Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

19. Muhämmed der IIII
"bittest. Wenn du dich aber weigern wirst, dieses zu thun, und nur die min-
"desten Gedanken hegest, deine Ungerechtigkeit durch die Waffen zu verthei-
"digen: so sollst du hiermit wissen, daß unser Gesetz gegen dich den Tod,
"gegen dein Reich die Verwüstung, und gegen dein Volk die Bande erkläret;
"da dann die ganze Welt die Ursache von diesem Elende einzig und allein dei-
"nem verkehrten und verstockten Gemüthe beymessen wird."

12.

Allein, der König in Polen, der sich auf seine eigenen Kräfte undund hierauf von
ihm feindlich an-
gegriffen.

auf die betriegerischen Versprechen der Deutschen verließe, stund von seinem Un-
ternehmen nicht ab; sondern erkühnete sich, die Osmanen noch weiter gegen sich
zu reizen. Der Sultan merkte wohl, daß eine gelinde Züchtigung bey einem
hartnäckigen Manne von keiner Wirkung seyn werde; und fassete daher den
Entschluß, mit Feuer und Schwert Rache zu fordern. Er erklärete also gegen
die verrätherischen Polen öffentlich den Krieg, versammelte seine Truppen, und
machte alle nöthigen Zurüstungen; gab auch Befehl an die Tatarn, ihm in die-
sem Feldzuge zu folgen.

13.

Am achten des Monats Säfer, im Jahre 1083, bricht der KaiserMuhämmed
ziehet gegen die
Polen zu Felde.

selbst von Adrianopel mit einem großen Kriegesheere gegen die Polen auf,
schläget bey Saktsche 12 eine Brücke über die Donau, lässet seine Truppen hinü-H. 1083.



J. C. 1672.
ber gehen; und nachdem er mit starken Tagereisen die Moldau zurück geleget
hatte: so schläget er sein Lager an dem Ufer des Dnjesters, nicht weit von Cho-
tin, auf. Hierauf lässet er eine starke Partey in Böten über den Fluß setzen,
die gleich in dem ersten Angriffe Swanjetsch erobert. Kurz hierauf, nachdem
die Tatarn zu ihm gestoßen waren, die ihren Chan Selim Gjiraj 13 zum Anfüh-
rer hatten, befiehlet derselbe, eine breite Brücke über den Dnjester zu bauen.

14.

Weil der Fürst von Moldau, Duka 14, sich bey diesem Werke nach-Der Fürst von
Moldau wird
abgesetzet.

lässig bezeigte, und es einige Zeit dadurch aufhielte, daß er kein Zimmerholz
[Spaltenumbruch]

14 Duka] Er war seiner Herkunft nach
ein Grieche, aus der Landschaft Rumili.
Anfangs war er eines Kaufmanns Diener
zu Jassij: nachher machte ihn der Fürst Ba-
silius zu seinem Kämmerlinge: hierauf wurde
er von dessen Sohne Stephan zum Barone
erhoben, und mit der Tochter Eustathius,
des Fürsten von Dabisa, vermälet: endlich
[Spaltenumbruch]
gelangte er durch Geld und gute Freunde zu
dem Fürstenthume. Er war zwar ein Unge-
lehrter; bewies aber in Führung öffentlicher
Geschäffte große Klugheit, und wurde unter
die vortrefflichsten Männer seiner Zeit gerech-
net. Er war dreymal Fürst in der Moldau,
und einmal in der Walachey. Zuletzt gegen
das Ende seines Lebens, da er sich mehr zur

wollte
3 E 3

19. Muhaͤmmed der IIII
“bitteſt. Wenn du dich aber weigern wirſt, dieſes zu thun, und nur die min-
“deſten Gedanken hegeſt, deine Ungerechtigkeit durch die Waffen zu verthei-
“digen: ſo ſollſt du hiermit wiſſen, daß unſer Geſetz gegen dich den Tod,
“gegen dein Reich die Verwuͤſtung, und gegen dein Volk die Bande erklaͤret;
“da dann die ganze Welt die Urſache von dieſem Elende einzig und allein dei-
“nem verkehrten und verſtockten Gemuͤthe beymeſſen wird.„

12.

Allein, der Koͤnig in Polen, der ſich auf ſeine eigenen Kraͤfte undund hierauf von
ihm feindlich an-
gegriffen.

auf die betriegeriſchen Verſprechen der Deutſchen verließe, ſtund von ſeinem Un-
ternehmen nicht ab; ſondern erkuͤhnete ſich, die Osmanen noch weiter gegen ſich
zu reizen. Der Sultan merkte wohl, daß eine gelinde Zuͤchtigung bey einem
hartnaͤckigen Manne von keiner Wirkung ſeyn werde; und faſſete daher den
Entſchluß, mit Feuer und Schwert Rache zu fordern. Er erklaͤrete alſo gegen
die verraͤtheriſchen Polen oͤffentlich den Krieg, verſammelte ſeine Truppen, und
machte alle noͤthigen Zuruͤſtungen; gab auch Befehl an die Tatarn, ihm in die-
ſem Feldzuge zu folgen.

13.

Am achten des Monats Saͤfer, im Jahre 1083, bricht der KaiſerMuhaͤmmed
ziehet gegen die
Polen zu Felde.

ſelbſt von Adrianopel mit einem großen Kriegesheere gegen die Polen auf,
ſchlaͤget bey Saktſche 12 eine Bruͤcke uͤber die Donau, laͤſſet ſeine Truppen hinuͤ-H. 1083.



J. C. 1672.
ber gehen; und nachdem er mit ſtarken Tagereiſen die Moldau zuruͤck geleget
hatte: ſo ſchlaͤget er ſein Lager an dem Ufer des Dnjeſters, nicht weit von Cho-
tin, auf. Hierauf laͤſſet er eine ſtarke Partey in Boͤten uͤber den Fluß ſetzen,
die gleich in dem erſten Angriffe Swanjetſch erobert. Kurz hierauf, nachdem
die Tatarn zu ihm geſtoßen waren, die ihren Chan Selim Gjiraj 13 zum Anfuͤh-
rer hatten, befiehlet derſelbe, eine breite Bruͤcke uͤber den Dnjeſter zu bauen.

14.

Weil der Fuͤrſt von Moldau, Duka 14, ſich bey dieſem Werke nach-Der Fuͤrſt von
Moldau wird
abgeſetzet.

laͤſſig bezeigte, und es einige Zeit dadurch aufhielte, daß er kein Zimmerholz
[Spaltenumbruch]

14 Duka] Er war ſeiner Herkunft nach
ein Grieche, aus der Landſchaft Rumili.
Anfangs war er eines Kaufmanns Diener
zu Jaſſij: nachher machte ihn der Fuͤrſt Ba-
ſilius zu ſeinem Kaͤmmerlinge: hierauf wurde
er von deſſen Sohne Stephan zum Barone
erhoben, und mit der Tochter Euſtathius,
des Fuͤrſten von Dabiſa, vermaͤlet: endlich
[Spaltenumbruch]
gelangte er durch Geld und gute Freunde zu
dem Fuͤrſtenthume. Er war zwar ein Unge-
lehrter; bewies aber in Fuͤhrung oͤffentlicher
Geſchaͤffte große Klugheit, und wurde unter
die vortrefflichſten Maͤnner ſeiner Zeit gerech-
net. Er war dreymal Fuͤrſt in der Moldau,
und einmal in der Walachey. Zuletzt gegen
das Ende ſeines Lebens, da er ſich mehr zur

wollte
3 E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="405"/><fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
&#x201C;bitte&#x017F;t. Wenn du dich aber weigern wir&#x017F;t, die&#x017F;es zu thun, und nur die min-<lb/>
&#x201C;de&#x017F;ten Gedanken hege&#x017F;t, deine Ungerechtigkeit durch die Waffen zu verthei-<lb/>
&#x201C;digen: &#x017F;o &#x017F;oll&#x017F;t du hiermit wi&#x017F;&#x017F;en, daß un&#x017F;er Ge&#x017F;etz gegen dich den Tod,<lb/>
&#x201C;gegen dein Reich die Verwu&#x0364;&#x017F;tung, und gegen dein Volk die Bande erkla&#x0364;ret;<lb/>
&#x201C;da dann die ganze Welt die Ur&#x017F;ache von die&#x017F;em Elende einzig und allein dei-<lb/>
&#x201C;nem verkehrten und ver&#x017F;tockten Gemu&#x0364;the beyme&#x017F;&#x017F;en wird.&#x201E;</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>12.</head>
            <p>Allein, der Ko&#x0364;nig in Polen, der &#x017F;ich auf &#x017F;eine eigenen Kra&#x0364;fte und<note place="right">und hierauf von<lb/>
ihm feindlich an-<lb/>
gegriffen.</note><lb/>
auf die betriegeri&#x017F;chen Ver&#x017F;prechen der Deut&#x017F;chen verließe, &#x017F;tund von &#x017F;einem Un-<lb/>
ternehmen nicht ab; &#x017F;ondern erku&#x0364;hnete &#x017F;ich, die Osmanen noch weiter gegen &#x017F;ich<lb/>
zu reizen. Der Sultan merkte wohl, daß eine gelinde Zu&#x0364;chtigung bey einem<lb/>
hartna&#x0364;ckigen Manne von keiner Wirkung &#x017F;eyn werde; und fa&#x017F;&#x017F;ete daher den<lb/>
Ent&#x017F;chluß, mit Feuer und Schwert Rache zu fordern. Er erkla&#x0364;rete al&#x017F;o gegen<lb/>
die verra&#x0364;theri&#x017F;chen Polen o&#x0364;ffentlich den Krieg, ver&#x017F;ammelte &#x017F;eine Truppen, und<lb/>
machte alle no&#x0364;thigen Zuru&#x0364;&#x017F;tungen; gab auch Befehl an die Tatarn, ihm in die-<lb/>
&#x017F;em Feldzuge zu folgen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>13.</head>
            <p>Am achten des Monats Sa&#x0364;fer, im Jahre 1083, bricht der Kai&#x017F;er<note place="right">Muha&#x0364;mmed<lb/>
ziehet gegen die<lb/>
Polen zu Felde.</note><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von Adrianopel mit einem großen Kriegesheere gegen die Polen auf,<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;get bey Sakt&#x017F;che <note place="end" n="12"/> eine Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber die Donau, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eine Truppen hinu&#x0364;-<note place="right">H. 1083.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
J. C. 1672.</note><lb/>
ber gehen; und nachdem er mit &#x017F;tarken Tagerei&#x017F;en die Moldau zuru&#x0364;ck geleget<lb/>
hatte: &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;get er &#x017F;ein Lager an dem Ufer des Dnje&#x017F;ters, nicht weit von Cho-<lb/>
tin, auf. Hierauf la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er eine &#x017F;tarke Partey in Bo&#x0364;ten u&#x0364;ber den Fluß &#x017F;etzen,<lb/>
die gleich in dem er&#x017F;ten Angriffe Swanjet&#x017F;ch erobert. Kurz hierauf, nachdem<lb/>
die Tatarn zu ihm ge&#x017F;toßen waren, die ihren Chan Selim Gjiraj <note place="end" n="13"/> zum Anfu&#x0364;h-<lb/>
rer hatten, befiehlet der&#x017F;elbe, eine breite Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber den Dnje&#x017F;ter zu bauen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14.</head>
            <p>Weil der Fu&#x0364;r&#x017F;t von Moldau, Duka <note place="end" n="14"/>, &#x017F;ich bey die&#x017F;em Werke nach-<note place="right">Der Fu&#x0364;r&#x017F;t von<lb/>
Moldau wird<lb/>
abge&#x017F;etzet.</note><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig bezeigte, und es einige Zeit dadurch aufhielte, daß er kein Zimmerholz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollte</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="N513" next="#N514" place="end" n="14">Duka] Er war &#x017F;einer Herkunft nach<lb/>
ein Grieche, aus der Land&#x017F;chaft Rumili.<lb/>
Anfangs war er eines Kaufmanns Diener<lb/>
zu Ja&#x017F;&#x017F;ij: nachher machte ihn der Fu&#x0364;r&#x017F;t Ba-<lb/>
&#x017F;ilius zu &#x017F;einem Ka&#x0364;mmerlinge: hierauf wurde<lb/>
er von de&#x017F;&#x017F;en Sohne Stephan zum Barone<lb/>
erhoben, und mit der Tochter Eu&#x017F;tathius,<lb/>
des Fu&#x0364;r&#x017F;ten von Dabi&#x017F;a, verma&#x0364;let: endlich<lb/><cb n="2"/><lb/>
gelangte er durch Geld und gute Freunde zu<lb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;tenthume. Er war zwar ein Unge-<lb/>
lehrter; bewies aber in Fu&#x0364;hrung o&#x0364;ffentlicher<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte große Klugheit, und wurde unter<lb/>
die vortrefflich&#x017F;ten Ma&#x0364;nner &#x017F;einer Zeit gerech-<lb/>
net. Er war dreymal Fu&#x0364;r&#x017F;t in der Moldau,<lb/>
und einmal in der Walachey. Zuletzt gegen<lb/>
das Ende &#x017F;eines Lebens, da er &#x017F;ich mehr zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 E 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Tiran-</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0513] 19. Muhaͤmmed der IIII “bitteſt. Wenn du dich aber weigern wirſt, dieſes zu thun, und nur die min- “deſten Gedanken hegeſt, deine Ungerechtigkeit durch die Waffen zu verthei- “digen: ſo ſollſt du hiermit wiſſen, daß unſer Geſetz gegen dich den Tod, “gegen dein Reich die Verwuͤſtung, und gegen dein Volk die Bande erklaͤret; “da dann die ganze Welt die Urſache von dieſem Elende einzig und allein dei- “nem verkehrten und verſtockten Gemuͤthe beymeſſen wird.„ 12. Allein, der Koͤnig in Polen, der ſich auf ſeine eigenen Kraͤfte und auf die betriegeriſchen Verſprechen der Deutſchen verließe, ſtund von ſeinem Un- ternehmen nicht ab; ſondern erkuͤhnete ſich, die Osmanen noch weiter gegen ſich zu reizen. Der Sultan merkte wohl, daß eine gelinde Zuͤchtigung bey einem hartnaͤckigen Manne von keiner Wirkung ſeyn werde; und faſſete daher den Entſchluß, mit Feuer und Schwert Rache zu fordern. Er erklaͤrete alſo gegen die verraͤtheriſchen Polen oͤffentlich den Krieg, verſammelte ſeine Truppen, und machte alle noͤthigen Zuruͤſtungen; gab auch Befehl an die Tatarn, ihm in die- ſem Feldzuge zu folgen. und hierauf von ihm feindlich an- gegriffen. 13. Am achten des Monats Saͤfer, im Jahre 1083, bricht der Kaiſer ſelbſt von Adrianopel mit einem großen Kriegesheere gegen die Polen auf, ſchlaͤget bey Saktſche ¹² eine Bruͤcke uͤber die Donau, laͤſſet ſeine Truppen hinuͤ- ber gehen; und nachdem er mit ſtarken Tagereiſen die Moldau zuruͤck geleget hatte: ſo ſchlaͤget er ſein Lager an dem Ufer des Dnjeſters, nicht weit von Cho- tin, auf. Hierauf laͤſſet er eine ſtarke Partey in Boͤten uͤber den Fluß ſetzen, die gleich in dem erſten Angriffe Swanjetſch erobert. Kurz hierauf, nachdem die Tatarn zu ihm geſtoßen waren, die ihren Chan Selim Gjiraj ¹³ zum Anfuͤh- rer hatten, befiehlet derſelbe, eine breite Bruͤcke uͤber den Dnjeſter zu bauen. Muhaͤmmed ziehet gegen die Polen zu Felde. H. 1083. J. C. 1672. 14. Weil der Fuͤrſt von Moldau, Duka ¹⁴ , ſich bey dieſem Werke nach- laͤſſig bezeigte, und es einige Zeit dadurch aufhielte, daß er kein Zimmerholz wollte ¹⁴ Duka] Er war ſeiner Herkunft nach ein Grieche, aus der Landſchaft Rumili. Anfangs war er eines Kaufmanns Diener zu Jaſſij: nachher machte ihn der Fuͤrſt Ba- ſilius zu ſeinem Kaͤmmerlinge: hierauf wurde er von deſſen Sohne Stephan zum Barone erhoben, und mit der Tochter Euſtathius, des Fuͤrſten von Dabiſa, vermaͤlet: endlich gelangte er durch Geld und gute Freunde zu dem Fuͤrſtenthume. Er war zwar ein Unge- lehrter; bewies aber in Fuͤhrung oͤffentlicher Geſchaͤffte große Klugheit, und wurde unter die vortrefflichſten Maͤnner ſeiner Zeit gerech- net. Er war dreymal Fuͤrſt in der Moldau, und einmal in der Walachey. Zuletzt gegen das Ende ſeines Lebens, da er ſich mehr zur Tiran- Der Fuͤrſt von Moldau wird abgeſetzet. 3 E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/513
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/513>, abgerufen am 13.06.2024.