Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 218.

Was nun die entfernten Ursachen des chlorotischen
Zustandes betrifft, so sind diese vorzüglich nach dem im vo-
rigen Paragraph beygebrachten Theilungsgrunde in zwei Klas-
sen zu bringen; zu der ersten gehören diejenigen, welche auf
die allgemeine produktive Thätigkeit störend einwirken, als:
1) ungesunde Luft, Feuchtigkeit, Kälte, Mangel an Licht;
2) unzweckmäßige, schwer verdauliche, schlecht nährende Kost
und erschlaffende Getränke (vorzüglich Uebermaaß in Thee
und Kaffee); 3) Unthätigkeit oder übermäßige Anstrengung,
Unreinlichkeit, Gram, zu früh erregter Geschlechtstrieb u. s. w.,
Einflüße, welche insgesammt die Wurzeln der Assimilation,
die Unterleibseingeweide und das Lymphsystem angreifen, und
besondere, so häufig der Bleichsucht vorausgehende Krank-
heitszustände, als Status pituitosus, Würmer, Obstruktion,
oder Durchfall, ja Lienterie, Scrofeln, Wasseransammlungen
hervorbringen. 4) Andere Krankheiten und Einflüße, welche
die Reproduktion schwächen, als Blutflüße, wohin auch die
zu starke Menstruation gehört, Schleimflüße, typhöse oder in-
termittirende Fieber, welche eine sehr langsame Reconvales-
zenz zur Folge haben, anhaltende Eiterungen, unzweckmäßig
angewendete Blutentziehungen oder Abführmittel. Zur zwei-
ten Klasse hingegen rechnen wir die organischen Fehler, welche
die Erscheinung der Regeln hindern oder ganz unmöglich ma-
chen, als: Verschließungen des Muttermundes oder der Scheide,
unvollkommne Entwicklung des Uterus, oder Ausartung des-
selben oder der Ovarien (Zustände, welche vorzüglich durch
zu zeitigen und unnatürlichen Geschlechtsreitz veranlaßt wer-
den *)); endlich aber auch die Hemmungen der bereits ent-
wickelten Menstrualfunktion durch gewaltsame Einwirkungen,
als heftige Gemüthsbewegungen, Erkältungen u. s. w., oder
plötzliche Entziehung eines zu Bedürfniß gewordenen Geschlechts-
genußes (daher die Krankheit auch zuweilen bey jungen Witt-
wen beobachtet wurde).


*) S. darüber Autenrieth Untersuchung ausgearteter Eyerstöcke in
Reil's Archiy f. d. Phys. VII. Bd. 2s Hft.
§. 218.

Was nun die entfernten Urſachen des chlorotiſchen
Zuſtandes betrifft, ſo ſind dieſe vorzuͤglich nach dem im vo-
rigen Paragraph beygebrachten Theilungsgrunde in zwei Klaſ-
ſen zu bringen; zu der erſten gehoͤren diejenigen, welche auf
die allgemeine produktive Thaͤtigkeit ſtoͤrend einwirken, als:
1) ungeſunde Luft, Feuchtigkeit, Kaͤlte, Mangel an Licht;
2) unzweckmaͤßige, ſchwer verdauliche, ſchlecht naͤhrende Koſt
und erſchlaffende Getraͤnke (vorzuͤglich Uebermaaß in Thee
und Kaffee); 3) Unthaͤtigkeit oder uͤbermaͤßige Anſtrengung,
Unreinlichkeit, Gram, zu fruͤh erregter Geſchlechtstrieb u. ſ. w.,
Einfluͤße, welche insgeſammt die Wurzeln der Aſſimilation,
die Unterleibseingeweide und das Lymphſyſtem angreifen, und
beſondere, ſo haͤufig der Bleichſucht vorausgehende Krank-
heitszuſtaͤnde, als Status pituitosus, Wuͤrmer, Obſtruktion,
oder Durchfall, ja Lienterie, Scrofeln, Waſſeranſammlungen
hervorbringen. 4) Andere Krankheiten und Einfluͤße, welche
die Reproduktion ſchwaͤchen, als Blutfluͤße, wohin auch die
zu ſtarke Menſtruation gehoͤrt, Schleimfluͤße, typhoͤſe oder in-
termittirende Fieber, welche eine ſehr langſame Reconvales-
zenz zur Folge haben, anhaltende Eiterungen, unzweckmaͤßig
angewendete Blutentziehungen oder Abfuͤhrmittel. Zur zwei-
ten Klaſſe hingegen rechnen wir die organiſchen Fehler, welche
die Erſcheinung der Regeln hindern oder ganz unmoͤglich ma-
chen, als: Verſchließungen des Muttermundes oder der Scheide,
unvollkommne Entwicklung des Uterus, oder Ausartung deſ-
ſelben oder der Ovarien (Zuſtaͤnde, welche vorzuͤglich durch
zu zeitigen und unnatuͤrlichen Geſchlechtsreitz veranlaßt wer-
den *)); endlich aber auch die Hemmungen der bereits ent-
wickelten Menſtrualfunktion durch gewaltſame Einwirkungen,
als heftige Gemuͤthsbewegungen, Erkaͤltungen u. ſ. w., oder
ploͤtzliche Entziehung eines zu Beduͤrfniß gewordenen Geſchlechts-
genußes (daher die Krankheit auch zuweilen bey jungen Witt-
wen beobachtet wurde).


*) S. daruͤber Autenrieth Unterſuchung ausgearteter Eyerſtoͤcke in
Reil’s Archiy f. d. Phyſ. VII. Bd. 2s Hft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0183" n="163"/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 218.</head><lb/>
                          <p>Was nun die <hi rendition="#g">entfernten Ur&#x017F;achen</hi> des chloroti&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;tandes betrifft, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e vorzu&#x0364;glich nach dem im vo-<lb/>
rigen Paragraph beygebrachten Theilungsgrunde in zwei Kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu bringen; zu der er&#x017F;ten geho&#x0364;ren diejenigen, welche auf<lb/>
die allgemeine produktive Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;to&#x0364;rend einwirken, als:<lb/>
1) unge&#x017F;unde Luft, Feuchtigkeit, Ka&#x0364;lte, Mangel an Licht;<lb/>
2) unzweckma&#x0364;ßige, &#x017F;chwer verdauliche, &#x017F;chlecht na&#x0364;hrende Ko&#x017F;t<lb/>
und er&#x017F;chlaffende Getra&#x0364;nke (vorzu&#x0364;glich Uebermaaß in Thee<lb/>
und Kaffee); 3) Untha&#x0364;tigkeit oder u&#x0364;berma&#x0364;ßige An&#x017F;trengung,<lb/>
Unreinlichkeit, Gram, zu fru&#x0364;h erregter Ge&#x017F;chlechtstrieb u. &#x017F;. w.,<lb/>
Einflu&#x0364;ße, welche insge&#x017F;ammt die Wurzeln der A&#x017F;&#x017F;imilation,<lb/>
die Unterleibseingeweide und das Lymph&#x017F;y&#x017F;tem angreifen, und<lb/>
be&#x017F;ondere, &#x017F;o ha&#x0364;ufig der Bleich&#x017F;ucht vorausgehende Krank-<lb/>
heitszu&#x017F;ta&#x0364;nde, als <hi rendition="#aq">Status pituitosus,</hi> Wu&#x0364;rmer, Ob&#x017F;truktion,<lb/>
oder Durchfall, ja Lienterie, Scrofeln, Wa&#x017F;&#x017F;eran&#x017F;ammlungen<lb/>
hervorbringen. 4) Andere Krankheiten und Einflu&#x0364;ße, welche<lb/>
die Reproduktion &#x017F;chwa&#x0364;chen, als Blutflu&#x0364;ße, wohin auch die<lb/>
zu &#x017F;tarke Men&#x017F;truation geho&#x0364;rt, Schleimflu&#x0364;ße, typho&#x0364;&#x017F;e oder in-<lb/>
termittirende Fieber, welche eine &#x017F;ehr lang&#x017F;ame Reconvales-<lb/>
zenz zur Folge haben, anhaltende Eiterungen, unzweckma&#x0364;ßig<lb/>
angewendete Blutentziehungen oder Abfu&#x0364;hrmittel. Zur zwei-<lb/>
ten Kla&#x017F;&#x017F;e hingegen rechnen wir die organi&#x017F;chen Fehler, welche<lb/>
die Er&#x017F;cheinung der Regeln hindern oder ganz unmo&#x0364;glich ma-<lb/>
chen, als: Ver&#x017F;chließungen des Muttermundes oder der Scheide,<lb/>
unvollkommne Entwicklung des Uterus, oder Ausartung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben oder der Ovarien (Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, welche vorzu&#x0364;glich durch<lb/>
zu zeitigen und unnatu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;chlechtsreitz veranlaßt wer-<lb/>
den <note place="foot" n="*)">S. daru&#x0364;ber <hi rendition="#g">Autenrieth</hi> Unter&#x017F;uchung ausgearteter Eyer&#x017F;to&#x0364;cke in<lb/><hi rendition="#g">Reil&#x2019;s</hi> Archiy f. d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Bd. 2s Hft.</note>); endlich aber auch die Hemmungen der bereits ent-<lb/>
wickelten Men&#x017F;trualfunktion durch gewalt&#x017F;ame Einwirkungen,<lb/>
als heftige Gemu&#x0364;thsbewegungen, <choice><sic>Erka&#x0364;ltnngen</sic><corr>Erka&#x0364;ltungen</corr></choice> u. &#x017F;. w., oder<lb/>
plo&#x0364;tzliche Entziehung eines zu Bedu&#x0364;rfniß gewordenen Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
genußes (daher die Krankheit auch zuweilen bey jungen Witt-<lb/>
wen beobachtet wurde).</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0183] §. 218. Was nun die entfernten Urſachen des chlorotiſchen Zuſtandes betrifft, ſo ſind dieſe vorzuͤglich nach dem im vo- rigen Paragraph beygebrachten Theilungsgrunde in zwei Klaſ- ſen zu bringen; zu der erſten gehoͤren diejenigen, welche auf die allgemeine produktive Thaͤtigkeit ſtoͤrend einwirken, als: 1) ungeſunde Luft, Feuchtigkeit, Kaͤlte, Mangel an Licht; 2) unzweckmaͤßige, ſchwer verdauliche, ſchlecht naͤhrende Koſt und erſchlaffende Getraͤnke (vorzuͤglich Uebermaaß in Thee und Kaffee); 3) Unthaͤtigkeit oder uͤbermaͤßige Anſtrengung, Unreinlichkeit, Gram, zu fruͤh erregter Geſchlechtstrieb u. ſ. w., Einfluͤße, welche insgeſammt die Wurzeln der Aſſimilation, die Unterleibseingeweide und das Lymphſyſtem angreifen, und beſondere, ſo haͤufig der Bleichſucht vorausgehende Krank- heitszuſtaͤnde, als Status pituitosus, Wuͤrmer, Obſtruktion, oder Durchfall, ja Lienterie, Scrofeln, Waſſeranſammlungen hervorbringen. 4) Andere Krankheiten und Einfluͤße, welche die Reproduktion ſchwaͤchen, als Blutfluͤße, wohin auch die zu ſtarke Menſtruation gehoͤrt, Schleimfluͤße, typhoͤſe oder in- termittirende Fieber, welche eine ſehr langſame Reconvales- zenz zur Folge haben, anhaltende Eiterungen, unzweckmaͤßig angewendete Blutentziehungen oder Abfuͤhrmittel. Zur zwei- ten Klaſſe hingegen rechnen wir die organiſchen Fehler, welche die Erſcheinung der Regeln hindern oder ganz unmoͤglich ma- chen, als: Verſchließungen des Muttermundes oder der Scheide, unvollkommne Entwicklung des Uterus, oder Ausartung deſ- ſelben oder der Ovarien (Zuſtaͤnde, welche vorzuͤglich durch zu zeitigen und unnatuͤrlichen Geſchlechtsreitz veranlaßt wer- den *)); endlich aber auch die Hemmungen der bereits ent- wickelten Menſtrualfunktion durch gewaltſame Einwirkungen, als heftige Gemuͤthsbewegungen, Erkaͤltungen u. ſ. w., oder ploͤtzliche Entziehung eines zu Beduͤrfniß gewordenen Geſchlechts- genußes (daher die Krankheit auch zuweilen bey jungen Witt- wen beobachtet wurde). *) S. daruͤber Autenrieth Unterſuchung ausgearteter Eyerſtoͤcke in Reil’s Archiy f. d. Phyſ. VII. Bd. 2s Hft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/183
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/183>, abgerufen am 22.11.2024.