Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

19. Muhämmed der IIII
nach einem Gefechte von etlichen Stunden, daß sie die Belagerten zwangen, den
äußern Wall zu verlassen. Nachdem dieser Vortheil erhalten war: so wurden
die Stückbette gegen den Hauptwall gerichtet.

135.

Nachdem der größte Theil des Hauptwalles ebenfalls eingeschossenDer Weßir zie-
het mit seinen
Völkern dahin;
bemühet sich
aber vergebens,
der Stadt zu
Hülfe zu kom-
men.

war: so langte der Weßir Ajnadschi Sülejman Pascha mit seinen Truppen
an. Weil er es aber nicht für thunlich befande, das kaiserliche Lager anzugrei-
fen: so entschloß er sich, wo möglich, die Besatzung zu verstärken, und den Feind
durch allerhand Verzögerungen hinzuhalten, bis er eine Gelegenheit fände, den-
selben, wann er durch die langwierige Belagerung abgemattet wäre, unverse-
hens anzugreifen. In dieser Absicht schicket er, am zwey und zwanzigsten des
Monats Remäßan*, vier Paschen mit acht tausend Reitern und zwey tausend
Jeng-itscheri gegen das feindliche Lager, mit Befehl, zu versuchen, ob sie zwi-
schen den Posten der Kaiserlichen und Baiern durchdringen, und wenigstens
einen Theil der Jeng-itscheri den Belagerten zu Hülfe in die Stadt werfen
könnten. Allein, der Herzog von Lothringen merket die Absicht der Türken,
und sendet eine Anzahl Reiter denselben entgegen, ehe sie noch das Lager errei-
chen; die die feindliche Reiterey mit solcher Herzhaftigkeit angreifen, daß sie
nach einem kurzen Widerstande die Flucht nehmen, und die Jeng-itscheri im
Stiche und den Kaiserlichen zum Raube überlassen.

136.

Am letzten Tage des Monats Remäßan2* thut der Weßir nochmalsEr versuchet
sein Glück noch
einmal, sich
durchzuschlagen;
kann aber seine
Absicht eben so
wenig erreichen.

einen Versuch, und schicket wieder zwey tausend Jeng-itscheri mit einigen Trup-
pen von der Reiterey ab, sein voriges Vorhaben ins Werk zu richten. Diese
nähern sich mit mehrerer Vorsichtigkeit, überrumpeln die kaiserlichen Vorwach-
ten, und fallen das brandenburgische Lager mit solcher Wut an, daß sie wie die
wilden Thiere, nicht wie Menschen, durch Feuer und Schwert hindurch brechen,
und die gegen sie aufgeworfene Linie auf einmal übersteigen. Indem die bran-
denburgischen Völker sich in diesem gefährlichen Stande befinden: so werden
dieselben von Caprara und Heusler noch zu rechter Zeit gerettet; die die Tür-
ken, als sie eben im Begriffe sind, in die Stadt zu ziehen, umringen, und eine
solche Niederlage unter ihnen anrichten, daß ihrer kaum drey hundert, und diese
noch dazu meistentheils verwundet, in die Stadt entrannen.

137.

Zweene Tage hernach3* bestürmeten die Kaiserlichen, um den Be-Die Türken be-
mühen sich aber-
mals, der Stadt
Hülfe beyzubrin-
gen; werden aber
zurück geschla-
gen.

lagerten zu zeigen, wie wenig sie sich vor dem Weßire fürchteten, die Festung
auf der stärksten Seite, und machten sich nach einem scharfen Gefechte von die-

sem
* am dritten August.
2* am neunten August.
3* am eilften August.
3 U

19. Muhaͤmmed der IIII
nach einem Gefechte von etlichen Stunden, daß ſie die Belagerten zwangen, den
aͤußern Wall zu verlaſſen. Nachdem dieſer Vortheil erhalten war: ſo wurden
die Stuͤckbette gegen den Hauptwall gerichtet.

135.

Nachdem der groͤßte Theil des Hauptwalles ebenfalls eingeſchoſſenDer Weßir zie-
het mit ſeinen
Voͤlkern dahin;
bemuͤhet ſich
aber vergebens,
der Stadt zu
Huͤlfe zu kom-
men.

war: ſo langte der Weßir Ajnadſchi Suͤlejman Paſcha mit ſeinen Truppen
an. Weil er es aber nicht fuͤr thunlich befande, das kaiſerliche Lager anzugrei-
fen: ſo entſchloß er ſich, wo moͤglich, die Beſatzung zu verſtaͤrken, und den Feind
durch allerhand Verzoͤgerungen hinzuhalten, bis er eine Gelegenheit faͤnde, den-
ſelben, wann er durch die langwierige Belagerung abgemattet waͤre, unverſe-
hens anzugreifen. In dieſer Abſicht ſchicket er, am zwey und zwanzigſten des
Monats Remaͤßan*, vier Paſchen mit acht tauſend Reitern und zwey tauſend
Jeng-itſcheri gegen das feindliche Lager, mit Befehl, zu verſuchen, ob ſie zwi-
ſchen den Poſten der Kaiſerlichen und Baiern durchdringen, und wenigſtens
einen Theil der Jeng-itſcheri den Belagerten zu Huͤlfe in die Stadt werfen
koͤnnten. Allein, der Herzog von Lothringen merket die Abſicht der Tuͤrken,
und ſendet eine Anzahl Reiter denſelben entgegen, ehe ſie noch das Lager errei-
chen; die die feindliche Reiterey mit ſolcher Herzhaftigkeit angreifen, daß ſie
nach einem kurzen Widerſtande die Flucht nehmen, und die Jeng-itſcheri im
Stiche und den Kaiſerlichen zum Raube uͤberlaſſen.

136.

Am letzten Tage des Monats Remaͤßan2* thut der Weßir nochmalsEr verſuchet
ſein Gluͤck noch
einmal, ſich
durchzuſchlagen;
kann aber ſeine
Abſicht eben ſo
wenig erreichen.

einen Verſuch, und ſchicket wieder zwey tauſend Jeng-itſcheri mit einigen Trup-
pen von der Reiterey ab, ſein voriges Vorhaben ins Werk zu richten. Dieſe
naͤhern ſich mit mehrerer Vorſichtigkeit, uͤberrumpeln die kaiſerlichen Vorwach-
ten, und fallen das brandenburgiſche Lager mit ſolcher Wut an, daß ſie wie die
wilden Thiere, nicht wie Menſchen, durch Feuer und Schwert hindurch brechen,
und die gegen ſie aufgeworfene Linie auf einmal uͤberſteigen. Indem die bran-
denburgiſchen Voͤlker ſich in dieſem gefaͤhrlichen Stande befinden: ſo werden
dieſelben von Caprara und Heusler noch zu rechter Zeit gerettet; die die Tuͤr-
ken, als ſie eben im Begriffe ſind, in die Stadt zu ziehen, umringen, und eine
ſolche Niederlage unter ihnen anrichten, daß ihrer kaum drey hundert, und dieſe
noch dazu meiſtentheils verwundet, in die Stadt entrannen.

137.

Zweene Tage hernach3* beſtuͤrmeten die Kaiſerlichen, um den Be-Die Tuͤrken be-
muͤhen ſich aber-
mals, der Stadt
Huͤlfe beyzubrin-
gen; werden aber
zuruͤck geſchla-
gen.

lagerten zu zeigen, wie wenig ſie ſich vor dem Weßire fuͤrchteten, die Feſtung
auf der ſtaͤrkſten Seite, und machten ſich nach einem ſcharfen Gefechte von die-

ſem
* am dritten Auguſt.
2* am neunten Auguſt.
3* am eilften Auguſt.
3 U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0629" n="521"/><fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
nach einem Gefechte von etlichen Stunden, daß &#x017F;ie die Belagerten zwangen, den<lb/>
a&#x0364;ußern Wall zu verla&#x017F;&#x017F;en. Nachdem die&#x017F;er Vortheil erhalten war: &#x017F;o wurden<lb/>
die Stu&#x0364;ckbette gegen den Hauptwall gerichtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>135.</head>
            <p>Nachdem der gro&#x0364;ßte Theil des Hauptwalles ebenfalls einge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en<note place="right">Der Weßir zie-<lb/>
het mit &#x017F;einen<lb/>
Vo&#x0364;lkern dahin;<lb/>
bemu&#x0364;het &#x017F;ich<lb/>
aber vergebens,<lb/>
der Stadt zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe zu kom-<lb/>
men.</note><lb/>
war: &#x017F;o langte der Weßir Ajnad&#x017F;chi Su&#x0364;lejman Pa&#x017F;cha mit &#x017F;einen Truppen<lb/>
an. Weil er es aber nicht fu&#x0364;r thunlich befande, das kai&#x017F;erliche Lager anzugrei-<lb/>
fen: &#x017F;o ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich, wo mo&#x0364;glich, die Be&#x017F;atzung zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, und den Feind<lb/>
durch allerhand Verzo&#x0364;gerungen hinzuhalten, bis er eine Gelegenheit fa&#x0364;nde, den-<lb/>
&#x017F;elben, wann er durch die langwierige Belagerung abgemattet wa&#x0364;re, unver&#x017F;e-<lb/>
hens anzugreifen. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht &#x017F;chicket er, am zwey und zwanzig&#x017F;ten des<lb/>
Monats Rema&#x0364;ßan<note place="foot" n="*">am dritten Augu&#x017F;t.</note>, vier Pa&#x017F;chen mit acht tau&#x017F;end Reitern und zwey tau&#x017F;end<lb/>
Jeng-it&#x017F;cheri gegen das feindliche Lager, mit Befehl, zu ver&#x017F;uchen, ob &#x017F;ie zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Po&#x017F;ten der Kai&#x017F;erlichen und Baiern durchdringen, und wenig&#x017F;tens<lb/>
einen Theil der Jeng-it&#x017F;cheri den Belagerten zu Hu&#x0364;lfe in die Stadt werfen<lb/>
ko&#x0364;nnten. Allein, der Herzog von Lothringen merket die Ab&#x017F;icht der Tu&#x0364;rken,<lb/>
und &#x017F;endet eine Anzahl Reiter den&#x017F;elben entgegen, ehe &#x017F;ie noch das Lager errei-<lb/>
chen; die die feindliche Reiterey mit &#x017F;olcher Herzhaftigkeit angreifen, daß &#x017F;ie<lb/>
nach einem kurzen Wider&#x017F;tande die Flucht nehmen, und die Jeng-it&#x017F;cheri im<lb/>
Stiche und den Kai&#x017F;erlichen zum Raube u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>136.</head>
            <p>Am letzten Tage des Monats Rema&#x0364;ßan<note place="foot" n="2*">am neunten Augu&#x017F;t.</note> thut der Weßir nochmals<note place="right">Er ver&#x017F;uchet<lb/>
&#x017F;ein Glu&#x0364;ck noch<lb/>
einmal, &#x017F;ich<lb/>
durchzu&#x017F;chlagen;<lb/>
kann aber &#x017F;eine<lb/>
Ab&#x017F;icht eben &#x017F;o<lb/>
wenig erreichen.</note><lb/>
einen Ver&#x017F;uch, und &#x017F;chicket wieder zwey tau&#x017F;end Jeng-it&#x017F;cheri mit einigen Trup-<lb/>
pen von der Reiterey ab, &#x017F;ein voriges Vorhaben ins Werk zu richten. Die&#x017F;e<lb/>
na&#x0364;hern &#x017F;ich mit mehrerer Vor&#x017F;ichtigkeit, u&#x0364;berrumpeln die kai&#x017F;erlichen Vorwach-<lb/>
ten, und fallen das brandenburgi&#x017F;che Lager mit &#x017F;olcher Wut an, daß &#x017F;ie wie die<lb/>
wilden Thiere, nicht wie Men&#x017F;chen, durch Feuer und Schwert hindurch brechen,<lb/>
und die gegen &#x017F;ie aufgeworfene Linie auf einmal u&#x0364;ber&#x017F;teigen. Indem die bran-<lb/>
denburgi&#x017F;chen Vo&#x0364;lker &#x017F;ich in die&#x017F;em gefa&#x0364;hrlichen Stande befinden: &#x017F;o werden<lb/>
die&#x017F;elben von Caprara und Heusler noch zu rechter Zeit gerettet; die die Tu&#x0364;r-<lb/>
ken, als &#x017F;ie eben im Begriffe &#x017F;ind, in die Stadt zu ziehen, umringen, und eine<lb/>
&#x017F;olche Niederlage unter ihnen anrichten, daß ihrer kaum drey hundert, und die&#x017F;e<lb/>
noch dazu mei&#x017F;tentheils verwundet, in die Stadt entrannen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>137.</head>
            <p>Zweene Tage hernach<note place="foot" n="3*">am eilften Augu&#x017F;t.</note> be&#x017F;tu&#x0364;rmeten die Kai&#x017F;erlichen, um den Be-<note place="right">Die Tu&#x0364;rken be-<lb/>
mu&#x0364;hen &#x017F;ich aber-<lb/>
mals, der Stadt<lb/>
Hu&#x0364;lfe beyzubrin-<lb/>
gen; werden aber<lb/>
zuru&#x0364;ck ge&#x017F;chla-<lb/>
gen.</note><lb/>
lagerten zu zeigen, wie wenig &#x017F;ie &#x017F;ich vor dem Weßire fu&#x0364;rchteten, die Fe&#x017F;tung<lb/>
auf der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Seite, und machten &#x017F;ich nach einem &#x017F;charfen Gefechte von die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;em</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 U</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0629] 19. Muhaͤmmed der IIII nach einem Gefechte von etlichen Stunden, daß ſie die Belagerten zwangen, den aͤußern Wall zu verlaſſen. Nachdem dieſer Vortheil erhalten war: ſo wurden die Stuͤckbette gegen den Hauptwall gerichtet. 135. Nachdem der groͤßte Theil des Hauptwalles ebenfalls eingeſchoſſen war: ſo langte der Weßir Ajnadſchi Suͤlejman Paſcha mit ſeinen Truppen an. Weil er es aber nicht fuͤr thunlich befande, das kaiſerliche Lager anzugrei- fen: ſo entſchloß er ſich, wo moͤglich, die Beſatzung zu verſtaͤrken, und den Feind durch allerhand Verzoͤgerungen hinzuhalten, bis er eine Gelegenheit faͤnde, den- ſelben, wann er durch die langwierige Belagerung abgemattet waͤre, unverſe- hens anzugreifen. In dieſer Abſicht ſchicket er, am zwey und zwanzigſten des Monats Remaͤßan *, vier Paſchen mit acht tauſend Reitern und zwey tauſend Jeng-itſcheri gegen das feindliche Lager, mit Befehl, zu verſuchen, ob ſie zwi- ſchen den Poſten der Kaiſerlichen und Baiern durchdringen, und wenigſtens einen Theil der Jeng-itſcheri den Belagerten zu Huͤlfe in die Stadt werfen koͤnnten. Allein, der Herzog von Lothringen merket die Abſicht der Tuͤrken, und ſendet eine Anzahl Reiter denſelben entgegen, ehe ſie noch das Lager errei- chen; die die feindliche Reiterey mit ſolcher Herzhaftigkeit angreifen, daß ſie nach einem kurzen Widerſtande die Flucht nehmen, und die Jeng-itſcheri im Stiche und den Kaiſerlichen zum Raube uͤberlaſſen. Der Weßir zie- het mit ſeinen Voͤlkern dahin; bemuͤhet ſich aber vergebens, der Stadt zu Huͤlfe zu kom- men. 136. Am letzten Tage des Monats Remaͤßan 2* thut der Weßir nochmals einen Verſuch, und ſchicket wieder zwey tauſend Jeng-itſcheri mit einigen Trup- pen von der Reiterey ab, ſein voriges Vorhaben ins Werk zu richten. Dieſe naͤhern ſich mit mehrerer Vorſichtigkeit, uͤberrumpeln die kaiſerlichen Vorwach- ten, und fallen das brandenburgiſche Lager mit ſolcher Wut an, daß ſie wie die wilden Thiere, nicht wie Menſchen, durch Feuer und Schwert hindurch brechen, und die gegen ſie aufgeworfene Linie auf einmal uͤberſteigen. Indem die bran- denburgiſchen Voͤlker ſich in dieſem gefaͤhrlichen Stande befinden: ſo werden dieſelben von Caprara und Heusler noch zu rechter Zeit gerettet; die die Tuͤr- ken, als ſie eben im Begriffe ſind, in die Stadt zu ziehen, umringen, und eine ſolche Niederlage unter ihnen anrichten, daß ihrer kaum drey hundert, und dieſe noch dazu meiſtentheils verwundet, in die Stadt entrannen. Er verſuchet ſein Gluͤck noch einmal, ſich durchzuſchlagen; kann aber ſeine Abſicht eben ſo wenig erreichen. 137. Zweene Tage hernach 3* beſtuͤrmeten die Kaiſerlichen, um den Be- lagerten zu zeigen, wie wenig ſie ſich vor dem Weßire fuͤrchteten, die Feſtung auf der ſtaͤrkſten Seite, und machten ſich nach einem ſcharfen Gefechte von die- ſem Die Tuͤrken be- muͤhen ſich aber- mals, der Stadt Huͤlfe beyzubrin- gen; werden aber zuruͤck geſchla- gen. * am dritten Auguſt. 2* am neunten Auguſt. 3* am eilften Auguſt. 3 U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/629
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/629>, abgerufen am 13.06.2024.