Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

19. Muhämmed der IIII
diese aber von der Annäherung der venetianischen Flote hören: so ziehen sie sich
unverrichteter Sachen zurück. Hierauf wird Coron am drey und zwanzigsten
des Monats Redscheb (oder am funfzehenten Junius) von den Venetianern
belagert. Der Seräskjer von Morea, Halil Pascha, eilet sogleich mit so vielen
Truppen, als er in Bereitschaft hatte, zum Entsatze der Stadt herbey, machet
sich auch in der Geschwindigkeit von einem Werke Meister, das die Venetianer
zu ihrer Beschirmung auf einem Hügel angeleget hatten, und beunruhiget von
da aus mit seinem Geschütze die Bestürmenden in ihrem Lager. Allein, die
Malteser, die bestellet waren diese Seite zu beschützen, stürmen das Lager des
Seräskjers, ehe er sich noch in demjenigen, was er erobert hatte, festsetzen konnte,
mit großer Herzhaftigkeit; jagen ihn zuletzt, nach einem langen und blutigen
Gefechte, und nachdem sie durch andere Truppen der Venetianer waren verstär-
ket worden, aus seinem Posten heraus, und befreyen dadurch die Belagerer
von einer großen Gefahr. Wenige Tage hernach rücket der Seräskjer mit meh-
rern Völkern nochmals an; da er aber befindet, daß die Venetianer stark ver-
schanzet, und in Bereitschaft sind, die feindlichen Anfälle abzutreiben: so ziehet
er sich nach einigen Scharmützeln wieder zurück. Weil nun die Venetianer
sehen, daß von dem türkischen Heere keine Gefahr zu befürchten ist: so setzen sie
die Belagerung mit noch größerm Eifer fort, umringen Coron am zehenten des
Monats Remäßan, nachdem die Wälle bereits niedergeschossen waren, und drin-
gen, nach einem hartnäckigen Widerstande der Besatzung, mit stürmender Hand
in die Stadt. Als die Türken sehen, daß es keine Möglichkeit ist, die Stadt
zu retten: so stecken sie die weiße Fahne aus, und versprechen, sich zu ergeben.
Allein, da bereits alle Befestigungswerke des Platzes erobert waren: so war
dieses zu spät. Sie konnten also keine Gnade erhalten; sondern wurden alle-
sammt niedergehauen.

127.

Nachdem diese Festung übergegangen war: so ergriffen die Maj-Besondere Vor-
theile der Vene-
tianer gegen die
Türken.

notten 71 gleichfals die Waffen gegen die Türken, und belagerten Zarnata.
Als die Besatzung desselben höret, daß die Venetianer den Belagerern Truppen
zum Beystande senden wollen: so übergeben sie die Stadt, ehe noch diese Hülfs-
völker anlangen. Kurz hernach überwinden die Venetianer unter Degenfelds
Anführung die Türken in einer Schlacht, und erlegen ihrer eine große Anzahl.
[Spaltenumbruch]

me kommt her von [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], Unsinnigkeit;
weil sie in der Schlacht unter die Feinde hin-
ein rennen, als wenn sie unsinnig wären.
Das Land, das sie bewohnen, ist auf allen
[Spaltenumbruch]
Seiten mit Bergen umgeben, die die haupt-
sächlichste Befestigung ihres Gebietes aus-
machen.

Hierauf
3 T

19. Muhaͤmmed der IIII
dieſe aber von der Annaͤherung der venetianiſchen Flote hoͤren: ſo ziehen ſie ſich
unverrichteter Sachen zuruͤck. Hierauf wird Coron am drey und zwanzigſten
des Monats Redſcheb (oder am funfzehenten Junius) von den Venetianern
belagert. Der Seraͤskjer von Morea, Halil Paſcha, eilet ſogleich mit ſo vielen
Truppen, als er in Bereitſchaft hatte, zum Entſatze der Stadt herbey, machet
ſich auch in der Geſchwindigkeit von einem Werke Meiſter, das die Venetianer
zu ihrer Beſchirmung auf einem Huͤgel angeleget hatten, und beunruhiget von
da aus mit ſeinem Geſchuͤtze die Beſtuͤrmenden in ihrem Lager. Allein, die
Malteſer, die beſtellet waren dieſe Seite zu beſchuͤtzen, ſtuͤrmen das Lager des
Seraͤskjers, ehe er ſich noch in demjenigen, was er erobert hatte, feſtſetzen konnte,
mit großer Herzhaftigkeit; jagen ihn zuletzt, nach einem langen und blutigen
Gefechte, und nachdem ſie durch andere Truppen der Venetianer waren verſtaͤr-
ket worden, aus ſeinem Poſten heraus, und befreyen dadurch die Belagerer
von einer großen Gefahr. Wenige Tage hernach ruͤcket der Seraͤskjer mit meh-
rern Voͤlkern nochmals an; da er aber befindet, daß die Venetianer ſtark ver-
ſchanzet, und in Bereitſchaft ſind, die feindlichen Anfaͤlle abzutreiben: ſo ziehet
er ſich nach einigen Scharmuͤtzeln wieder zuruͤck. Weil nun die Venetianer
ſehen, daß von dem tuͤrkiſchen Heere keine Gefahr zu befuͤrchten iſt: ſo ſetzen ſie
die Belagerung mit noch groͤßerm Eifer fort, umringen Coron am zehenten des
Monats Remaͤßan, nachdem die Waͤlle bereits niedergeſchoſſen waren, und drin-
gen, nach einem hartnaͤckigen Widerſtande der Beſatzung, mit ſtuͤrmender Hand
in die Stadt. Als die Tuͤrken ſehen, daß es keine Moͤglichkeit iſt, die Stadt
zu retten: ſo ſtecken ſie die weiße Fahne aus, und verſprechen, ſich zu ergeben.
Allein, da bereits alle Befeſtigungswerke des Platzes erobert waren: ſo war
dieſes zu ſpaͤt. Sie konnten alſo keine Gnade erhalten; ſondern wurden alle-
ſammt niedergehauen.

127.

Nachdem dieſe Feſtung uͤbergegangen war: ſo ergriffen die Maj-Beſondere Vor-
theile der Vene-
tianer gegen die
Tuͤrken.

notten 71 gleichfals die Waffen gegen die Tuͤrken, und belagerten Zarnata.
Als die Beſatzung deſſelben hoͤret, daß die Venetianer den Belagerern Truppen
zum Beyſtande ſenden wollen: ſo uͤbergeben ſie die Stadt, ehe noch dieſe Huͤlfs-
voͤlker anlangen. Kurz hernach uͤberwinden die Venetianer unter Degenfelds
Anfuͤhrung die Tuͤrken in einer Schlacht, und erlegen ihrer eine große Anzahl.
[Spaltenumbruch]

me kommt her von [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], Unſinnigkeit;
weil ſie in der Schlacht unter die Feinde hin-
ein rennen, als wenn ſie unſinnig waͤren.
Das Land, das ſie bewohnen, iſt auf allen
[Spaltenumbruch]
Seiten mit Bergen umgeben, die die haupt-
ſaͤchlichſte Befeſtigung ihres Gebietes aus-
machen.

Hierauf
3 T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0621" n="513"/><fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e aber von der Anna&#x0364;herung der venetiani&#x017F;chen Flote ho&#x0364;ren: &#x017F;o ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
unverrichteter Sachen zuru&#x0364;ck. Hierauf wird Coron am drey und zwanzig&#x017F;ten<lb/>
des Monats Red&#x017F;cheb (oder am funfzehenten Junius) von den Venetianern<lb/>
belagert. Der Sera&#x0364;skjer von Morea, Halil Pa&#x017F;cha, eilet &#x017F;ogleich mit &#x017F;o vielen<lb/>
Truppen, als er in Bereit&#x017F;chaft hatte, zum Ent&#x017F;atze der Stadt herbey, machet<lb/>
&#x017F;ich auch in der Ge&#x017F;chwindigkeit von einem Werke Mei&#x017F;ter, das die Venetianer<lb/>
zu ihrer Be&#x017F;chirmung auf einem Hu&#x0364;gel angeleget hatten, und beunruhiget von<lb/>
da aus mit &#x017F;einem Ge&#x017F;chu&#x0364;tze die Be&#x017F;tu&#x0364;rmenden in ihrem Lager. Allein, die<lb/>
Malte&#x017F;er, die be&#x017F;tellet waren die&#x017F;e Seite zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen, &#x017F;tu&#x0364;rmen das Lager des<lb/>
Sera&#x0364;skjers, ehe er &#x017F;ich noch in demjenigen, was er erobert hatte, fe&#x017F;t&#x017F;etzen konnte,<lb/>
mit großer Herzhaftigkeit; jagen ihn zuletzt, nach einem langen und blutigen<lb/>
Gefechte, und nachdem &#x017F;ie durch andere Truppen der Venetianer waren ver&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ket worden, aus &#x017F;einem Po&#x017F;ten heraus, und befreyen dadurch die Belagerer<lb/>
von einer großen Gefahr. Wenige Tage hernach ru&#x0364;cket der Sera&#x0364;skjer mit meh-<lb/>
rern Vo&#x0364;lkern nochmals an; da er aber befindet, daß die Venetianer &#x017F;tark ver-<lb/>
&#x017F;chanzet, und in Bereit&#x017F;chaft &#x017F;ind, die feindlichen Anfa&#x0364;lle abzutreiben: &#x017F;o ziehet<lb/>
er &#x017F;ich nach einigen Scharmu&#x0364;tzeln wieder zuru&#x0364;ck. Weil nun die Venetianer<lb/>
&#x017F;ehen, daß von dem tu&#x0364;rki&#x017F;chen Heere keine Gefahr zu befu&#x0364;rchten i&#x017F;t: &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie<lb/>
die Belagerung mit noch gro&#x0364;ßerm Eifer fort, umringen Coron am zehenten des<lb/>
Monats Rema&#x0364;ßan, nachdem die Wa&#x0364;lle bereits niederge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en waren, und drin-<lb/>
gen, nach einem hartna&#x0364;ckigen Wider&#x017F;tande der Be&#x017F;atzung, mit &#x017F;tu&#x0364;rmender Hand<lb/>
in die Stadt. Als die Tu&#x0364;rken &#x017F;ehen, daß es keine Mo&#x0364;glichkeit i&#x017F;t, die Stadt<lb/>
zu retten: &#x017F;o &#x017F;tecken &#x017F;ie die weiße Fahne aus, und ver&#x017F;prechen, &#x017F;ich zu ergeben.<lb/>
Allein, da bereits alle Befe&#x017F;tigungswerke des Platzes erobert waren: &#x017F;o war<lb/>
die&#x017F;es zu &#x017F;pa&#x0364;t. Sie konnten al&#x017F;o keine Gnade erhalten; &#x017F;ondern wurden alle-<lb/>
&#x017F;ammt niedergehauen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>127.</head>
            <p>Nachdem die&#x017F;e Fe&#x017F;tung u&#x0364;bergegangen war: &#x017F;o ergriffen die Maj-<note place="right">Be&#x017F;ondere Vor-<lb/>
theile der Vene-<lb/>
tianer gegen die<lb/>
Tu&#x0364;rken.</note><lb/>
notten <note place="end" n="71"/> gleichfals die Waffen gegen die Tu&#x0364;rken, und belagerten Zarnata.<lb/>
Als die Be&#x017F;atzung de&#x017F;&#x017F;elben ho&#x0364;ret, daß die Venetianer den Belagerern Truppen<lb/>
zum Bey&#x017F;tande &#x017F;enden wollen: &#x017F;o u&#x0364;bergeben &#x017F;ie die Stadt, ehe noch die&#x017F;e Hu&#x0364;lfs-<lb/>
vo&#x0364;lker anlangen. Kurz hernach u&#x0364;berwinden die Venetianer unter Degenfelds<lb/>
Anfu&#x0364;hrung die Tu&#x0364;rken in einer Schlacht, und erlegen ihrer eine große Anzahl.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hierauf</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="P621" prev="#P620" place="end">me kommt her von <gap reason="fm" unit="chars"/>, Un&#x017F;innigkeit;<lb/>
weil &#x017F;ie in der Schlacht unter die Feinde hin-<lb/>
ein rennen, als wenn &#x017F;ie un&#x017F;innig wa&#x0364;ren.<lb/>
Das Land, das &#x017F;ie bewohnen, i&#x017F;t auf allen<lb/><cb n="2"/><lb/>
Seiten mit Bergen umgeben, die die haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te Befe&#x017F;tigung ihres Gebietes aus-<lb/>
machen.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 T</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0621] 19. Muhaͤmmed der IIII dieſe aber von der Annaͤherung der venetianiſchen Flote hoͤren: ſo ziehen ſie ſich unverrichteter Sachen zuruͤck. Hierauf wird Coron am drey und zwanzigſten des Monats Redſcheb (oder am funfzehenten Junius) von den Venetianern belagert. Der Seraͤskjer von Morea, Halil Paſcha, eilet ſogleich mit ſo vielen Truppen, als er in Bereitſchaft hatte, zum Entſatze der Stadt herbey, machet ſich auch in der Geſchwindigkeit von einem Werke Meiſter, das die Venetianer zu ihrer Beſchirmung auf einem Huͤgel angeleget hatten, und beunruhiget von da aus mit ſeinem Geſchuͤtze die Beſtuͤrmenden in ihrem Lager. Allein, die Malteſer, die beſtellet waren dieſe Seite zu beſchuͤtzen, ſtuͤrmen das Lager des Seraͤskjers, ehe er ſich noch in demjenigen, was er erobert hatte, feſtſetzen konnte, mit großer Herzhaftigkeit; jagen ihn zuletzt, nach einem langen und blutigen Gefechte, und nachdem ſie durch andere Truppen der Venetianer waren verſtaͤr- ket worden, aus ſeinem Poſten heraus, und befreyen dadurch die Belagerer von einer großen Gefahr. Wenige Tage hernach ruͤcket der Seraͤskjer mit meh- rern Voͤlkern nochmals an; da er aber befindet, daß die Venetianer ſtark ver- ſchanzet, und in Bereitſchaft ſind, die feindlichen Anfaͤlle abzutreiben: ſo ziehet er ſich nach einigen Scharmuͤtzeln wieder zuruͤck. Weil nun die Venetianer ſehen, daß von dem tuͤrkiſchen Heere keine Gefahr zu befuͤrchten iſt: ſo ſetzen ſie die Belagerung mit noch groͤßerm Eifer fort, umringen Coron am zehenten des Monats Remaͤßan, nachdem die Waͤlle bereits niedergeſchoſſen waren, und drin- gen, nach einem hartnaͤckigen Widerſtande der Beſatzung, mit ſtuͤrmender Hand in die Stadt. Als die Tuͤrken ſehen, daß es keine Moͤglichkeit iſt, die Stadt zu retten: ſo ſtecken ſie die weiße Fahne aus, und verſprechen, ſich zu ergeben. Allein, da bereits alle Befeſtigungswerke des Platzes erobert waren: ſo war dieſes zu ſpaͤt. Sie konnten alſo keine Gnade erhalten; ſondern wurden alle- ſammt niedergehauen. 127. Nachdem dieſe Feſtung uͤbergegangen war: ſo ergriffen die Maj- notten ⁷¹ gleichfals die Waffen gegen die Tuͤrken, und belagerten Zarnata. Als die Beſatzung deſſelben hoͤret, daß die Venetianer den Belagerern Truppen zum Beyſtande ſenden wollen: ſo uͤbergeben ſie die Stadt, ehe noch dieſe Huͤlfs- voͤlker anlangen. Kurz hernach uͤberwinden die Venetianer unter Degenfelds Anfuͤhrung die Tuͤrken in einer Schlacht, und erlegen ihrer eine große Anzahl. Hierauf me kommt her von _ , Unſinnigkeit; weil ſie in der Schlacht unter die Feinde hin- ein rennen, als wenn ſie unſinnig waͤren. Das Land, das ſie bewohnen, iſt auf allen Seiten mit Bergen umgeben, die die haupt- ſaͤchlichſte Befeſtigung ihres Gebietes aus- machen. Beſondere Vor- theile der Vene- tianer gegen die Tuͤrken. 3 T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/621
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/621>, abgerufen am 13.06.2024.