Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückgezogen das in sich Befangensein des Unbewußten
brütet. -- Erst indem man sich diese Verhältnisse recht
deutlich macht, erkennt und versteht man die wichtige Be¬
ziehung des Gesichtssinnes und des Oeffnens und Schließens
der Augen, zum Verschwinden so wie zum Wiederkehren
des Schlafs. Der Strahl des Lichts, der schon durch das
Augenlid hindurch die Netzhaut erregt, erweckt unbewußter¬
weise zum Oeffnen des Auges, und nun erst ergibt sich eine
stärkere peripherische Modification in der Innervations¬
spannung des Sehnerven, welche sich wiederspiegelt im
Mittelhirn und welche gleichsam erleuchtet die Nacht des
unbewußten Lebens, ja welche veranlaßt, daß von nun an
Erkennen und Wollen nur vom Brennpunkte des Selbst¬
bewußtseins aus ihre höhere Bestimmung erhalten; -- der
Mensch ist erwacht
!

Aber früher schon ist gezeigt worden, daß nur das
Unbewußte die Eigenschaft hat, weder von Ermüdung er¬
griffen zu werden noch der Einübung zu bedürfen, dahin¬
gegen Alles was zum Bewußtsein sich erhebt nach einer
gewissen Zeit in seiner Thätigkeit eine Abspannung erfahren
muß, die wir als Ermüdung bezeichnen. So ermüdet denn
also auch jener höhere Grad von Innervationsspannung,
welchen wir als Wachen bezeichnen, und hiedurch ermüdet
ferner alle die Reaction, welche über die gesammte Haltung
und Bewegung sich im Wachen ausbreitet, die Spannung
läßt nach, und wieder umgekehrt kündet nun abermals zu¬
erst im Auge sich der Uebergang zum Schlafe an; trotz der
Einwirkung des Lichts verdunkelt sich die Lichtempfindung,
die Augenlider schließen sich, das Mittelhirn ist wieder frei
von angeregter höherer Innervationsspannung, das Unbe¬
wußtsein tritt wieder ganz in seine frühere Rechte; -- der
Mensch schläft ein
.

Gewiß, wenn irgend etwas die eigenthümliche Art von
Selbstständigkeit anschaulich macht, welche das bewußte und
das unbewußte Reich des Seelenlebens in uns, einander

zurückgezogen das in ſich Befangenſein des Unbewußten
brütet. — Erſt indem man ſich dieſe Verhältniſſe recht
deutlich macht, erkennt und verſteht man die wichtige Be¬
ziehung des Geſichtsſinnes und des Oeffnens und Schließens
der Augen, zum Verſchwinden ſo wie zum Wiederkehren
des Schlafs. Der Strahl des Lichts, der ſchon durch das
Augenlid hindurch die Netzhaut erregt, erweckt unbewußter¬
weiſe zum Oeffnen des Auges, und nun erſt ergibt ſich eine
ſtärkere peripheriſche Modification in der Innervations¬
ſpannung des Sehnerven, welche ſich wiederſpiegelt im
Mittelhirn und welche gleichſam erleuchtet die Nacht des
unbewußten Lebens, ja welche veranlaßt, daß von nun an
Erkennen und Wollen nur vom Brennpunkte des Selbſt¬
bewußtſeins aus ihre höhere Beſtimmung erhalten; — der
Menſch iſt erwacht
!

Aber früher ſchon iſt gezeigt worden, daß nur das
Unbewußte die Eigenſchaft hat, weder von Ermüdung er¬
griffen zu werden noch der Einübung zu bedürfen, dahin¬
gegen Alles was zum Bewußtſein ſich erhebt nach einer
gewiſſen Zeit in ſeiner Thätigkeit eine Abſpannung erfahren
muß, die wir als Ermüdung bezeichnen. So ermüdet denn
alſo auch jener höhere Grad von Innervationsſpannung,
welchen wir als Wachen bezeichnen, und hiedurch ermüdet
ferner alle die Reaction, welche über die geſammte Haltung
und Bewegung ſich im Wachen ausbreitet, die Spannung
läßt nach, und wieder umgekehrt kündet nun abermals zu¬
erſt im Auge ſich der Uebergang zum Schlafe an; trotz der
Einwirkung des Lichts verdunkelt ſich die Lichtempfindung,
die Augenlider ſchließen ſich, das Mittelhirn iſt wieder frei
von angeregter höherer Innervationsſpannung, das Unbe¬
wußtſein tritt wieder ganz in ſeine frühere Rechte; — der
Menſch ſchläft ein
.

Gewiß, wenn irgend etwas die eigenthümliche Art von
Selbſtſtändigkeit anſchaulich macht, welche das bewußte und
das unbewußte Reich des Seelenlebens in uns, einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="214"/>
zurückgezogen das in &#x017F;ich Befangen&#x017F;ein des Unbewußten<lb/>
brütet. &#x2014; Er&#x017F;t indem man &#x017F;ich <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Verhältni&#x017F;&#x017F;e recht<lb/>
deutlich macht, erkennt und ver&#x017F;teht man die wichtige Be¬<lb/>
ziehung des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes und des Oeffnens und Schließens<lb/>
der Augen, zum Ver&#x017F;chwinden &#x017F;o wie zum Wiederkehren<lb/>
des Schlafs. Der Strahl des Lichts, der &#x017F;chon durch das<lb/>
Augenlid hindurch die Netzhaut erregt, erweckt unbewußter¬<lb/>
wei&#x017F;e zum Oeffnen des Auges, und nun er&#x017F;t ergibt &#x017F;ich eine<lb/>
&#x017F;tärkere peripheri&#x017F;che Modification in der Innervations¬<lb/>
&#x017F;pannung des Sehnerven, welche &#x017F;ich wieder&#x017F;piegelt im<lb/>
Mittelhirn und welche gleich&#x017F;am erleuchtet die Nacht des<lb/>
unbewußten Lebens, ja welche veranlaßt, daß von nun an<lb/>
Erkennen und Wollen nur vom Brennpunkte des Selb&#x017F;<lb/>
bewußt&#x017F;eins aus ihre höhere Be&#x017F;timmung erhalten; &#x2014; <hi rendition="#g">der<lb/>
Men&#x017F;ch i&#x017F;t erwacht</hi>!</p><lb/>
          <p>Aber früher &#x017F;chon i&#x017F;t gezeigt worden, daß <hi rendition="#g">nur</hi> das<lb/>
Unbewußte die Eigen&#x017F;chaft hat, weder von Ermüdung er¬<lb/>
griffen zu werden noch der Einübung zu bedürfen, dahin¬<lb/>
gegen Alles was zum Bewußt&#x017F;ein &#x017F;ich erhebt nach einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit in &#x017F;einer Thätigkeit eine Ab&#x017F;pannung erfahren<lb/>
muß, die wir als Ermüdung bezeichnen. So ermüdet denn<lb/>
al&#x017F;o auch jener höhere Grad von Innervations&#x017F;pannung,<lb/>
welchen wir als Wachen bezeichnen, und hiedurch ermüdet<lb/>
ferner alle die Reaction, welche über die ge&#x017F;ammte Haltung<lb/>
und Bewegung &#x017F;ich im Wachen ausbreitet, die Spannung<lb/>
läßt nach, und wieder umgekehrt kündet nun abermals zu¬<lb/>
er&#x017F;t im Auge &#x017F;ich der Uebergang zum Schlafe an; trotz der<lb/>
Einwirkung des Lichts verdunkelt &#x017F;ich die Lichtempfindung,<lb/>
die Augenlider &#x017F;chließen &#x017F;ich, das Mittelhirn i&#x017F;t wieder frei<lb/>
von angeregter höherer Innervations&#x017F;pannung, das Unbe¬<lb/>
wußt&#x017F;ein tritt wieder ganz in &#x017F;eine frühere Rechte; &#x2014; <hi rendition="#g">der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;chläft ein</hi>.</p><lb/>
          <p>Gewiß, wenn irgend etwas die eigenthümliche Art von<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit an&#x017F;chaulich macht, welche das bewußte und<lb/>
das unbewußte Reich des Seelenlebens in uns, einander<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0230] zurückgezogen das in ſich Befangenſein des Unbewußten brütet. — Erſt indem man ſich dieſe Verhältniſſe recht deutlich macht, erkennt und verſteht man die wichtige Be¬ ziehung des Geſichtsſinnes und des Oeffnens und Schließens der Augen, zum Verſchwinden ſo wie zum Wiederkehren des Schlafs. Der Strahl des Lichts, der ſchon durch das Augenlid hindurch die Netzhaut erregt, erweckt unbewußter¬ weiſe zum Oeffnen des Auges, und nun erſt ergibt ſich eine ſtärkere peripheriſche Modification in der Innervations¬ ſpannung des Sehnerven, welche ſich wiederſpiegelt im Mittelhirn und welche gleichſam erleuchtet die Nacht des unbewußten Lebens, ja welche veranlaßt, daß von nun an Erkennen und Wollen nur vom Brennpunkte des Selbſt¬ bewußtſeins aus ihre höhere Beſtimmung erhalten; — der Menſch iſt erwacht! Aber früher ſchon iſt gezeigt worden, daß nur das Unbewußte die Eigenſchaft hat, weder von Ermüdung er¬ griffen zu werden noch der Einübung zu bedürfen, dahin¬ gegen Alles was zum Bewußtſein ſich erhebt nach einer gewiſſen Zeit in ſeiner Thätigkeit eine Abſpannung erfahren muß, die wir als Ermüdung bezeichnen. So ermüdet denn alſo auch jener höhere Grad von Innervationsſpannung, welchen wir als Wachen bezeichnen, und hiedurch ermüdet ferner alle die Reaction, welche über die geſammte Haltung und Bewegung ſich im Wachen ausbreitet, die Spannung läßt nach, und wieder umgekehrt kündet nun abermals zu¬ erſt im Auge ſich der Uebergang zum Schlafe an; trotz der Einwirkung des Lichts verdunkelt ſich die Lichtempfindung, die Augenlider ſchließen ſich, das Mittelhirn iſt wieder frei von angeregter höherer Innervationsſpannung, das Unbe¬ wußtſein tritt wieder ganz in ſeine frühere Rechte; — der Menſch ſchläft ein. Gewiß, wenn irgend etwas die eigenthümliche Art von Selbſtſtändigkeit anſchaulich macht, welche das bewußte und das unbewußte Reich des Seelenlebens in uns, einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/230
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/230>, abgerufen am 05.05.2024.