Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
genden um die Stadt herum: sowol um zu sehen, wo er am besten den Angriff
thun könnte; als auch, den Feinden durch den Aufzug seiner Völker ein Schrec-
ken einzujagen. Am dritten Tage ließ derselbe alle Kriegsbefehlhaber und an-
dere, die in Kriegssachen eine lange Erfahrung hatten, zusammen kommen, und
befahl, daß ein ieder seine Meinung sagen sollte, auf welche Weise die Stadt zu
belagern und zu bestürmen wäre. Endlich wurde beschlossen, den rothen Thurm
zu untergraben, die Wälle zu beschießen, und auf dieser Seite den ersten Angriff
auf die Stadt zu thun.

bestürmet dassel-
be, und zwingetes zur Uebergabe.
8.

Daher wurden in eben demselben Jahre, gegen das Ende des Mo-
nats Ssülhidschdsche, die Schanzen aufgeworfen, die Stadt berennet, und
eine Belagerung angefangen, dergleichen noch nicht war gesehen worden, und
vielleicht auch niemals wird gesehen werden. Es wurden dabey die Kräfte des
gesammten osmanischen Reichs angespannet, die Zurüstungen von vielen Jah-
ren angewendet, immer mit Ergänzungen von frischen Truppen an statt der Er-
schlagenen nachgesetzet, und die Soldaten, die die Gefahr scheueten, durch Dro-
[Spaltenumbruch]

6 Panajot] [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]. Diese Sa-
che wird zwar von keinem einzigen christlichen
Geschichtschreiber auf diese Art erzählet; es
wird aber dennoch der Mühe werth seyn, daß
ich hier die Nachricht von der Eroberung von
Kandia einschalte, wie ich sie von solchen
Personen bekommen habe, welche zur selbigen
Zeit um die Geheimnisse der Statssachen wuß-
ten. Weil der Sultan die Schwierigkeiten,
die sich bey der Belagerung von Kandia er-
äugen würden, voraus sahe: so hatte er be-
fohlen, durch das ganze Kriegesheer bekannt
zu machen; daß keiner von ihnen eher wieder
lebendig vor sein Angesicht kommen sollte, als
bis die Stadt erobert sey. Dieses aber hätte
leicht, an statt daß es die Soldaten anfrischen
sollte (wie die Absicht dabey war), den Un-
tergang des ganzen Reiches veranlassen kön-
nen. Denn nachdem die Truppen durch so
viele Arbeit, durch Hitze im Sommer und
Kälte im Winter, abgemattet waren; und
sahen, daß sie, nach angewendeter Mühe von
neun und zwanzig Monaten, noch wenig
[Spaltenumbruch]
ausgerichtet hatten: so fingen sie an zu mur-
ren, und sagten; es sey unrecht, daß man
die Kräfte des ganzen Reiches bey der Bela-
gerung einer unüberwindlichen Stadt aufop-
fere, die man allem Ansehen nach aus keiner
andern Ursache unternommen habe, als die
Jeng-itscheri dabey völlig aufzureiben. Weil
nun der Weßir, wegen erhaltener Befehle von
dem Kaiser, in das Begehren der Soldaten
nicht einwilligen und die Belagerung aufhe-
ben konnte: so trieb er dieselben, bald durch
Drohungen, bald durch Geschenke und Ver-
sprechen, zu ihrer Schuldigkeit an; vornehm-
lich aber besänftigte er die aufrührischen Ge-
müther durch seine Beredsamkeit (darinnen
er alle die andern Türken zu seiner Zeit über-
traf), und sprach den übrigen durch seine
Worte und sein Beyspiel einen Muth ein.
Indem er also auf die Stadt mit der größten
Heftigkeit stürmen ließ: so lief Zeitung ein,
daß die Franzosen mit einer Flote und Trup-
pen herankämen, Kandia zu entsetzen, und
schon auf dem halben Wege wären. Der

hungen

Osmaniſche Geſchichte
genden um die Stadt herum: ſowol um zu ſehen, wo er am beſten den Angriff
thun koͤnnte; als auch, den Feinden durch den Aufzug ſeiner Voͤlker ein Schrec-
ken einzujagen. Am dritten Tage ließ derſelbe alle Kriegsbefehlhaber und an-
dere, die in Kriegsſachen eine lange Erfahrung hatten, zuſammen kommen, und
befahl, daß ein ieder ſeine Meinung ſagen ſollte, auf welche Weiſe die Stadt zu
belagern und zu beſtuͤrmen waͤre. Endlich wurde beſchloſſen, den rothen Thurm
zu untergraben, die Waͤlle zu beſchießen, und auf dieſer Seite den erſten Angriff
auf die Stadt zu thun.

beſtuͤrmet daſſel-
be, und zwingetes zur Uebergabe.
8.

Daher wurden in eben demſelben Jahre, gegen das Ende des Mo-
nats Sſuͤlhidſchdſche, die Schanzen aufgeworfen, die Stadt berennet, und
eine Belagerung angefangen, dergleichen noch nicht war geſehen worden, und
vielleicht auch niemals wird geſehen werden. Es wurden dabey die Kraͤfte des
geſammten osmaniſchen Reichs angeſpannet, die Zuruͤſtungen von vielen Jah-
ren angewendet, immer mit Ergaͤnzungen von friſchen Truppen an ſtatt der Er-
ſchlagenen nachgeſetzet, und die Soldaten, die die Gefahr ſcheueten, durch Dro-
[Spaltenumbruch]

6 Panajot] [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]. Dieſe Sa-
che wird zwar von keinem einzigen chriſtlichen
Geſchichtſchreiber auf dieſe Art erzaͤhlet; es
wird aber dennoch der Muͤhe werth ſeyn, daß
ich hier die Nachricht von der Eroberung von
Kandia einſchalte, wie ich ſie von ſolchen
Perſonen bekommen habe, welche zur ſelbigen
Zeit um die Geheimniſſe der Statsſachen wuß-
ten. Weil der Sultan die Schwierigkeiten,
die ſich bey der Belagerung von Kandia er-
aͤugen wuͤrden, voraus ſahe: ſo hatte er be-
fohlen, durch das ganze Kriegesheer bekannt
zu machen; daß keiner von ihnen eher wieder
lebendig vor ſein Angeſicht kommen ſollte, als
bis die Stadt erobert ſey. Dieſes aber haͤtte
leicht, an ſtatt daß es die Soldaten anfriſchen
ſollte (wie die Abſicht dabey war), den Un-
tergang des ganzen Reiches veranlaſſen koͤn-
nen. Denn nachdem die Truppen durch ſo
viele Arbeit, durch Hitze im Sommer und
Kaͤlte im Winter, abgemattet waren; und
ſahen, daß ſie, nach angewendeter Muͤhe von
neun und zwanzig Monaten, noch wenig
[Spaltenumbruch]
ausgerichtet hatten: ſo fingen ſie an zu mur-
ren, und ſagten; es ſey unrecht, daß man
die Kraͤfte des ganzen Reiches bey der Bela-
gerung einer unuͤberwindlichen Stadt aufop-
fere, die man allem Anſehen nach aus keiner
andern Urſache unternommen habe, als die
Jeng-itſcheri dabey voͤllig aufzureiben. Weil
nun der Weßir, wegen erhaltener Befehle von
dem Kaiſer, in das Begehren der Soldaten
nicht einwilligen und die Belagerung aufhe-
ben konnte: ſo trieb er dieſelben, bald durch
Drohungen, bald durch Geſchenke und Ver-
ſprechen, zu ihrer Schuldigkeit an; vornehm-
lich aber beſaͤnftigte er die aufruͤhriſchen Ge-
muͤther durch ſeine Beredſamkeit (darinnen
er alle die andern Tuͤrken zu ſeiner Zeit uͤber-
traf), und ſprach den uͤbrigen durch ſeine
Worte und ſein Beyſpiel einen Muth ein.
Indem er alſo auf die Stadt mit der groͤßten
Heftigkeit ſtuͤrmen ließ: ſo lief Zeitung ein,
daß die Franzoſen mit einer Flote und Trup-
pen herankaͤmen, Kandia zu entſetzen, und
ſchon auf dem halben Wege waͤren. Der

hungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="394"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
genden um die Stadt herum: &#x017F;owol um zu &#x017F;ehen, wo er am be&#x017F;ten den Angriff<lb/>
thun ko&#x0364;nnte; als auch, den Feinden durch den Aufzug &#x017F;einer Vo&#x0364;lker ein Schrec-<lb/>
ken einzujagen. Am dritten Tage ließ der&#x017F;elbe alle Kriegsbefehlhaber und an-<lb/>
dere, die in Kriegs&#x017F;achen eine lange Erfahrung hatten, zu&#x017F;ammen kommen, und<lb/>
befahl, daß ein ieder &#x017F;eine Meinung &#x017F;agen &#x017F;ollte, auf welche Wei&#x017F;e die Stadt zu<lb/>
belagern und zu be&#x017F;tu&#x0364;rmen wa&#x0364;re. Endlich wurde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den rothen Thurm<lb/>
zu untergraben, die Wa&#x0364;lle zu be&#x017F;chießen, und auf die&#x017F;er Seite den er&#x017F;ten Angriff<lb/>
auf die Stadt zu thun.</p><lb/>
            <note place="left">be&#x017F;tu&#x0364;rmet da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be, und zwingetes zur Uebergabe.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head>
            <p>Daher wurden in eben dem&#x017F;elben Jahre, gegen das Ende des Mo-<lb/>
nats S&#x017F;u&#x0364;lhid&#x017F;chd&#x017F;che, die Schanzen aufgeworfen, die Stadt berennet, und<lb/>
eine Belagerung angefangen, dergleichen noch nicht war ge&#x017F;ehen worden, und<lb/>
vielleicht auch niemals wird ge&#x017F;ehen werden. Es wurden dabey die Kra&#x0364;fte des<lb/>
ge&#x017F;ammten osmani&#x017F;chen Reichs ange&#x017F;pannet, die Zuru&#x0364;&#x017F;tungen von vielen Jah-<lb/>
ren angewendet, immer mit Erga&#x0364;nzungen von fri&#x017F;chen Truppen an &#x017F;tatt der Er-<lb/>
&#x017F;chlagenen nachge&#x017F;etzet, und die Soldaten, die die Gefahr &#x017F;cheueten, durch Dro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hungen</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="L502" next="#L503" place="end" n="6">Panajot] <gap reason="fm" unit="chars"/>. Die&#x017F;e Sa-<lb/>
che wird zwar von keinem einzigen chri&#x017F;tlichen<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber auf die&#x017F;e Art erza&#x0364;hlet; es<lb/>
wird aber dennoch der Mu&#x0364;he werth &#x017F;eyn, daß<lb/>
ich hier die Nachricht von der Eroberung von<lb/>
Kandia ein&#x017F;chalte, wie ich &#x017F;ie von &#x017F;olchen<lb/>
Per&#x017F;onen bekommen habe, welche zur &#x017F;elbigen<lb/>
Zeit um die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Stats&#x017F;achen wuß-<lb/>
ten. Weil der Sultan die Schwierigkeiten,<lb/>
die &#x017F;ich bey der Belagerung von Kandia er-<lb/>
a&#x0364;ugen wu&#x0364;rden, voraus &#x017F;ahe: &#x017F;o hatte er be-<lb/>
fohlen, durch das ganze Kriegesheer bekannt<lb/>
zu machen; daß keiner von ihnen eher wieder<lb/>
lebendig vor &#x017F;ein Ange&#x017F;icht kommen &#x017F;ollte, als<lb/>
bis die Stadt erobert &#x017F;ey. Die&#x017F;es aber ha&#x0364;tte<lb/>
leicht, an &#x017F;tatt daß es die Soldaten anfri&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ollte (wie die Ab&#x017F;icht dabey war), den Un-<lb/>
tergang des ganzen Reiches veranla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Denn nachdem die Truppen durch &#x017F;o<lb/>
viele Arbeit, durch Hitze im Sommer und<lb/>
Ka&#x0364;lte im Winter, abgemattet waren; und<lb/>
&#x017F;ahen, daß &#x017F;ie, nach angewendeter Mu&#x0364;he von<lb/>
neun und zwanzig Monaten, noch wenig<lb/><cb n="2"/><lb/>
ausgerichtet hatten: &#x017F;o fingen &#x017F;ie an zu mur-<lb/>
ren, und &#x017F;agten; es &#x017F;ey unrecht, daß man<lb/>
die Kra&#x0364;fte des ganzen Reiches bey der Bela-<lb/>
gerung einer unu&#x0364;berwindlichen Stadt aufop-<lb/>
fere, die man allem An&#x017F;ehen nach aus keiner<lb/>
andern Ur&#x017F;ache unternommen habe, als die<lb/>
Jeng-it&#x017F;cheri dabey vo&#x0364;llig aufzureiben. Weil<lb/>
nun der Weßir, wegen erhaltener Befehle von<lb/>
dem Kai&#x017F;er, in das Begehren der Soldaten<lb/>
nicht einwilligen und die Belagerung aufhe-<lb/>
ben konnte: &#x017F;o trieb er die&#x017F;elben, bald durch<lb/>
Drohungen, bald durch Ge&#x017F;chenke und Ver-<lb/>
&#x017F;prechen, zu ihrer Schuldigkeit an; vornehm-<lb/>
lich aber be&#x017F;a&#x0364;nftigte er die aufru&#x0364;hri&#x017F;chen Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther durch &#x017F;eine Bered&#x017F;amkeit (darinnen<lb/>
er alle die andern Tu&#x0364;rken zu &#x017F;einer Zeit u&#x0364;ber-<lb/>
traf), und &#x017F;prach den u&#x0364;brigen durch &#x017F;eine<lb/>
Worte und &#x017F;ein Bey&#x017F;piel einen Muth ein.<lb/>
Indem er al&#x017F;o auf die Stadt mit der gro&#x0364;ßten<lb/>
Heftigkeit &#x017F;tu&#x0364;rmen ließ: &#x017F;o lief Zeitung ein,<lb/>
daß die Franzo&#x017F;en mit einer Flote und Trup-<lb/>
pen heranka&#x0364;men, Kandia zu ent&#x017F;etzen, und<lb/>
&#x017F;chon auf dem halben Wege wa&#x0364;ren. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weßir</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0502] Osmaniſche Geſchichte genden um die Stadt herum: ſowol um zu ſehen, wo er am beſten den Angriff thun koͤnnte; als auch, den Feinden durch den Aufzug ſeiner Voͤlker ein Schrec- ken einzujagen. Am dritten Tage ließ derſelbe alle Kriegsbefehlhaber und an- dere, die in Kriegsſachen eine lange Erfahrung hatten, zuſammen kommen, und befahl, daß ein ieder ſeine Meinung ſagen ſollte, auf welche Weiſe die Stadt zu belagern und zu beſtuͤrmen waͤre. Endlich wurde beſchloſſen, den rothen Thurm zu untergraben, die Waͤlle zu beſchießen, und auf dieſer Seite den erſten Angriff auf die Stadt zu thun. 8. Daher wurden in eben demſelben Jahre, gegen das Ende des Mo- nats Sſuͤlhidſchdſche, die Schanzen aufgeworfen, die Stadt berennet, und eine Belagerung angefangen, dergleichen noch nicht war geſehen worden, und vielleicht auch niemals wird geſehen werden. Es wurden dabey die Kraͤfte des geſammten osmaniſchen Reichs angeſpannet, die Zuruͤſtungen von vielen Jah- ren angewendet, immer mit Ergaͤnzungen von friſchen Truppen an ſtatt der Er- ſchlagenen nachgeſetzet, und die Soldaten, die die Gefahr ſcheueten, durch Dro- hungen ⁶ Panajot] _ . Dieſe Sa- che wird zwar von keinem einzigen chriſtlichen Geſchichtſchreiber auf dieſe Art erzaͤhlet; es wird aber dennoch der Muͤhe werth ſeyn, daß ich hier die Nachricht von der Eroberung von Kandia einſchalte, wie ich ſie von ſolchen Perſonen bekommen habe, welche zur ſelbigen Zeit um die Geheimniſſe der Statsſachen wuß- ten. Weil der Sultan die Schwierigkeiten, die ſich bey der Belagerung von Kandia er- aͤugen wuͤrden, voraus ſahe: ſo hatte er be- fohlen, durch das ganze Kriegesheer bekannt zu machen; daß keiner von ihnen eher wieder lebendig vor ſein Angeſicht kommen ſollte, als bis die Stadt erobert ſey. Dieſes aber haͤtte leicht, an ſtatt daß es die Soldaten anfriſchen ſollte (wie die Abſicht dabey war), den Un- tergang des ganzen Reiches veranlaſſen koͤn- nen. Denn nachdem die Truppen durch ſo viele Arbeit, durch Hitze im Sommer und Kaͤlte im Winter, abgemattet waren; und ſahen, daß ſie, nach angewendeter Muͤhe von neun und zwanzig Monaten, noch wenig ausgerichtet hatten: ſo fingen ſie an zu mur- ren, und ſagten; es ſey unrecht, daß man die Kraͤfte des ganzen Reiches bey der Bela- gerung einer unuͤberwindlichen Stadt aufop- fere, die man allem Anſehen nach aus keiner andern Urſache unternommen habe, als die Jeng-itſcheri dabey voͤllig aufzureiben. Weil nun der Weßir, wegen erhaltener Befehle von dem Kaiſer, in das Begehren der Soldaten nicht einwilligen und die Belagerung aufhe- ben konnte: ſo trieb er dieſelben, bald durch Drohungen, bald durch Geſchenke und Ver- ſprechen, zu ihrer Schuldigkeit an; vornehm- lich aber beſaͤnftigte er die aufruͤhriſchen Ge- muͤther durch ſeine Beredſamkeit (darinnen er alle die andern Tuͤrken zu ſeiner Zeit uͤber- traf), und ſprach den uͤbrigen durch ſeine Worte und ſein Beyſpiel einen Muth ein. Indem er alſo auf die Stadt mit der groͤßten Heftigkeit ſtuͤrmen ließ: ſo lief Zeitung ein, daß die Franzoſen mit einer Flote und Trup- pen herankaͤmen, Kandia zu entſetzen, und ſchon auf dem halben Wege waͤren. Der Weßir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/502
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/502>, abgerufen am 13.06.2024.