Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewußtsein überhaupt noch gar nicht erwacht, es waltet
noch das absolut und allgemein Unbewußte durchaus, und
eben deßhalb ist seine Beziehung auf den ihn umschließen¬
den Lebenkreis der Mutter die innigste. Unbewußt durch¬
dringen ein solches werdendes Individuum die Regungen
des mütterlichen Lebens und nur von hier aus wird uns
der merkwürdige, unter gewissen Bedingungen unleugbar ein¬
tretende Fall des sogenannten Versehens allein wahrhaft
verständlich, ein Vorgang der mehr als alles Andere es
deutlich macht, wie zart die Verbindung sein kann, welche
zwei Leben untereinander verknüpft. Können wir doch schon
in unserm bewußten Dasein gewahr werden, daß nicht
selten irgend eine auf einen besondern Körpertheil sich be¬
ziehende lebhafte Vorstellung der bewußten Seele, in die¬
sem Theile augenblicklich und unwillkürlich eine gewisse Em¬
pfindung oder selbst eine bestimmte Functionsänderung setzen
kann (Beispiele sind die eigne Empfindung, die wir im Auge
haben können, wenn wir lebhaft uns denken, wie etwa ein
Messer ins Auge stechen würde, oder eben so die Empfindung
des Wässerns im Munde beim lebhaften Vorstellen einer
durchschnittnen Citrone u. dergl. m.), so zeigt sich also,
noch viel weiter gehend, bei dem Versehen der Schwangern
sogar, daß eine lebhafte Vorstellung der Mutter von irgend
einer Verletzung oder Verunstaltung überhaupt, nicht so¬
wohl das durch Entwicklung des Bewußtseins freier ge¬
wordene Leben der Mutter, hingegen sehr entschieden das
mit dem Leben der Mutter innig verknüpfte noch unbe¬
wußte Leben des Kindes afficiren kann, daß es dieses
Leben wirklich afficirt und dort eine Verunstaltung, der
gesehenen ähnlich, hervorbringt. Der Grund hievon liegt
alsdann offenbar nicht allein darin, daß das Bildungs¬
leben des Kindes überhaupt in weit größerer Zartheit und
Beweglichkeit noch besteht, sondern vielmehr und hauptsächlich
darin, daß das Unbewußtsein im Embryo noch ein abso¬
lutes und vollständiges ist, und daß darum jenes, was

Bewußtſein überhaupt noch gar nicht erwacht, es waltet
noch das abſolut und allgemein Unbewußte durchaus, und
eben deßhalb iſt ſeine Beziehung auf den ihn umſchließen¬
den Lebenkreis der Mutter die innigſte. Unbewußt durch¬
dringen ein ſolches werdendes Individuum die Regungen
des mütterlichen Lebens und nur von hier aus wird uns
der merkwürdige, unter gewiſſen Bedingungen unleugbar ein¬
tretende Fall des ſogenannten Verſehens allein wahrhaft
verſtändlich, ein Vorgang der mehr als alles Andere es
deutlich macht, wie zart die Verbindung ſein kann, welche
zwei Leben untereinander verknüpft. Können wir doch ſchon
in unſerm bewußten Daſein gewahr werden, daß nicht
ſelten irgend eine auf einen beſondern Körpertheil ſich be¬
ziehende lebhafte Vorſtellung der bewußten Seele, in die¬
ſem Theile augenblicklich und unwillkürlich eine gewiſſe Em¬
pfindung oder ſelbſt eine beſtimmte Functionsänderung ſetzen
kann (Beiſpiele ſind die eigne Empfindung, die wir im Auge
haben können, wenn wir lebhaft uns denken, wie etwa ein
Meſſer ins Auge ſtechen würde, oder eben ſo die Empfindung
des Wäſſerns im Munde beim lebhaften Vorſtellen einer
durchſchnittnen Citrone u. dergl. m.), ſo zeigt ſich alſo,
noch viel weiter gehend, bei dem Verſehen der Schwangern
ſogar, daß eine lebhafte Vorſtellung der Mutter von irgend
einer Verletzung oder Verunſtaltung überhaupt, nicht ſo¬
wohl das durch Entwicklung des Bewußtſeins freier ge¬
wordene Leben der Mutter, hingegen ſehr entſchieden das
mit dem Leben der Mutter innig verknüpfte noch unbe¬
wußte Leben des Kindes afficiren kann, daß es dieſes
Leben wirklich afficirt und dort eine Verunſtaltung, der
geſehenen ähnlich, hervorbringt. Der Grund hievon liegt
alsdann offenbar nicht allein darin, daß das Bildungs¬
leben des Kindes überhaupt in weit größerer Zartheit und
Beweglichkeit noch beſteht, ſondern vielmehr und hauptſächlich
darin, daß das Unbewußtſein im Embryo noch ein abſo¬
lutes und vollſtändiges iſt, und daß darum jenes, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="84"/>
Bewußt&#x017F;ein überhaupt noch gar nicht erwacht, es waltet<lb/>
noch das ab&#x017F;olut und allgemein Unbewußte durchaus, und<lb/>
eben deßhalb i&#x017F;t &#x017F;eine Beziehung auf den ihn um&#x017F;chließen¬<lb/>
den Lebenkreis der Mutter die innig&#x017F;te. Unbewußt durch¬<lb/>
dringen ein &#x017F;olches werdendes Individuum die Regungen<lb/>
des mütterlichen Lebens und nur von hier aus wird uns<lb/>
der merkwürdige, unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen unleugbar ein¬<lb/>
tretende Fall des &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Ver&#x017F;ehens</hi> allein wahrhaft<lb/>
ver&#x017F;tändlich, ein Vorgang der mehr als alles Andere es<lb/>
deutlich macht, wie zart die Verbindung &#x017F;ein kann, welche<lb/>
zwei Leben untereinander verknüpft. Können wir doch &#x017F;chon<lb/>
in un&#x017F;erm bewußten Da&#x017F;ein gewahr werden, daß nicht<lb/>
&#x017F;elten irgend eine auf einen be&#x017F;ondern Körpertheil &#x017F;ich be¬<lb/>
ziehende lebhafte Vor&#x017F;tellung der bewußten Seele, in die¬<lb/>
&#x017F;em Theile augenblicklich und unwillkürlich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Em¬<lb/>
pfindung oder &#x017F;elb&#x017F;t eine be&#x017F;timmte Functionsänderung &#x017F;etzen<lb/>
kann (Bei&#x017F;piele &#x017F;ind die eigne Empfindung, die wir im Auge<lb/>
haben können, wenn wir lebhaft uns denken, wie etwa ein<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er ins Auge &#x017F;techen würde, oder eben &#x017F;o die Empfindung<lb/>
des Wä&#x017F;&#x017F;erns im Munde beim lebhaften Vor&#x017F;tellen einer<lb/>
durch&#x017F;chnittnen Citrone u. dergl. m.), &#x017F;o zeigt &#x017F;ich al&#x017F;o,<lb/>
noch viel weiter gehend, bei dem Ver&#x017F;ehen der Schwangern<lb/>
&#x017F;ogar, daß eine lebhafte Vor&#x017F;tellung der Mutter von irgend<lb/>
einer Verletzung oder Verun&#x017F;taltung überhaupt, nicht &#x017F;<lb/>
wohl das durch Entwicklung des Bewußt&#x017F;eins freier ge¬<lb/>
wordene Leben der Mutter, hingegen &#x017F;ehr ent&#x017F;chieden das<lb/>
mit dem Leben der Mutter innig verknüpfte noch unbe¬<lb/>
wußte Leben des Kindes afficiren kann, daß es die&#x017F;es<lb/>
Leben wirklich afficirt und dort eine Verun&#x017F;taltung, der<lb/>
ge&#x017F;ehenen ähnlich, hervorbringt. Der Grund hievon liegt<lb/>
alsdann offenbar nicht allein darin, daß das Bildungs¬<lb/>
leben des Kindes überhaupt in weit größerer Zartheit und<lb/>
Beweglichkeit noch be&#x017F;teht, &#x017F;ondern vielmehr und haupt&#x017F;ächlich<lb/>
darin, daß das Unbewußt&#x017F;ein im Embryo noch ein ab&#x017F;<lb/>
lutes und voll&#x017F;tändiges i&#x017F;t, und daß darum jenes, was<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] Bewußtſein überhaupt noch gar nicht erwacht, es waltet noch das abſolut und allgemein Unbewußte durchaus, und eben deßhalb iſt ſeine Beziehung auf den ihn umſchließen¬ den Lebenkreis der Mutter die innigſte. Unbewußt durch¬ dringen ein ſolches werdendes Individuum die Regungen des mütterlichen Lebens und nur von hier aus wird uns der merkwürdige, unter gewiſſen Bedingungen unleugbar ein¬ tretende Fall des ſogenannten Verſehens allein wahrhaft verſtändlich, ein Vorgang der mehr als alles Andere es deutlich macht, wie zart die Verbindung ſein kann, welche zwei Leben untereinander verknüpft. Können wir doch ſchon in unſerm bewußten Daſein gewahr werden, daß nicht ſelten irgend eine auf einen beſondern Körpertheil ſich be¬ ziehende lebhafte Vorſtellung der bewußten Seele, in die¬ ſem Theile augenblicklich und unwillkürlich eine gewiſſe Em¬ pfindung oder ſelbſt eine beſtimmte Functionsänderung ſetzen kann (Beiſpiele ſind die eigne Empfindung, die wir im Auge haben können, wenn wir lebhaft uns denken, wie etwa ein Meſſer ins Auge ſtechen würde, oder eben ſo die Empfindung des Wäſſerns im Munde beim lebhaften Vorſtellen einer durchſchnittnen Citrone u. dergl. m.), ſo zeigt ſich alſo, noch viel weiter gehend, bei dem Verſehen der Schwangern ſogar, daß eine lebhafte Vorſtellung der Mutter von irgend einer Verletzung oder Verunſtaltung überhaupt, nicht ſo¬ wohl das durch Entwicklung des Bewußtſeins freier ge¬ wordene Leben der Mutter, hingegen ſehr entſchieden das mit dem Leben der Mutter innig verknüpfte noch unbe¬ wußte Leben des Kindes afficiren kann, daß es dieſes Leben wirklich afficirt und dort eine Verunſtaltung, der geſehenen ähnlich, hervorbringt. Der Grund hievon liegt alsdann offenbar nicht allein darin, daß das Bildungs¬ leben des Kindes überhaupt in weit größerer Zartheit und Beweglichkeit noch beſteht, ſondern vielmehr und hauptſächlich darin, daß das Unbewußtſein im Embryo noch ein abſo¬ lutes und vollſtändiges iſt, und daß darum jenes, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/100
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/100>, abgerufen am 25.11.2024.