Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

hat demnach zuvörderst sein Augenmerk auf den Zustand der
Verdauungswerkzeuge, von welchen alle Reproduktion aus-
gehen muß, zu richten; denn es ist bekannt, wie schnell ein
Säfteverlust dieser Art ersetzt wird, sobald die im weiblichen
Körper überhaupt kräftigere Assimilation regelmäßig von Stat-
ten geht, und daß es thörigt sey, zu erwarten, daß ohne
diese Rücksicht, durch bloße sogenannte roborirende Mittel
eine größere Lebensthätigkeit erzwungen werden könne. Sind
daher gastrische Zustände beseitigt, so ordnet man eine leicht
verdauliche, nahrhafte Diät aus Eyern, Bouillon, Sago,
Gries u. s. w. an, und empfiehlt den Gebrauch eines guten
alten Weins; zugleich giebt man die China, welcher in die-
sen Fällen wohl kaum ein anderes Mittel von gleicher aus-
gezeichneter Wirksamkeit an die Seite gesetzt werden kann,
läßt die eisenhaltigen Mineralwässer trinken, ähnliche Mine-
ralbäder besuchen, empfiehlt überhaupt Landluft, mäßige Be-
wegung, Aufheiterung des Gemüths, und rücksichtlich der
örtlichen, oft durch unordentliche Menstruation u. s. w. be-
zeichneten Schwäche der Geschlechtstheile bedient man sich der
Einreibung, des Tragens der §. 374. erwähnten Gürtel, oder
des Emplastr. aromatici, der Elektricität, der wollenen Be-
kleidung der Schenkel u. s. w. -- Wahre allgemeine oder ört-
liche Folgekrankheiten (z. B. Wassersuchten, weißer Fluß)
müssen ihrer besondern Natur nach behandelt werden. -- End-
lich ist vorzüglich nach passiven, oder überhaupt von örtlichen
Krankheitszuständen des Uterus bedingten Blutflüssen darauf
zu denken, daß die organischen Veranlassungen, als polypöse
Auswüchse, Vorfälle, Schieflagen u. s. w. gründlich gehoben,
erhitzende Bewegung, spirituöse Getränke, heftige Gemüths-
bewegungen und vorzüglich Geschlechtsreize vermieden werden.


hat demnach zuvoͤrderſt ſein Augenmerk auf den Zuſtand der
Verdauungswerkzeuge, von welchen alle Reproduktion aus-
gehen muß, zu richten; denn es iſt bekannt, wie ſchnell ein
Saͤfteverluſt dieſer Art erſetzt wird, ſobald die im weiblichen
Koͤrper uͤberhaupt kraͤftigere Aſſimilation regelmaͤßig von Stat-
ten geht, und daß es thoͤrigt ſey, zu erwarten, daß ohne
dieſe Ruͤckſicht, durch bloße ſogenannte roborirende Mittel
eine groͤßere Lebensthaͤtigkeit erzwungen werden koͤnne. Sind
daher gaſtriſche Zuſtaͤnde beſeitigt, ſo ordnet man eine leicht
verdauliche, nahrhafte Diaͤt aus Eyern, Bouillon, Sago,
Gries u. ſ. w. an, und empfiehlt den Gebrauch eines guten
alten Weins; zugleich giebt man die China, welcher in die-
ſen Faͤllen wohl kaum ein anderes Mittel von gleicher aus-
gezeichneter Wirkſamkeit an die Seite geſetzt werden kann,
laͤßt die eiſenhaltigen Mineralwaͤſſer trinken, aͤhnliche Mine-
ralbaͤder beſuchen, empfiehlt uͤberhaupt Landluft, maͤßige Be-
wegung, Aufheiterung des Gemuͤths, und ruͤckſichtlich der
oͤrtlichen, oft durch unordentliche Menſtruation u. ſ. w. be-
zeichneten Schwaͤche der Geſchlechtstheile bedient man ſich der
Einreibung, des Tragens der §. 374. erwaͤhnten Guͤrtel, oder
des Emplastr. aromatici, der Elektricitaͤt, der wollenen Be-
kleidung der Schenkel u. ſ. w. — Wahre allgemeine oder oͤrt-
liche Folgekrankheiten (z. B. Waſſerſuchten, weißer Fluß)
muͤſſen ihrer beſondern Natur nach behandelt werden. — End-
lich iſt vorzuͤglich nach paſſiven, oder uͤberhaupt von oͤrtlichen
Krankheitszuſtaͤnden des Uterus bedingten Blutfluͤſſen darauf
zu denken, daß die organiſchen Veranlaſſungen, als polypoͤſe
Auswuͤchſe, Vorfaͤlle, Schieflagen u. ſ. w. gruͤndlich gehoben,
erhitzende Bewegung, ſpirituoͤſe Getraͤnke, heftige Gemuͤths-
bewegungen und vorzuͤglich Geſchlechtsreize vermieden werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0313" n="293"/>
hat demnach zuvo&#x0364;rder&#x017F;t &#x017F;ein Augenmerk auf den Zu&#x017F;tand der<lb/>
Verdauungswerkzeuge, von welchen alle Reproduktion aus-<lb/>
gehen muß, zu richten; denn es i&#x017F;t bekannt, wie &#x017F;chnell ein<lb/>
Sa&#x0364;fteverlu&#x017F;t die&#x017F;er Art er&#x017F;etzt wird, &#x017F;obald die im weiblichen<lb/>
Ko&#x0364;rper u&#x0364;berhaupt kra&#x0364;ftigere A&#x017F;&#x017F;imilation regelma&#x0364;ßig von Stat-<lb/>
ten geht, und daß es tho&#x0364;rigt &#x017F;ey, zu erwarten, daß ohne<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, durch bloße &#x017F;ogenannte roborirende Mittel<lb/>
eine gro&#x0364;ßere Lebenstha&#x0364;tigkeit erzwungen werden ko&#x0364;nne. Sind<lb/>
daher ga&#x017F;tri&#x017F;che <choice><sic>Zn&#x017F;ta&#x0364;nde</sic><corr>Zu&#x017F;ta&#x0364;nde</corr></choice> be&#x017F;eitigt, &#x017F;o ordnet man eine leicht<lb/>
verdauliche, nahrhafte Dia&#x0364;t aus Eyern, Bouillon, Sago,<lb/>
Gries u. &#x017F;. w. an, und empfiehlt den Gebrauch eines guten<lb/>
alten Weins; zugleich giebt man die China, welcher in die-<lb/>
&#x017F;en Fa&#x0364;llen wohl kaum ein anderes Mittel von gleicher aus-<lb/>
gezeichneter Wirk&#x017F;amkeit an die Seite ge&#x017F;etzt werden kann,<lb/>
la&#x0364;ßt die ei&#x017F;enhaltigen Mineralwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er trinken, a&#x0364;hnliche Mine-<lb/>
ralba&#x0364;der be&#x017F;uchen, empfiehlt u&#x0364;berhaupt Landluft, ma&#x0364;ßige Be-<lb/>
wegung, Aufheiterung des Gemu&#x0364;ths, und ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich der<lb/>
o&#x0364;rtlichen, oft durch unordentliche Men&#x017F;truation u. &#x017F;. w. be-<lb/>
zeichneten Schwa&#x0364;che der Ge&#x017F;chlechtstheile bedient man &#x017F;ich der<lb/>
Einreibung, des Tragens der §. 374. erwa&#x0364;hnten Gu&#x0364;rtel, oder<lb/>
des <hi rendition="#aq">Emplastr. aromatici,</hi> der Elektricita&#x0364;t, der wollenen Be-<lb/>
kleidung der Schenkel u. &#x017F;. w. &#x2014; Wahre allgemeine oder o&#x0364;rt-<lb/>
liche Folgekrankheiten (z. B. Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;uchten, weißer Fluß)<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihrer be&#x017F;ondern Natur nach behandelt werden. &#x2014; End-<lb/>
lich i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich nach pa&#x017F;&#x017F;iven, oder u&#x0364;berhaupt von o&#x0364;rtlichen<lb/>
Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;nden des Uterus bedingten Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darauf<lb/>
zu denken, daß die organi&#x017F;chen Veranla&#x017F;&#x017F;ungen, als polypo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Auswu&#x0364;ch&#x017F;e, Vorfa&#x0364;lle, Schieflagen u. &#x017F;. w. gru&#x0364;ndlich gehoben,<lb/>
erhitzende Bewegung, &#x017F;pirituo&#x0364;&#x017F;e Getra&#x0364;nke, heftige Gemu&#x0364;ths-<lb/>
bewegungen und vorzu&#x0364;glich Ge&#x017F;chlechtsreize vermieden werden.</p>
                        </div>
                      </div><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0313] hat demnach zuvoͤrderſt ſein Augenmerk auf den Zuſtand der Verdauungswerkzeuge, von welchen alle Reproduktion aus- gehen muß, zu richten; denn es iſt bekannt, wie ſchnell ein Saͤfteverluſt dieſer Art erſetzt wird, ſobald die im weiblichen Koͤrper uͤberhaupt kraͤftigere Aſſimilation regelmaͤßig von Stat- ten geht, und daß es thoͤrigt ſey, zu erwarten, daß ohne dieſe Ruͤckſicht, durch bloße ſogenannte roborirende Mittel eine groͤßere Lebensthaͤtigkeit erzwungen werden koͤnne. Sind daher gaſtriſche Zuſtaͤnde beſeitigt, ſo ordnet man eine leicht verdauliche, nahrhafte Diaͤt aus Eyern, Bouillon, Sago, Gries u. ſ. w. an, und empfiehlt den Gebrauch eines guten alten Weins; zugleich giebt man die China, welcher in die- ſen Faͤllen wohl kaum ein anderes Mittel von gleicher aus- gezeichneter Wirkſamkeit an die Seite geſetzt werden kann, laͤßt die eiſenhaltigen Mineralwaͤſſer trinken, aͤhnliche Mine- ralbaͤder beſuchen, empfiehlt uͤberhaupt Landluft, maͤßige Be- wegung, Aufheiterung des Gemuͤths, und ruͤckſichtlich der oͤrtlichen, oft durch unordentliche Menſtruation u. ſ. w. be- zeichneten Schwaͤche der Geſchlechtstheile bedient man ſich der Einreibung, des Tragens der §. 374. erwaͤhnten Guͤrtel, oder des Emplastr. aromatici, der Elektricitaͤt, der wollenen Be- kleidung der Schenkel u. ſ. w. — Wahre allgemeine oder oͤrt- liche Folgekrankheiten (z. B. Waſſerſuchten, weißer Fluß) muͤſſen ihrer beſondern Natur nach behandelt werden. — End- lich iſt vorzuͤglich nach paſſiven, oder uͤberhaupt von oͤrtlichen Krankheitszuſtaͤnden des Uterus bedingten Blutfluͤſſen darauf zu denken, daß die organiſchen Veranlaſſungen, als polypoͤſe Auswuͤchſe, Vorfaͤlle, Schieflagen u. ſ. w. gruͤndlich gehoben, erhitzende Bewegung, ſpirituoͤſe Getraͤnke, heftige Gemuͤths- bewegungen und vorzuͤglich Geſchlechtsreize vermieden werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/313
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/313>, abgerufen am 05.06.2024.