Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
Osmanische Geschichte
[Spaltenumbruch]
von den Hofbedienten gefraget: ob denn in
der Walachey die Gewohnheit sey, daß ein
Mann den Namen von einem adelichen Ge-
schlechte annehme, nachdem es ihm beliebe?
oder ob dergleichen durch die Mutter auf ie-
manden könne gebracht werden? Die Kan-
takuzener, die den Fürsten in keiner andern
Absicht zu dieser Würde erhoben hatten, als
um das Fürstenthum unter seinem Namen
zu beherrschen, und alle die Reichthümer des
Landes sich selbst zuzueignen, gaben nach Em-
pfange dieses Schreibens dem Fürsten einen
nachdrücklichen Verweis, daß er ihnen und
dem gesammten kantakuzenischen Hause einen
so großen Schimpf anthue; und daß er gegen
Personen, die aus den Geschichten fast von
allen Geschlechtern in der Welt Nachricht
hätten, sich für etwas ausgebe, davon sie doch
wüßten, daß er es in der That nicht sey.
Der Fürst entschuldigte sich zwar dießfals,
und bemühete sich, sein Recht zu diesem neuen
Namen von seiner Mutter hoher Abkunft
herzuleiten: allein die Kantakuzener antwor-
teten ihm darauf mit noch größerer Heftig-
keit, und droheten; wenn er nicht von dieser
Anmaßung abstehen würde: so wollten sie ihn
durch die Macht des türkischen Hofes absetzen
lassen, und alle auswärtigen Fürsten durch
Briefe warnen, daß sie sich vor ihm, als ei-
nem Betrieger, der sich des Namens eines
kaiserlichen Geschlechtes fälschlicher Weise an-
maße, in Acht nehmen sollten. Er möchte
seine väterlichen Vorfahrer herführen, aus
welchem Hause er wollte; nur sollte er den
kantakuzenischen Namen nicht darein mengen.
Constantin Stolnik führete ihm außer diesem
noch folgende türkische Fabel zu Gemüthe.
Nämlich, als ein Maulesel gefraget worden;
wer sein Vater gewesen sey: so habe er dar-
auf geantwortet; seine Mutter sey eine
Stute gewesen. Nachdem der Fürst sol-
chergestalt von diesem Namen war abgetrieben
worden; und dennoch sich schämete, den
von Brankowan, den er bereits abgeleget
[Spaltenumbruch]
hatte, wieder anzunehmen: so nennete er sich
Bassaraba; welches der Name eines sehr al-
ten und edlen Geschlechts in der Walachey,
aber in der männlichen Linie längst erloschen
ist. Denn Barbül, der erste, der unter die-
sem Namen bekannt ist, flohe zu der Zeit, als
die Türken in Bassarabien einfielen, aus die-
sem Lande in Servien, und von da in die
Walachey zu dem Fürsten Heglül, der ihn
sehr liebreich aufnahm, und ihn stufenweise
zu dem Amte des Bans, als der höchsten
Stelle in diesem Lande, erhob. Sein Sohn,
Lajota, gelangte nach Heglüls Tode zu dem
Fürstenthume, und war der erste, der seinen
väterlichen Namen mit der fürstlichen Würde
zierete. Er hinterließ einen Sohn, mit Na-
men Niagoe, der gleichfals in der Walachey
zur Regierung kam; es ist aber ungewiß,
ob es unmittelbar nach seinem Vater gesche-
hen, oder ob noch ein anderer Fürst zwischen
ihnen gewesen ist. Ihm folgete sein Sohn
Serban Bassaraba, mit dem Zunamen der
Große, nach; er verstarb aber ohne männ-
liche Erben, und hinterließ nur zwo Töchter,
Ankusa und Ilinka. Ankusa war noch von
Serban selbst an Petrasko, Michai Sohn,
verheiratet worden. Dieser Michai maßete
sich der Regierung an, und trachtete das tür-
kische Joch abzuwerfen: er wurde aber ge-
schlagen, und genöthiget in Siebenbürgen
zu fliehen; da derselbe von dem siebenbürgi-
schen Feldhauptmanne, Georg Basta, verrä-
therischer Weise in seinem eigenen Zelte ermor-
det wurde. Petrasko, Michai Sohn, ging
mit seiner Gemalinn und deren Schwester
Ilinka nach Wien, um daselbst wegen des
ungerechten Todes seines Vaters Rache zu su-
chen. Nachdem er aber bey nahe alles sein
Vermögen verzehret hatte: so starb er daselbst,
ehe noch die Sache zu einem Schlusse gekom-
men war. Nach seinem Tode geriethen seine
Witwe und ihre Schwester in solche Armuth,
daß sie genöthiget waren, ihren Unterhalt
mit Sticken zu verdienen. Indem sie sich
Osmaniſche Geſchichte
[Spaltenumbruch]
von den Hofbedienten gefraget: ob denn in
der Walachey die Gewohnheit ſey, daß ein
Mann den Namen von einem adelichen Ge-
ſchlechte annehme, nachdem es ihm beliebe?
oder ob dergleichen durch die Mutter auf ie-
manden koͤnne gebracht werden? Die Kan-
takuzener, die den Fuͤrſten in keiner andern
Abſicht zu dieſer Wuͤrde erhoben hatten, als
um das Fuͤrſtenthum unter ſeinem Namen
zu beherrſchen, und alle die Reichthuͤmer des
Landes ſich ſelbſt zuzueignen, gaben nach Em-
pfange dieſes Schreibens dem Fuͤrſten einen
nachdruͤcklichen Verweis, daß er ihnen und
dem geſammten kantakuzeniſchen Hauſe einen
ſo großen Schimpf anthue; und daß er gegen
Perſonen, die aus den Geſchichten faſt von
allen Geſchlechtern in der Welt Nachricht
haͤtten, ſich fuͤr etwas ausgebe, davon ſie doch
wuͤßten, daß er es in der That nicht ſey.
Der Fuͤrſt entſchuldigte ſich zwar dießfals,
und bemuͤhete ſich, ſein Recht zu dieſem neuen
Namen von ſeiner Mutter hoher Abkunft
herzuleiten: allein die Kantakuzener antwor-
teten ihm darauf mit noch groͤßerer Heftig-
keit, und droheten; wenn er nicht von dieſer
Anmaßung abſtehen wuͤrde: ſo wollten ſie ihn
durch die Macht des tuͤrkiſchen Hofes abſetzen
laſſen, und alle auswaͤrtigen Fuͤrſten durch
Briefe warnen, daß ſie ſich vor ihm, als ei-
nem Betrieger, der ſich des Namens eines
kaiſerlichen Geſchlechtes faͤlſchlicher Weiſe an-
maße, in Acht nehmen ſollten. Er moͤchte
ſeine vaͤterlichen Vorfahrer herfuͤhren, aus
welchem Hauſe er wollte; nur ſollte er den
kantakuzeniſchen Namen nicht darein mengen.
Conſtantin Stolnik fuͤhrete ihm außer dieſem
noch folgende tuͤrkiſche Fabel zu Gemuͤthe.
Naͤmlich, als ein Mauleſel gefraget worden;
wer ſein Vater geweſen ſey: ſo habe er dar-
auf geantwortet; ſeine Mutter ſey eine
Stute geweſen. Nachdem der Fuͤrſt ſol-
chergeſtalt von dieſem Namen war abgetrieben
worden; und dennoch ſich ſchaͤmete, den
von Brankowan, den er bereits abgeleget
[Spaltenumbruch]
hatte, wieder anzunehmen: ſo nennete er ſich
Baſſaraba; welches der Name eines ſehr al-
ten und edlen Geſchlechts in der Walachey,
aber in der maͤnnlichen Linie laͤngſt erloſchen
iſt. Denn Barbuͤl, der erſte, der unter die-
ſem Namen bekannt iſt, flohe zu der Zeit, als
die Tuͤrken in Baſſarabien einfielen, aus die-
ſem Lande in Servien, und von da in die
Walachey zu dem Fuͤrſten Hegluͤl, der ihn
ſehr liebreich aufnahm, und ihn ſtufenweiſe
zu dem Amte des Bans, als der hoͤchſten
Stelle in dieſem Lande, erhob. Sein Sohn,
Lajota, gelangte nach Hegluͤls Tode zu dem
Fuͤrſtenthume, und war der erſte, der ſeinen
vaͤterlichen Namen mit der fuͤrſtlichen Wuͤrde
zierete. Er hinterließ einen Sohn, mit Na-
men Niagoe, der gleichfals in der Walachey
zur Regierung kam; es iſt aber ungewiß,
ob es unmittelbar nach ſeinem Vater geſche-
hen, oder ob noch ein anderer Fuͤrſt zwiſchen
ihnen geweſen iſt. Ihm folgete ſein Sohn
Serban Baſſaraba, mit dem Zunamen der
Große, nach; er verſtarb aber ohne maͤnn-
liche Erben, und hinterließ nur zwo Toͤchter,
Ankuſa und Ilinka. Ankuſa war noch von
Serban ſelbſt an Petraſko, Michai Sohn,
verheiratet worden. Dieſer Michai maßete
ſich der Regierung an, und trachtete das tuͤr-
kiſche Joch abzuwerfen: er wurde aber ge-
ſchlagen, und genoͤthiget in Siebenbuͤrgen
zu fliehen; da derſelbe von dem ſiebenbuͤrgi-
ſchen Feldhauptmanne, Georg Baſta, verraͤ-
theriſcher Weiſe in ſeinem eigenen Zelte ermor-
det wurde. Petraſko, Michai Sohn, ging
mit ſeiner Gemalinn und deren Schweſter
Ilinka nach Wien, um daſelbſt wegen des
ungerechten Todes ſeines Vaters Rache zu ſu-
chen. Nachdem er aber bey nahe alles ſein
Vermoͤgen verzehret hatte: ſo ſtarb er daſelbſt,
ehe noch die Sache zu einem Schluſſe gekom-
men war. Nach ſeinem Tode geriethen ſeine
Witwe und ihre Schweſter in ſolche Armuth,
daß ſie genoͤthiget waren, ihren Unterhalt
mit Sticken zu verdienen. Indem ſie ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0718" n="608"/>
            <fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
            <cb n="1"/><lb/>
            <note xml:id="C718" prev="#C717" place="end" next="#C719">von den Hofbedienten gefraget: ob denn in<lb/>
der Walachey die Gewohnheit &#x017F;ey, daß ein<lb/>
Mann den Namen von einem adelichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte annehme, nachdem es ihm beliebe?<lb/>
oder ob dergleichen durch die Mutter auf ie-<lb/>
manden ko&#x0364;nne gebracht werden? Die Kan-<lb/>
takuzener, die den Fu&#x0364;r&#x017F;ten in keiner andern<lb/>
Ab&#x017F;icht zu die&#x017F;er Wu&#x0364;rde erhoben hatten, als<lb/>
um das Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum unter &#x017F;einem Namen<lb/>
zu beherr&#x017F;chen, und alle die Reichthu&#x0364;mer des<lb/>
Landes &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuzueignen, gaben nach Em-<lb/>
pfange die&#x017F;es Schreibens dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten einen<lb/>
nachdru&#x0364;cklichen Verweis, daß er ihnen und<lb/>
dem ge&#x017F;ammten kantakuzeni&#x017F;chen Hau&#x017F;e einen<lb/>
&#x017F;o großen Schimpf anthue; und daß er gegen<lb/>
Per&#x017F;onen, die aus den Ge&#x017F;chichten fa&#x017F;t von<lb/>
allen Ge&#x017F;chlechtern in der Welt Nachricht<lb/>
ha&#x0364;tten, &#x017F;ich fu&#x0364;r etwas ausgebe, davon &#x017F;ie doch<lb/>
wu&#x0364;ßten, daß er es in der That nicht &#x017F;ey.<lb/>
Der Fu&#x0364;r&#x017F;t ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich zwar dießfals,<lb/>
und bemu&#x0364;hete &#x017F;ich, &#x017F;ein Recht zu die&#x017F;em neuen<lb/>
Namen von &#x017F;einer Mutter hoher Abkunft<lb/>
herzuleiten: allein die Kantakuzener antwor-<lb/>
teten ihm darauf mit noch gro&#x0364;ßerer Heftig-<lb/>
keit, und droheten; wenn er nicht von die&#x017F;er<lb/>
Anmaßung ab&#x017F;tehen wu&#x0364;rde: &#x017F;o wollten &#x017F;ie ihn<lb/>
durch die Macht des tu&#x0364;rki&#x017F;chen Hofes ab&#x017F;etzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und alle auswa&#x0364;rtigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten durch<lb/>
Briefe warnen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich vor ihm, als ei-<lb/>
nem Betrieger, der &#x017F;ich des Namens eines<lb/>
kai&#x017F;erlichen Ge&#x017F;chlechtes fa&#x0364;l&#x017F;chlicher Wei&#x017F;e an-<lb/>
maße, in Acht nehmen &#x017F;ollten. Er mo&#x0364;chte<lb/>
&#x017F;eine va&#x0364;terlichen Vorfahrer herfu&#x0364;hren, aus<lb/>
welchem Hau&#x017F;e er wollte; nur &#x017F;ollte er den<lb/>
kantakuzeni&#x017F;chen Namen nicht darein mengen.<lb/>
Con&#x017F;tantin Stolnik fu&#x0364;hrete ihm außer die&#x017F;em<lb/>
noch folgende tu&#x0364;rki&#x017F;che Fabel zu Gemu&#x0364;the.<lb/>
Na&#x0364;mlich, als ein Maule&#x017F;el gefraget worden;<lb/>
wer &#x017F;ein Vater gewe&#x017F;en &#x017F;ey: &#x017F;o habe er dar-<lb/>
auf geantwortet; &#x017F;eine Mutter &#x017F;ey eine<lb/>
Stute gewe&#x017F;en. Nachdem der Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt von die&#x017F;em Namen war abgetrieben<lb/>
worden; und dennoch &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;mete, den<lb/>
von Brankowan, den er bereits abgeleget<lb/><cb n="2"/><lb/>
hatte, wieder anzunehmen: &#x017F;o nennete er &#x017F;ich<lb/>
Ba&#x017F;&#x017F;araba; welches der Name eines &#x017F;ehr al-<lb/>
ten und edlen Ge&#x017F;chlechts in der Walachey,<lb/>
aber in der ma&#x0364;nnlichen Linie la&#x0364;ng&#x017F;t erlo&#x017F;chen<lb/>
i&#x017F;t. Denn Barbu&#x0364;l, der er&#x017F;te, der unter die-<lb/>
&#x017F;em Namen bekannt i&#x017F;t, flohe zu der Zeit, als<lb/>
die Tu&#x0364;rken in Ba&#x017F;&#x017F;arabien einfielen, aus die-<lb/>
&#x017F;em Lande in Servien, und von da in die<lb/>
Walachey zu dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Heglu&#x0364;l, der ihn<lb/>
&#x017F;ehr liebreich aufnahm, und ihn &#x017F;tufenwei&#x017F;e<lb/>
zu dem Amte des Bans, als der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Stelle in die&#x017F;em Lande, erhob. Sein Sohn,<lb/>
Lajota, gelangte nach Heglu&#x0364;ls Tode zu dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenthume, und war der er&#x017F;te, der &#x017F;einen<lb/>
va&#x0364;terlichen Namen mit der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wu&#x0364;rde<lb/>
zierete. Er hinterließ einen Sohn, mit Na-<lb/>
men Niagoe, der gleichfals in der Walachey<lb/>
zur Regierung kam; es i&#x017F;t aber ungewiß,<lb/>
ob es unmittelbar nach &#x017F;einem Vater ge&#x017F;che-<lb/>
hen, oder ob noch ein anderer Fu&#x0364;r&#x017F;t zwi&#x017F;chen<lb/>
ihnen gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Ihm folgete &#x017F;ein Sohn<lb/>
Serban Ba&#x017F;&#x017F;araba, mit dem Zunamen der<lb/>
Große, nach; er ver&#x017F;tarb aber ohne ma&#x0364;nn-<lb/>
liche Erben, und hinterließ nur zwo To&#x0364;chter,<lb/>
Anku&#x017F;a und Ilinka. Anku&#x017F;a war noch von<lb/>
Serban &#x017F;elb&#x017F;t an Petra&#x017F;ko, Michai Sohn,<lb/>
verheiratet worden. Die&#x017F;er Michai maßete<lb/>
&#x017F;ich der Regierung an, und trachtete das tu&#x0364;r-<lb/>
ki&#x017F;che Joch abzuwerfen: er wurde aber ge-<lb/>
&#x017F;chlagen, und geno&#x0364;thiget in Siebenbu&#x0364;rgen<lb/>
zu fliehen; da der&#x017F;elbe von dem &#x017F;iebenbu&#x0364;rgi-<lb/>
&#x017F;chen Feldhauptmanne, Georg Ba&#x017F;ta, verra&#x0364;-<lb/>
theri&#x017F;cher Wei&#x017F;e in &#x017F;einem eigenen Zelte ermor-<lb/>
det wurde. Petra&#x017F;ko, Michai Sohn, ging<lb/>
mit &#x017F;einer Gemalinn und deren Schwe&#x017F;ter<lb/>
Ilinka nach Wien, um da&#x017F;elb&#x017F;t wegen des<lb/>
ungerechten Todes &#x017F;eines Vaters Rache zu &#x017F;u-<lb/>
chen. Nachdem er aber bey nahe alles &#x017F;ein<lb/>
Vermo&#x0364;gen verzehret hatte: &#x017F;o &#x017F;tarb er da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ehe noch die Sache zu einem Schlu&#x017F;&#x017F;e gekom-<lb/>
men war. Nach &#x017F;einem Tode geriethen &#x017F;eine<lb/>
Witwe und ihre Schwe&#x017F;ter in &#x017F;olche Armuth,<lb/>
daß &#x017F;ie geno&#x0364;thiget waren, ihren Unterhalt<lb/>
mit Sticken zu verdienen. Indem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hier</fw></note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0718] Osmaniſche Geſchichte von den Hofbedienten gefraget: ob denn in der Walachey die Gewohnheit ſey, daß ein Mann den Namen von einem adelichen Ge- ſchlechte annehme, nachdem es ihm beliebe? oder ob dergleichen durch die Mutter auf ie- manden koͤnne gebracht werden? Die Kan- takuzener, die den Fuͤrſten in keiner andern Abſicht zu dieſer Wuͤrde erhoben hatten, als um das Fuͤrſtenthum unter ſeinem Namen zu beherrſchen, und alle die Reichthuͤmer des Landes ſich ſelbſt zuzueignen, gaben nach Em- pfange dieſes Schreibens dem Fuͤrſten einen nachdruͤcklichen Verweis, daß er ihnen und dem geſammten kantakuzeniſchen Hauſe einen ſo großen Schimpf anthue; und daß er gegen Perſonen, die aus den Geſchichten faſt von allen Geſchlechtern in der Welt Nachricht haͤtten, ſich fuͤr etwas ausgebe, davon ſie doch wuͤßten, daß er es in der That nicht ſey. Der Fuͤrſt entſchuldigte ſich zwar dießfals, und bemuͤhete ſich, ſein Recht zu dieſem neuen Namen von ſeiner Mutter hoher Abkunft herzuleiten: allein die Kantakuzener antwor- teten ihm darauf mit noch groͤßerer Heftig- keit, und droheten; wenn er nicht von dieſer Anmaßung abſtehen wuͤrde: ſo wollten ſie ihn durch die Macht des tuͤrkiſchen Hofes abſetzen laſſen, und alle auswaͤrtigen Fuͤrſten durch Briefe warnen, daß ſie ſich vor ihm, als ei- nem Betrieger, der ſich des Namens eines kaiſerlichen Geſchlechtes faͤlſchlicher Weiſe an- maße, in Acht nehmen ſollten. Er moͤchte ſeine vaͤterlichen Vorfahrer herfuͤhren, aus welchem Hauſe er wollte; nur ſollte er den kantakuzeniſchen Namen nicht darein mengen. Conſtantin Stolnik fuͤhrete ihm außer dieſem noch folgende tuͤrkiſche Fabel zu Gemuͤthe. Naͤmlich, als ein Mauleſel gefraget worden; wer ſein Vater geweſen ſey: ſo habe er dar- auf geantwortet; ſeine Mutter ſey eine Stute geweſen. Nachdem der Fuͤrſt ſol- chergeſtalt von dieſem Namen war abgetrieben worden; und dennoch ſich ſchaͤmete, den von Brankowan, den er bereits abgeleget hatte, wieder anzunehmen: ſo nennete er ſich Baſſaraba; welches der Name eines ſehr al- ten und edlen Geſchlechts in der Walachey, aber in der maͤnnlichen Linie laͤngſt erloſchen iſt. Denn Barbuͤl, der erſte, der unter die- ſem Namen bekannt iſt, flohe zu der Zeit, als die Tuͤrken in Baſſarabien einfielen, aus die- ſem Lande in Servien, und von da in die Walachey zu dem Fuͤrſten Hegluͤl, der ihn ſehr liebreich aufnahm, und ihn ſtufenweiſe zu dem Amte des Bans, als der hoͤchſten Stelle in dieſem Lande, erhob. Sein Sohn, Lajota, gelangte nach Hegluͤls Tode zu dem Fuͤrſtenthume, und war der erſte, der ſeinen vaͤterlichen Namen mit der fuͤrſtlichen Wuͤrde zierete. Er hinterließ einen Sohn, mit Na- men Niagoe, der gleichfals in der Walachey zur Regierung kam; es iſt aber ungewiß, ob es unmittelbar nach ſeinem Vater geſche- hen, oder ob noch ein anderer Fuͤrſt zwiſchen ihnen geweſen iſt. Ihm folgete ſein Sohn Serban Baſſaraba, mit dem Zunamen der Große, nach; er verſtarb aber ohne maͤnn- liche Erben, und hinterließ nur zwo Toͤchter, Ankuſa und Ilinka. Ankuſa war noch von Serban ſelbſt an Petraſko, Michai Sohn, verheiratet worden. Dieſer Michai maßete ſich der Regierung an, und trachtete das tuͤr- kiſche Joch abzuwerfen: er wurde aber ge- ſchlagen, und genoͤthiget in Siebenbuͤrgen zu fliehen; da derſelbe von dem ſiebenbuͤrgi- ſchen Feldhauptmanne, Georg Baſta, verraͤ- theriſcher Weiſe in ſeinem eigenen Zelte ermor- det wurde. Petraſko, Michai Sohn, ging mit ſeiner Gemalinn und deren Schweſter Ilinka nach Wien, um daſelbſt wegen des ungerechten Todes ſeines Vaters Rache zu ſu- chen. Nachdem er aber bey nahe alles ſein Vermoͤgen verzehret hatte: ſo ſtarb er daſelbſt, ehe noch die Sache zu einem Schluſſe gekom- men war. Nach ſeinem Tode geriethen ſeine Witwe und ihre Schweſter in ſolche Armuth, daß ſie genoͤthiget waren, ihren Unterhalt mit Sticken zu verdienen. Indem ſie ſich hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/718
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/718>, abgerufen am 13.06.2024.