Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

sam erwiesen, daß die Grundideen selbst hier ursprüng¬
lich
verschieden gedacht werden müssen.

Halten wir also den Gedanken fest, daß innerhalb der
einen Idee der Menschheit unendlich mannichfaltige indivi¬
duelle Ideen begründet seien, daß aber erst das eigentliche
sich Darleben derselben ihre Individualität zu derjenigen
Reife zu bringen vermöge, wo wir den Ausdruck der Per¬
sönlichkeit und des Charakters von ihr gebrauchen können,
so muß es nun eine besondre Aufgabe werden diesem Ent¬
wicklungsgange im Einzelnen nachzugehen, die verschiedenen
Phasen desselben näher anzugeben und die wesentliche Ver¬
schiedenheit der einzelnen Klassen gereifter Persönlichkeiten
und Charaktere schärfer zu bezeichnen.

Zu einer merkwürdigen Betrachtung in dieser Hinsicht
veranlaßt es aber zuvörderst, wenn wir bemerken müssen,
daß hinsichtlich der allmähligen Hervorbildung der Person
und des Charakters als geistiges Wesen, durchaus dasselbe
Gesetz waltet, welches wir in der organischen leiblichen Her¬
vorbildung der Gestalt anerkennen: nämlich das Fort¬
schreiten vom Unbestimmten zum Bestimmten
,
vom Weichen zum Festen, ja zum Erstarrten einer¬
seits, und andrerseits das im Bilden und Wachsen immer¬
fort Statt findende Umbilden
, das stätige Zer¬
stören und Untergehen und das stätige Neuerzeu¬
gen
. Diese vollkommene Gleichheit des Entwicklungsganges
gerade in den wesentlichsten Momenten, erklärt sich freilich
sogleich wenn wir berücksichtigen, daß beides aus einem,
d. i. aus derselben Wesenheit der Idee hervorgeht, welche
nur im organisch Leiblichen als ein schlechthin Unbewußtes
sich bethätigt, während sie im Geistigen als ein Selbstbewu߬
tes waltet. Ueberhaupt ist nie genug darauf zurückzuwei¬
sen, daß nur Dem der dieses eigenthümliche Verhältniß
zwischen Bewußtem und Unbewußtem richtig erfaßt und
lebendig begreift, ein rechtes Verständniß der Welt aufgehen,
und zugleich die Schranke verschwinden kann, die ältere

ſam erwieſen, daß die Grundideen ſelbſt hier urſprüng¬
lich
verſchieden gedacht werden müſſen.

Halten wir alſo den Gedanken feſt, daß innerhalb der
einen Idee der Menſchheit unendlich mannichfaltige indivi¬
duelle Ideen begründet ſeien, daß aber erſt das eigentliche
ſich Darleben derſelben ihre Individualität zu derjenigen
Reife zu bringen vermöge, wo wir den Ausdruck der Per¬
ſönlichkeit und des Charakters von ihr gebrauchen können,
ſo muß es nun eine beſondre Aufgabe werden dieſem Ent¬
wicklungsgange im Einzelnen nachzugehen, die verſchiedenen
Phaſen deſſelben näher anzugeben und die weſentliche Ver¬
ſchiedenheit der einzelnen Klaſſen gereifter Perſönlichkeiten
und Charaktere ſchärfer zu bezeichnen.

Zu einer merkwürdigen Betrachtung in dieſer Hinſicht
veranlaßt es aber zuvörderſt, wenn wir bemerken müſſen,
daß hinſichtlich der allmähligen Hervorbildung der Perſon
und des Charakters als geiſtiges Weſen, durchaus daſſelbe
Geſetz waltet, welches wir in der organiſchen leiblichen Her¬
vorbildung der Geſtalt anerkennen: nämlich das Fort¬
ſchreiten vom Unbeſtimmten zum Beſtimmten
,
vom Weichen zum Feſten, ja zum Erſtarrten einer¬
ſeits, und andrerſeits das im Bilden und Wachſen immer¬
fort Statt findende Umbilden
, das ſtätige Zer¬
ſtören und Untergehen und das ſtätige Neuerzeu¬
gen
. Dieſe vollkommene Gleichheit des Entwicklungsganges
gerade in den weſentlichſten Momenten, erklärt ſich freilich
ſogleich wenn wir berückſichtigen, daß beides aus einem,
d. i. aus derſelben Weſenheit der Idee hervorgeht, welche
nur im organiſch Leiblichen als ein ſchlechthin Unbewußtes
ſich bethätigt, während ſie im Geiſtigen als ein Selbſtbewu߬
tes waltet. Ueberhaupt iſt nie genug darauf zurückzuwei¬
ſen, daß nur Dem der dieſes eigenthümliche Verhältniß
zwiſchen Bewußtem und Unbewußtem richtig erfaßt und
lebendig begreift, ein rechtes Verſtändniß der Welt aufgehen,
und zugleich die Schranke verſchwinden kann, die ältere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="245"/>
&#x017F;am erwie&#x017F;en, daß die Grundideen &#x017F;elb&#x017F;t hier <hi rendition="#g">ur&#x017F;prüng¬<lb/>
lich</hi> ver&#x017F;chieden gedacht werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Halten wir al&#x017F;o den Gedanken fe&#x017F;t, daß innerhalb der<lb/>
einen Idee der Men&#x017F;chheit unendlich mannichfaltige indivi¬<lb/>
duelle Ideen begründet &#x017F;eien, daß aber er&#x017F;t das eigentliche<lb/>
&#x017F;ich Darleben der&#x017F;elben ihre Individualität zu derjenigen<lb/>
Reife zu bringen vermöge, wo wir den Ausdruck der Per¬<lb/>
&#x017F;önlichkeit und des Charakters von ihr gebrauchen können,<lb/>
&#x017F;o muß es nun eine be&#x017F;ondre Aufgabe werden die&#x017F;em Ent¬<lb/>
wicklungsgange im Einzelnen nachzugehen, die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Pha&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben näher anzugeben und die we&#x017F;entliche Ver¬<lb/>
&#x017F;chiedenheit der einzelnen Kla&#x017F;&#x017F;en gereifter Per&#x017F;önlichkeiten<lb/>
und Charaktere &#x017F;chärfer zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p>Zu einer merkwürdigen Betrachtung in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht<lb/>
veranlaßt es aber zuvörder&#x017F;t, wenn wir bemerken mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß hin&#x017F;ichtlich der allmähligen Hervorbildung der Per&#x017F;on<lb/>
und des Charakters als gei&#x017F;tiges We&#x017F;en, durchaus da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Ge&#x017F;etz waltet, welches wir in der organi&#x017F;chen leiblichen Her¬<lb/>
vorbildung der Ge&#x017F;talt anerkennen: nämlich das <hi rendition="#g">Fort¬<lb/>
&#x017F;chreiten vom Unbe&#x017F;timmten zum Be&#x017F;timmten</hi>,<lb/><hi rendition="#g">vom Weichen zum Fe&#x017F;ten</hi>, <hi rendition="#g">ja zum Er&#x017F;tarrten</hi> einer¬<lb/>
&#x017F;eits, und andrer&#x017F;eits das im Bilden und Wach&#x017F;en <hi rendition="#g">immer¬<lb/>
fort Statt findende Umbilden</hi>, <hi rendition="#g">das &#x017F;tätige Zer¬<lb/>
&#x017F;tören und Untergehen und das &#x017F;tätige Neuerzeu¬<lb/>
gen</hi>. Die&#x017F;e vollkommene Gleichheit des Entwicklungsganges<lb/>
gerade in den we&#x017F;entlich&#x017F;ten Momenten, erklärt &#x017F;ich freilich<lb/>
&#x017F;ogleich wenn wir berück&#x017F;ichtigen, daß beides aus einem,<lb/>
d. i. aus der&#x017F;elben We&#x017F;enheit der Idee hervorgeht, welche<lb/>
nur im organi&#x017F;ch Leiblichen als ein &#x017F;chlechthin Unbewußtes<lb/>
&#x017F;ich bethätigt, während &#x017F;ie im Gei&#x017F;tigen als ein Selb&#x017F;tbewu߬<lb/>
tes waltet. Ueberhaupt i&#x017F;t nie genug darauf zurückzuwei¬<lb/>
&#x017F;en, daß nur <hi rendition="#g">Dem</hi> der die&#x017F;es eigenthümliche Verhältniß<lb/>
zwi&#x017F;chen Bewußtem und Unbewußtem richtig erfaßt und<lb/>
lebendig begreift, ein rechtes Ver&#x017F;tändniß der Welt aufgehen,<lb/>
und zugleich die Schranke ver&#x017F;chwinden kann, die ältere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0261] ſam erwieſen, daß die Grundideen ſelbſt hier urſprüng¬ lich verſchieden gedacht werden müſſen. Halten wir alſo den Gedanken feſt, daß innerhalb der einen Idee der Menſchheit unendlich mannichfaltige indivi¬ duelle Ideen begründet ſeien, daß aber erſt das eigentliche ſich Darleben derſelben ihre Individualität zu derjenigen Reife zu bringen vermöge, wo wir den Ausdruck der Per¬ ſönlichkeit und des Charakters von ihr gebrauchen können, ſo muß es nun eine beſondre Aufgabe werden dieſem Ent¬ wicklungsgange im Einzelnen nachzugehen, die verſchiedenen Phaſen deſſelben näher anzugeben und die weſentliche Ver¬ ſchiedenheit der einzelnen Klaſſen gereifter Perſönlichkeiten und Charaktere ſchärfer zu bezeichnen. Zu einer merkwürdigen Betrachtung in dieſer Hinſicht veranlaßt es aber zuvörderſt, wenn wir bemerken müſſen, daß hinſichtlich der allmähligen Hervorbildung der Perſon und des Charakters als geiſtiges Weſen, durchaus daſſelbe Geſetz waltet, welches wir in der organiſchen leiblichen Her¬ vorbildung der Geſtalt anerkennen: nämlich das Fort¬ ſchreiten vom Unbeſtimmten zum Beſtimmten, vom Weichen zum Feſten, ja zum Erſtarrten einer¬ ſeits, und andrerſeits das im Bilden und Wachſen immer¬ fort Statt findende Umbilden, das ſtätige Zer¬ ſtören und Untergehen und das ſtätige Neuerzeu¬ gen. Dieſe vollkommene Gleichheit des Entwicklungsganges gerade in den weſentlichſten Momenten, erklärt ſich freilich ſogleich wenn wir berückſichtigen, daß beides aus einem, d. i. aus derſelben Weſenheit der Idee hervorgeht, welche nur im organiſch Leiblichen als ein ſchlechthin Unbewußtes ſich bethätigt, während ſie im Geiſtigen als ein Selbſtbewu߬ tes waltet. Ueberhaupt iſt nie genug darauf zurückzuwei¬ ſen, daß nur Dem der dieſes eigenthümliche Verhältniß zwiſchen Bewußtem und Unbewußtem richtig erfaßt und lebendig begreift, ein rechtes Verſtändniß der Welt aufgehen, und zugleich die Schranke verſchwinden kann, die ältere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/261
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/261>, abgerufen am 18.05.2024.