Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

19. Muhämmed der IIII
hungen und Schläge gezwungen, den Angriff aufs neue zu wagen. Auf Sei-
ten der Belagerten stritte die vortheilhafte Lage des Platzes, und alle tapferen
Männer von denen Völkern, die an den Messiah glauben, und sich allda ver-
sammelt hatten, mit dem Entschlusse, entweder zu siegen oder zu sterben. Sol-
chergestalt fochten dieselben unaufhörlich neun und zwanzig Monate lang, während
welcher Zeit sie öfters durch Ergänzungen von Franzosen und Venetianern verstär-
ket wurden. Jeder Zollbreit Grundes mußte mit dem Blute vieler Helden auf bey-
den Seiten gewonnen werden. Wann die Wälle eingeschossen und überstiegen
waren: so wurden im Augenblicke neue Wälle von den Belagerten aufgeworfen,
und auf diese Weise die Osmanen, die bey dem Sturmlaufen durch die gemach-
ten Oeffnungen die Belohnung ihrer Arbeit zu finden hofften, aber auf einmal
neue Hindernisse erblickten, fast zur Verzweifelung gebracht. Endlich wurden
die Feinde, ihrer Tapferkeit ungeachtet, gezwungen, der Macht und dem Glücke
der Osmanen nachzugeben; und was durch Waffen schwerlich hätte können er-
halten werden, indem die Osmanen bereits abgemattet und zaghaft waren, das
wurde durch den Hofterdschiman*, Panajot 6, zuwege gebracht: denn dieser
[Spaltenumbruch]
Weßir verzagte hiebey an allem; denn er
hatte seine einzige Hoffnung eines guten Er-
folgs darauf gesetzet, daß Hunger und Man-
gel an Kriegesvorrathe, die Stadt länger
vertheidigen zu können, in derselben entste-
hen würde; itzo aber sahe er sich nicht nur in
derselben betrogen, sondern hatte auch einen
neuen Aufruhr der Jeng-itscheri zu besorgen,
nebst tausend andern fast unüberwindlichen
Schwierigkeiten mehr. Indem er nun die-
sen Dingen in seinem Zelte nachdachte, und
sich auf kein Mittel besinnen konnte, so große
Hindernisse aus dem Wege zu räumen: so
kommt der Hofdolmetscher Panajot hinein;
und nachdem er demselben die gewöhnliche
Ehrerbietigkeit bezeiget hat: so fraget er ihn
(wie er dann in sehr großen Gnaden bey ihm
stunde), was die Ursache von der Traurigkeit
sey, die er in seinem Angesichte erblicke.
Als er dieselbe von ihm vernimmt: so saget er;
"Lasset die Bekümmerniß, die euch unruhig
"machet, fahren, und bezeiget euch gegen
"die Soldaten munter. Dieses schwermü-
[Spaltenumbruch]
"thige Wesen stehet eurem edlen und unüber-
"windlichen Gemüthe gar nicht an: wir
"haben auch keine Ursache, an der Erobe-
"rung der Stadt zu verzagen. Ja, die
"Gestirne zeigen, daß sie allernächst zu ge-
"warten sey, wenn man nur dem Einflusse
"derselben durch menschliche Klugheit zu
"Hülfe kommt. Wenn ihr daher mir Er-
"laubniß geben wollt, zu handeln, ohne
"sonst einem Menschen unser Vorhaben zu
"entdecken: so erkühne ich mich, euch die
"Uebergabe der Stadt innerhalb weniger
"Tage zu versprechen. Vernehmet nur die
"Mittel, die ich dazu vorschlage. Die An-
"kunft der französischen Flote, wenn man
"nicht eine Offenbarung vom Himmel an-
"nehmen will, kann den Belagerten noch
"nicht bekannt seyn; denn die Stadt ist
"von allen Seiten her eingeschlossen, und
"wird so genau bewachet, daß ohne unser
"Mitwissen keine Maus hinein kommen
"kann. Nun ist meine Absicht, sie durch
"eben diejenige Sache zu betriegen, durch

beredete
* Dolmetscher.
3 D 2

19. Muhaͤmmed der IIII
hungen und Schlaͤge gezwungen, den Angriff aufs neue zu wagen. Auf Sei-
ten der Belagerten ſtritte die vortheilhafte Lage des Platzes, und alle tapferen
Maͤnner von denen Voͤlkern, die an den Meſſiah glauben, und ſich allda ver-
ſammelt hatten, mit dem Entſchluſſe, entweder zu ſiegen oder zu ſterben. Sol-
chergeſtalt fochten dieſelben unaufhoͤrlich neun und zwanzig Monate lang, waͤhrend
welcher Zeit ſie oͤfters durch Ergaͤnzungen von Franzoſen und Venetianern verſtaͤr-
ket wurden. Jeder Zollbreit Grundes mußte mit dem Blute vieler Helden auf bey-
den Seiten gewonnen werden. Wann die Waͤlle eingeſchoſſen und uͤberſtiegen
waren: ſo wurden im Augenblicke neue Waͤlle von den Belagerten aufgeworfen,
und auf dieſe Weiſe die Osmanen, die bey dem Sturmlaufen durch die gemach-
ten Oeffnungen die Belohnung ihrer Arbeit zu finden hofften, aber auf einmal
neue Hinderniſſe erblickten, faſt zur Verzweifelung gebracht. Endlich wurden
die Feinde, ihrer Tapferkeit ungeachtet, gezwungen, der Macht und dem Gluͤcke
der Osmanen nachzugeben; und was durch Waffen ſchwerlich haͤtte koͤnnen er-
halten werden, indem die Osmanen bereits abgemattet und zaghaft waren, das
wurde durch den Hofterdſchiman*, Panajot 6, zuwege gebracht: denn dieſer
[Spaltenumbruch]
Weßir verzagte hiebey an allem; denn er
hatte ſeine einzige Hoffnung eines guten Er-
folgs darauf geſetzet, daß Hunger und Man-
gel an Kriegesvorrathe, die Stadt laͤnger
vertheidigen zu koͤnnen, in derſelben entſte-
hen wuͤrde; itzo aber ſahe er ſich nicht nur in
derſelben betrogen, ſondern hatte auch einen
neuen Aufruhr der Jeng-itſcheri zu beſorgen,
nebſt tauſend andern faſt unuͤberwindlichen
Schwierigkeiten mehr. Indem er nun die-
ſen Dingen in ſeinem Zelte nachdachte, und
ſich auf kein Mittel beſinnen konnte, ſo große
Hinderniſſe aus dem Wege zu raͤumen: ſo
kommt der Hofdolmetſcher Panajot hinein;
und nachdem er demſelben die gewoͤhnliche
Ehrerbietigkeit bezeiget hat: ſo fraget er ihn
(wie er dann in ſehr großen Gnaden bey ihm
ſtunde), was die Urſache von der Traurigkeit
ſey, die er in ſeinem Angeſichte erblicke.
Als er dieſelbe von ihm vernimmt: ſo ſaget er;
“Laſſet die Bekuͤmmerniß, die euch unruhig
“machet, fahren, und bezeiget euch gegen
“die Soldaten munter. Dieſes ſchwermuͤ-
[Spaltenumbruch]
“thige Weſen ſtehet eurem edlen und unuͤber-
“windlichen Gemuͤthe gar nicht an: wir
“haben auch keine Urſache, an der Erobe-
“rung der Stadt zu verzagen. Ja, die
“Geſtirne zeigen, daß ſie allernaͤchſt zu ge-
“warten ſey, wenn man nur dem Einfluſſe
“derſelben durch menſchliche Klugheit zu
“Huͤlfe kommt. Wenn ihr daher mir Er-
“laubniß geben wollt, zu handeln, ohne
“ſonſt einem Menſchen unſer Vorhaben zu
“entdecken: ſo erkuͤhne ich mich, euch die
“Uebergabe der Stadt innerhalb weniger
“Tage zu verſprechen. Vernehmet nur die
“Mittel, die ich dazu vorſchlage. Die An-
“kunft der franzoͤſiſchen Flote, wenn man
“nicht eine Offenbarung vom Himmel an-
“nehmen will, kann den Belagerten noch
“nicht bekannt ſeyn; denn die Stadt iſt
“von allen Seiten her eingeſchloſſen, und
“wird ſo genau bewachet, daß ohne unſer
“Mitwiſſen keine Maus hinein kommen
“kann. Nun iſt meine Abſicht, ſie durch
“eben diejenige Sache zu betriegen, durch

beredete
* Dolmetſcher.
3 D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="395"/><fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
hungen und Schla&#x0364;ge gezwungen, den Angriff aufs neue zu wagen. Auf Sei-<lb/>
ten der Belagerten &#x017F;tritte die vortheilhafte Lage des Platzes, und alle tapferen<lb/>
Ma&#x0364;nner von denen Vo&#x0364;lkern, die an den Me&#x017F;&#x017F;iah glauben, und &#x017F;ich allda ver-<lb/>
&#x017F;ammelt hatten, mit dem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e, entweder zu &#x017F;iegen oder zu &#x017F;terben. Sol-<lb/>
cherge&#x017F;talt fochten die&#x017F;elben unaufho&#x0364;rlich neun und zwanzig Monate lang, wa&#x0364;hrend<lb/>
welcher Zeit &#x017F;ie o&#x0364;fters durch Erga&#x0364;nzungen von Franzo&#x017F;en und Venetianern ver&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ket wurden. Jeder Zollbreit Grundes mußte mit dem Blute vieler Helden auf bey-<lb/>
den Seiten gewonnen werden. Wann die Wa&#x0364;lle einge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;ber&#x017F;tiegen<lb/>
waren: &#x017F;o wurden im Augenblicke neue Wa&#x0364;lle von den Belagerten aufgeworfen,<lb/>
und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Osmanen, die bey dem Sturmlaufen durch die gemach-<lb/>
ten Oeffnungen die Belohnung ihrer Arbeit zu finden hofften, aber auf einmal<lb/>
neue Hinderni&#x017F;&#x017F;e erblickten, fa&#x017F;t zur Verzweifelung gebracht. Endlich wurden<lb/>
die Feinde, ihrer Tapferkeit ungeachtet, gezwungen, der Macht und dem Glu&#x0364;cke<lb/>
der Osmanen nachzugeben; und was durch Waffen &#x017F;chwerlich ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen er-<lb/>
halten werden, indem die Osmanen bereits abgemattet und zaghaft waren, das<lb/>
wurde durch den Hofterd&#x017F;chiman<note place="foot" n="*">Dolmet&#x017F;cher.</note>, Panajot <note place="end" n="6"/>, zuwege gebracht: denn die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beredete</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="L503" prev="#L502" place="end" next="L504">Weßir verzagte hiebey an allem; denn er<lb/>
hatte &#x017F;eine einzige Hoffnung eines guten Er-<lb/>
folgs darauf ge&#x017F;etzet, daß Hunger und Man-<lb/>
gel an Kriegesvorrathe, die Stadt la&#x0364;nger<lb/>
vertheidigen zu ko&#x0364;nnen, in der&#x017F;elben ent&#x017F;te-<lb/>
hen wu&#x0364;rde; itzo aber &#x017F;ahe er &#x017F;ich nicht nur in<lb/>
der&#x017F;elben betrogen, &#x017F;ondern hatte auch einen<lb/>
neuen Aufruhr der Jeng-it&#x017F;cheri zu be&#x017F;orgen,<lb/>
neb&#x017F;t tau&#x017F;end andern fa&#x017F;t unu&#x0364;berwindlichen<lb/>
Schwierigkeiten mehr. Indem er nun die-<lb/>
&#x017F;en Dingen in &#x017F;einem Zelte nachdachte, und<lb/>
&#x017F;ich auf kein Mittel be&#x017F;innen konnte, &#x017F;o große<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e aus dem Wege zu ra&#x0364;umen: &#x017F;o<lb/>
kommt der Hofdolmet&#x017F;cher Panajot hinein;<lb/>
und nachdem er dem&#x017F;elben die gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Ehrerbietigkeit bezeiget hat: &#x017F;o fraget er ihn<lb/>
(wie er dann in &#x017F;ehr großen Gnaden bey ihm<lb/>
&#x017F;tunde), was die Ur&#x017F;ache von der Traurigkeit<lb/>
&#x017F;ey, die er in &#x017F;einem Ange&#x017F;ichte erblicke.<lb/>
Als er die&#x017F;elbe von ihm vernimmt: &#x017F;o &#x017F;aget er;<lb/>
&#x201C;La&#x017F;&#x017F;et die Beku&#x0364;mmerniß, die euch unruhig<lb/>
&#x201C;machet, fahren, und bezeiget euch gegen<lb/>
&#x201C;die Soldaten munter. Die&#x017F;es &#x017F;chwermu&#x0364;-<lb/><cb n="2"/><lb/>
&#x201C;thige We&#x017F;en &#x017F;tehet eurem edlen und unu&#x0364;ber-<lb/>
&#x201C;windlichen Gemu&#x0364;the gar nicht an: wir<lb/>
&#x201C;haben auch keine Ur&#x017F;ache, an der Erobe-<lb/>
&#x201C;rung der Stadt zu verzagen. Ja, die<lb/>
&#x201C;Ge&#x017F;tirne zeigen, daß &#x017F;ie allerna&#x0364;ch&#x017F;t zu ge-<lb/>
&#x201C;warten &#x017F;ey, wenn man nur dem Einflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x201C;der&#x017F;elben durch men&#x017F;chliche Klugheit zu<lb/>
&#x201C;Hu&#x0364;lfe kommt. Wenn ihr daher mir Er-<lb/>
&#x201C;laubniß geben wollt, zu handeln, ohne<lb/>
&#x201C;&#x017F;on&#x017F;t einem Men&#x017F;chen un&#x017F;er Vorhaben zu<lb/>
&#x201C;entdecken: &#x017F;o erku&#x0364;hne ich mich, euch die<lb/>
&#x201C;Uebergabe der Stadt innerhalb weniger<lb/>
&#x201C;Tage zu ver&#x017F;prechen. Vernehmet nur die<lb/>
&#x201C;Mittel, die ich dazu vor&#x017F;chlage. Die An-<lb/>
&#x201C;kunft der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Flote, wenn man<lb/>
&#x201C;nicht eine Offenbarung vom Himmel an-<lb/>
&#x201C;nehmen will, kann den Belagerten noch<lb/>
&#x201C;nicht bekannt &#x017F;eyn; denn die Stadt i&#x017F;t<lb/>
&#x201C;von allen Seiten her einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
&#x201C;wird &#x017F;o genau bewachet, daß ohne un&#x017F;er<lb/>
&#x201C;Mitwi&#x017F;&#x017F;en keine Maus hinein kommen<lb/>
&#x201C;kann. Nun i&#x017F;t meine Ab&#x017F;icht, &#x017F;ie durch<lb/>
&#x201C;eben diejenige Sache zu betriegen, durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">&#x201C;die</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0503] 19. Muhaͤmmed der IIII hungen und Schlaͤge gezwungen, den Angriff aufs neue zu wagen. Auf Sei- ten der Belagerten ſtritte die vortheilhafte Lage des Platzes, und alle tapferen Maͤnner von denen Voͤlkern, die an den Meſſiah glauben, und ſich allda ver- ſammelt hatten, mit dem Entſchluſſe, entweder zu ſiegen oder zu ſterben. Sol- chergeſtalt fochten dieſelben unaufhoͤrlich neun und zwanzig Monate lang, waͤhrend welcher Zeit ſie oͤfters durch Ergaͤnzungen von Franzoſen und Venetianern verſtaͤr- ket wurden. Jeder Zollbreit Grundes mußte mit dem Blute vieler Helden auf bey- den Seiten gewonnen werden. Wann die Waͤlle eingeſchoſſen und uͤberſtiegen waren: ſo wurden im Augenblicke neue Waͤlle von den Belagerten aufgeworfen, und auf dieſe Weiſe die Osmanen, die bey dem Sturmlaufen durch die gemach- ten Oeffnungen die Belohnung ihrer Arbeit zu finden hofften, aber auf einmal neue Hinderniſſe erblickten, faſt zur Verzweifelung gebracht. Endlich wurden die Feinde, ihrer Tapferkeit ungeachtet, gezwungen, der Macht und dem Gluͤcke der Osmanen nachzugeben; und was durch Waffen ſchwerlich haͤtte koͤnnen er- halten werden, indem die Osmanen bereits abgemattet und zaghaft waren, das wurde durch den Hofterdſchiman *, Panajot ⁶ , zuwege gebracht: denn dieſer beredete Weßir verzagte hiebey an allem; denn er hatte ſeine einzige Hoffnung eines guten Er- folgs darauf geſetzet, daß Hunger und Man- gel an Kriegesvorrathe, die Stadt laͤnger vertheidigen zu koͤnnen, in derſelben entſte- hen wuͤrde; itzo aber ſahe er ſich nicht nur in derſelben betrogen, ſondern hatte auch einen neuen Aufruhr der Jeng-itſcheri zu beſorgen, nebſt tauſend andern faſt unuͤberwindlichen Schwierigkeiten mehr. Indem er nun die- ſen Dingen in ſeinem Zelte nachdachte, und ſich auf kein Mittel beſinnen konnte, ſo große Hinderniſſe aus dem Wege zu raͤumen: ſo kommt der Hofdolmetſcher Panajot hinein; und nachdem er demſelben die gewoͤhnliche Ehrerbietigkeit bezeiget hat: ſo fraget er ihn (wie er dann in ſehr großen Gnaden bey ihm ſtunde), was die Urſache von der Traurigkeit ſey, die er in ſeinem Angeſichte erblicke. Als er dieſelbe von ihm vernimmt: ſo ſaget er; “Laſſet die Bekuͤmmerniß, die euch unruhig “machet, fahren, und bezeiget euch gegen “die Soldaten munter. Dieſes ſchwermuͤ- “thige Weſen ſtehet eurem edlen und unuͤber- “windlichen Gemuͤthe gar nicht an: wir “haben auch keine Urſache, an der Erobe- “rung der Stadt zu verzagen. Ja, die “Geſtirne zeigen, daß ſie allernaͤchſt zu ge- “warten ſey, wenn man nur dem Einfluſſe “derſelben durch menſchliche Klugheit zu “Huͤlfe kommt. Wenn ihr daher mir Er- “laubniß geben wollt, zu handeln, ohne “ſonſt einem Menſchen unſer Vorhaben zu “entdecken: ſo erkuͤhne ich mich, euch die “Uebergabe der Stadt innerhalb weniger “Tage zu verſprechen. Vernehmet nur die “Mittel, die ich dazu vorſchlage. Die An- “kunft der franzoͤſiſchen Flote, wenn man “nicht eine Offenbarung vom Himmel an- “nehmen will, kann den Belagerten noch “nicht bekannt ſeyn; denn die Stadt iſt “von allen Seiten her eingeſchloſſen, und “wird ſo genau bewachet, daß ohne unſer “Mitwiſſen keine Maus hinein kommen “kann. Nun iſt meine Abſicht, ſie durch “eben diejenige Sache zu betriegen, durch “die * Dolmetſcher. 3 D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/503
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/503>, abgerufen am 26.06.2024.