Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
19. Muhämmed der IIII
141.

Mittlerweile war der andere Theil des kaiserlichen Heeres, darüberCaraffa treibet
die Tatarn ab,
die Schegedin zu
Hülfe kommen
wollen.

Caraffa und Heusler die Befehlhabung führeten, nach Schegedin gezogen, und
hatten diese Stadt belagert. Indem Caraffa mit der Belagerung beschäfftiget
ist: so erhält derselbe Nachricht, daß zwey tausend Türken mit einer starken
Bande Tatarn sich bey Schinta, einer Stadt sechs Stunden Weges von Sche-
gedin gelegen, gelagert haben, und Vorhabens seyen, die Besatzung des letztern
Ortes zu verstärken. Er schicket daher Veterani mit einigen Regimentern ge-
gen dieselben aus, der die Tatarn angreifet, aus dem Felde schläget, und ihr La-
ger nebst mehr als fünf tausend Pferden erbeutet. Kurz hierauf kommen die
Tatarn zurück, und wollen das Treffen noch einmal anfangen; sie bilden sich
nämlich ein, der Feind hielte sich itzo mit Plünderung des Lagers auf, und würde
daher ihnen den Sieg leicht machen. Als sie aber von den äußersten Wachten
abgetrieben werden: so ziehen sie sich sogleich wieder zurück.

142.

Nach dieser Niederlage der Tatarn kommt der Weßir selbst mitVeterani schlä-
get den Weßir
selbst. Schege-
din ergiebt sich
an denselben.

seinem Heere plötzlich zum Vorscheine, nachdem er die tatarischen Truppen, die
er auf ihrer Flucht aufgefangen hatte, zu den seinigen hatte stoßen lassen. Un-
geachtet nun Veterani keine sichere Nachricht von der Stärke des Feindes hatte:
so hielte er es dennoch für rathsam, in seinem Posten zu verbleiben; denn er
möchte sonst durch sein Zurückziehen seinen Soldaten den Muth schwächen.
Er stellet also seine Leute in Schlachtordnung, und erwartet die Feinde uner-
schrocken. Die Türken thaten den ersten Angriff, und fochten mit solcher Hitze,
daß es zwo Stunden lang zweifelhaft blieb, auf welche Seite sich der Sieg nei-
gen werde. Endlich aber werden dieselben durch die Tapferkeit der Deutschen
zurück getrieben, und ziehen sich auf einen Hügel, da sie durch ihr Geschütz be-
decket waren. Veterani folget ihnen auf dem Fuße nach, und vertreibet diesel-
ben, nach Uebersteigung aller Hindernisse, auch von diesem Posten, nachdem sie
in beyden Treffen über zwey tausend Jeng-itscheri und eben so viel Tatarn ein-
gebüßet hatten. Schegedin war die Frucht von diesem Siege. Denn als die
Besatzung, die durch beständige Arbeit bereits abgemattet war, das siegende Heer
mit so vielen Köpfen ihrer Freunde in ihr Lager zurück kommen sahe: so über-
gab dieselbe am fünften des Monats Ssülhidschdsche* diese Festung an die
Deutschen.

143.

Dieses war der Zustand der Sachen in Ungarn. In Polen aberDer Kaiser von
Deutschland lä-
det die Zaren von
Rußland ein,
sich mit ihm
gegen den ge-
meinschaftlichen
Feind zu verbin-
den.

wurde der meiste Theil des Jahres mit Unterhandlungen hingebracht. Denn
der Kaiser von Deutschland hatte die Zaren Johann und Peter von Rußland

einge-
* am zwölften October.
3 U 3
19. Muhaͤmmed der IIII
141.

Mittlerweile war der andere Theil des kaiſerlichen Heeres, daruͤberCaraffa treibet
die Tatarn ab,
die Schegedin zu
Huͤlfe kommen
wollen.

Caraffa und Heusler die Befehlhabung fuͤhreten, nach Schegedin gezogen, und
hatten dieſe Stadt belagert. Indem Caraffa mit der Belagerung beſchaͤfftiget
iſt: ſo erhaͤlt derſelbe Nachricht, daß zwey tauſend Tuͤrken mit einer ſtarken
Bande Tatarn ſich bey Schinta, einer Stadt ſechs Stunden Weges von Sche-
gedin gelegen, gelagert haben, und Vorhabens ſeyen, die Beſatzung des letztern
Ortes zu verſtaͤrken. Er ſchicket daher Veterani mit einigen Regimentern ge-
gen dieſelben aus, der die Tatarn angreifet, aus dem Felde ſchlaͤget, und ihr La-
ger nebſt mehr als fuͤnf tauſend Pferden erbeutet. Kurz hierauf kommen die
Tatarn zuruͤck, und wollen das Treffen noch einmal anfangen; ſie bilden ſich
naͤmlich ein, der Feind hielte ſich itzo mit Pluͤnderung des Lagers auf, und wuͤrde
daher ihnen den Sieg leicht machen. Als ſie aber von den aͤußerſten Wachten
abgetrieben werden: ſo ziehen ſie ſich ſogleich wieder zuruͤck.

142.

Nach dieſer Niederlage der Tatarn kommt der Weßir ſelbſt mitVeterani ſchlaͤ-
get den Weßir
ſelbſt. Schege-
din ergiebt ſich
an denſelben.

ſeinem Heere ploͤtzlich zum Vorſcheine, nachdem er die tatariſchen Truppen, die
er auf ihrer Flucht aufgefangen hatte, zu den ſeinigen hatte ſtoßen laſſen. Un-
geachtet nun Veterani keine ſichere Nachricht von der Staͤrke des Feindes hatte:
ſo hielte er es dennoch fuͤr rathſam, in ſeinem Poſten zu verbleiben; denn er
moͤchte ſonſt durch ſein Zuruͤckziehen ſeinen Soldaten den Muth ſchwaͤchen.
Er ſtellet alſo ſeine Leute in Schlachtordnung, und erwartet die Feinde uner-
ſchrocken. Die Tuͤrken thaten den erſten Angriff, und fochten mit ſolcher Hitze,
daß es zwo Stunden lang zweifelhaft blieb, auf welche Seite ſich der Sieg nei-
gen werde. Endlich aber werden dieſelben durch die Tapferkeit der Deutſchen
zuruͤck getrieben, und ziehen ſich auf einen Huͤgel, da ſie durch ihr Geſchuͤtz be-
decket waren. Veterani folget ihnen auf dem Fuße nach, und vertreibet dieſel-
ben, nach Ueberſteigung aller Hinderniſſe, auch von dieſem Poſten, nachdem ſie
in beyden Treffen uͤber zwey tauſend Jeng-itſcheri und eben ſo viel Tatarn ein-
gebuͤßet hatten. Schegedin war die Frucht von dieſem Siege. Denn als die
Beſatzung, die durch beſtaͤndige Arbeit bereits abgemattet war, das ſiegende Heer
mit ſo vielen Koͤpfen ihrer Freunde in ihr Lager zuruͤck kommen ſahe: ſo uͤber-
gab dieſelbe am fuͤnften des Monats Sſuͤlhidſchdſche* dieſe Feſtung an die
Deutſchen.

143.

Dieſes war der Zuſtand der Sachen in Ungarn. In Polen aberDer Kaiſer von
Deutſchland laͤ-
det die Zaren von
Rußland ein,
ſich mit ihm
gegen den ge-
meinſchaftlichen
Feind zu verbin-
den.

wurde der meiſte Theil des Jahres mit Unterhandlungen hingebracht. Denn
der Kaiſer von Deutſchland hatte die Zaren Johann und Peter von Rußland

einge-
* am zwoͤlften October.
3 U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0633" n="525"/>
          <fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>141.</head>
            <p>Mittlerweile war der andere Theil des kai&#x017F;erlichen Heeres, daru&#x0364;ber<note place="right">Caraffa treibet<lb/>
die Tatarn ab,<lb/>
die Schegedin zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe kommen<lb/>
wollen.</note><lb/>
Caraffa und Heusler die Befehlhabung fu&#x0364;hreten, nach Schegedin gezogen, und<lb/>
hatten die&#x017F;e Stadt belagert. Indem Caraffa mit der Belagerung be&#x017F;cha&#x0364;fftiget<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o erha&#x0364;lt der&#x017F;elbe Nachricht, daß zwey tau&#x017F;end Tu&#x0364;rken mit einer &#x017F;tarken<lb/>
Bande Tatarn &#x017F;ich bey Schinta, einer Stadt &#x017F;echs Stunden Weges von Sche-<lb/>
gedin gelegen, gelagert haben, und Vorhabens &#x017F;eyen, die Be&#x017F;atzung des letztern<lb/>
Ortes zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Er &#x017F;chicket daher Veterani mit einigen Regimentern ge-<lb/>
gen die&#x017F;elben aus, der die Tatarn angreifet, aus dem Felde &#x017F;chla&#x0364;get, und ihr La-<lb/>
ger neb&#x017F;t mehr als fu&#x0364;nf tau&#x017F;end Pferden erbeutet. Kurz hierauf kommen die<lb/>
Tatarn zuru&#x0364;ck, und wollen das Treffen noch einmal anfangen; &#x017F;ie bilden &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;mlich ein, der Feind hielte &#x017F;ich itzo mit Plu&#x0364;nderung des Lagers auf, und wu&#x0364;rde<lb/>
daher ihnen den Sieg leicht machen. Als &#x017F;ie aber von den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Wachten<lb/>
abgetrieben werden: &#x017F;o ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ogleich wieder zuru&#x0364;ck.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>142.</head>
            <p>Nach die&#x017F;er Niederlage der Tatarn kommt der Weßir &#x017F;elb&#x017F;t mit<note place="right">Veterani &#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
get den Weßir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Schege-<lb/>
din ergiebt &#x017F;ich<lb/>
an den&#x017F;elben.</note><lb/>
&#x017F;einem Heere plo&#x0364;tzlich zum Vor&#x017F;cheine, nachdem er die tatari&#x017F;chen Truppen, die<lb/>
er auf ihrer Flucht aufgefangen hatte, zu den &#x017F;einigen hatte &#x017F;toßen la&#x017F;&#x017F;en. Un-<lb/>
geachtet nun Veterani keine &#x017F;ichere Nachricht von der Sta&#x0364;rke des Feindes hatte:<lb/>
&#x017F;o hielte er es dennoch fu&#x0364;r rath&#x017F;am, in &#x017F;einem Po&#x017F;ten zu verbleiben; denn er<lb/>
mo&#x0364;chte &#x017F;on&#x017F;t durch &#x017F;ein Zuru&#x0364;ckziehen &#x017F;einen Soldaten den Muth &#x017F;chwa&#x0364;chen.<lb/>
Er &#x017F;tellet al&#x017F;o &#x017F;eine Leute in Schlachtordnung, und erwartet die Feinde uner-<lb/>
&#x017F;chrocken. Die Tu&#x0364;rken thaten den er&#x017F;ten Angriff, und fochten mit &#x017F;olcher Hitze,<lb/>
daß es zwo Stunden lang zweifelhaft blieb, auf welche Seite &#x017F;ich der Sieg nei-<lb/>
gen werde. Endlich aber werden die&#x017F;elben durch die Tapferkeit der Deut&#x017F;chen<lb/>
zuru&#x0364;ck getrieben, und ziehen &#x017F;ich auf einen Hu&#x0364;gel, da &#x017F;ie durch ihr Ge&#x017F;chu&#x0364;tz be-<lb/>
decket waren. Veterani folget ihnen auf dem Fuße nach, und vertreibet die&#x017F;el-<lb/>
ben, nach Ueber&#x017F;teigung aller Hinderni&#x017F;&#x017F;e, auch von die&#x017F;em Po&#x017F;ten, nachdem &#x017F;ie<lb/>
in beyden Treffen u&#x0364;ber zwey tau&#x017F;end Jeng-it&#x017F;cheri und eben &#x017F;o viel Tatarn ein-<lb/>
gebu&#x0364;ßet hatten. Schegedin war die Frucht von die&#x017F;em Siege. Denn als die<lb/>
Be&#x017F;atzung, die durch be&#x017F;ta&#x0364;ndige Arbeit bereits abgemattet war, das &#x017F;iegende Heer<lb/>
mit &#x017F;o vielen Ko&#x0364;pfen ihrer Freunde in ihr Lager zuru&#x0364;ck kommen &#x017F;ahe: &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
gab die&#x017F;elbe am fu&#x0364;nften des Monats S&#x017F;u&#x0364;lhid&#x017F;chd&#x017F;che<note place="foot" n="*">am zwo&#x0364;lften October.</note> die&#x017F;e Fe&#x017F;tung an die<lb/>
Deut&#x017F;chen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>143.</head>
            <p>Die&#x017F;es war der Zu&#x017F;tand der Sachen in Ungarn. In Polen aber<note place="right">Der Kai&#x017F;er von<lb/>
Deut&#x017F;chland la&#x0364;-<lb/>
det die Zaren von<lb/>
Rußland ein,<lb/>
&#x017F;ich mit ihm<lb/>
gegen den ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Feind zu verbin-<lb/>
den.</note><lb/>
wurde der mei&#x017F;te Theil des Jahres mit Unterhandlungen hingebracht. Denn<lb/>
der Kai&#x017F;er von Deut&#x017F;chland hatte die Zaren Johann und Peter von Rußland<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einge-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 U 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0633] 19. Muhaͤmmed der IIII 141. Mittlerweile war der andere Theil des kaiſerlichen Heeres, daruͤber Caraffa und Heusler die Befehlhabung fuͤhreten, nach Schegedin gezogen, und hatten dieſe Stadt belagert. Indem Caraffa mit der Belagerung beſchaͤfftiget iſt: ſo erhaͤlt derſelbe Nachricht, daß zwey tauſend Tuͤrken mit einer ſtarken Bande Tatarn ſich bey Schinta, einer Stadt ſechs Stunden Weges von Sche- gedin gelegen, gelagert haben, und Vorhabens ſeyen, die Beſatzung des letztern Ortes zu verſtaͤrken. Er ſchicket daher Veterani mit einigen Regimentern ge- gen dieſelben aus, der die Tatarn angreifet, aus dem Felde ſchlaͤget, und ihr La- ger nebſt mehr als fuͤnf tauſend Pferden erbeutet. Kurz hierauf kommen die Tatarn zuruͤck, und wollen das Treffen noch einmal anfangen; ſie bilden ſich naͤmlich ein, der Feind hielte ſich itzo mit Pluͤnderung des Lagers auf, und wuͤrde daher ihnen den Sieg leicht machen. Als ſie aber von den aͤußerſten Wachten abgetrieben werden: ſo ziehen ſie ſich ſogleich wieder zuruͤck. Caraffa treibet die Tatarn ab, die Schegedin zu Huͤlfe kommen wollen. 142. Nach dieſer Niederlage der Tatarn kommt der Weßir ſelbſt mit ſeinem Heere ploͤtzlich zum Vorſcheine, nachdem er die tatariſchen Truppen, die er auf ihrer Flucht aufgefangen hatte, zu den ſeinigen hatte ſtoßen laſſen. Un- geachtet nun Veterani keine ſichere Nachricht von der Staͤrke des Feindes hatte: ſo hielte er es dennoch fuͤr rathſam, in ſeinem Poſten zu verbleiben; denn er moͤchte ſonſt durch ſein Zuruͤckziehen ſeinen Soldaten den Muth ſchwaͤchen. Er ſtellet alſo ſeine Leute in Schlachtordnung, und erwartet die Feinde uner- ſchrocken. Die Tuͤrken thaten den erſten Angriff, und fochten mit ſolcher Hitze, daß es zwo Stunden lang zweifelhaft blieb, auf welche Seite ſich der Sieg nei- gen werde. Endlich aber werden dieſelben durch die Tapferkeit der Deutſchen zuruͤck getrieben, und ziehen ſich auf einen Huͤgel, da ſie durch ihr Geſchuͤtz be- decket waren. Veterani folget ihnen auf dem Fuße nach, und vertreibet dieſel- ben, nach Ueberſteigung aller Hinderniſſe, auch von dieſem Poſten, nachdem ſie in beyden Treffen uͤber zwey tauſend Jeng-itſcheri und eben ſo viel Tatarn ein- gebuͤßet hatten. Schegedin war die Frucht von dieſem Siege. Denn als die Beſatzung, die durch beſtaͤndige Arbeit bereits abgemattet war, das ſiegende Heer mit ſo vielen Koͤpfen ihrer Freunde in ihr Lager zuruͤck kommen ſahe: ſo uͤber- gab dieſelbe am fuͤnften des Monats Sſuͤlhidſchdſche * dieſe Feſtung an die Deutſchen. Veterani ſchlaͤ- get den Weßir ſelbſt. Schege- din ergiebt ſich an denſelben. 143. Dieſes war der Zuſtand der Sachen in Ungarn. In Polen aber wurde der meiſte Theil des Jahres mit Unterhandlungen hingebracht. Denn der Kaiſer von Deutſchland hatte die Zaren Johann und Peter von Rußland einge- Der Kaiſer von Deutſchland laͤ- det die Zaren von Rußland ein, ſich mit ihm gegen den ge- meinſchaftlichen Feind zu verbin- den. * am zwoͤlften October. 3 U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/633
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/633>, abgerufen am 13.06.2024.