Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
abschlagen, und sendete daher Karli Elibegj 105 mit einer starken Flote gegen Spa-
nien. Nachdem Elibegj ohne die geringste Hinderniß durch die See gekommen
war: so verwüstete er die spanischen Küsten nebst einigen Eyländern, steckte
alles in Brand, was er nicht mit fortbringen konnte, und führete die Einwohner
in Ketten und Banden mit sich weg. Durch dieses Verfahren verursachte er,
daß die Spanier, weil sie besorgten, er möchte ihnen noch mehr Schaden thun,
ihre Truppen zurück beriefen, um dieselben gegen ihn zu gebrauchen: daher
das französische Heer, bey dem Korbon 106 die Befehlhabung führete, einen völ-
ligen Sieg erhielte, indem dabey, dem Berichte nach, vierzig tausend Spanier
auf der Wahlstatt geblieben sind.

schicket eine Flo-te nach Hürmüß:
50.

Dieser glückliche Fortgang der Waffen machte Sülejman solchen
Muth, daß er noch eine Flote unter Peri Rejs Anführung nach Hürmüß 107 ausschickte, die dasigen Küsten zu verheren. Es glückte auch demselben anfangs,
so daß er alle die an der See gelegenen Landschaften in diesem Reiche ausplün-
derte, und mit schwerer Beute nach Constantinopel zurück segelte. Weil er aber
[Spaltenumbruch]

105 Karli Elibegj] Es scheinet, daß
dieses ein alter Admiral, nicht aber der Ka-
pudan Pascha selbst, gewesen sey. Aus dem
Namen Karli lässet sich muthmaßen, er sey
ein abgefallener Christ gewesen.
106 Korbon] Allem Ansehen nach ist
der Herzog Carl von Burbon, Feldhaupt-
mann bey Kaiser Carls Kriegesheere, hier
gemeinet, der von Frankreich abfällig wurde
und zu demselben überging. Die Türken
pflegen die Namen der christlichen Feldherren
oft mit einander zu vermengen. Weil aber
weder die deutschen noch die französischen Ge-
schichtschreiber dieser Schlacht Erwähnung
thun: so halte ich dafür, es sey eine Erdich-
tung der Franzosen, um Sülejman zu bewe-
gen, daß er ihnen desto williger beystehen
möchte. Ein Kunstgriff, dessen sie sich zu Con-
stantinopel mehrmals bedienen; wie ich zu
meinen Zeiten daselbst erfahren habe.
[Spaltenumbruch]
107 Hürmüß] Dieser Name wird von
den Türken zweenen Ländern und Meeren
beygeleget: nämlich dem Königreiche Por-
tugall und dem Eylande Ormuß (das das
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] bey Ptolemäus ist); und dann
dem portugiesischen Meere und dem persischen
Meerbusen, weil in beyden Perlen gefunden
werden, die die Türken Hürmüß nennen.
Es ist bekannt, daß die Türken lange Zeit in
dem rothen Meere (bey ihnen Bährül Kulßum,
oder noch gewöhnlicher, Süwejd Deng-ißi*
genennet) eine große Flote gehabt haben:
imgleichen, daß Selim versucht hat, das ro-
the Meer mit deni mittelländischen zu verei-
nigen; von welchem Vorhaben er auch nicht
eher abstunde, als bis der Kanal, den er
bey nahe zur Vollkommenheit gebracht hatte,
mit Sande überschwemmet wurde. Aus die-
sen Ursachen sollte ich auf die Gedanken kom-
men, daß hier der persische Meerbusen gemei-
net wäre: wenn nicht dabey stünde, die Flote

allzu-
* das schwärzlichte Meer.

Osmaniſche Geſchichte
abſchlagen, und ſendete daher Karli Elibegj 105 mit einer ſtarken Flote gegen Spa-
nien. Nachdem Elibegj ohne die geringſte Hinderniß durch die See gekommen
war: ſo verwuͤſtete er die ſpaniſchen Kuͤſten nebſt einigen Eylaͤndern, ſteckte
alles in Brand, was er nicht mit fortbringen konnte, und fuͤhrete die Einwohner
in Ketten und Banden mit ſich weg. Durch dieſes Verfahren verurſachte er,
daß die Spanier, weil ſie beſorgten, er moͤchte ihnen noch mehr Schaden thun,
ihre Truppen zuruͤck beriefen, um dieſelben gegen ihn zu gebrauchen: daher
das franzoͤſiſche Heer, bey dem Korbon 106 die Befehlhabung fuͤhrete, einen voͤl-
ligen Sieg erhielte, indem dabey, dem Berichte nach, vierzig tauſend Spanier
auf der Wahlſtatt geblieben ſind.

ſchicket eine Flo-te nach Huͤrmuͤß:
50.

Dieſer gluͤckliche Fortgang der Waffen machte Suͤlejman ſolchen
Muth, daß er noch eine Flote unter Peri Rejs Anfuͤhrung nach Huͤrmuͤß 107 ausſchickte, die daſigen Kuͤſten zu verheren. Es gluͤckte auch demſelben anfangs,
ſo daß er alle die an der See gelegenen Landſchaften in dieſem Reiche auspluͤn-
derte, und mit ſchwerer Beute nach Conſtantinopel zuruͤck ſegelte. Weil er aber
[Spaltenumbruch]

105 Karli Elibegj] Es ſcheinet, daß
dieſes ein alter Admiral, nicht aber der Ka-
pudan Paſcha ſelbſt, geweſen ſey. Aus dem
Namen Karli laͤſſet ſich muthmaßen, er ſey
ein abgefallener Chriſt geweſen.
106 Korbon] Allem Anſehen nach iſt
der Herzog Carl von Burbon, Feldhaupt-
mann bey Kaiſer Carls Kriegesheere, hier
gemeinet, der von Frankreich abfaͤllig wurde
und zu demſelben uͤberging. Die Tuͤrken
pflegen die Namen der chriſtlichen Feldherren
oft mit einander zu vermengen. Weil aber
weder die deutſchen noch die franzoͤſiſchen Ge-
ſchichtſchreiber dieſer Schlacht Erwaͤhnung
thun: ſo halte ich dafuͤr, es ſey eine Erdich-
tung der Franzoſen, um Suͤlejman zu bewe-
gen, daß er ihnen deſto williger beyſtehen
moͤchte. Ein Kunſtgriff, deſſen ſie ſich zu Con-
ſtantinopel mehrmals bedienen; wie ich zu
meinen Zeiten daſelbſt erfahren habe.
[Spaltenumbruch]
107 Huͤrmuͤß] Dieſer Name wird von
den Tuͤrken zweenen Laͤndern und Meeren
beygeleget: naͤmlich dem Koͤnigreiche Por-
tugall und dem Eylande Ormuß (das das
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] bey Ptolemaͤus iſt); und dann
dem portugieſiſchen Meere und dem perſiſchen
Meerbuſen, weil in beyden Perlen gefunden
werden, die die Tuͤrken Huͤrmuͤß nennen.
Es iſt bekannt, daß die Tuͤrken lange Zeit in
dem rothen Meere (bey ihnen Baͤhruͤl Kulßum,
oder noch gewoͤhnlicher, Suͤwejd Deng-ißi*
genennet) eine große Flote gehabt haben:
imgleichen, daß Selim verſucht hat, das ro-
the Meer mit deni mittellaͤndiſchen zu verei-
nigen; von welchem Vorhaben er auch nicht
eher abſtunde, als bis der Kanal, den er
bey nahe zur Vollkommenheit gebracht hatte,
mit Sande uͤberſchwemmet wurde. Aus die-
ſen Urſachen ſollte ich auf die Gedanken kom-
men, daß hier der perſiſche Meerbuſen gemei-
net waͤre: wenn nicht dabey ſtuͤnde, die Flote

allzu-
* das ſchwaͤrzlichte Meer.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="320"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
ab&#x017F;chlagen, und &#x017F;endete daher Karli Elibegj <note place="end" n="105"/> mit einer &#x017F;tarken Flote gegen Spa-<lb/>
nien. Nachdem Elibegj ohne die gering&#x017F;te Hinderniß durch die See gekommen<lb/>
war: &#x017F;o verwu&#x0364;&#x017F;tete er die &#x017F;pani&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;ten neb&#x017F;t einigen Eyla&#x0364;ndern, &#x017F;teckte<lb/>
alles in Brand, was er nicht mit fortbringen konnte, und fu&#x0364;hrete die Einwohner<lb/>
in Ketten und Banden mit &#x017F;ich weg. Durch die&#x017F;es Verfahren verur&#x017F;achte er,<lb/>
daß die Spanier, weil &#x017F;ie be&#x017F;orgten, er mo&#x0364;chte ihnen noch mehr Schaden thun,<lb/>
ihre Truppen zuru&#x0364;ck beriefen, um die&#x017F;elben gegen ihn zu gebrauchen: daher<lb/>
das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Heer, bey dem Korbon <note place="end" n="106"/> die Befehlhabung fu&#x0364;hrete, einen vo&#x0364;l-<lb/>
ligen Sieg erhielte, indem dabey, dem Berichte nach, vierzig tau&#x017F;end Spanier<lb/>
auf der Wahl&#x017F;tatt geblieben &#x017F;ind.</p><lb/>
            <note place="left">&#x017F;chicket eine Flo-te nach Hu&#x0364;rmu&#x0364;ß:</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>50.</head>
            <p>Die&#x017F;er glu&#x0364;ckliche Fortgang der Waffen machte Su&#x0364;lejman &#x017F;olchen<lb/>
Muth, daß er noch eine Flote unter Peri Rejs Anfu&#x0364;hrung nach Hu&#x0364;rmu&#x0364;ß <note place="end" n="107"/><lb/>
aus&#x017F;chickte, die da&#x017F;igen Ku&#x0364;&#x017F;ten zu verheren. Es glu&#x0364;ckte auch dem&#x017F;elben anfangs,<lb/>
&#x017F;o daß er alle die an der See gelegenen Land&#x017F;chaften in die&#x017F;em Reiche ausplu&#x0364;n-<lb/>
derte, und mit &#x017F;chwerer Beute nach Con&#x017F;tantinopel zuru&#x0364;ck &#x017F;egelte. Weil er aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allzu-</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note place="end" n="105">Karli Elibegj] Es &#x017F;cheinet, daß<lb/>
die&#x017F;es ein alter Admiral, nicht aber der Ka-<lb/>
pudan Pa&#x017F;cha &#x017F;elb&#x017F;t, gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Aus dem<lb/>
Namen Karli la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich muthmaßen, er &#x017F;ey<lb/>
ein abgefallener Chri&#x017F;t gewe&#x017F;en.</note><lb/><note place="end" n="106">Korbon] Allem An&#x017F;ehen nach i&#x017F;t<lb/>
der Herzog Carl von Burbon, Feldhaupt-<lb/>
mann bey Kai&#x017F;er Carls Kriegesheere, hier<lb/>
gemeinet, der von Frankreich abfa&#x0364;llig wurde<lb/>
und zu dem&#x017F;elben u&#x0364;berging. Die Tu&#x0364;rken<lb/>
pflegen die Namen der chri&#x017F;tlichen Feldherren<lb/>
oft mit einander zu vermengen. Weil aber<lb/>
weder die deut&#x017F;chen noch die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chreiber die&#x017F;er Schlacht Erwa&#x0364;hnung<lb/>
thun: &#x017F;o halte ich dafu&#x0364;r, es &#x017F;ey eine Erdich-<lb/>
tung der Franzo&#x017F;en, um Su&#x0364;lejman zu bewe-<lb/>
gen, daß er ihnen de&#x017F;to williger bey&#x017F;tehen<lb/>
mo&#x0364;chte. Ein Kun&#x017F;tgriff, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich zu Con-<lb/>
&#x017F;tantinopel mehrmals bedienen; wie ich zu<lb/>
meinen Zeiten da&#x017F;elb&#x017F;t erfahren habe.</note><lb/><cb n="2"/><lb/><note xml:id="D410" next="#D411" place="end" n="107">Hu&#x0364;rmu&#x0364;ß] Die&#x017F;er Name wird von<lb/>
den Tu&#x0364;rken zweenen La&#x0364;ndern und Meeren<lb/>
beygeleget: na&#x0364;mlich dem Ko&#x0364;nigreiche Por-<lb/>
tugall und dem Eylande Ormuß (das das<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/> bey Ptolema&#x0364;us i&#x017F;t); und dann<lb/>
dem portugie&#x017F;i&#x017F;chen Meere und dem per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Meerbu&#x017F;en, weil in beyden Perlen gefunden<lb/>
werden, die die Tu&#x0364;rken Hu&#x0364;rmu&#x0364;ß nennen.<lb/>
Es i&#x017F;t bekannt, daß die Tu&#x0364;rken lange Zeit in<lb/>
dem rothen Meere (bey ihnen Ba&#x0364;hru&#x0364;l Kulßum,<lb/>
oder noch gewo&#x0364;hnlicher, Su&#x0364;wejd Deng-ißi<note place="foot" n="*">das &#x017F;chwa&#x0364;rzlichte Meer.</note><lb/>
genennet) eine große Flote gehabt haben:<lb/>
imgleichen, daß Selim ver&#x017F;ucht hat, das ro-<lb/>
the Meer mit deni mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen zu verei-<lb/>
nigen; von welchem Vorhaben er auch nicht<lb/>
eher ab&#x017F;tunde, als bis der Kanal, den er<lb/>
bey nahe zur Vollkommenheit gebracht hatte,<lb/>
mit Sande u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet wurde. Aus die-<lb/>
&#x017F;en Ur&#x017F;achen &#x017F;ollte ich auf die Gedanken kom-<lb/>
men, daß hier der per&#x017F;i&#x017F;che Meerbu&#x017F;en gemei-<lb/>
net wa&#x0364;re: wenn nicht dabey &#x017F;tu&#x0364;nde, die Flote<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;re</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0410] Osmaniſche Geſchichte abſchlagen, und ſendete daher Karli Elibegj ¹⁰⁵ mit einer ſtarken Flote gegen Spa- nien. Nachdem Elibegj ohne die geringſte Hinderniß durch die See gekommen war: ſo verwuͤſtete er die ſpaniſchen Kuͤſten nebſt einigen Eylaͤndern, ſteckte alles in Brand, was er nicht mit fortbringen konnte, und fuͤhrete die Einwohner in Ketten und Banden mit ſich weg. Durch dieſes Verfahren verurſachte er, daß die Spanier, weil ſie beſorgten, er moͤchte ihnen noch mehr Schaden thun, ihre Truppen zuruͤck beriefen, um dieſelben gegen ihn zu gebrauchen: daher das franzoͤſiſche Heer, bey dem Korbon ¹⁰⁶ die Befehlhabung fuͤhrete, einen voͤl- ligen Sieg erhielte, indem dabey, dem Berichte nach, vierzig tauſend Spanier auf der Wahlſtatt geblieben ſind. 50. Dieſer gluͤckliche Fortgang der Waffen machte Suͤlejman ſolchen Muth, daß er noch eine Flote unter Peri Rejs Anfuͤhrung nach Huͤrmuͤß ¹⁰⁷ ausſchickte, die daſigen Kuͤſten zu verheren. Es gluͤckte auch demſelben anfangs, ſo daß er alle die an der See gelegenen Landſchaften in dieſem Reiche auspluͤn- derte, und mit ſchwerer Beute nach Conſtantinopel zuruͤck ſegelte. Weil er aber allzu- ¹⁰⁵ Karli Elibegj] Es ſcheinet, daß dieſes ein alter Admiral, nicht aber der Ka- pudan Paſcha ſelbſt, geweſen ſey. Aus dem Namen Karli laͤſſet ſich muthmaßen, er ſey ein abgefallener Chriſt geweſen. ¹⁰⁶ Korbon] Allem Anſehen nach iſt der Herzog Carl von Burbon, Feldhaupt- mann bey Kaiſer Carls Kriegesheere, hier gemeinet, der von Frankreich abfaͤllig wurde und zu demſelben uͤberging. Die Tuͤrken pflegen die Namen der chriſtlichen Feldherren oft mit einander zu vermengen. Weil aber weder die deutſchen noch die franzoͤſiſchen Ge- ſchichtſchreiber dieſer Schlacht Erwaͤhnung thun: ſo halte ich dafuͤr, es ſey eine Erdich- tung der Franzoſen, um Suͤlejman zu bewe- gen, daß er ihnen deſto williger beyſtehen moͤchte. Ein Kunſtgriff, deſſen ſie ſich zu Con- ſtantinopel mehrmals bedienen; wie ich zu meinen Zeiten daſelbſt erfahren habe. ¹⁰⁷ Huͤrmuͤß] Dieſer Name wird von den Tuͤrken zweenen Laͤndern und Meeren beygeleget: naͤmlich dem Koͤnigreiche Por- tugall und dem Eylande Ormuß (das das _ bey Ptolemaͤus iſt); und dann dem portugieſiſchen Meere und dem perſiſchen Meerbuſen, weil in beyden Perlen gefunden werden, die die Tuͤrken Huͤrmuͤß nennen. Es iſt bekannt, daß die Tuͤrken lange Zeit in dem rothen Meere (bey ihnen Baͤhruͤl Kulßum, oder noch gewoͤhnlicher, Suͤwejd Deng-ißi * genennet) eine große Flote gehabt haben: imgleichen, daß Selim verſucht hat, das ro- the Meer mit deni mittellaͤndiſchen zu verei- nigen; von welchem Vorhaben er auch nicht eher abſtunde, als bis der Kanal, den er bey nahe zur Vollkommenheit gebracht hatte, mit Sande uͤberſchwemmet wurde. Aus die- ſen Urſachen ſollte ich auf die Gedanken kom- men, daß hier der perſiſche Meerbuſen gemei- net waͤre: wenn nicht dabey ſtuͤnde, die Flote waͤre * das ſchwaͤrzlichte Meer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/410
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/410>, abgerufen am 26.06.2024.