Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

17. Murad der IIII
über, aber nicht unter die Erde. Durch diesen Einfall erhielte er nicht nur
sein Leben; sondern erlangte auch höhere Ehrenstellen, und die Erlaubniß ganz
allein, Tabak zu rauchen. Man erzählet auch von ihm, daß er öfters zu seinen
Leuten gesaget und ihnen diese Regel gegeben habe: Wenn ihr lustig seyn wollet;
so trinket Wein, und fresset keinen Dreck.

20.

Aus diesem Laster entsprang noch ein anderes, das nicht nur denSeine Grausam-
keit.

regierenden Personen, sondern auch dem ganzen State, höchst schädlich war;
nämlich die Grausamkeit. Er dürstete nach unschuldigem Blute, war nach
nichts so sehr begierig, als nach Morde, und schiene, als wenn er gleichsam sich
davon nährete. Sehr oft stahl sich derselbe um Mitternacht aus den Frauen-
zimmern durch heimliche Thüren aus dem Palaste, mit seinem bloßen Säbel in
der Hand, lief barfuß, und nur einen Rock weitläufig umgehangen, durch die
Straßen, wie ein Unsinniger, und brachte iedermann um, der ihm in den Weg
kam. Oefters schoß er aus den Fenstern der höhern Zimmer, da er zu trinken
und sich lustig zu machen pflegte, die Leute, die ungefähr vorbey gingen, mit
Pfeilen. Bey Tage rennete er in verstellten Kleidern auf und nieder, und keh-
[Spaltenumbruch]

Welt. Murad fraget: wie dieses geschehen
könnte? Dadurch, antwortet er, daß ihr
diesen göttlichen Saft trinket. Der Kaiser
lässet sich hiedurch überreden, und thut einen
starken Trunk. Weil er nun des Weines
nicht gewohnt war: so wird er gleich so trun-
ken davon, daß er sich einbildet, die ganze
Welt wäre nicht groß genug, ihn zu fassen.
Er lässet sich gewaltige Anschläge einfallen,
und wird so voller Freuden und Lustigkeit,
daß es ihm vorkommt, die Reizungen einer
Krone wären kaum damit zu vergleichen.
Hierauf wird er taumelnd, und fället in ei-
nen Schlaf. Nach Verfließung einiger Stun-
den wachet er auf, und hat Kopfwehe: schic-
ket auch gleich nach Mustäfa, in dem größ-
ten Unmuthe. Dieser kommt unverzüglich
herbey; und als er vernimmt, was demselben
fehlet: so saget er; Hier ist das Mittel da-
für: und überreichet ihm einen Becher mit
Weine, der ihm sein Kopfwehe auf einmal
vertreibet, und ihm seine vorige Fröhlichkeit
[Spaltenumbruch]
wieder bringet. Als er dieses zwey bis drey-
mal wiederholet hatte: so wurde er nach und
nach dem Weine so sehr ergeben, daß er fast
alle Tage trunken war. Sein Lehrmeister,
Bekjri Mustäfa, wurde unter seine Musahib
oder geheimen Räthe aufgenommen, und
war beständig um den Kaiser. Bey seinem
Tode befahl der Sultan, daß der ganze Hof
in der Trauer gehen mußte: er ließ aber sei-
nen Leichnam mit großem Gepränge in einem
Wirthshause unter die Fässer begraben.
Nach seinem Absterben bezeugte der Kaiser,
daß er keinen einzigen fröhlichen Tag mehr
gehabt habe; und wann ungefähr Mustäfas
Erwähnung geschahe: so sahe man ihn öfters
darüber in Threnen ausbrechen, und aus dem
Innersten seines Herzens seufzen. Mit ei-
nem Worte, ich habe niemals gelesen, daß
iemand eine so große Gewogenheit bey dem
andern durch die Lehren der Tugend erlanget
hätte, ols Mustäfa sich durch die Anweisung
zum Laster erworben hat.

rete
3 B 2

17. Murad der IIII
uͤber, aber nicht unter die Erde. Durch dieſen Einfall erhielte er nicht nur
ſein Leben; ſondern erlangte auch hoͤhere Ehrenſtellen, und die Erlaubniß ganz
allein, Tabak zu rauchen. Man erzaͤhlet auch von ihm, daß er oͤfters zu ſeinen
Leuten geſaget und ihnen dieſe Regel gegeben habe: Wenn ihr luſtig ſeyn wollet;
ſo trinket Wein, und freſſet keinen Dreck.

20.

Aus dieſem Laſter entſprang noch ein anderes, das nicht nur denSeine Grauſam-
keit.

regierenden Perſonen, ſondern auch dem ganzen State, hoͤchſt ſchaͤdlich war;
naͤmlich die Grauſamkeit. Er duͤrſtete nach unſchuldigem Blute, war nach
nichts ſo ſehr begierig, als nach Morde, und ſchiene, als wenn er gleichſam ſich
davon naͤhrete. Sehr oft ſtahl ſich derſelbe um Mitternacht aus den Frauen-
zimmern durch heimliche Thuͤren aus dem Palaſte, mit ſeinem bloßen Saͤbel in
der Hand, lief barfuß, und nur einen Rock weitlaͤufig umgehangen, durch die
Straßen, wie ein Unſinniger, und brachte iedermann um, der ihm in den Weg
kam. Oefters ſchoß er aus den Fenſtern der hoͤhern Zimmer, da er zu trinken
und ſich luſtig zu machen pflegte, die Leute, die ungefaͤhr vorbey gingen, mit
Pfeilen. Bey Tage rennete er in verſtellten Kleidern auf und nieder, und keh-
[Spaltenumbruch]

Welt. Murad fraget: wie dieſes geſchehen
koͤnnte? Dadurch, antwortet er, daß ihr
dieſen goͤttlichen Saft trinket. Der Kaiſer
laͤſſet ſich hiedurch uͤberreden, und thut einen
ſtarken Trunk. Weil er nun des Weines
nicht gewohnt war: ſo wird er gleich ſo trun-
ken davon, daß er ſich einbildet, die ganze
Welt waͤre nicht groß genug, ihn zu faſſen.
Er laͤſſet ſich gewaltige Anſchlaͤge einfallen,
und wird ſo voller Freuden und Luſtigkeit,
daß es ihm vorkommt, die Reizungen einer
Krone waͤren kaum damit zu vergleichen.
Hierauf wird er taumelnd, und faͤllet in ei-
nen Schlaf. Nach Verfließung einiger Stun-
den wachet er auf, und hat Kopfwehe: ſchic-
ket auch gleich nach Muſtaͤfa, in dem groͤß-
ten Unmuthe. Dieſer kommt unverzuͤglich
herbey; und als er vernimmt, was demſelben
fehlet: ſo ſaget er; Hier iſt das Mittel da-
fuͤr: und uͤberreichet ihm einen Becher mit
Weine, der ihm ſein Kopfwehe auf einmal
vertreibet, und ihm ſeine vorige Froͤhlichkeit
[Spaltenumbruch]
wieder bringet. Als er dieſes zwey bis drey-
mal wiederholet hatte: ſo wurde er nach und
nach dem Weine ſo ſehr ergeben, daß er faſt
alle Tage trunken war. Sein Lehrmeiſter,
Bekjri Muſtaͤfa, wurde unter ſeine Muſahib
oder geheimen Raͤthe aufgenommen, und
war beſtaͤndig um den Kaiſer. Bey ſeinem
Tode befahl der Sultan, daß der ganze Hof
in der Trauer gehen mußte: er ließ aber ſei-
nen Leichnam mit großem Gepraͤnge in einem
Wirthshauſe unter die Faͤſſer begraben.
Nach ſeinem Abſterben bezeugte der Kaiſer,
daß er keinen einzigen froͤhlichen Tag mehr
gehabt habe; und wann ungefaͤhr Muſtaͤfas
Erwaͤhnung geſchahe: ſo ſahe man ihn oͤfters
daruͤber in Threnen ausbrechen, und aus dem
Innerſten ſeines Herzens ſeufzen. Mit ei-
nem Worte, ich habe niemals geleſen, daß
iemand eine ſo große Gewogenheit bey dem
andern durch die Lehren der Tugend erlanget
haͤtte, ols Muſtaͤfa ſich durch die Anweiſung
zum Laſter erworben hat.

rete
3 B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="379"/><fw place="top" type="header">17. Murad der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
u&#x0364;ber, aber nicht unter die Erde. Durch die&#x017F;en Einfall erhielte er nicht nur<lb/>
&#x017F;ein Leben; &#x017F;ondern erlangte auch ho&#x0364;here Ehren&#x017F;tellen, und die Erlaubniß ganz<lb/>
allein, Tabak zu rauchen. Man erza&#x0364;hlet auch von ihm, daß er o&#x0364;fters zu &#x017F;einen<lb/>
Leuten ge&#x017F;aget und ihnen die&#x017F;e Regel gegeben habe: Wenn ihr lu&#x017F;tig &#x017F;eyn wollet;<lb/>
&#x017F;o trinket Wein, und fre&#x017F;&#x017F;et keinen Dreck.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>20.</head>
            <p>Aus die&#x017F;em La&#x017F;ter ent&#x017F;prang noch ein anderes, das nicht nur den<note place="right">Seine Grau&#x017F;am-<lb/>
keit.</note><lb/>
regierenden Per&#x017F;onen, &#x017F;ondern auch dem ganzen State, ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich war;<lb/>
na&#x0364;mlich die Grau&#x017F;amkeit. Er du&#x0364;r&#x017F;tete nach un&#x017F;chuldigem Blute, war nach<lb/>
nichts &#x017F;o &#x017F;ehr begierig, als nach Morde, und &#x017F;chiene, als wenn er gleich&#x017F;am &#x017F;ich<lb/>
davon na&#x0364;hrete. Sehr oft &#x017F;tahl &#x017F;ich der&#x017F;elbe um Mitternacht aus den Frauen-<lb/>
zimmern durch heimliche Thu&#x0364;ren aus dem Pala&#x017F;te, mit &#x017F;einem bloßen Sa&#x0364;bel in<lb/>
der Hand, lief barfuß, und nur einen Rock weitla&#x0364;ufig umgehangen, durch die<lb/>
Straßen, wie ein Un&#x017F;inniger, und brachte iedermann um, der ihm in den Weg<lb/>
kam. Oefters &#x017F;choß er aus den Fen&#x017F;tern der ho&#x0364;hern Zimmer, da er zu trinken<lb/>
und &#x017F;ich lu&#x017F;tig zu machen pflegte, die Leute, die ungefa&#x0364;hr vorbey gingen, mit<lb/>
Pfeilen. Bey Tage rennete er in ver&#x017F;tellten Kleidern auf und nieder, und keh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rete</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="E483" prev="#E482" place="end">Welt. Murad fraget: wie die&#x017F;es ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nnte? Dadurch, antwortet er, daß ihr<lb/>
die&#x017F;en go&#x0364;ttlichen Saft trinket. Der Kai&#x017F;er<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich hiedurch u&#x0364;berreden, und thut einen<lb/>
&#x017F;tarken Trunk. Weil er nun des Weines<lb/>
nicht gewohnt war: &#x017F;o wird er gleich &#x017F;o trun-<lb/>
ken davon, daß er &#x017F;ich einbildet, die ganze<lb/>
Welt wa&#x0364;re nicht groß genug, ihn zu fa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich gewaltige An&#x017F;chla&#x0364;ge einfallen,<lb/>
und wird &#x017F;o voller Freuden und Lu&#x017F;tigkeit,<lb/>
daß es ihm vorkommt, die Reizungen einer<lb/>
Krone wa&#x0364;ren kaum damit zu vergleichen.<lb/>
Hierauf wird er taumelnd, und fa&#x0364;llet in ei-<lb/>
nen Schlaf. Nach Verfließung einiger Stun-<lb/>
den wachet er auf, und hat Kopfwehe: &#x017F;chic-<lb/>
ket auch gleich nach Mu&#x017F;ta&#x0364;fa, in dem gro&#x0364;ß-<lb/>
ten Unmuthe. Die&#x017F;er kommt unverzu&#x0364;glich<lb/>
herbey; und als er vernimmt, was dem&#x017F;elben<lb/>
fehlet: &#x017F;o &#x017F;aget er; Hier i&#x017F;t das Mittel da-<lb/>
fu&#x0364;r: und u&#x0364;berreichet ihm einen Becher mit<lb/>
Weine, der ihm &#x017F;ein Kopfwehe auf einmal<lb/>
vertreibet, und ihm &#x017F;eine vorige Fro&#x0364;hlichkeit<lb/><cb n="2"/><lb/>
wieder bringet. Als er die&#x017F;es zwey bis drey-<lb/>
mal wiederholet hatte: &#x017F;o wurde er nach und<lb/>
nach dem Weine &#x017F;o &#x017F;ehr ergeben, daß er fa&#x017F;t<lb/>
alle Tage trunken war. Sein Lehrmei&#x017F;ter,<lb/>
Bekjri Mu&#x017F;ta&#x0364;fa, wurde unter &#x017F;eine Mu&#x017F;ahib<lb/>
oder geheimen Ra&#x0364;the aufgenommen, und<lb/>
war be&#x017F;ta&#x0364;ndig um den Kai&#x017F;er. Bey &#x017F;einem<lb/>
Tode befahl der Sultan, daß der ganze Hof<lb/>
in der Trauer gehen mußte: er ließ aber &#x017F;ei-<lb/>
nen Leichnam mit großem Gepra&#x0364;nge in einem<lb/>
Wirthshau&#x017F;e unter die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er begraben.<lb/>
Nach &#x017F;einem Ab&#x017F;terben bezeugte der Kai&#x017F;er,<lb/>
daß er keinen einzigen fro&#x0364;hlichen Tag mehr<lb/>
gehabt habe; und wann ungefa&#x0364;hr Mu&#x017F;ta&#x0364;fas<lb/>
Erwa&#x0364;hnung ge&#x017F;chahe: &#x017F;o &#x017F;ahe man ihn o&#x0364;fters<lb/>
daru&#x0364;ber in Threnen ausbrechen, und aus dem<lb/>
Inner&#x017F;ten &#x017F;eines Herzens &#x017F;eufzen. Mit ei-<lb/>
nem Worte, ich habe niemals gele&#x017F;en, daß<lb/>
iemand eine &#x017F;o große Gewogenheit bey dem<lb/>
andern durch die Lehren der Tugend erlanget<lb/>
ha&#x0364;tte, ols Mu&#x017F;ta&#x0364;fa &#x017F;ich durch die Anwei&#x017F;ung<lb/>
zum La&#x017F;ter erworben hat.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 B 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0483] 17. Murad der IIII uͤber, aber nicht unter die Erde. Durch dieſen Einfall erhielte er nicht nur ſein Leben; ſondern erlangte auch hoͤhere Ehrenſtellen, und die Erlaubniß ganz allein, Tabak zu rauchen. Man erzaͤhlet auch von ihm, daß er oͤfters zu ſeinen Leuten geſaget und ihnen dieſe Regel gegeben habe: Wenn ihr luſtig ſeyn wollet; ſo trinket Wein, und freſſet keinen Dreck. 20. Aus dieſem Laſter entſprang noch ein anderes, das nicht nur den regierenden Perſonen, ſondern auch dem ganzen State, hoͤchſt ſchaͤdlich war; naͤmlich die Grauſamkeit. Er duͤrſtete nach unſchuldigem Blute, war nach nichts ſo ſehr begierig, als nach Morde, und ſchiene, als wenn er gleichſam ſich davon naͤhrete. Sehr oft ſtahl ſich derſelbe um Mitternacht aus den Frauen- zimmern durch heimliche Thuͤren aus dem Palaſte, mit ſeinem bloßen Saͤbel in der Hand, lief barfuß, und nur einen Rock weitlaͤufig umgehangen, durch die Straßen, wie ein Unſinniger, und brachte iedermann um, der ihm in den Weg kam. Oefters ſchoß er aus den Fenſtern der hoͤhern Zimmer, da er zu trinken und ſich luſtig zu machen pflegte, die Leute, die ungefaͤhr vorbey gingen, mit Pfeilen. Bey Tage rennete er in verſtellten Kleidern auf und nieder, und keh- rete Welt. Murad fraget: wie dieſes geſchehen koͤnnte? Dadurch, antwortet er, daß ihr dieſen goͤttlichen Saft trinket. Der Kaiſer laͤſſet ſich hiedurch uͤberreden, und thut einen ſtarken Trunk. Weil er nun des Weines nicht gewohnt war: ſo wird er gleich ſo trun- ken davon, daß er ſich einbildet, die ganze Welt waͤre nicht groß genug, ihn zu faſſen. Er laͤſſet ſich gewaltige Anſchlaͤge einfallen, und wird ſo voller Freuden und Luſtigkeit, daß es ihm vorkommt, die Reizungen einer Krone waͤren kaum damit zu vergleichen. Hierauf wird er taumelnd, und faͤllet in ei- nen Schlaf. Nach Verfließung einiger Stun- den wachet er auf, und hat Kopfwehe: ſchic- ket auch gleich nach Muſtaͤfa, in dem groͤß- ten Unmuthe. Dieſer kommt unverzuͤglich herbey; und als er vernimmt, was demſelben fehlet: ſo ſaget er; Hier iſt das Mittel da- fuͤr: und uͤberreichet ihm einen Becher mit Weine, der ihm ſein Kopfwehe auf einmal vertreibet, und ihm ſeine vorige Froͤhlichkeit wieder bringet. Als er dieſes zwey bis drey- mal wiederholet hatte: ſo wurde er nach und nach dem Weine ſo ſehr ergeben, daß er faſt alle Tage trunken war. Sein Lehrmeiſter, Bekjri Muſtaͤfa, wurde unter ſeine Muſahib oder geheimen Raͤthe aufgenommen, und war beſtaͤndig um den Kaiſer. Bey ſeinem Tode befahl der Sultan, daß der ganze Hof in der Trauer gehen mußte: er ließ aber ſei- nen Leichnam mit großem Gepraͤnge in einem Wirthshauſe unter die Faͤſſer begraben. Nach ſeinem Abſterben bezeugte der Kaiſer, daß er keinen einzigen froͤhlichen Tag mehr gehabt habe; und wann ungefaͤhr Muſtaͤfas Erwaͤhnung geſchahe: ſo ſahe man ihn oͤfters daruͤber in Threnen ausbrechen, und aus dem Innerſten ſeines Herzens ſeufzen. Mit ei- nem Worte, ich habe niemals geleſen, daß iemand eine ſo große Gewogenheit bey dem andern durch die Lehren der Tugend erlanget haͤtte, ols Muſtaͤfa ſich durch die Anweiſung zum Laſter erworben hat. Seine Grauſam- keit. 3 B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/483
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/483>, abgerufen am 13.06.2024.