Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
geslist, und brauchten die Behutsamkeit, nicht das mindeste zu unternehmen:
so daß, außer einigen geringen Scharmützeln zwischen beyderseitigen Parteyen,
H. 1087.


J. C. 1676.
dasselbe ganze Jahr nichts merkwürdiges vorging. Im Jahre 1087 aber (eben
als wenn das Schicksal eine ihm gebührende Schuld nachholen wollte) wurden
ganze Ströme von Menschenblute desto häufiger vergossen. Nämlich, der Kö-
nig in Polen entdeckte endlich die wahre Ursache von den bisher unterlassenen
Unternehmungen der Türken, und fassete den Entschluß, sich ihrer Nachlässig-
keit zu seinem Vortheile zu bedienen. Er wirbet daher frische Soldaten an,
und gewinnet dieselben mehr durch die Hoffnung der von den Türken und Mol-
dauern zu machenden Beute, als durch guten und ordentlichen Sold: mit die-
sen ziehet er Kamjenjez vorbey, das nach Schischman Ibrahim Paschas Abster-
ben ohne Statthalter war, und dringet gerades Weges in die Moldau, mit dem
Vorsatze, wie er sagte, die Türken in ihrem eigenen Lande anzugreifen. Sul-
tan Muhämmed war von den Ergetzlichkeiten und Lustbarkeiten des vorigen Jah-
res dergestalt eingenommen worden, daß er alle Kriegesgedanken aufgegeben,
und sich gänzlich auf die Wollust und die Jagd geleget hatte. Er schickte daher,
weil Schischman Ibrahim Pascha gestorben war, Schejtan Ibrahim Pascha 13,
in der Würde eines Seräskjers 14, mit einem Kriegesheere gegen die Polen,
[Spaltenumbruch]
Gebiete zu verwalten haben, sogar auch an
ihre Hofbedienten, daß sie denselben ansehn-
liche Geschenke zuschicken sollen. Hievon
kann sich niemand ausdrehen: auch selbst
diejenigen, die bestellet sind, die Grenzen des
Reichs zu bewahren, und daher nicht in Per-
son bey dem Feste erscheinen können, sind
dennoch gehalten, die Geschenke durch ihre
Bedienten zu übersenden. Wenn die Osma-
nen mit dem Kaiser von Deutschland und
Könige in Persien Friede haben: so werden
die Abgesandten dieser Höfe ebenfals dazu
eingeladen: und diese können nicht ohne
reichliche Geschenke erscheinen. Daß ich mich
nicht geirret, wann ich gesaget habe; der
Sultan habe damals einen eben so großen
Schatz zusammen gebracht, als die Hälfte des
jährlichen Tributs aus seinem ganzen Reiche
ausmache: das kann der Leser aus einem ein-
zigen Beyspiele beurtheilen. Aus dem einzi-
[Spaltenumbruch]
gen Fürstenthume Moldau wurden damals
als Geschenke dahin gesendet: zwanzig tau-
send Thaler; zwo Zobelhäute und zwo Luchs-
häute; hundert Ellen dergleichen güldener
und silberner Stoff, den die Türken Scheh
Meram* nennen; zwo güldene Kronen mit
Diamanten besetzt, davon iede funfzehen tau-
send Reichsthaler kostete; außer andern Sa-
chen von geringerm Werthe.
13 Schejtan u. s. w.] Ein sehr berühm-
ter Mann bey den Türken. Seine Solda-
ten gaben ihm den Beynamen Schejtan oder
Teufel, wegen seiner besondern Erfahrenheit
und Geschicklichkeit in Kriegssachen. Nach-
dem er die Polen bey Sorawna geschlagen,
und hierauf einen Frieden mit ihnen gemacht
hatte: so wurde ihm bey seiner Rückkunft zu
Constantinopel von dem Sultan Muhämmed
dem IIII der Name Melekj oder Engel bey-

die
* des Königes Verlangen.

Osmaniſche Geſchichte
gesliſt, und brauchten die Behutſamkeit, nicht das mindeſte zu unternehmen:
ſo daß, außer einigen geringen Scharmuͤtzeln zwiſchen beyderſeitigen Parteyen,
H. 1087.


J. C. 1676.
daſſelbe ganze Jahr nichts merkwuͤrdiges vorging. Im Jahre 1087 aber (eben
als wenn das Schickſal eine ihm gebuͤhrende Schuld nachholen wollte) wurden
ganze Stroͤme von Menſchenblute deſto haͤufiger vergoſſen. Naͤmlich, der Koͤ-
nig in Polen entdeckte endlich die wahre Urſache von den bisher unterlaſſenen
Unternehmungen der Tuͤrken, und faſſete den Entſchluß, ſich ihrer Nachlaͤſſig-
keit zu ſeinem Vortheile zu bedienen. Er wirbet daher friſche Soldaten an,
und gewinnet dieſelben mehr durch die Hoffnung der von den Tuͤrken und Mol-
dauern zu machenden Beute, als durch guten und ordentlichen Sold: mit die-
ſen ziehet er Kamjenjez vorbey, das nach Schiſchman Ibrahim Paſchas Abſter-
ben ohne Statthalter war, und dringet gerades Weges in die Moldau, mit dem
Vorſatze, wie er ſagte, die Tuͤrken in ihrem eigenen Lande anzugreifen. Sul-
tan Muhaͤmmed war von den Ergetzlichkeiten und Luſtbarkeiten des vorigen Jah-
res dergeſtalt eingenommen worden, daß er alle Kriegesgedanken aufgegeben,
und ſich gaͤnzlich auf die Wolluſt und die Jagd geleget hatte. Er ſchickte daher,
weil Schiſchman Ibrahim Paſcha geſtorben war, Schejtan Ibrahim Paſcha 13,
in der Wuͤrde eines Seraͤskjers 14, mit einem Kriegesheere gegen die Polen,
[Spaltenumbruch]
Gebiete zu verwalten haben, ſogar auch an
ihre Hofbedienten, daß ſie denſelben anſehn-
liche Geſchenke zuſchicken ſollen. Hievon
kann ſich niemand ausdrehen: auch ſelbſt
diejenigen, die beſtellet ſind, die Grenzen des
Reichs zu bewahren, und daher nicht in Per-
ſon bey dem Feſte erſcheinen koͤnnen, ſind
dennoch gehalten, die Geſchenke durch ihre
Bedienten zu uͤberſenden. Wenn die Osma-
nen mit dem Kaiſer von Deutſchland und
Koͤnige in Perſien Friede haben: ſo werden
die Abgeſandten dieſer Hoͤfe ebenfals dazu
eingeladen: und dieſe koͤnnen nicht ohne
reichliche Geſchenke erſcheinen. Daß ich mich
nicht geirret, wann ich geſaget habe; der
Sultan habe damals einen eben ſo großen
Schatz zuſammen gebracht, als die Haͤlfte des
jaͤhrlichen Tributs aus ſeinem ganzen Reiche
ausmache: das kann der Leſer aus einem ein-
zigen Beyſpiele beurtheilen. Aus dem einzi-
[Spaltenumbruch]
gen Fuͤrſtenthume Moldau wurden damals
als Geſchenke dahin geſendet: zwanzig tau-
ſend Thaler; zwo Zobelhaͤute und zwo Luchs-
haͤute; hundert Ellen dergleichen guͤldener
und ſilberner Stoff, den die Tuͤrken Scheh
Meram* nennen; zwo guͤldene Kronen mit
Diamanten beſetzt, davon iede funfzehen tau-
ſend Reichsthaler koſtete; außer andern Sa-
chen von geringerm Werthe.
13 Schejtan u. ſ. w.] Ein ſehr beruͤhm-
ter Mann bey den Tuͤrken. Seine Solda-
ten gaben ihm den Beynamen Schejtan oder
Teufel, wegen ſeiner beſondern Erfahrenheit
und Geſchicklichkeit in Kriegsſachen. Nach-
dem er die Polen bey Sorawna geſchlagen,
und hierauf einen Frieden mit ihnen gemacht
hatte: ſo wurde ihm bey ſeiner Ruͤckkunft zu
Conſtantinopel von dem Sultan Muhaͤmmed
dem IIII der Name Melekj oder Engel bey-

die
* des Koͤniges Verlangen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="424"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
gesli&#x017F;t, und brauchten die Behut&#x017F;amkeit, nicht das minde&#x017F;te zu unternehmen:<lb/>
&#x017F;o daß, außer einigen geringen Scharmu&#x0364;tzeln zwi&#x017F;chen beyder&#x017F;eitigen Parteyen,<lb/><note place="left">H. 1087.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
J. C. 1676.</note>da&#x017F;&#x017F;elbe ganze Jahr nichts merkwu&#x0364;rdiges vorging. Im Jahre 1087 aber (eben<lb/>
als wenn das Schick&#x017F;al eine ihm gebu&#x0364;hrende Schuld nachholen wollte) wurden<lb/>
ganze Stro&#x0364;me von Men&#x017F;chenblute de&#x017F;to ha&#x0364;ufiger vergo&#x017F;&#x017F;en. Na&#x0364;mlich, der Ko&#x0364;-<lb/>
nig in Polen entdeckte endlich die wahre Ur&#x017F;ache von den bisher unterla&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Unternehmungen der Tu&#x0364;rken, und fa&#x017F;&#x017F;ete den Ent&#x017F;chluß, &#x017F;ich ihrer Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit zu &#x017F;einem Vortheile zu bedienen. Er wirbet daher fri&#x017F;che Soldaten an,<lb/>
und gewinnet die&#x017F;elben mehr durch die Hoffnung der von den Tu&#x0364;rken und Mol-<lb/>
dauern zu machenden Beute, als durch guten und ordentlichen Sold: mit die-<lb/>
&#x017F;en ziehet er Kamjenjez vorbey, das nach Schi&#x017F;chman Ibrahim Pa&#x017F;chas Ab&#x017F;ter-<lb/>
ben ohne Statthalter war, und dringet gerades Weges in die Moldau, mit dem<lb/>
Vor&#x017F;atze, wie er &#x017F;agte, die Tu&#x0364;rken in ihrem eigenen Lande anzugreifen. Sul-<lb/>
tan Muha&#x0364;mmed war von den Ergetzlichkeiten und Lu&#x017F;tbarkeiten des vorigen Jah-<lb/>
res derge&#x017F;talt eingenommen worden, daß er alle Kriegesgedanken aufgegeben,<lb/>
und &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich auf die Wollu&#x017F;t und die Jagd geleget hatte. Er &#x017F;chickte daher,<lb/>
weil Schi&#x017F;chman Ibrahim Pa&#x017F;cha ge&#x017F;torben war, Schejtan Ibrahim Pa&#x017F;cha <note place="end" n="13"/>,<lb/>
in der Wu&#x0364;rde eines Sera&#x0364;skjers <note place="end" n="14"/>, mit einem Kriegesheere gegen die Polen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="V532" prev="#V531" place="end">Gebiete zu verwalten haben, &#x017F;ogar auch an<lb/>
ihre Hofbedienten, daß &#x017F;ie den&#x017F;elben an&#x017F;ehn-<lb/>
liche Ge&#x017F;chenke zu&#x017F;chicken &#x017F;ollen. Hievon<lb/>
kann &#x017F;ich niemand ausdrehen: auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
diejenigen, die be&#x017F;tellet &#x017F;ind, die Grenzen des<lb/>
Reichs zu bewahren, und daher nicht in Per-<lb/>
&#x017F;on bey dem Fe&#x017F;te er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ind<lb/>
dennoch gehalten, die Ge&#x017F;chenke durch ihre<lb/>
Bedienten zu u&#x0364;ber&#x017F;enden. Wenn die Osma-<lb/>
nen mit dem Kai&#x017F;er von Deut&#x017F;chland und<lb/>
Ko&#x0364;nige in Per&#x017F;ien Friede haben: &#x017F;o werden<lb/>
die Abge&#x017F;andten die&#x017F;er Ho&#x0364;fe ebenfals dazu<lb/>
eingeladen: und die&#x017F;e ko&#x0364;nnen nicht ohne<lb/>
reichliche Ge&#x017F;chenke er&#x017F;cheinen. Daß ich mich<lb/>
nicht geirret, wann ich ge&#x017F;aget habe; der<lb/>
Sultan habe damals einen eben &#x017F;o großen<lb/>
Schatz zu&#x017F;ammen gebracht, als die Ha&#x0364;lfte des<lb/>
ja&#x0364;hrlichen Tributs aus &#x017F;einem ganzen Reiche<lb/>
ausmache: das kann der Le&#x017F;er aus einem ein-<lb/>
zigen Bey&#x017F;piele beurtheilen. Aus dem einzi-<lb/><cb n="2"/><lb/>
gen Fu&#x0364;r&#x017F;tenthume Moldau wurden damals<lb/>
als Ge&#x017F;chenke dahin ge&#x017F;endet: zwanzig tau-<lb/>
&#x017F;end Thaler; zwo Zobelha&#x0364;ute und zwo Luchs-<lb/>
ha&#x0364;ute; hundert Ellen dergleichen gu&#x0364;ldener<lb/>
und &#x017F;ilberner Stoff, den die Tu&#x0364;rken Scheh<lb/>
Meram<note place="foot" n="*">des Ko&#x0364;niges Verlangen.</note> nennen; zwo gu&#x0364;ldene Kronen mit<lb/>
Diamanten be&#x017F;etzt, davon iede funfzehen tau-<lb/>
&#x017F;end Reichsthaler ko&#x017F;tete; außer andern Sa-<lb/>
chen von geringerm Werthe.</note><lb/><note xml:id="W532" next="#W533" place="end" n="13">Schejtan u. &#x017F;. w.] Ein &#x017F;ehr beru&#x0364;hm-<lb/>
ter Mann bey den Tu&#x0364;rken. Seine Solda-<lb/>
ten gaben ihm den Beynamen Schejtan oder<lb/>
Teufel, wegen &#x017F;einer be&#x017F;ondern Erfahrenheit<lb/>
und Ge&#x017F;chicklichkeit in Kriegs&#x017F;achen. Nach-<lb/>
dem er die Polen bey Sorawna ge&#x017F;chlagen,<lb/>
und hierauf einen Frieden mit ihnen gemacht<lb/>
hatte: &#x017F;o wurde ihm bey &#x017F;einer Ru&#x0364;ckkunft zu<lb/>
Con&#x017F;tantinopel von dem Sultan Muha&#x0364;mmed<lb/>
dem <hi rendition="#aq">IIII</hi> der Name Melekj oder Engel bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geleget.</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0532] Osmaniſche Geſchichte gesliſt, und brauchten die Behutſamkeit, nicht das mindeſte zu unternehmen: ſo daß, außer einigen geringen Scharmuͤtzeln zwiſchen beyderſeitigen Parteyen, daſſelbe ganze Jahr nichts merkwuͤrdiges vorging. Im Jahre 1087 aber (eben als wenn das Schickſal eine ihm gebuͤhrende Schuld nachholen wollte) wurden ganze Stroͤme von Menſchenblute deſto haͤufiger vergoſſen. Naͤmlich, der Koͤ- nig in Polen entdeckte endlich die wahre Urſache von den bisher unterlaſſenen Unternehmungen der Tuͤrken, und faſſete den Entſchluß, ſich ihrer Nachlaͤſſig- keit zu ſeinem Vortheile zu bedienen. Er wirbet daher friſche Soldaten an, und gewinnet dieſelben mehr durch die Hoffnung der von den Tuͤrken und Mol- dauern zu machenden Beute, als durch guten und ordentlichen Sold: mit die- ſen ziehet er Kamjenjez vorbey, das nach Schiſchman Ibrahim Paſchas Abſter- ben ohne Statthalter war, und dringet gerades Weges in die Moldau, mit dem Vorſatze, wie er ſagte, die Tuͤrken in ihrem eigenen Lande anzugreifen. Sul- tan Muhaͤmmed war von den Ergetzlichkeiten und Luſtbarkeiten des vorigen Jah- res dergeſtalt eingenommen worden, daß er alle Kriegesgedanken aufgegeben, und ſich gaͤnzlich auf die Wolluſt und die Jagd geleget hatte. Er ſchickte daher, weil Schiſchman Ibrahim Paſcha geſtorben war, Schejtan Ibrahim Paſcha ¹³ , in der Wuͤrde eines Seraͤskjers ¹⁴ , mit einem Kriegesheere gegen die Polen, die Gebiete zu verwalten haben, ſogar auch an ihre Hofbedienten, daß ſie denſelben anſehn- liche Geſchenke zuſchicken ſollen. Hievon kann ſich niemand ausdrehen: auch ſelbſt diejenigen, die beſtellet ſind, die Grenzen des Reichs zu bewahren, und daher nicht in Per- ſon bey dem Feſte erſcheinen koͤnnen, ſind dennoch gehalten, die Geſchenke durch ihre Bedienten zu uͤberſenden. Wenn die Osma- nen mit dem Kaiſer von Deutſchland und Koͤnige in Perſien Friede haben: ſo werden die Abgeſandten dieſer Hoͤfe ebenfals dazu eingeladen: und dieſe koͤnnen nicht ohne reichliche Geſchenke erſcheinen. Daß ich mich nicht geirret, wann ich geſaget habe; der Sultan habe damals einen eben ſo großen Schatz zuſammen gebracht, als die Haͤlfte des jaͤhrlichen Tributs aus ſeinem ganzen Reiche ausmache: das kann der Leſer aus einem ein- zigen Beyſpiele beurtheilen. Aus dem einzi- gen Fuͤrſtenthume Moldau wurden damals als Geſchenke dahin geſendet: zwanzig tau- ſend Thaler; zwo Zobelhaͤute und zwo Luchs- haͤute; hundert Ellen dergleichen guͤldener und ſilberner Stoff, den die Tuͤrken Scheh Meram * nennen; zwo guͤldene Kronen mit Diamanten beſetzt, davon iede funfzehen tau- ſend Reichsthaler koſtete; außer andern Sa- chen von geringerm Werthe. ¹³ Schejtan u. ſ. w.] Ein ſehr beruͤhm- ter Mann bey den Tuͤrken. Seine Solda- ten gaben ihm den Beynamen Schejtan oder Teufel, wegen ſeiner beſondern Erfahrenheit und Geſchicklichkeit in Kriegsſachen. Nach- dem er die Polen bey Sorawna geſchlagen, und hierauf einen Frieden mit ihnen gemacht hatte: ſo wurde ihm bey ſeiner Ruͤckkunft zu Conſtantinopel von dem Sultan Muhaͤmmed dem IIII der Name Melekj oder Engel bey- geleget. H. 1087. J. C. 1676. * des Koͤniges Verlangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/532
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/532>, abgerufen am 13.06.2024.