Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Lagen, so wie von den krebsartigen Verhärtungen und dem
Scheidenbruche (Colpocele) noch einiges zu erinnern. Von
falschen Lagen, wo der Gebärmuttergrund in das Scheiden-
gewölbe herabgesunken ist, unterscheidet man aber diese Ge-
schwülste durch die Beachtung der Richtung des Mutterhalses
(s. §. 412.) und vorzüglich des Kanales im Mutterhalse
Wäre z. B. das Steatom an der Rückwand des Uterus, so
wird, wenn es hoch ansitzt, der Mutterhals rückwärts, wenn
es tief sitzt, gegen den Schambogen gepreßt seyn, und in
letzterem Falle das ganze Verhalten der Zurückbeugung dem
ersten Anscheine nach vollkommen gleichen; allein untersucht
man genauer, so findet man den Gang des Mutterhalses,
anstatt daß er bey zurückgebeugtem Uterus schräg rück- und
abwärts steigen sollte, vielmehr, wie gewöhnlich, ziemlich
senkrecht. -- Von dem Skirrhus unterscheidet sich das Stea-
tom durch seine beträchtlichere Größe und Hervorragung, und
durch weit geringere oder ganz mangelnde Schmerzhaftigkeit. --
Von dem Scheidenbruche endlich, wo ebenfalls oft eine weiche
Geschwulst in das Scheidengewölbe hereinragt, unterscheiden
sich diese Auswüchse durch größere Festigkeit und vorzüglich
durch Unbeweglichkeit, da hingegen bey dem Scheidenbruche
die Geschwulst bey einer horizontalen Lage der Kranken nach
einem angebrachten Drucke leicht zurück weicht.

§. 415.

Ueber die eigentliche Entstehung dieser verschiedenen
Ausartungen sind noch nähere Aufschlüsse, als bisherige Un-
tersuchungen geliefert haben, zu wünschen, nur so viel scheint
mit Sicherheit angenommen werden zu können, daß sie als
Produkte eines örtlichen krankhaften Wachsthums überhaupt,
und nicht etwa als bloße Produkte vorausgegangener Entzün-
dung anzusehen sind, daß sie entstehen, indem von dem dem
Uterus vielleicht im Uebermaaß zugeführten Blut und plasti-
schen Stoff, rohe, wegen Mangel wahrer energischer Lebens-
thätigkeit nicht hinlänglich verarbeitete Massen sich ablagern,
deren Substanz daher auch der Mischung nach unvollkommner
bleibt (da der Mischung nach gewiß eben eine solche stufen-

I. Theil. 21

Lagen, ſo wie von den krebsartigen Verhaͤrtungen und dem
Scheidenbruche (Colpocele) noch einiges zu erinnern. Von
falſchen Lagen, wo der Gebaͤrmuttergrund in das Scheiden-
gewoͤlbe herabgeſunken iſt, unterſcheidet man aber dieſe Ge-
ſchwuͤlſte durch die Beachtung der Richtung des Mutterhalſes
(ſ. §. 412.) und vorzuͤglich des Kanales im Mutterhalſe
Waͤre z. B. das Steatom an der Ruͤckwand des Uterus, ſo
wird, wenn es hoch anſitzt, der Mutterhals ruͤckwaͤrts, wenn
es tief ſitzt, gegen den Schambogen gepreßt ſeyn, und in
letzterem Falle das ganze Verhalten der Zuruͤckbeugung dem
erſten Anſcheine nach vollkommen gleichen; allein unterſucht
man genauer, ſo findet man den Gang des Mutterhalſes,
anſtatt daß er bey zuruͤckgebeugtem Uterus ſchraͤg ruͤck- und
abwaͤrts ſteigen ſollte, vielmehr, wie gewoͤhnlich, ziemlich
ſenkrecht. — Von dem Skirrhus unterſcheidet ſich das Stea-
tom durch ſeine betraͤchtlichere Groͤße und Hervorragung, und
durch weit geringere oder ganz mangelnde Schmerzhaftigkeit. —
Von dem Scheidenbruche endlich, wo ebenfalls oft eine weiche
Geſchwulſt in das Scheidengewoͤlbe hereinragt, unterſcheiden
ſich dieſe Auswuͤchſe durch groͤßere Feſtigkeit und vorzuͤglich
durch Unbeweglichkeit, da hingegen bey dem Scheidenbruche
die Geſchwulſt bey einer horizontalen Lage der Kranken nach
einem angebrachten Drucke leicht zuruͤck weicht.

§. 415.

Ueber die eigentliche Entſtehung dieſer verſchiedenen
Ausartungen ſind noch naͤhere Aufſchluͤſſe, als bisherige Un-
terſuchungen geliefert haben, zu wuͤnſchen, nur ſo viel ſcheint
mit Sicherheit angenommen werden zu koͤnnen, daß ſie als
Produkte eines oͤrtlichen krankhaften Wachsthums uͤberhaupt,
und nicht etwa als bloße Produkte vorausgegangener Entzuͤn-
dung anzuſehen ſind, daß ſie entſtehen, indem von dem dem
Uterus vielleicht im Uebermaaß zugefuͤhrten Blut und plaſti-
ſchen Stoff, rohe, wegen Mangel wahrer energiſcher Lebens-
thaͤtigkeit nicht hinlaͤnglich verarbeitete Maſſen ſich ablagern,
deren Subſtanz daher auch der Miſchung nach unvollkommner
bleibt (da der Miſchung nach gewiß eben eine ſolche ſtufen-

I. Theil. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0341" n="321"/>
Lagen, &#x017F;o wie von den krebsartigen Verha&#x0364;rtungen und dem<lb/>
Scheidenbruche (<hi rendition="#aq">Colpocele</hi>) noch einiges zu erinnern. Von<lb/>
fal&#x017F;chen Lagen, wo der Geba&#x0364;rmuttergrund in das Scheiden-<lb/>
gewo&#x0364;lbe herabge&#x017F;unken i&#x017F;t, unter&#x017F;cheidet man aber die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te durch die Beachtung der Richtung des Mutterhal&#x017F;es<lb/>
(&#x017F;. §. 412.) und vorzu&#x0364;glich des Kanales im Mutterhal&#x017F;e<lb/>
Wa&#x0364;re z. B. das Steatom an der Ru&#x0364;ckwand des Uterus, &#x017F;o<lb/>
wird, wenn es hoch an&#x017F;itzt, der Mutterhals ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts, wenn<lb/>
es tief &#x017F;itzt, gegen den Schambogen gepreßt &#x017F;eyn, und in<lb/>
letzterem Falle das ganze Verhalten der Zuru&#x0364;ckbeugung dem<lb/>
er&#x017F;ten An&#x017F;cheine nach vollkommen gleichen; allein unter&#x017F;ucht<lb/>
man genauer, &#x017F;o findet man den Gang des Mutterhal&#x017F;es,<lb/>
an&#x017F;tatt daß er bey zuru&#x0364;ckgebeugtem Uterus &#x017F;chra&#x0364;g ru&#x0364;ck- und<lb/>
abwa&#x0364;rts &#x017F;teigen &#x017F;ollte, vielmehr, wie gewo&#x0364;hnlich, ziemlich<lb/>
&#x017F;enkrecht. &#x2014; Von dem Skirrhus unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich das Stea-<lb/>
tom durch &#x017F;eine betra&#x0364;chtlichere Gro&#x0364;ße und Hervorragung, und<lb/>
durch weit geringere oder ganz mangelnde Schmerzhaftigkeit. &#x2014;<lb/>
Von dem Scheidenbruche endlich, wo ebenfalls oft eine weiche<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t in das Scheidengewo&#x0364;lbe hereinragt, unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Auswu&#x0364;ch&#x017F;e durch gro&#x0364;ßere Fe&#x017F;tigkeit und vorzu&#x0364;glich<lb/>
durch Unbeweglichkeit, da hingegen bey dem Scheidenbruche<lb/>
die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t bey einer horizontalen Lage der Kranken nach<lb/>
einem angebrachten Drucke leicht zuru&#x0364;ck weicht.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 415.</head><lb/>
                          <p>Ueber die eigentliche <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehung</hi> die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ausartungen &#x017F;ind noch na&#x0364;here Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als bisherige Un-<lb/>
ter&#x017F;uchungen geliefert haben, zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, nur &#x017F;o viel &#x017F;cheint<lb/>
mit Sicherheit angenommen werden zu ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie als<lb/>
Produkte eines o&#x0364;rtlichen krankhaften Wachsthums u&#x0364;berhaupt,<lb/>
und nicht etwa als bloße Produkte vorausgegangener Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie ent&#x017F;tehen, indem von dem dem<lb/>
Uterus vielleicht im Uebermaaß zugefu&#x0364;hrten Blut und pla&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Stoff, rohe, wegen Mangel wahrer energi&#x017F;cher Lebens-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit nicht hinla&#x0364;nglich verarbeitete Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ablagern,<lb/>
deren Sub&#x017F;tanz daher auch der Mi&#x017F;chung nach unvollkommner<lb/>
bleibt (da der Mi&#x017F;chung nach gewiß eben eine &#x017F;olche &#x017F;tufen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. 21</fw><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0341] Lagen, ſo wie von den krebsartigen Verhaͤrtungen und dem Scheidenbruche (Colpocele) noch einiges zu erinnern. Von falſchen Lagen, wo der Gebaͤrmuttergrund in das Scheiden- gewoͤlbe herabgeſunken iſt, unterſcheidet man aber dieſe Ge- ſchwuͤlſte durch die Beachtung der Richtung des Mutterhalſes (ſ. §. 412.) und vorzuͤglich des Kanales im Mutterhalſe Waͤre z. B. das Steatom an der Ruͤckwand des Uterus, ſo wird, wenn es hoch anſitzt, der Mutterhals ruͤckwaͤrts, wenn es tief ſitzt, gegen den Schambogen gepreßt ſeyn, und in letzterem Falle das ganze Verhalten der Zuruͤckbeugung dem erſten Anſcheine nach vollkommen gleichen; allein unterſucht man genauer, ſo findet man den Gang des Mutterhalſes, anſtatt daß er bey zuruͤckgebeugtem Uterus ſchraͤg ruͤck- und abwaͤrts ſteigen ſollte, vielmehr, wie gewoͤhnlich, ziemlich ſenkrecht. — Von dem Skirrhus unterſcheidet ſich das Stea- tom durch ſeine betraͤchtlichere Groͤße und Hervorragung, und durch weit geringere oder ganz mangelnde Schmerzhaftigkeit. — Von dem Scheidenbruche endlich, wo ebenfalls oft eine weiche Geſchwulſt in das Scheidengewoͤlbe hereinragt, unterſcheiden ſich dieſe Auswuͤchſe durch groͤßere Feſtigkeit und vorzuͤglich durch Unbeweglichkeit, da hingegen bey dem Scheidenbruche die Geſchwulſt bey einer horizontalen Lage der Kranken nach einem angebrachten Drucke leicht zuruͤck weicht. §. 415. Ueber die eigentliche Entſtehung dieſer verſchiedenen Ausartungen ſind noch naͤhere Aufſchluͤſſe, als bisherige Un- terſuchungen geliefert haben, zu wuͤnſchen, nur ſo viel ſcheint mit Sicherheit angenommen werden zu koͤnnen, daß ſie als Produkte eines oͤrtlichen krankhaften Wachsthums uͤberhaupt, und nicht etwa als bloße Produkte vorausgegangener Entzuͤn- dung anzuſehen ſind, daß ſie entſtehen, indem von dem dem Uterus vielleicht im Uebermaaß zugefuͤhrten Blut und plaſti- ſchen Stoff, rohe, wegen Mangel wahrer energiſcher Lebens- thaͤtigkeit nicht hinlaͤnglich verarbeitete Maſſen ſich ablagern, deren Subſtanz daher auch der Miſchung nach unvollkommner bleibt (da der Miſchung nach gewiß eben eine ſolche ſtufen- I. Theil. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/341
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/341>, abgerufen am 05.06.2024.