Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

19. Muhämmed der IIII
Reise und den Mangel an Lebensmitteln abgemattet waren, sich wieder erholen, und
fasseten den Entschluß, die Wälle von Sekli und Fünfkirchen niederzuschießen,
und alsdann auf Stuhlweißenburg loszugehen und es zu erobern. In dieser
Absicht brechen sie am dreyßigsten des Monats Remäßan* im Jahre 1098 ausH. 1098.


J. C. 1687.

ihrem Lager auf, und ziehen auf Sekli zu. Sie hatten aber ihr Lager kaum verlas-
sen: so ließ sich eine große Menge feindlicher Reiterey sehen, und griff diesel-
ben, so wie sie langsam daher zogen, auf allen Seiten an; und dieses, um die
Deutschen so lange aufzuhalten, bis der Weßir mit seinem ganzen Heere ankäme.
Nachdem das Scharmützeln drey Tage gewähret hatte: so langte der Weßir an,
und setzte sich in einen kleinen Wald, durch den die Kaiserlichen kommen mußten.
Ließ auch durch sein Heer öffentlich bekannt machen: er habe von dem Sultane
Befehl empfangen, sich mit den Deutschen in eine Schlacht einzulassen; dabey
er zugleich denen große Belohnungen versprach, die sich in derselben durch
ihre Tapferkeit und Heldenthaten vor andern hervorthun würden. Des fol-
genden Tages, welches war der vierte des Monats Schewwal2*, stellet derselbe sein
Heer in Schlachtordnung; und weil er merket, daß die Spitze der Deutschen
sich viel zu weit erstrecke, als daß die beyden Flügel einander zu Hülfe kommen
könnten: so befiehlet er seinen Truppen, sie sollten den rechten Flügel des Fein-
des mit beständigen, aber nur leichten Angriffen ermüden; hingegen sollten sie
auf der andern Seite mit ihrer ganzen Macht auf den linken Flügel hinein ren-
nen. Die Türken vollziehen auch die Befehle ihrer Feldhauptleute mit vieler
Tapferkeit, und fallen den linken Flügel der Kaiserlichen mit solcher Heftigkeit
an, daß sie denselben ohne Zweifel würden über einen Haufen geworfen haben:
wenn nicht die Feldstücke, die zwischen den Soldaten gepflanzet stunden, die
Osmanen, als sie unvorsichtiger Weise vorrückten, aufgehalten, ihrer eine große
Anzahl getödtet, und ihnen auf diese Weise den Sieg, dessen sie bereits versichert
zu seyn schienen, wieder aus den Händen gerissen hätten. Inzwischen begnüg-
ten sie sich nicht damit, daß sie ihr Glück in der Schlacht einmal versucht hatten:
sie griffen diejenigen, von denen sie waren zurück getrieben worden, noch ein-
[Spaltenumbruch]
mal hundert tausend Häuser; und hierzu kom-
men noch die Märkte, Wirthshäuser, Kram-
läden und Bäder: daraus man schließen kann,
welch eine Summe Geldes damals erhoben
worden ist. Allein, wann es Gott gefällt
zu zerstreuen: so ist es den Menschen unmög-
lich, zu sammeln. Denn ungeachtet dieses
Geld sehr sorgfältig zusammengebracht und
[Spaltenumbruch]
in den Schatz geleget wurde: so war es doch,
als wenn ein gewisser Fluch darauf ruhete;
denn es wurde nichts damit ausgerichtet und
konnte den türkischen Sachen keine Hülfe ge-
ben. So daß es mehr zu verwundern ist,
wie eine solche unsägliche Summe ohne eini-
gen Nutzen verschleudert, als wie sie habe auf-
gebracht werden können.

mal
* am achtzehenten Julius.
2* am ersten August.
3 Y 2

19. Muhaͤmmed der IIII
Reiſe und den Mangel an Lebensmitteln abgemattet waren, ſich wieder erholen, und
faſſeten den Entſchluß, die Waͤlle von Sekli und Fuͤnfkirchen niederzuſchießen,
und alsdann auf Stuhlweißenburg loszugehen und es zu erobern. In dieſer
Abſicht brechen ſie am dreyßigſten des Monats Remaͤßan* im Jahre 1098 ausH. 1098.


J. C. 1687.

ihrem Lager auf, und ziehen auf Sekli zu. Sie hatten aber ihr Lager kaum verlaſ-
ſen: ſo ließ ſich eine große Menge feindlicher Reiterey ſehen, und griff dieſel-
ben, ſo wie ſie langſam daher zogen, auf allen Seiten an; und dieſes, um die
Deutſchen ſo lange aufzuhalten, bis der Weßir mit ſeinem ganzen Heere ankaͤme.
Nachdem das Scharmuͤtzeln drey Tage gewaͤhret hatte: ſo langte der Weßir an,
und ſetzte ſich in einen kleinen Wald, durch den die Kaiſerlichen kommen mußten.
Ließ auch durch ſein Heer oͤffentlich bekannt machen: er habe von dem Sultane
Befehl empfangen, ſich mit den Deutſchen in eine Schlacht einzulaſſen; dabey
er zugleich denen große Belohnungen verſprach, die ſich in derſelben durch
ihre Tapferkeit und Heldenthaten vor andern hervorthun wuͤrden. Des fol-
genden Tages, welches war der vierte des Monats Schewwal2*, ſtellet derſelbe ſein
Heer in Schlachtordnung; und weil er merket, daß die Spitze der Deutſchen
ſich viel zu weit erſtrecke, als daß die beyden Fluͤgel einander zu Huͤlfe kommen
koͤnnten: ſo befiehlet er ſeinen Truppen, ſie ſollten den rechten Fluͤgel des Fein-
des mit beſtaͤndigen, aber nur leichten Angriffen ermuͤden; hingegen ſollten ſie
auf der andern Seite mit ihrer ganzen Macht auf den linken Fluͤgel hinein ren-
nen. Die Tuͤrken vollziehen auch die Befehle ihrer Feldhauptleute mit vieler
Tapferkeit, und fallen den linken Fluͤgel der Kaiſerlichen mit ſolcher Heftigkeit
an, daß ſie denſelben ohne Zweifel wuͤrden uͤber einen Haufen geworfen haben:
wenn nicht die Feldſtuͤcke, die zwiſchen den Soldaten gepflanzet ſtunden, die
Osmanen, als ſie unvorſichtiger Weiſe vorruͤckten, aufgehalten, ihrer eine große
Anzahl getoͤdtet, und ihnen auf dieſe Weiſe den Sieg, deſſen ſie bereits verſichert
zu ſeyn ſchienen, wieder aus den Haͤnden geriſſen haͤtten. Inzwiſchen begnuͤg-
ten ſie ſich nicht damit, daß ſie ihr Gluͤck in der Schlacht einmal verſucht hatten:
ſie griffen diejenigen, von denen ſie waren zuruͤck getrieben worden, noch ein-
[Spaltenumbruch]
mal hundert tauſend Haͤuſer; und hierzu kom-
men noch die Maͤrkte, Wirthshaͤuſer, Kram-
laͤden und Baͤder: daraus man ſchließen kann,
welch eine Summe Geldes damals erhoben
worden iſt. Allein, wann es Gott gefaͤllt
zu zerſtreuen: ſo iſt es den Menſchen unmoͤg-
lich, zu ſammeln. Denn ungeachtet dieſes
Geld ſehr ſorgfaͤltig zuſammengebracht und
[Spaltenumbruch]
in den Schatz geleget wurde: ſo war es doch,
als wenn ein gewiſſer Fluch darauf ruhete;
denn es wurde nichts damit ausgerichtet und
konnte den tuͤrkiſchen Sachen keine Huͤlfe ge-
ben. So daß es mehr zu verwundern iſt,
wie eine ſolche unſaͤgliche Summe ohne eini-
gen Nutzen verſchleudert, als wie ſie habe auf-
gebracht werden koͤnnen.

mal
* am achtzehenten Julius.
2* am erſten Auguſt.
3 Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="539"/><fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
Rei&#x017F;e und den Mangel an Lebensmitteln abgemattet waren, &#x017F;ich wieder erholen, und<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;eten den Ent&#x017F;chluß, die Wa&#x0364;lle von Sekli und Fu&#x0364;nfkirchen niederzu&#x017F;chießen,<lb/>
und alsdann auf Stuhlweißenburg loszugehen und es zu erobern. In die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht brechen &#x017F;ie am dreyßig&#x017F;ten des Monats Rema&#x0364;ßan<note place="foot" n="*">am achtzehenten Julius.</note> im Jahre 1098 aus<note place="right">H. 1098.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
J. C. 1687.</note><lb/>
ihrem Lager auf, und ziehen auf Sekli zu. Sie hatten aber ihr Lager kaum verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: &#x017F;o ließ &#x017F;ich eine große Menge feindlicher Reiterey &#x017F;ehen, und griff die&#x017F;el-<lb/>
ben, &#x017F;o wie &#x017F;ie lang&#x017F;am daher zogen, auf allen Seiten an; und die&#x017F;es, um die<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;o lange aufzuhalten, bis der Weßir mit &#x017F;einem ganzen Heere anka&#x0364;me.<lb/>
Nachdem das Scharmu&#x0364;tzeln drey Tage gewa&#x0364;hret hatte: &#x017F;o langte der Weßir an,<lb/>
und &#x017F;etzte &#x017F;ich in einen kleinen Wald, durch den die Kai&#x017F;erlichen kommen mußten.<lb/>
Ließ auch durch &#x017F;ein Heer o&#x0364;ffentlich bekannt machen: er habe von dem Sultane<lb/>
Befehl empfangen, &#x017F;ich mit den Deut&#x017F;chen in eine Schlacht einzula&#x017F;&#x017F;en; dabey<lb/>
er zugleich denen große Belohnungen ver&#x017F;prach, die &#x017F;ich in der&#x017F;elben durch<lb/>
ihre Tapferkeit und Heldenthaten vor andern hervorthun wu&#x0364;rden. Des fol-<lb/>
genden Tages, welches war der vierte des Monats Schewwal<note place="foot" n="2*">am er&#x017F;ten Augu&#x017F;t.</note>, &#x017F;tellet der&#x017F;elbe &#x017F;ein<lb/>
Heer in Schlachtordnung; und weil er merket, daß die Spitze der Deut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ich viel zu weit er&#x017F;trecke, als daß die beyden Flu&#x0364;gel einander zu Hu&#x0364;lfe kommen<lb/>
ko&#x0364;nnten: &#x017F;o befiehlet er &#x017F;einen Truppen, &#x017F;ie &#x017F;ollten den rechten Flu&#x0364;gel des Fein-<lb/>
des mit be&#x017F;ta&#x0364;ndigen, aber nur leichten Angriffen ermu&#x0364;den; hingegen &#x017F;ollten &#x017F;ie<lb/>
auf der andern Seite mit ihrer ganzen Macht auf den linken Flu&#x0364;gel hinein ren-<lb/>
nen. Die Tu&#x0364;rken vollziehen auch die Befehle ihrer Feldhauptleute mit vieler<lb/>
Tapferkeit, und fallen den linken Flu&#x0364;gel der Kai&#x017F;erlichen mit &#x017F;olcher Heftigkeit<lb/>
an, daß &#x017F;ie den&#x017F;elben ohne Zweifel wu&#x0364;rden u&#x0364;ber einen Haufen geworfen haben:<lb/>
wenn nicht die Feld&#x017F;tu&#x0364;cke, die zwi&#x017F;chen den Soldaten gepflanzet &#x017F;tunden, die<lb/>
Osmanen, als &#x017F;ie unvor&#x017F;ichtiger Wei&#x017F;e vorru&#x0364;ckten, aufgehalten, ihrer eine große<lb/>
Anzahl geto&#x0364;dtet, und ihnen auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e den Sieg, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bereits ver&#x017F;ichert<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen, wieder aus den Ha&#x0364;nden geri&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten. Inzwi&#x017F;chen begnu&#x0364;g-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht damit, daß &#x017F;ie ihr Glu&#x0364;ck in der Schlacht einmal ver&#x017F;ucht hatten:<lb/>
&#x017F;ie griffen diejenigen, von denen &#x017F;ie waren zuru&#x0364;ck getrieben worden, noch ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="I647" prev="#I646" place="end">mal hundert tau&#x017F;end Ha&#x0364;u&#x017F;er; und hierzu kom-<lb/>
men noch die Ma&#x0364;rkte, Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er, Kram-<lb/>
la&#x0364;den und Ba&#x0364;der: daraus man &#x017F;chließen kann,<lb/>
welch eine Summe Geldes damals erhoben<lb/>
worden i&#x017F;t. Allein, wann es Gott gefa&#x0364;llt<lb/>
zu zer&#x017F;treuen: &#x017F;o i&#x017F;t es den Men&#x017F;chen unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, zu &#x017F;ammeln. Denn ungeachtet die&#x017F;es<lb/>
Geld &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu&#x017F;ammengebracht und<lb/><cb n="2"/><lb/>
in den Schatz geleget wurde: &#x017F;o war es doch,<lb/>
als wenn ein gewi&#x017F;&#x017F;er Fluch darauf ruhete;<lb/>
denn es wurde nichts damit ausgerichtet und<lb/>
konnte den tu&#x0364;rki&#x017F;chen Sachen keine Hu&#x0364;lfe ge-<lb/>
ben. So daß es mehr zu verwundern i&#x017F;t,<lb/>
wie eine &#x017F;olche un&#x017F;a&#x0364;gliche Summe ohne eini-<lb/>
gen Nutzen ver&#x017F;chleudert, als wie &#x017F;ie habe auf-<lb/>
gebracht werden ko&#x0364;nnen.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 Y 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0647] 19. Muhaͤmmed der IIII Reiſe und den Mangel an Lebensmitteln abgemattet waren, ſich wieder erholen, und faſſeten den Entſchluß, die Waͤlle von Sekli und Fuͤnfkirchen niederzuſchießen, und alsdann auf Stuhlweißenburg loszugehen und es zu erobern. In dieſer Abſicht brechen ſie am dreyßigſten des Monats Remaͤßan * im Jahre 1098 aus ihrem Lager auf, und ziehen auf Sekli zu. Sie hatten aber ihr Lager kaum verlaſ- ſen: ſo ließ ſich eine große Menge feindlicher Reiterey ſehen, und griff dieſel- ben, ſo wie ſie langſam daher zogen, auf allen Seiten an; und dieſes, um die Deutſchen ſo lange aufzuhalten, bis der Weßir mit ſeinem ganzen Heere ankaͤme. Nachdem das Scharmuͤtzeln drey Tage gewaͤhret hatte: ſo langte der Weßir an, und ſetzte ſich in einen kleinen Wald, durch den die Kaiſerlichen kommen mußten. Ließ auch durch ſein Heer oͤffentlich bekannt machen: er habe von dem Sultane Befehl empfangen, ſich mit den Deutſchen in eine Schlacht einzulaſſen; dabey er zugleich denen große Belohnungen verſprach, die ſich in derſelben durch ihre Tapferkeit und Heldenthaten vor andern hervorthun wuͤrden. Des fol- genden Tages, welches war der vierte des Monats Schewwal 2*, ſtellet derſelbe ſein Heer in Schlachtordnung; und weil er merket, daß die Spitze der Deutſchen ſich viel zu weit erſtrecke, als daß die beyden Fluͤgel einander zu Huͤlfe kommen koͤnnten: ſo befiehlet er ſeinen Truppen, ſie ſollten den rechten Fluͤgel des Fein- des mit beſtaͤndigen, aber nur leichten Angriffen ermuͤden; hingegen ſollten ſie auf der andern Seite mit ihrer ganzen Macht auf den linken Fluͤgel hinein ren- nen. Die Tuͤrken vollziehen auch die Befehle ihrer Feldhauptleute mit vieler Tapferkeit, und fallen den linken Fluͤgel der Kaiſerlichen mit ſolcher Heftigkeit an, daß ſie denſelben ohne Zweifel wuͤrden uͤber einen Haufen geworfen haben: wenn nicht die Feldſtuͤcke, die zwiſchen den Soldaten gepflanzet ſtunden, die Osmanen, als ſie unvorſichtiger Weiſe vorruͤckten, aufgehalten, ihrer eine große Anzahl getoͤdtet, und ihnen auf dieſe Weiſe den Sieg, deſſen ſie bereits verſichert zu ſeyn ſchienen, wieder aus den Haͤnden geriſſen haͤtten. Inzwiſchen begnuͤg- ten ſie ſich nicht damit, daß ſie ihr Gluͤck in der Schlacht einmal verſucht hatten: ſie griffen diejenigen, von denen ſie waren zuruͤck getrieben worden, noch ein- mal mal hundert tauſend Haͤuſer; und hierzu kom- men noch die Maͤrkte, Wirthshaͤuſer, Kram- laͤden und Baͤder: daraus man ſchließen kann, welch eine Summe Geldes damals erhoben worden iſt. Allein, wann es Gott gefaͤllt zu zerſtreuen: ſo iſt es den Menſchen unmoͤg- lich, zu ſammeln. Denn ungeachtet dieſes Geld ſehr ſorgfaͤltig zuſammengebracht und in den Schatz geleget wurde: ſo war es doch, als wenn ein gewiſſer Fluch darauf ruhete; denn es wurde nichts damit ausgerichtet und konnte den tuͤrkiſchen Sachen keine Huͤlfe ge- ben. So daß es mehr zu verwundern iſt, wie eine ſolche unſaͤgliche Summe ohne eini- gen Nutzen verſchleudert, als wie ſie habe auf- gebracht werden koͤnnen. H. 1098. J. C. 1687. * am achtzehenten Julius. 2* am erſten Auguſt. 3 Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/647
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/647>, abgerufen am 12.06.2024.