Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
"demjenigen, was wir mit unsern eigenen Augen gesehen haben, offenbar genug
"zu erkennen. Als ich, um meine Treue zu bezeigen, bey dem polnischen Kriege
"mit einem guten Theile des Heeres ihnen beyzustehen herbeykam: so wurde
"ich nicht nur nicht mit der gebührenden Ehre bey ihnen empfangen; sondern
"man begegnete mir auch so gar mit Verachtung, und gab mir, gleich als einem
"Verräther, Befehl, wieder nach Hause zu kehren. Sie waren nämlich
"zu mistrauisch, als daß sie uns bey ihrem Verfahren zu Zeugen haben woll-
"ten; und besorgten, bey dem Anblicke, daß unsere Kirchen, den feierlichsten
"Verbindungen zuwider, in Mestschide verwandelt, und die Einwohner in
"wüste Länder verführet würden, möchten uns die Augen aufgehen, daß wir
"daraus lerneten, was wir zu gewarten hätten. In dem Frieden, der mit
"den Polen geschlossen wurde, befreyeten sie uns zwar von dem Joche dieses
"Volkes; sie befreyeten uns aber also, daß sie noch ein schwereres Joch auf
"unsern Nacken legten. Daher geschahe es, daß sie die wichtigsten Vormau-
"ren unseres Landes, Bialozerkjew und Pawolotsch, den Polen freywillig
"abtraten. Daher geschiehet es (da sie sonst bey der geringsten Beleidigung
"nichts als Feuer und Schwert von sich schnauben), daß sie das Verbot
"der Polen, mit ihnen zu handeln und uns ihrer Handwerker und Künstler
"zu bedienen, mit einem ungewöhnlichen Stilleschweigen übergehen; da wir
"doch dadurch täglich erschöpfet, und uns der beste Theil unseres Blutes aus-
"gesauget wird: nämlich, damit wir, nachdem wir geschwächet und unserer
"Kräfte beraubet sind, untüchtig werden möchten, einigen Widerstand zu thun,
"wann sie es für dienlich erachten werden, uns ihr tirannisches Joch aufzulegen.
"Dieses sind eben die Kunstgriffe der osmanischen Fürsten gewesen, durch die
"sie zu ihrem Reiche den Grund geleget, und dasselbe unendlich erweitert ha-
"ben: nämlich Christen durch Christen zu überwinden; um beyde, wann sie
"durch einen langwierigen Krieg erschöpfet sind, unter den Fuß zu bringen:
[Spaltenumbruch]
23 Bogdan Kjemjelniski] ein Hetman
der Kosaken; der nicht allein den Polen,
sondern auch den Türken und Tatarn selbst,
ein Schrecken gewesen ist. Die Türken nen-
nen ihn Chmil, und haben die Verwüstungen
noch nicht vergessen, die derselbe an dem Ge-
stade des schwarzen Meeres angerichtet hat.
Er kam in einer Schlacht mit den Polen ums
Leben; dabey er ihnen so lange, bis ihm der
letzte Athem ausging, den Sieg streitig machte.
Er hinterließ zweene Söhne: Georg, von dem
[Spaltenumbruch]
ich in der folgenden Anmerkung Nachricht
ertheilen will; und Timüsch, der die Tochter
des Fürsten Basilius in Moldau, Roxana,
heiratete. Als dieser Basilius von Stephan,
mit dem Zunamen Bürduse, aus seinem Für-
stenthume vertrieben wurde: so flohe er zu sei-
nem Schwiegervater, Kjemjelniski, der ihm
vierzehen tausend Kosaken, unter Timüsches
Anführung, zukommen ließ, um mit denselben
Moldau und Sotschawa wieder zu erobern
(In diesem letztern Platze hatte er seine Ge-

"und,

Osmaniſche Geſchichte
“demjenigen, was wir mit unſern eigenen Augen geſehen haben, offenbar genug
“zu erkennen. Als ich, um meine Treue zu bezeigen, bey dem polniſchen Kriege
“mit einem guten Theile des Heeres ihnen beyzuſtehen herbeykam: ſo wurde
“ich nicht nur nicht mit der gebuͤhrenden Ehre bey ihnen empfangen; ſondern
“man begegnete mir auch ſo gar mit Verachtung, und gab mir, gleich als einem
“Verraͤther, Befehl, wieder nach Hauſe zu kehren. Sie waren naͤmlich
“zu mistrauiſch, als daß ſie uns bey ihrem Verfahren zu Zeugen haben woll-
“ten; und beſorgten, bey dem Anblicke, daß unſere Kirchen, den feierlichſten
“Verbindungen zuwider, in Mestſchide verwandelt, und die Einwohner in
“wuͤſte Laͤnder verfuͤhret wuͤrden, moͤchten uns die Augen aufgehen, daß wir
“daraus lerneten, was wir zu gewarten haͤtten. In dem Frieden, der mit
“den Polen geſchloſſen wurde, befreyeten ſie uns zwar von dem Joche dieſes
“Volkes; ſie befreyeten uns aber alſo, daß ſie noch ein ſchwereres Joch auf
“unſern Nacken legten. Daher geſchahe es, daß ſie die wichtigſten Vormau-
“ren unſeres Landes, Bialozerkjew und Pawolotſch, den Polen freywillig
“abtraten. Daher geſchiehet es (da ſie ſonſt bey der geringſten Beleidigung
“nichts als Feuer und Schwert von ſich ſchnauben), daß ſie das Verbot
“der Polen, mit ihnen zu handeln und uns ihrer Handwerker und Kuͤnſtler
“zu bedienen, mit einem ungewoͤhnlichen Stilleſchweigen uͤbergehen; da wir
“doch dadurch taͤglich erſchoͤpfet, und uns der beſte Theil unſeres Blutes aus-
“geſauget wird: naͤmlich, damit wir, nachdem wir geſchwaͤchet und unſerer
“Kraͤfte beraubet ſind, untuͤchtig werden moͤchten, einigen Widerſtand zu thun,
“wann ſie es fuͤr dienlich erachten werden, uns ihr tiranniſches Joch aufzulegen.
“Dieſes ſind eben die Kunſtgriffe der osmaniſchen Fuͤrſten geweſen, durch die
“ſie zu ihrem Reiche den Grund geleget, und daſſelbe unendlich erweitert ha-
“ben: naͤmlich Chriſten durch Chriſten zu uͤberwinden; um beyde, wann ſie
“durch einen langwierigen Krieg erſchoͤpfet ſind, unter den Fuß zu bringen:
[Spaltenumbruch]
23 Bogdan Kjemjelniſki] ein Hetman
der Koſaken; der nicht allein den Polen,
ſondern auch den Tuͤrken und Tatarn ſelbſt,
ein Schrecken geweſen iſt. Die Tuͤrken nen-
nen ihn Chmil, und haben die Verwuͤſtungen
noch nicht vergeſſen, die derſelbe an dem Ge-
ſtade des ſchwarzen Meeres angerichtet hat.
Er kam in einer Schlacht mit den Polen ums
Leben; dabey er ihnen ſo lange, bis ihm der
letzte Athem ausging, den Sieg ſtreitig machte.
Er hinterließ zweene Soͤhne: Georg, von dem
[Spaltenumbruch]
ich in der folgenden Anmerkung Nachricht
ertheilen will; und Timuͤſch, der die Tochter
des Fuͤrſten Baſilius in Moldau, Roxana,
heiratete. Als dieſer Baſilius von Stephan,
mit dem Zunamen Buͤrduſe, aus ſeinem Fuͤr-
ſtenthume vertrieben wurde: ſo flohe er zu ſei-
nem Schwiegervater, Kjemjelniſki, der ihm
vierzehen tauſend Koſaken, unter Timuͤſches
Anfuͤhrung, zukommen ließ, um mit denſelben
Moldau und Sotſchawa wieder zu erobern
(In dieſem letztern Platze hatte er ſeine Ge-

“und,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0544" n="436"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
&#x201C;demjenigen, was wir mit un&#x017F;ern eigenen Augen ge&#x017F;ehen haben, offenbar genug<lb/>
&#x201C;zu erkennen. Als ich, um meine Treue zu bezeigen, bey dem polni&#x017F;chen Kriege<lb/>
&#x201C;mit einem guten Theile des Heeres ihnen beyzu&#x017F;tehen herbeykam: &#x017F;o wurde<lb/>
&#x201C;ich nicht nur nicht mit der gebu&#x0364;hrenden Ehre bey ihnen empfangen; &#x017F;ondern<lb/>
&#x201C;man begegnete mir auch &#x017F;o gar mit Verachtung, und gab mir, gleich als einem<lb/>
&#x201C;Verra&#x0364;ther, Befehl, wieder nach Hau&#x017F;e zu kehren. Sie waren na&#x0364;mlich<lb/>
&#x201C;zu mistraui&#x017F;ch, als daß &#x017F;ie uns bey ihrem Verfahren zu Zeugen haben woll-<lb/>
&#x201C;ten; und be&#x017F;orgten, bey dem Anblicke, daß un&#x017F;ere Kirchen, den feierlich&#x017F;ten<lb/>
&#x201C;Verbindungen zuwider, in Mest&#x017F;chide verwandelt, und die Einwohner in<lb/>
&#x201C;wu&#x0364;&#x017F;te La&#x0364;nder verfu&#x0364;hret wu&#x0364;rden, mo&#x0364;chten uns die Augen aufgehen, daß wir<lb/>
&#x201C;daraus lerneten, was wir zu gewarten ha&#x0364;tten. In dem Frieden, der mit<lb/>
&#x201C;den Polen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde, befreyeten &#x017F;ie uns zwar von dem Joche die&#x017F;es<lb/>
&#x201C;Volkes; &#x017F;ie befreyeten uns aber al&#x017F;o, daß &#x017F;ie noch ein &#x017F;chwereres Joch auf<lb/>
&#x201C;un&#x017F;ern Nacken legten. Daher ge&#x017F;chahe es, daß &#x017F;ie die wichtig&#x017F;ten Vormau-<lb/>
&#x201C;ren un&#x017F;eres Landes, Bialozerkjew und Pawolot&#x017F;ch, den Polen freywillig<lb/>
&#x201C;abtraten. Daher ge&#x017F;chiehet es (da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t bey der gering&#x017F;ten Beleidigung<lb/>
&#x201C;nichts als Feuer und Schwert von &#x017F;ich &#x017F;chnauben), daß &#x017F;ie das Verbot<lb/>
&#x201C;der Polen, mit ihnen zu handeln und uns ihrer Handwerker und Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
&#x201C;zu bedienen, mit einem ungewo&#x0364;hnlichen Stille&#x017F;chweigen u&#x0364;bergehen; da wir<lb/>
&#x201C;doch dadurch ta&#x0364;glich er&#x017F;cho&#x0364;pfet, und uns der be&#x017F;te Theil un&#x017F;eres Blutes aus-<lb/>
&#x201C;ge&#x017F;auget wird: na&#x0364;mlich, damit wir, nachdem wir ge&#x017F;chwa&#x0364;chet und un&#x017F;erer<lb/>
&#x201C;Kra&#x0364;fte beraubet &#x017F;ind, untu&#x0364;chtig werden mo&#x0364;chten, einigen Wider&#x017F;tand zu thun,<lb/>
&#x201C;wann &#x017F;ie es fu&#x0364;r dienlich erachten werden, uns ihr tiranni&#x017F;ches Joch aufzulegen.<lb/>
&#x201C;Die&#x017F;es &#x017F;ind eben die Kun&#x017F;tgriffe der osmani&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten gewe&#x017F;en, durch die<lb/>
&#x201C;&#x017F;ie zu ihrem Reiche den Grund geleget, und da&#x017F;&#x017F;elbe unendlich erweitert ha-<lb/>
&#x201C;ben: na&#x0364;mlich Chri&#x017F;ten durch Chri&#x017F;ten zu u&#x0364;berwinden; um beyde, wann &#x017F;ie<lb/>
&#x201C;durch einen langwierigen Krieg er&#x017F;cho&#x0364;pfet &#x017F;ind, unter den Fuß zu bringen:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201C;und,</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="E544" next="#E545" place="end" n="23">Bogdan Kjemjelni&#x017F;ki] ein Hetman<lb/>
der Ko&#x017F;aken; der nicht allein den Polen,<lb/>
&#x017F;ondern auch den Tu&#x0364;rken und Tatarn &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ein Schrecken gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Die Tu&#x0364;rken nen-<lb/>
nen ihn Chmil, und haben die Verwu&#x0364;&#x017F;tungen<lb/>
noch nicht verge&#x017F;&#x017F;en, die der&#x017F;elbe an dem Ge-<lb/>
&#x017F;tade des &#x017F;chwarzen Meeres angerichtet hat.<lb/>
Er kam in einer Schlacht mit den Polen ums<lb/>
Leben; dabey er ihnen &#x017F;o lange, bis ihm der<lb/>
letzte Athem ausging, den Sieg &#x017F;treitig machte.<lb/>
Er hinterließ zweene So&#x0364;hne: Georg, von dem<lb/><cb n="2"/><lb/>
ich in der folgenden Anmerkung Nachricht<lb/>
ertheilen will; und Timu&#x0364;&#x017F;ch, der die Tochter<lb/>
des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ba&#x017F;ilius in Moldau, Roxana,<lb/>
heiratete. Als die&#x017F;er Ba&#x017F;ilius von Stephan,<lb/>
mit dem Zunamen Bu&#x0364;rdu&#x017F;e, aus &#x017F;einem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tenthume vertrieben wurde: &#x017F;o flohe er zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Schwiegervater, Kjemjelni&#x017F;ki, der ihm<lb/>
vierzehen tau&#x017F;end Ko&#x017F;aken, unter Timu&#x0364;&#x017F;ches<lb/>
Anfu&#x0364;hrung, zukommen ließ, um mit den&#x017F;elben<lb/>
Moldau und Sot&#x017F;chawa wieder zu erobern<lb/>
(In die&#x017F;em letztern Platze hatte er &#x017F;eine Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">malinn</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0544] Osmaniſche Geſchichte “demjenigen, was wir mit unſern eigenen Augen geſehen haben, offenbar genug “zu erkennen. Als ich, um meine Treue zu bezeigen, bey dem polniſchen Kriege “mit einem guten Theile des Heeres ihnen beyzuſtehen herbeykam: ſo wurde “ich nicht nur nicht mit der gebuͤhrenden Ehre bey ihnen empfangen; ſondern “man begegnete mir auch ſo gar mit Verachtung, und gab mir, gleich als einem “Verraͤther, Befehl, wieder nach Hauſe zu kehren. Sie waren naͤmlich “zu mistrauiſch, als daß ſie uns bey ihrem Verfahren zu Zeugen haben woll- “ten; und beſorgten, bey dem Anblicke, daß unſere Kirchen, den feierlichſten “Verbindungen zuwider, in Mestſchide verwandelt, und die Einwohner in “wuͤſte Laͤnder verfuͤhret wuͤrden, moͤchten uns die Augen aufgehen, daß wir “daraus lerneten, was wir zu gewarten haͤtten. In dem Frieden, der mit “den Polen geſchloſſen wurde, befreyeten ſie uns zwar von dem Joche dieſes “Volkes; ſie befreyeten uns aber alſo, daß ſie noch ein ſchwereres Joch auf “unſern Nacken legten. Daher geſchahe es, daß ſie die wichtigſten Vormau- “ren unſeres Landes, Bialozerkjew und Pawolotſch, den Polen freywillig “abtraten. Daher geſchiehet es (da ſie ſonſt bey der geringſten Beleidigung “nichts als Feuer und Schwert von ſich ſchnauben), daß ſie das Verbot “der Polen, mit ihnen zu handeln und uns ihrer Handwerker und Kuͤnſtler “zu bedienen, mit einem ungewoͤhnlichen Stilleſchweigen uͤbergehen; da wir “doch dadurch taͤglich erſchoͤpfet, und uns der beſte Theil unſeres Blutes aus- “geſauget wird: naͤmlich, damit wir, nachdem wir geſchwaͤchet und unſerer “Kraͤfte beraubet ſind, untuͤchtig werden moͤchten, einigen Widerſtand zu thun, “wann ſie es fuͤr dienlich erachten werden, uns ihr tiranniſches Joch aufzulegen. “Dieſes ſind eben die Kunſtgriffe der osmaniſchen Fuͤrſten geweſen, durch die “ſie zu ihrem Reiche den Grund geleget, und daſſelbe unendlich erweitert ha- “ben: naͤmlich Chriſten durch Chriſten zu uͤberwinden; um beyde, wann ſie “durch einen langwierigen Krieg erſchoͤpfet ſind, unter den Fuß zu bringen: “und, ²³ Bogdan Kjemjelniſki] ein Hetman der Koſaken; der nicht allein den Polen, ſondern auch den Tuͤrken und Tatarn ſelbſt, ein Schrecken geweſen iſt. Die Tuͤrken nen- nen ihn Chmil, und haben die Verwuͤſtungen noch nicht vergeſſen, die derſelbe an dem Ge- ſtade des ſchwarzen Meeres angerichtet hat. Er kam in einer Schlacht mit den Polen ums Leben; dabey er ihnen ſo lange, bis ihm der letzte Athem ausging, den Sieg ſtreitig machte. Er hinterließ zweene Soͤhne: Georg, von dem ich in der folgenden Anmerkung Nachricht ertheilen will; und Timuͤſch, der die Tochter des Fuͤrſten Baſilius in Moldau, Roxana, heiratete. Als dieſer Baſilius von Stephan, mit dem Zunamen Buͤrduſe, aus ſeinem Fuͤr- ſtenthume vertrieben wurde: ſo flohe er zu ſei- nem Schwiegervater, Kjemjelniſki, der ihm vierzehen tauſend Koſaken, unter Timuͤſches Anfuͤhrung, zukommen ließ, um mit denſelben Moldau und Sotſchawa wieder zu erobern (In dieſem letztern Platze hatte er ſeine Ge- malinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/544
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/544>, abgerufen am 26.06.2024.