Gegensatzes einer am vollkommensten erstarrten consolidirten Masse, zu einer in jenem halbflüssigen Urzustande alles Organischen, am vollkommensten Verweilenden. Es ist daher dieses Erstarrte überall in genauer Wechselbeziehung mit den Centralmassen des Nervensystems, als in welchen eben jener elementare Zustand des Organischen mit merkwürdiger Reinheit erhalten wird. So viel Abtheilungen des Rücken¬ marks, in der Zahl der Nervenpaare ausgesprochen, so viel Wirbel des Rückgraths, so viel wesentliche Abtheilungen des Hirns, durch die wesentlichen Nervenpaare der großen Sinnesorgane bezeichnet werden, so viel wesentliche Wirbel des Schädels gibt es. Von der ganzen Wirbelsäule des Kopfskelets also, welche aus sechs Wirbeln und mehrern Zwischenwirbeln besteht, beziehen sich die wesentlichsten und größten, die drei eigentlichen Schädelwirbel genau auf die drei Hauptmassen des Gehirns. -- Auch hier ist bei der ersten Darstellung dieser Bildung im Embryo, oder in niedern Thieren diese Beziehung die auch räumlich exakteste, so nämlich daß genau jede Hirnmasse in einem Schädelwirbel enthalten ist; in höhern Thieren und in spätern Perioden der menschlichen Entwicklung, also eben da, wo die Synthese des Hirnbaues durch die Ausbildung der Leitungsfasern mehr und mehr die höhere Einheit des Ganzen herstellt, verschmelzen nicht nur immer vollkommner die drei Wirbel zu einer sphärischen Knochenhöhle des Schädels, sondern es ist auch nicht mehr ausschließend jeder Wirbel bloß durch die ihm bestimmte Hirnmasse ausgefüllt, vielmehr wächst namentlich das Vorhirn (die Hemisphären) angemessen der immer mehr und mehr sich erhöhenden Bedeutung der Er¬ kenntniß, zu einer solchen Ausdehnung an, daß es zuerst, nächst dem Vorderhauptwirbel auch den des Mittelhaupts, und endlich selbst den des Hinterhaupts zum Theil mit er¬ füllt, obwohl immer dabei noch wesentlich Nachhirn im Hinterhaupt und Mittelhirn im Mittelhaupt verbleiben. Bei alle dem hält übrigens doch getreu das merkwürdige Ge¬
Gegenſatzes einer am vollkommenſten erſtarrten conſolidirten Maſſe, zu einer in jenem halbflüſſigen Urzuſtande alles Organiſchen, am vollkommenſten Verweilenden. Es iſt daher dieſes Erſtarrte überall in genauer Wechſelbeziehung mit den Centralmaſſen des Nervenſyſtems, als in welchen eben jener elementare Zuſtand des Organiſchen mit merkwürdiger Reinheit erhalten wird. So viel Abtheilungen des Rücken¬ marks, in der Zahl der Nervenpaare ausgeſprochen, ſo viel Wirbel des Rückgraths, ſo viel weſentliche Abtheilungen des Hirns, durch die weſentlichen Nervenpaare der großen Sinnesorgane bezeichnet werden, ſo viel weſentliche Wirbel des Schädels gibt es. Von der ganzen Wirbelſäule des Kopfſkelets alſo, welche aus ſechs Wirbeln und mehrern Zwiſchenwirbeln beſteht, beziehen ſich die weſentlichſten und größten, die drei eigentlichen Schädelwirbel genau auf die drei Hauptmaſſen des Gehirns. — Auch hier iſt bei der erſten Darſtellung dieſer Bildung im Embryo, oder in niedern Thieren dieſe Beziehung die auch räumlich exakteſte, ſo nämlich daß genau jede Hirnmaſſe in einem Schädelwirbel enthalten iſt; in höhern Thieren und in ſpätern Perioden der menſchlichen Entwicklung, alſo eben da, wo die Syntheſe des Hirnbaues durch die Ausbildung der Leitungsfaſern mehr und mehr die höhere Einheit des Ganzen herſtellt, verſchmelzen nicht nur immer vollkommner die drei Wirbel zu einer ſphäriſchen Knochenhöhle des Schädels, ſondern es iſt auch nicht mehr ausſchließend jeder Wirbel bloß durch die ihm beſtimmte Hirnmaſſe ausgefüllt, vielmehr wächſt namentlich das Vorhirn (die Hemiſphären) angemeſſen der immer mehr und mehr ſich erhöhenden Bedeutung der Er¬ kenntniß, zu einer ſolchen Ausdehnung an, daß es zuerſt, nächſt dem Vorderhauptwirbel auch den des Mittelhaupts, und endlich ſelbſt den des Hinterhaupts zum Theil mit er¬ füllt, obwohl immer dabei noch weſentlich Nachhirn im Hinterhaupt und Mittelhirn im Mittelhaupt verbleiben. Bei alle dem hält übrigens doch getreu das merkwürdige Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="189"/>
Gegenſatzes einer am vollkommenſten erſtarrten conſolidirten<lb/>
Maſſe, zu einer in jenem halbflüſſigen Urzuſtande alles<lb/>
Organiſchen, am vollkommenſten Verweilenden. Es iſt daher<lb/>
dieſes Erſtarrte überall in genauer Wechſelbeziehung mit<lb/>
den Centralmaſſen des Nervenſyſtems, als in welchen eben<lb/>
jener elementare Zuſtand des Organiſchen mit merkwürdiger<lb/>
Reinheit erhalten wird. So viel Abtheilungen des Rücken¬<lb/>
marks, in der Zahl der Nervenpaare ausgeſprochen, ſo viel<lb/>
Wirbel des Rückgraths, ſo viel weſentliche Abtheilungen<lb/>
des Hirns, durch die weſentlichen Nervenpaare der großen<lb/>
Sinnesorgane bezeichnet werden, ſo viel weſentliche Wirbel<lb/>
des Schädels gibt es. Von der ganzen Wirbelſäule des<lb/>
Kopfſkelets alſo, welche aus ſechs Wirbeln und mehrern<lb/>
Zwiſchenwirbeln beſteht, beziehen ſich die weſentlichſten und<lb/>
größten, die drei eigentlichen Schädelwirbel genau auf die<lb/>
drei Hauptmaſſen des Gehirns. — Auch hier iſt bei der erſten<lb/>
Darſtellung dieſer Bildung im Embryo, oder in niedern<lb/>
Thieren dieſe Beziehung die auch räumlich exakteſte, ſo<lb/>
nämlich daß genau jede Hirnmaſſe in einem Schädelwirbel<lb/>
enthalten iſt; in höhern Thieren und in ſpätern Perioden<lb/>
der menſchlichen Entwicklung, alſo eben da, wo die Syntheſe<lb/>
des Hirnbaues durch die Ausbildung der Leitungsfaſern<lb/>
mehr und mehr die höhere Einheit des Ganzen herſtellt,<lb/>
verſchmelzen nicht nur immer vollkommner die drei Wirbel<lb/>
zu einer ſphäriſchen Knochenhöhle des Schädels, ſondern<lb/>
es iſt auch nicht mehr ausſchließend jeder Wirbel bloß durch<lb/>
die ihm beſtimmte Hirnmaſſe ausgefüllt, vielmehr wächſt<lb/>
namentlich das Vorhirn (die Hemiſphären) angemeſſen der<lb/>
immer mehr und mehr ſich erhöhenden Bedeutung der Er¬<lb/>
kenntniß, zu einer ſolchen Ausdehnung an, daß es zuerſt,<lb/>
nächſt dem Vorderhauptwirbel auch den des Mittelhaupts,<lb/>
und endlich ſelbſt den des Hinterhaupts zum Theil mit er¬<lb/>
füllt, obwohl immer dabei noch weſentlich Nachhirn im<lb/>
Hinterhaupt und Mittelhirn im Mittelhaupt verbleiben. Bei<lb/>
alle dem hält übrigens doch getreu das merkwürdige Ge¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0205]
Gegenſatzes einer am vollkommenſten erſtarrten conſolidirten
Maſſe, zu einer in jenem halbflüſſigen Urzuſtande alles
Organiſchen, am vollkommenſten Verweilenden. Es iſt daher
dieſes Erſtarrte überall in genauer Wechſelbeziehung mit
den Centralmaſſen des Nervenſyſtems, als in welchen eben
jener elementare Zuſtand des Organiſchen mit merkwürdiger
Reinheit erhalten wird. So viel Abtheilungen des Rücken¬
marks, in der Zahl der Nervenpaare ausgeſprochen, ſo viel
Wirbel des Rückgraths, ſo viel weſentliche Abtheilungen
des Hirns, durch die weſentlichen Nervenpaare der großen
Sinnesorgane bezeichnet werden, ſo viel weſentliche Wirbel
des Schädels gibt es. Von der ganzen Wirbelſäule des
Kopfſkelets alſo, welche aus ſechs Wirbeln und mehrern
Zwiſchenwirbeln beſteht, beziehen ſich die weſentlichſten und
größten, die drei eigentlichen Schädelwirbel genau auf die
drei Hauptmaſſen des Gehirns. — Auch hier iſt bei der erſten
Darſtellung dieſer Bildung im Embryo, oder in niedern
Thieren dieſe Beziehung die auch räumlich exakteſte, ſo
nämlich daß genau jede Hirnmaſſe in einem Schädelwirbel
enthalten iſt; in höhern Thieren und in ſpätern Perioden
der menſchlichen Entwicklung, alſo eben da, wo die Syntheſe
des Hirnbaues durch die Ausbildung der Leitungsfaſern
mehr und mehr die höhere Einheit des Ganzen herſtellt,
verſchmelzen nicht nur immer vollkommner die drei Wirbel
zu einer ſphäriſchen Knochenhöhle des Schädels, ſondern
es iſt auch nicht mehr ausſchließend jeder Wirbel bloß durch
die ihm beſtimmte Hirnmaſſe ausgefüllt, vielmehr wächſt
namentlich das Vorhirn (die Hemiſphären) angemeſſen der
immer mehr und mehr ſich erhöhenden Bedeutung der Er¬
kenntniß, zu einer ſolchen Ausdehnung an, daß es zuerſt,
nächſt dem Vorderhauptwirbel auch den des Mittelhaupts,
und endlich ſelbſt den des Hinterhaupts zum Theil mit er¬
füllt, obwohl immer dabei noch weſentlich Nachhirn im
Hinterhaupt und Mittelhirn im Mittelhaupt verbleiben. Bei
alle dem hält übrigens doch getreu das merkwürdige Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/205>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.