Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
einem Rub 53 mußte bezahlet werden; und die andern Eßwaren und Getränke
stiegen im Preise in eben der Verhältniß, als das Brod.

Die Türken, die
nach Lebensmit-
teln ausgesendet
sind, werden von
den kaiserlichen
Völkern geschla-gen.
69.

Damit nun der Weßir diesem Unglücke abhelfen möchte, ehe die
Hungersnoth einen Aufstand unter dem Kriegsheere verursachte: so schickte
derselbe einen Pascha mit zwanzig tausend Mann Teökeöli zu Hülfe, mit dem
Befehle, gesammter Hand Presburg anzugreifen, weil diese Stadt nicht so gut,
als die übrigen Festungen in Ungarn, im Stande war, Gegenwehre zu thun;
imgleichen Sorge zu tragen, daß die Lebensmittel und Kriegsnothwendigkeiten,
die zu Ofen vorräthig lagen, sicher in das osmanische Lager geführet werden
könnten. Allein, auch dieser Anschlag (es sey nun, daß derselbe nicht mit der
gehörigen Klugheit unternommen, oder daß er zu unrechter Zeit entdecket wor-
den) hatte keinen Fortgang. Denn so bald Herzog Carl von Lothringen von
den Absichten des Weßirs Nachricht bekam: so schickte er verschiedene Regimen-
ter ab, unter Befehlhabung des Prinzen Ludwigs von Baden, sich den Unter-
nehmungen der Türken gegen Presburg zu widersetzen. Diese stießen zuerst
auf Teökeöli, und schlugen seine ungarischen Völker gar geschwind aus dem
Felde. Hierauf griffen dieselben die Türken an, die über der Niederlage der
Ungarn dergestalt voll Angst und Schreckens waren, daß sie, außer tausend
Mann, die auf der Wahlstatt blieben, und noch vielen andern, die gefangen
wurden, tausend Wägen mit Lebensmitteln und Kriegsgeräthe beladen, dem
siegenden Theile zur Beute zurück ließen.

Dieses verursa-
chet aufrühri-
sches Klagen und
Murren in demLager.
70.

Diese Niederlage war nicht allein eine Vorbedeutung, sondern auch
keine der geringsten Ursachen von einem größern Unglücke, das dem osmanischen
Heere auf den Hals kommen sollte. Denn als die Jeng-itscheri, die bisher den
Feind so tapfer aus seinen Festungswerken herausgejaget hatten, sahen, daß es
an Lebensmitteln mangelte, und die Truppen, die die beladenen Wägen (dar-
auf man so lange mit Ungeduld gewartet hatte) begleiten sollten, geschlagen
und zerstreuet waren: so fingen dieselben an öffentlich auszurufen; sie seyen
[Spaltenumbruch]

Zehenten des gesammten Reiches erhoben
wird. Die entlegensten Landschaften bezah-
len sie in Gelde: die nächsten aber schicken
Weizen und Gerste in das Lager; denn die
Türken wollen keine andere Gattung Getreide
annehmen noch essen. Der itztgedachte Vor-
rath ist bloß für die Jeng-itscheri. Die Pa-
[Spaltenumbruch]
schen aber und Sipahi sind verbunden, sich
ihren eigenen Vorrath anzuschaffen, und der
Sultan giebt ihnen nichts dazu, als etliche
wenige Wägen. Aus dieser Ursache schicken
sie entweder selbst Leute aus, und lassen für
sich Weizen einkaufen; oder, wenn sie und
der Mübajädschi gute Freunde sind: so ersu-

nicht

Osmaniſche Geſchichte
einem Rub 53 mußte bezahlet werden; und die andern Eßwaren und Getraͤnke
ſtiegen im Preiſe in eben der Verhaͤltniß, als das Brod.

Die Tuͤrken, die
nach Lebensmit-
teln ausgeſendet
ſind, werden von
den kaiſerlichen
Voͤlkern geſchla-gen.
69.

Damit nun der Weßir dieſem Ungluͤcke abhelfen moͤchte, ehe die
Hungersnoth einen Aufſtand unter dem Kriegsheere verurſachte: ſo ſchickte
derſelbe einen Paſcha mit zwanzig tauſend Mann Teoͤkeoͤli zu Huͤlfe, mit dem
Befehle, geſammter Hand Presburg anzugreifen, weil dieſe Stadt nicht ſo gut,
als die uͤbrigen Feſtungen in Ungarn, im Stande war, Gegenwehre zu thun;
imgleichen Sorge zu tragen, daß die Lebensmittel und Kriegsnothwendigkeiten,
die zu Ofen vorraͤthig lagen, ſicher in das osmaniſche Lager gefuͤhret werden
koͤnnten. Allein, auch dieſer Anſchlag (es ſey nun, daß derſelbe nicht mit der
gehoͤrigen Klugheit unternommen, oder daß er zu unrechter Zeit entdecket wor-
den) hatte keinen Fortgang. Denn ſo bald Herzog Carl von Lothringen von
den Abſichten des Weßirs Nachricht bekam: ſo ſchickte er verſchiedene Regimen-
ter ab, unter Befehlhabung des Prinzen Ludwigs von Baden, ſich den Unter-
nehmungen der Tuͤrken gegen Presburg zu widerſetzen. Dieſe ſtießen zuerſt
auf Teoͤkeoͤli, und ſchlugen ſeine ungariſchen Voͤlker gar geſchwind aus dem
Felde. Hierauf griffen dieſelben die Tuͤrken an, die uͤber der Niederlage der
Ungarn dergeſtalt voll Angſt und Schreckens waren, daß ſie, außer tauſend
Mann, die auf der Wahlſtatt blieben, und noch vielen andern, die gefangen
wurden, tauſend Waͤgen mit Lebensmitteln und Kriegsgeraͤthe beladen, dem
ſiegenden Theile zur Beute zuruͤck ließen.

Dieſes verurſa-
chet aufruͤhri-
ſches Klagen und
Murren in demLager.
70.

Dieſe Niederlage war nicht allein eine Vorbedeutung, ſondern auch
keine der geringſten Urſachen von einem groͤßern Ungluͤcke, das dem osmaniſchen
Heere auf den Hals kommen ſollte. Denn als die Jeng-itſcheri, die bisher den
Feind ſo tapfer aus ſeinen Feſtungswerken herausgejaget hatten, ſahen, daß es
an Lebensmitteln mangelte, und die Truppen, die die beladenen Waͤgen (dar-
auf man ſo lange mit Ungeduld gewartet hatte) begleiten ſollten, geſchlagen
und zerſtreuet waren: ſo fingen dieſelben an oͤffentlich auszurufen; ſie ſeyen
[Spaltenumbruch]

Zehenten des geſammten Reiches erhoben
wird. Die entlegenſten Landſchaften bezah-
len ſie in Gelde: die naͤchſten aber ſchicken
Weizen und Gerſte in das Lager; denn die
Tuͤrken wollen keine andere Gattung Getreide
annehmen noch eſſen. Der itztgedachte Vor-
rath iſt bloß fuͤr die Jeng-itſcheri. Die Pa-
[Spaltenumbruch]
ſchen aber und Sipahi ſind verbunden, ſich
ihren eigenen Vorrath anzuſchaffen, und der
Sultan giebt ihnen nichts dazu, als etliche
wenige Waͤgen. Aus dieſer Urſache ſchicken
ſie entweder ſelbſt Leute aus, und laſſen fuͤr
ſich Weizen einkaufen; oder, wenn ſie und
der Muͤbajaͤdſchi gute Freunde ſind: ſo erſu-

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="476"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
einem Rub <note place="end" n="53"/> mußte bezahlet werden; und die andern Eßwaren und Getra&#x0364;nke<lb/>
&#x017F;tiegen im Prei&#x017F;e in eben der Verha&#x0364;ltniß, als das Brod.</p><lb/>
            <note place="left">Die Tu&#x0364;rken, die<lb/>
nach Lebensmit-<lb/>
teln ausge&#x017F;endet<lb/>
&#x017F;ind, werden von<lb/>
den kai&#x017F;erlichen<lb/>
Vo&#x0364;lkern ge&#x017F;chla-gen.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>69.</head>
            <p>Damit nun der Weßir die&#x017F;em Unglu&#x0364;cke abhelfen mo&#x0364;chte, ehe die<lb/>
Hungersnoth einen Auf&#x017F;tand unter dem Kriegsheere verur&#x017F;achte: &#x017F;o &#x017F;chickte<lb/>
der&#x017F;elbe einen Pa&#x017F;cha mit zwanzig tau&#x017F;end Mann Teo&#x0364;keo&#x0364;li zu Hu&#x0364;lfe, mit dem<lb/>
Befehle, ge&#x017F;ammter Hand Presburg anzugreifen, weil die&#x017F;e Stadt nicht &#x017F;o gut,<lb/>
als die u&#x0364;brigen Fe&#x017F;tungen in Ungarn, im Stande war, Gegenwehre zu thun;<lb/>
imgleichen Sorge zu tragen, daß die Lebensmittel und Kriegsnothwendigkeiten,<lb/>
die zu Ofen vorra&#x0364;thig lagen, &#x017F;icher in das osmani&#x017F;che Lager gefu&#x0364;hret werden<lb/>
ko&#x0364;nnten. Allein, auch die&#x017F;er An&#x017F;chlag (es &#x017F;ey nun, daß der&#x017F;elbe nicht mit der<lb/>
geho&#x0364;rigen Klugheit unternommen, oder daß er zu unrechter Zeit entdecket wor-<lb/>
den) hatte keinen Fortgang. Denn &#x017F;o bald Herzog Carl von Lothringen von<lb/>
den Ab&#x017F;ichten des Weßirs Nachricht bekam: &#x017F;o &#x017F;chickte er ver&#x017F;chiedene Regimen-<lb/>
ter ab, unter Befehlhabung des Prinzen Ludwigs von Baden, &#x017F;ich den Unter-<lb/>
nehmungen der Tu&#x0364;rken gegen Presburg zu wider&#x017F;etzen. Die&#x017F;e &#x017F;tießen zuer&#x017F;t<lb/>
auf Teo&#x0364;keo&#x0364;li, und &#x017F;chlugen &#x017F;eine ungari&#x017F;chen Vo&#x0364;lker gar ge&#x017F;chwind aus dem<lb/>
Felde. Hierauf griffen die&#x017F;elben die Tu&#x0364;rken an, die u&#x0364;ber der Niederlage der<lb/>
Ungarn derge&#x017F;talt voll Ang&#x017F;t und Schreckens waren, daß &#x017F;ie, außer tau&#x017F;end<lb/>
Mann, die auf der Wahl&#x017F;tatt blieben, und noch vielen andern, die gefangen<lb/>
wurden, tau&#x017F;end Wa&#x0364;gen mit Lebensmitteln und Kriegsgera&#x0364;the beladen, dem<lb/>
&#x017F;iegenden Theile zur Beute zuru&#x0364;ck ließen.</p><lb/>
            <note place="left">Die&#x017F;es verur&#x017F;a-<lb/>
chet aufru&#x0364;hri-<lb/>
&#x017F;ches Klagen und<lb/>
Murren in demLager.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>70.</head>
            <p>Die&#x017F;e Niederlage war nicht allein eine Vorbedeutung, &#x017F;ondern auch<lb/>
keine der gering&#x017F;ten Ur&#x017F;achen von einem gro&#x0364;ßern Unglu&#x0364;cke, das dem osmani&#x017F;chen<lb/>
Heere auf den Hals kommen &#x017F;ollte. Denn als die Jeng-it&#x017F;cheri, die bisher den<lb/>
Feind &#x017F;o tapfer aus &#x017F;einen Fe&#x017F;tungswerken herausgejaget hatten, &#x017F;ahen, daß es<lb/>
an Lebensmitteln mangelte, und die Truppen, die die beladenen Wa&#x0364;gen (dar-<lb/>
auf man &#x017F;o lange mit Ungeduld gewartet hatte) begleiten &#x017F;ollten, ge&#x017F;chlagen<lb/>
und zer&#x017F;treuet waren: &#x017F;o fingen die&#x017F;elben an o&#x0364;ffentlich auszurufen; &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="A584" prev="#A583" place="end" next="#A585">Zehenten des ge&#x017F;ammten Reiches erhoben<lb/>
wird. Die entlegen&#x017F;ten Land&#x017F;chaften bezah-<lb/>
len &#x017F;ie in Gelde: die na&#x0364;ch&#x017F;ten aber &#x017F;chicken<lb/>
Weizen und Ger&#x017F;te in das Lager; denn die<lb/>
Tu&#x0364;rken wollen keine andere Gattung Getreide<lb/>
annehmen noch e&#x017F;&#x017F;en. Der itztgedachte Vor-<lb/>
rath i&#x017F;t bloß fu&#x0364;r die Jeng-it&#x017F;cheri. Die Pa-<lb/><cb n="2"/><lb/>
&#x017F;chen aber und Sipahi &#x017F;ind verbunden, &#x017F;ich<lb/>
ihren eigenen Vorrath anzu&#x017F;chaffen, und der<lb/>
Sultan giebt ihnen nichts dazu, als etliche<lb/>
wenige Wa&#x0364;gen. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache &#x017F;chicken<lb/>
&#x017F;ie entweder &#x017F;elb&#x017F;t Leute aus, und la&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich Weizen einkaufen; oder, wenn &#x017F;ie und<lb/>
der Mu&#x0364;baja&#x0364;d&#x017F;chi gute Freunde &#x017F;ind: &#x017F;o er&#x017F;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0584] Osmaniſche Geſchichte einem Rub ⁵³ mußte bezahlet werden; und die andern Eßwaren und Getraͤnke ſtiegen im Preiſe in eben der Verhaͤltniß, als das Brod. 69. Damit nun der Weßir dieſem Ungluͤcke abhelfen moͤchte, ehe die Hungersnoth einen Aufſtand unter dem Kriegsheere verurſachte: ſo ſchickte derſelbe einen Paſcha mit zwanzig tauſend Mann Teoͤkeoͤli zu Huͤlfe, mit dem Befehle, geſammter Hand Presburg anzugreifen, weil dieſe Stadt nicht ſo gut, als die uͤbrigen Feſtungen in Ungarn, im Stande war, Gegenwehre zu thun; imgleichen Sorge zu tragen, daß die Lebensmittel und Kriegsnothwendigkeiten, die zu Ofen vorraͤthig lagen, ſicher in das osmaniſche Lager gefuͤhret werden koͤnnten. Allein, auch dieſer Anſchlag (es ſey nun, daß derſelbe nicht mit der gehoͤrigen Klugheit unternommen, oder daß er zu unrechter Zeit entdecket wor- den) hatte keinen Fortgang. Denn ſo bald Herzog Carl von Lothringen von den Abſichten des Weßirs Nachricht bekam: ſo ſchickte er verſchiedene Regimen- ter ab, unter Befehlhabung des Prinzen Ludwigs von Baden, ſich den Unter- nehmungen der Tuͤrken gegen Presburg zu widerſetzen. Dieſe ſtießen zuerſt auf Teoͤkeoͤli, und ſchlugen ſeine ungariſchen Voͤlker gar geſchwind aus dem Felde. Hierauf griffen dieſelben die Tuͤrken an, die uͤber der Niederlage der Ungarn dergeſtalt voll Angſt und Schreckens waren, daß ſie, außer tauſend Mann, die auf der Wahlſtatt blieben, und noch vielen andern, die gefangen wurden, tauſend Waͤgen mit Lebensmitteln und Kriegsgeraͤthe beladen, dem ſiegenden Theile zur Beute zuruͤck ließen. 70. Dieſe Niederlage war nicht allein eine Vorbedeutung, ſondern auch keine der geringſten Urſachen von einem groͤßern Ungluͤcke, das dem osmaniſchen Heere auf den Hals kommen ſollte. Denn als die Jeng-itſcheri, die bisher den Feind ſo tapfer aus ſeinen Feſtungswerken herausgejaget hatten, ſahen, daß es an Lebensmitteln mangelte, und die Truppen, die die beladenen Waͤgen (dar- auf man ſo lange mit Ungeduld gewartet hatte) begleiten ſollten, geſchlagen und zerſtreuet waren: ſo fingen dieſelben an oͤffentlich auszurufen; ſie ſeyen nicht Zehenten des geſammten Reiches erhoben wird. Die entlegenſten Landſchaften bezah- len ſie in Gelde: die naͤchſten aber ſchicken Weizen und Gerſte in das Lager; denn die Tuͤrken wollen keine andere Gattung Getreide annehmen noch eſſen. Der itztgedachte Vor- rath iſt bloß fuͤr die Jeng-itſcheri. Die Pa- ſchen aber und Sipahi ſind verbunden, ſich ihren eigenen Vorrath anzuſchaffen, und der Sultan giebt ihnen nichts dazu, als etliche wenige Waͤgen. Aus dieſer Urſache ſchicken ſie entweder ſelbſt Leute aus, und laſſen fuͤr ſich Weizen einkaufen; oder, wenn ſie und der Muͤbajaͤdſchi gute Freunde ſind: ſo erſu- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/584
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/584>, abgerufen am 14.06.2024.