <hirendition="#g">dieſen</hi> Quellen aufſteigen und<lb/>
verhältnißmäßig kräftiger nach der unbewußten Seite ſich<lb/>
mittheilen, als die Aufregung des Unbewußten allein Macht<lb/>
hat im Bewußtſein wiederzuklingen. Daher die ſo unend¬<lb/>
lichen Verſchiedenheiten freudiger Erregung in verſchiedenen<lb/>
Altern und bei verſchiedenen Individualitäten. Das Kind,<lb/>
das junge Mädchen, ſchon nicht ganz ſo der Knabe, ſie<lb/>
können von Freude erfüllt ſein, ſie wiſſen nicht warum;<lb/>
ihre Züge ſind freudig verklärt, ein heiteres Lachen um¬<lb/>ſpielt den Mund, die Augen leuchten mehr als ſonſt, und<lb/>
alles Fragen nach einer Urſache würde vergeblich ſein, oder<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0283]
1. Die Geſchichte der Freude.
Wie mächtig für Entſtehung dieſes Gefühls das un¬
bewußte Regen der Seele in den Bildungsvorgängen des
Organismus iſt, zeigt das entſchiedene Vorherrſchen deſſelben
in den Jahren lebendigſter Entwicklung und Jugend. Nicht
bloß dem heißen oft gewitterſchwangern Tage geht die roſige
Eos voran, ſondern auch einem heißen ſtürmiſchen, ſo wie
einem geſchäftigen langweiligen ſpätern Leben die roſige
Freudenzeit der Jugend, während in reifern Jahren auch
ein Göthe in ſeinen versus memoriales ſagen mußte:
„Jubilate iſt ein ſeltner Fall.“
Wie alle die übrigen primitiven Gefühle entſteht jedoch
auch die Freude aus zweifacher Wurzel, einmal ganz aus
der Nacht des Unbewußten und ein andermal aus der
Tagſeite des bewußten Vorſtellungslebens. Je erfriſchter
die Geſundheit, je günſtiger die Verhältniſſe des Organis¬
mus zur Außenwelt, je raſcher und normaler alle Lebens¬
functionen, deſto günſtiger für Entwicklung des Freudege¬
fühls von dieſer Seite, iſt die Stimmung, und dies Alles
wirft um ſo mächtiger ein, je weniger noch die Seele
als ſelbſtbewußter Geiſt ſich entwickelt hat. Je mehr hin¬
gegen das Bewußtſein ausgebildet iſt, je vollkommener die
Seele im Denken ſich bethätigt, um ſo mehr wird auch
das Freudegefühl nur aus dieſen Quellen aufſteigen und
verhältnißmäßig kräftiger nach der unbewußten Seite ſich
mittheilen, als die Aufregung des Unbewußten allein Macht
hat im Bewußtſein wiederzuklingen. Daher die ſo unend¬
lichen Verſchiedenheiten freudiger Erregung in verſchiedenen
Altern und bei verſchiedenen Individualitäten. Das Kind,
das junge Mädchen, ſchon nicht ganz ſo der Knabe, ſie
können von Freude erfüllt ſein, ſie wiſſen nicht warum;
ihre Züge ſind freudig verklärt, ein heiteres Lachen um¬
ſpielt den Mund, die Augen leuchten mehr als ſonſt, und
alles Fragen nach einer Urſache würde vergeblich ſein, oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/283>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.