Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

folgung der oben für Behandlung der unterdrückten Men-
struation aufgestellten Regeln, diese Funktion wieder hervor-
zurufen.

§. 341.

In gar manchen Fällen nun wird allerdings, wo die
Krankheit noch im Stadio irritationis verweilte, die gedachte
Behandlung hinreichen, den Eintritt eines eigentlichen Sta-
dii inflammationis
gänzlich abzuwenden; ist jedoch beym
Erscheinen des Arztes dieser erste Zeitraum bereits vorüber,
oder die Kraukheit mit solcher Heftigkeit eingetreten, daß ein
solches vorbereitendes Stadium überhaupt nicht füglich unter-
schieden werden konnte, so muß dann sogleich eine stärker
eingreifende Behandlung dem Weitergreifen des Uebels Schran-
ken setzen. Allgemeine Blutentziehungen namentlich sind dann,
vorzüglich bey jungen vollsaftigen Individuen, nicht zu ent-
behren; bey schwächlichen Körpern, bey geringerm Grade des
Uebels, oder wenn, nachdem durch allgemeine Blutentlee-
rung zwar der erste Anfall der Entzündung gemäßigt ist,
nun bey Wiedererzeugung der Blutmasse auch der Schmerz
wieder an Heftigkeit zunimmt, sind dann örtliche Blutent-
ziehungen nöthig, welche mittelst Anlegung von 6 -- 8 --
10 Blutigeln an die schmerzende Stelle am schicklichsten be-
wirkt werden, ja bey nochmaliger Wiederkehr und noch nicht
hinlänglich beseitigten Schmerzen wohl abermals wiederholt
werden müssen, wogegen Rücksicht auf anscheinende Entkräf-
tung ja nicht zu hoch angeschlagen werden darf, indem das
Gefühl von Schwäche Folge ist des Fiebers, das Fieber aber
Folge der Entzündung, und gegen die Entzündung als ab-
norm gesteigerte Thätigkeit des Gefäßsystems die Herabstim-
mung dieses Systems durch Blutentziehung das wirksamste
Mittel bleibt.

§. 342.

Die innern Mittel betreffend, so sind hier vorzüglich
diejenigen angezeigt, welche theils als der produktiven orga-
nischen Kraft überhaupt entgegen wirkend erscheinen, theils

folgung der oben fuͤr Behandlung der unterdruͤckten Men-
ſtruation aufgeſtellten Regeln, dieſe Funktion wieder hervor-
zurufen.

§. 341.

In gar manchen Faͤllen nun wird allerdings, wo die
Krankheit noch im Stadio irritationis verweilte, die gedachte
Behandlung hinreichen, den Eintritt eines eigentlichen Sta-
dii inflammationis
gaͤnzlich abzuwenden; iſt jedoch beym
Erſcheinen des Arztes dieſer erſte Zeitraum bereits voruͤber,
oder die Kraukheit mit ſolcher Heftigkeit eingetreten, daß ein
ſolches vorbereitendes Stadium uͤberhaupt nicht fuͤglich unter-
ſchieden werden konnte, ſo muß dann ſogleich eine ſtaͤrker
eingreifende Behandlung dem Weitergreifen des Uebels Schran-
ken ſetzen. Allgemeine Blutentziehungen namentlich ſind dann,
vorzuͤglich bey jungen vollſaftigen Individuen, nicht zu ent-
behren; bey ſchwaͤchlichen Koͤrpern, bey geringerm Grade des
Uebels, oder wenn, nachdem durch allgemeine Blutentlee-
rung zwar der erſte Anfall der Entzuͤndung gemaͤßigt iſt,
nun bey Wiedererzeugung der Blutmaſſe auch der Schmerz
wieder an Heftigkeit zunimmt, ſind dann oͤrtliche Blutent-
ziehungen noͤthig, welche mittelſt Anlegung von 6 — 8 —
10 Blutigeln an die ſchmerzende Stelle am ſchicklichſten be-
wirkt werden, ja bey nochmaliger Wiederkehr und noch nicht
hinlaͤnglich beſeitigten Schmerzen wohl abermals wiederholt
werden muͤſſen, wogegen Ruͤckſicht auf anſcheinende Entkraͤf-
tung ja nicht zu hoch angeſchlagen werden darf, indem das
Gefuͤhl von Schwaͤche Folge iſt des Fiebers, das Fieber aber
Folge der Entzuͤndung, und gegen die Entzuͤndung als ab-
norm geſteigerte Thaͤtigkeit des Gefaͤßſyſtems die Herabſtim-
mung dieſes Syſtems durch Blutentziehung das wirkſamſte
Mittel bleibt.

§. 342.

Die innern Mittel betreffend, ſo ſind hier vorzuͤglich
diejenigen angezeigt, welche theils als der produktiven orga-
niſchen Kraft uͤberhaupt entgegen wirkend erſcheinen, theils

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0286" n="266"/>
folgung der oben fu&#x0364;r Behandlung der unterdru&#x0364;ckten Men-<lb/>
&#x017F;truation aufge&#x017F;tellten Regeln, die&#x017F;e Funktion wieder hervor-<lb/>
zurufen.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 341.</head><lb/>
                          <p>In gar manchen Fa&#x0364;llen nun wird allerdings, wo die<lb/>
Krankheit noch im <hi rendition="#aq">Stadio irritationis</hi> verweilte, die gedachte<lb/>
Behandlung hinreichen, den Eintritt eines eigentlichen <hi rendition="#aq">Sta-<lb/>
dii inflammationis</hi> ga&#x0364;nzlich abzuwenden; i&#x017F;t jedoch beym<lb/>
Er&#x017F;cheinen des Arztes die&#x017F;er er&#x017F;te Zeitraum bereits voru&#x0364;ber,<lb/>
oder die Kraukheit mit &#x017F;olcher Heftigkeit eingetreten, daß ein<lb/>
&#x017F;olches vorbereitendes Stadium u&#x0364;berhaupt nicht fu&#x0364;glich unter-<lb/>
&#x017F;chieden werden konnte, &#x017F;o muß dann &#x017F;ogleich eine &#x017F;ta&#x0364;rker<lb/>
eingreifende Behandlung dem Weitergreifen des Uebels Schran-<lb/>
ken &#x017F;etzen. Allgemeine Blutentziehungen namentlich &#x017F;ind dann,<lb/>
vorzu&#x0364;glich bey jungen voll&#x017F;aftigen Individuen, nicht zu ent-<lb/>
behren; bey &#x017F;chwa&#x0364;chlichen Ko&#x0364;rpern, bey geringerm Grade des<lb/>
Uebels, oder wenn, nachdem durch allgemeine Blutentlee-<lb/>
rung zwar der er&#x017F;te Anfall der Entzu&#x0364;ndung gema&#x0364;ßigt i&#x017F;t,<lb/>
nun bey Wiedererzeugung der Blutma&#x017F;&#x017F;e auch der Schmerz<lb/>
wieder an Heftigkeit zunimmt, &#x017F;ind dann o&#x0364;rtliche Blutent-<lb/>
ziehungen no&#x0364;thig, welche mittel&#x017F;t Anlegung von 6 &#x2014; 8 &#x2014;<lb/>
10 Blutigeln an die &#x017F;chmerzende Stelle am &#x017F;chicklich&#x017F;ten be-<lb/>
wirkt werden, ja bey nochmaliger Wiederkehr und noch nicht<lb/>
hinla&#x0364;nglich be&#x017F;eitigten Schmerzen wohl abermals wiederholt<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wogegen Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf an&#x017F;cheinende Entkra&#x0364;f-<lb/>
tung ja nicht zu hoch ange&#x017F;chlagen werden darf, indem das<lb/>
Gefu&#x0364;hl von Schwa&#x0364;che Folge i&#x017F;t des Fiebers, das Fieber aber<lb/>
Folge der Entzu&#x0364;ndung, und gegen die Entzu&#x0364;ndung als ab-<lb/>
norm ge&#x017F;teigerte Tha&#x0364;tigkeit des Gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tems die Herab&#x017F;tim-<lb/>
mung die&#x017F;es Sy&#x017F;tems durch Blutentziehung das wirk&#x017F;am&#x017F;te<lb/>
Mittel bleibt.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 342.</head><lb/>
                          <p>Die innern Mittel betreffend, &#x017F;o &#x017F;ind hier vorzu&#x0364;glich<lb/>
diejenigen angezeigt, welche theils als der produktiven orga-<lb/>
ni&#x017F;chen Kraft u&#x0364;berhaupt entgegen wirkend er&#x017F;cheinen, theils<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0286] folgung der oben fuͤr Behandlung der unterdruͤckten Men- ſtruation aufgeſtellten Regeln, dieſe Funktion wieder hervor- zurufen. §. 341. In gar manchen Faͤllen nun wird allerdings, wo die Krankheit noch im Stadio irritationis verweilte, die gedachte Behandlung hinreichen, den Eintritt eines eigentlichen Sta- dii inflammationis gaͤnzlich abzuwenden; iſt jedoch beym Erſcheinen des Arztes dieſer erſte Zeitraum bereits voruͤber, oder die Kraukheit mit ſolcher Heftigkeit eingetreten, daß ein ſolches vorbereitendes Stadium uͤberhaupt nicht fuͤglich unter- ſchieden werden konnte, ſo muß dann ſogleich eine ſtaͤrker eingreifende Behandlung dem Weitergreifen des Uebels Schran- ken ſetzen. Allgemeine Blutentziehungen namentlich ſind dann, vorzuͤglich bey jungen vollſaftigen Individuen, nicht zu ent- behren; bey ſchwaͤchlichen Koͤrpern, bey geringerm Grade des Uebels, oder wenn, nachdem durch allgemeine Blutentlee- rung zwar der erſte Anfall der Entzuͤndung gemaͤßigt iſt, nun bey Wiedererzeugung der Blutmaſſe auch der Schmerz wieder an Heftigkeit zunimmt, ſind dann oͤrtliche Blutent- ziehungen noͤthig, welche mittelſt Anlegung von 6 — 8 — 10 Blutigeln an die ſchmerzende Stelle am ſchicklichſten be- wirkt werden, ja bey nochmaliger Wiederkehr und noch nicht hinlaͤnglich beſeitigten Schmerzen wohl abermals wiederholt werden muͤſſen, wogegen Ruͤckſicht auf anſcheinende Entkraͤf- tung ja nicht zu hoch angeſchlagen werden darf, indem das Gefuͤhl von Schwaͤche Folge iſt des Fiebers, das Fieber aber Folge der Entzuͤndung, und gegen die Entzuͤndung als ab- norm geſteigerte Thaͤtigkeit des Gefaͤßſyſtems die Herabſtim- mung dieſes Syſtems durch Blutentziehung das wirkſamſte Mittel bleibt. §. 342. Die innern Mittel betreffend, ſo ſind hier vorzuͤglich diejenigen angezeigt, welche theils als der produktiven orga- niſchen Kraft uͤberhaupt entgegen wirkend erſcheinen, theils

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/286
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/286>, abgerufen am 05.06.2024.