von aller androhenden Gefahr; sondern er brachte auch noch andere Länder, die den Römern unterworfen waren, unter seine Gewalt, und verknüpfte die- selben mit seinem Reiche. Aeladdin war auch seines Versprechens eingedenk, belohnte Erdogrul recht königlich, und trug demselben die Regierung über die ganze Landschaft Ankyra auf. Endlich, nachdem Erdogrul von Kriegen und vom Alter abgemattet war: so starb derselbe im Jahre der Hidschret 680, wie Sädi saget; nach Nischrin aber, im Jahre 687: und sein Grab in der Stadt Sugjutschik wird bis auf den heutigen Tag von den Muhämmedischen ehrerbietig besuchet.
15.
Als Erdogrul mitten in dem Laufe seines Glücks aus der Welt geschieden war: so ließ Aeladdin, um seine Dankbarkeit gegen einen so großen Mann zu beweisen, dessen Sohn Osman (den man, wie erzählet wird, wegen seiner Jugend Osmandschik oder Osmanchen zu nennen pflegte) seinem Va- ter in dessen Würde nachfolgen, und machte denselben zum vornehmsten unter allen Tekäddüm oder Satrapen. Ueber dieses verstattete er ihm, in allen Städten und Ländern, die sein Vater erobert hatte, oder die er noch in Zukunft erobern werde, sich des Titels Sultan zu gebrauchen und Münzen mit der Aufschrift seines eigenen Namens prägen zu lassen.
16.
Nach der Zeit, als Aeladdin der Jüngere (dessen eigentlicher Name Kjejchosrew 20 war) im Jahre der Hidschret 699 (welches anhebet am acht und zwanzigsten September 1299) durch die gaßanischen Tatarn vertrieben und seine Zuflucht in Europa zu suchen genöthiget worden war: so theileten dessen Sarrapen alle seine Länder unter sich aus. Allein Osman, der der mäch- tigste unter ihnen war, zwang die übrigen (im Jahre der Hidschret 700), daß sie ihn um Schutz und Gnade bitten mußten. Von dieser Begebenheit an rechnen einige Geschichtschreiber das erste Jahr des osmanischen Reiches: wiewol Sädi nicht ohne wichtige Gründe behauptet, daß seine Regierung damals angefangen habe, als derselbe nach Eroberung der Stadt Karahisar [Spaltenumbruch]
20 Cosroes.
einen
h
des Verfaſſers
von aller androhenden Gefahr; ſondern er brachte auch noch andere Laͤnder, die den Roͤmern unterworfen waren, unter ſeine Gewalt, und verknuͤpfte die- ſelben mit ſeinem Reiche. Aeladdin war auch ſeines Verſprechens eingedenk, belohnte Erdogrul recht koͤniglich, und trug demſelben die Regierung uͤber die ganze Landſchaft Ankyra auf. Endlich, nachdem Erdogrul von Kriegen und vom Alter abgemattet war: ſo ſtarb derſelbe im Jahre der Hidſchret 680, wie Saͤdi ſaget; nach Niſchrin aber, im Jahre 687: und ſein Grab in der Stadt Sugjutſchik wird bis auf den heutigen Tag von den Muhaͤmmediſchen ehrerbietig beſuchet.
15.
Als Erdogrul mitten in dem Laufe ſeines Gluͤcks aus der Welt geſchieden war: ſo ließ Aeladdin, um ſeine Dankbarkeit gegen einen ſo großen Mann zu beweiſen, deſſen Sohn Osman (den man, wie erzaͤhlet wird, wegen ſeiner Jugend Osmandſchik oder Osmanchen zu nennen pflegte) ſeinem Va- ter in deſſen Wuͤrde nachfolgen, und machte denſelben zum vornehmſten unter allen Tekaͤdduͤm oder Satrapen. Ueber dieſes verſtattete er ihm, in allen Staͤdten und Laͤndern, die ſein Vater erobert hatte, oder die er noch in Zukunft erobern werde, ſich des Titels Sultan zu gebrauchen und Muͤnzen mit der Aufſchrift ſeines eigenen Namens praͤgen zu laſſen.
16.
Nach der Zeit, als Aeladdin der Juͤngere (deſſen eigentlicher Name Kjejchosrew 20 war) im Jahre der Hidſchret 699 (welches anhebet am acht und zwanzigſten September 1299) durch die gaßaniſchen Tatarn vertrieben und ſeine Zuflucht in Europa zu ſuchen genoͤthiget worden war: ſo theileten deſſen Sarrapen alle ſeine Laͤnder unter ſich aus. Allein Osman, der der maͤch- tigſte unter ihnen war, zwang die uͤbrigen (im Jahre der Hidſchret 700), daß ſie ihn um Schutz und Gnade bitten mußten. Von dieſer Begebenheit an rechnen einige Geſchichtſchreiber das erſte Jahr des osmaniſchen Reiches: wiewol Saͤdi nicht ohne wichtige Gruͤnde behauptet, daß ſeine Regierung damals angefangen habe, als derſelbe nach Eroberung der Stadt Karahiſar [Spaltenumbruch]
20 Cosroes.
einen
h
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0063"n="57"/><fwplace="top"type="header">des Verfaſſers</fw><lb/>
von aller androhenden Gefahr; ſondern er brachte auch noch andere Laͤnder,<lb/>
die den Roͤmern unterworfen waren, unter ſeine Gewalt, und verknuͤpfte die-<lb/>ſelben mit ſeinem Reiche. Aeladdin war auch ſeines Verſprechens eingedenk,<lb/>
belohnte Erdogrul recht koͤniglich, und trug demſelben die Regierung uͤber die<lb/>
ganze Landſchaft Ankyra auf. Endlich, nachdem Erdogrul von Kriegen und<lb/>
vom Alter abgemattet war: ſo ſtarb derſelbe im Jahre der Hidſchret 680,<lb/>
wie Saͤdi ſaget; nach Niſchrin aber, im Jahre 687: und ſein Grab in der<lb/>
Stadt Sugjutſchik wird bis auf den heutigen Tag von den Muhaͤmmediſchen<lb/>
ehrerbietig beſuchet.</p></div><lb/><divn="3"><head>15.</head><p>Als Erdogrul mitten in dem Laufe ſeines Gluͤcks aus der Welt<lb/>
geſchieden war: ſo ließ Aeladdin, um ſeine Dankbarkeit gegen einen ſo großen<lb/>
Mann zu beweiſen, deſſen Sohn Osman (den man, wie erzaͤhlet wird, wegen<lb/>ſeiner Jugend Osmandſchik oder Osmanchen zu nennen pflegte) ſeinem Va-<lb/>
ter in deſſen Wuͤrde nachfolgen, und machte denſelben zum vornehmſten unter<lb/>
allen Tekaͤdduͤm oder Satrapen. Ueber dieſes verſtattete er ihm, in allen<lb/>
Staͤdten und Laͤndern, die ſein Vater erobert hatte, oder die er noch in Zukunft<lb/>
erobern werde, ſich des Titels Sultan zu gebrauchen und Muͤnzen mit der<lb/>
Aufſchrift ſeines eigenen Namens praͤgen zu laſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>16.</head><p>Nach der Zeit, als Aeladdin der Juͤngere (deſſen eigentlicher Name<lb/>
Kjejchosrew <noteplace="end"n="20"/> war) im Jahre der Hidſchret 699 (welches anhebet am acht<lb/>
und zwanzigſten September 1299) durch die gaßaniſchen Tatarn vertrieben<lb/>
und ſeine Zuflucht in Europa zu ſuchen genoͤthiget worden war: ſo theileten<lb/>
deſſen Sarrapen alle ſeine Laͤnder unter ſich aus. Allein Osman, der der maͤch-<lb/>
tigſte unter ihnen war, zwang die uͤbrigen (im Jahre der Hidſchret 700),<lb/>
daß ſie ihn um Schutz und Gnade bitten mußten. Von dieſer Begebenheit an<lb/>
rechnen einige Geſchichtſchreiber das erſte Jahr des osmaniſchen Reiches:<lb/>
wiewol Saͤdi nicht ohne wichtige Gruͤnde behauptet, daß ſeine Regierung<lb/>
damals angefangen habe, als derſelbe nach Eroberung der Stadt Karahiſar<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/><cbn="1"/><lb/><noteplace="end"n="20">Cosroes.</note><fwplace="bottom"type="sig">h</fw><lb/></p></div></div></div></div></front></text></TEI>
[57/0063]
des Verfaſſers
von aller androhenden Gefahr; ſondern er brachte auch noch andere Laͤnder,
die den Roͤmern unterworfen waren, unter ſeine Gewalt, und verknuͤpfte die-
ſelben mit ſeinem Reiche. Aeladdin war auch ſeines Verſprechens eingedenk,
belohnte Erdogrul recht koͤniglich, und trug demſelben die Regierung uͤber die
ganze Landſchaft Ankyra auf. Endlich, nachdem Erdogrul von Kriegen und
vom Alter abgemattet war: ſo ſtarb derſelbe im Jahre der Hidſchret 680,
wie Saͤdi ſaget; nach Niſchrin aber, im Jahre 687: und ſein Grab in der
Stadt Sugjutſchik wird bis auf den heutigen Tag von den Muhaͤmmediſchen
ehrerbietig beſuchet.
15. Als Erdogrul mitten in dem Laufe ſeines Gluͤcks aus der Welt
geſchieden war: ſo ließ Aeladdin, um ſeine Dankbarkeit gegen einen ſo großen
Mann zu beweiſen, deſſen Sohn Osman (den man, wie erzaͤhlet wird, wegen
ſeiner Jugend Osmandſchik oder Osmanchen zu nennen pflegte) ſeinem Va-
ter in deſſen Wuͤrde nachfolgen, und machte denſelben zum vornehmſten unter
allen Tekaͤdduͤm oder Satrapen. Ueber dieſes verſtattete er ihm, in allen
Staͤdten und Laͤndern, die ſein Vater erobert hatte, oder die er noch in Zukunft
erobern werde, ſich des Titels Sultan zu gebrauchen und Muͤnzen mit der
Aufſchrift ſeines eigenen Namens praͤgen zu laſſen.
16. Nach der Zeit, als Aeladdin der Juͤngere (deſſen eigentlicher Name
Kjejchosrew
²⁰
war) im Jahre der Hidſchret 699 (welches anhebet am acht
und zwanzigſten September 1299) durch die gaßaniſchen Tatarn vertrieben
und ſeine Zuflucht in Europa zu ſuchen genoͤthiget worden war: ſo theileten
deſſen Sarrapen alle ſeine Laͤnder unter ſich aus. Allein Osman, der der maͤch-
tigſte unter ihnen war, zwang die uͤbrigen (im Jahre der Hidſchret 700),
daß ſie ihn um Schutz und Gnade bitten mußten. Von dieſer Begebenheit an
rechnen einige Geſchichtſchreiber das erſte Jahr des osmaniſchen Reiches:
wiewol Saͤdi nicht ohne wichtige Gruͤnde behauptet, daß ſeine Regierung
damals angefangen habe, als derſelbe nach Eroberung der Stadt Karahiſar
einen
²⁰ Cosroes.
h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/63>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.